Wir planen einen Anbau der das Althaus mit ca. 90 m² Wohnfläche um die selbe Größe erweitert. Mein Gaskessel Viessmann biferal, 200 l Warmwasserspeicher, fährt bereits am Maximum und ist erst 11 Jahre alt. Mit dem Anbau (Fußbodenheizung) reicht also dieser Kessel nicht mehr aus. Nun haben wir schon hin und her überlegt wie wir diese Altanlage ergänzen können. Alter Kessel raus, neuer größerer rein ist sicher das billigste. Solarunterstützung reicht nicht und ist teuer. BHKW mit Kredit zu teuer, schon durchgerechnet. Nun kam die Idee eine Wärmepumpe zu integrieren, aber wie? Grundwasserbrunnen ist vorhanden. also kleine Wärmepumpe Wasser/Wasser. Könnte alten 5000 l Erdtank günstig bekommen, Diesen als Pufferspeicher Wärmepumpe aufheizen? Oder dann doch lieber 10 m² Solarkollektoren? oder Wärmepumpe mit Kollektoren verbinden um Leistung im Winter zu erhöhen?
Irgendwie bin ich nun etwas durcheinander!
Wer kann mir helfen? wer hat einen Tipp?
Wärmepumpe als Zusatzheizung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe als Zusatzheizung?
-
Ich halte die Reihenfolge für falsch
Bevor Sie Geld für eine zusätzliche Heizung ausgehen, sollten Sie erst einmal das Bauvorhaben durchplanen lassen. Es ist doch nicht zwangsläufig, dass Sie zukünftig mehr verheizen als heute. Einen gut isolierten Neubau kann man durch man durchaus mit 5 Litern pro m² und weniger beheizen. Vermutlich können Sie im Zuge der Baumaßnahme den Altbau mit relativ wenig Aufwand verbessern. Wenn Sie es z.B. schaffen den Altbauheizbedarf von 15 Litern auf 10 Litern zu reduzieren, wird in der Summe der Heizbedarf nicht steigen.
Außerdem sinkt in der Regel bei einer Vergrößerung tendenziell der Heizbedarf, weil sich das Verhältnis von wärmeabgebender Außenfläche zur Wohnfläche verbessert.
Ich halte es für wenig sinnvoll, wenn ein Einfamilienhaus zwei Heizsystemen ausgestattet wird. Falls Sie doch eine größere Heizung brauchen, würde ich mich auf eine Heizungsart beschränken
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Zusatzheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- … Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste? …
- … Seit Tagen beschäftige ich mich mit Wärmepumpen. Nur die Meinungen gehen auseinander. Nehme ich jetzt einen …
- … Luft/Wasser eine Wasser/Wasser oder eine Sole/Wasser Wärmepumpe? …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … und schauen sich mal genauer den Wärmepumpenmarkt der Schweiz an ... Die sind uns Deutschen im Bezug …
- … auf Wärmepumpen meilenweit voraus! Lesen Sie mal aufmerksam den Link. Sehr interessant sind dort auch die zahlen & fakten und darin die Statistiken ... …
- … Prinzipen der Wärmepumpentechnik …
- … also es gibt bei Wärmepumpen schon …
- … klare Regeln, wie man sich die optimalste Wärmepumpe zusammenstellen kann: …
- … 1.) Je wärmer die Wärmequelle, desto besser und effizienter arbeitet die Wärmepumpe. …
- … arbeitet die Wärmepumpe. …
- … 3.) Je weniger Pumpenleistung man für die Wärmequelle der Wärmepumpe benötigt, desto besser und effizienter die Wärmepumpe. …
- … oder monoenergetisch? Je monovalenter die Anlage, desto besser und effizienter die Wärmepumpe. …
- … 65 °C im Vorlauf deutlich niedrigere Temperaturen und damit arbeitet die Wärmepumpe effizienter. …
- … 55 °C. Wir sind der Auffassung, dass Wärmepumpen, die mit einer höheren Vorlauftemperatur zu hohe Heizkosten erzeugen. …
- … Luft: Ventilator, je nach Größe der Wärmepumpe 100.. 300 W, üblich sind Werte um 150 W. …
- … Monovalent bedeutet, dass die Wärmepumpe den Wärmebedarf zu 100 % deckt und keine elektrische Zusatzheizung benötigt. …
- … bedeutet, dass die Heizlast über eine Energie gedeckt wird, bei Wärmepumpen über Strom, also Wärmepumpe + E-Heizstab. …
- … der die Wärmepumpe den Heizbedarf alleine (ohne Heizstab) decken kann. Üblich sind Werte von 60 bis 90 %. Bei hohen Werten über 90 % sollte man sich keine großen Gedanken über zu hohes Nachheizen mit dem E-Heizstab machen, optimal sind natürlich 100 % Deckung. Bei niedrigen Werten, um 60 % sind die Kosten zum Nachheizen erheblich. …
- … Luftwärmepumpen können nur monoenergetisch betrieben werden, sind daher günstiger in …
- … werden? Ist die Bebauung so eng, dass die Luftströmung der Luftwärmepumpe zur Lärmbelästigung für Nachbarn wird? …
- … Wärmepumpe entschieden und setzen diese immer dann ein, wenn es möglich ist: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. …
- … Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen dazu sind. Reicht die Luftwärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche …
- … Heizen über die Lüftung ist ohnehin schon schwierig. Eine Wärmepumpe ist auf Vorlauftemperaturen von 30 Grad ausgelegt. Eine Lüftungsheizung benötigt mindestens …
- … hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es handelt sich hier um eine Wärmepumpe die aus der Abluft die Energie für die Heizung und Warmwasser …
- … nimmt. Also Abluft-Wärmepumpe. …
- … richtig getippt Rüdiger, wir haben ein Angebot von NIBE. Ich weiß, jeder verkauft sein Konzept als das Beste ... Habe auch schon ein Angebot von Stiebel Eltron - die raten natürlich von NIBE ab, die wäre zu schwach für das Haus ... Also Fußbodenheizung und Heizkörper sind mit dabei. Also sollte das Haus gut gedämmt sein, dann könnte es mit der Wärmepumpe klappen, verstehe ich Dich da richtig? Bräuchte ich da noch …
- … So ein Gerät als Wärmepumpe zu bezeichnen ist schon heftig. Naja, ist der Ruf erst ruiniert, …
- … Zusatzheizung mit …
- … lichen Heizleistung >6 kW als Zusatzheizung …
- … Für was habe ich dann bitte die Wärmepumpe? ^ …
- … Natürlich ist jeder von seinem Konzept überzeugt. Mich hat die Abluftwärmepumpe anfangs schon überzeugt, allerdings sind mir heuer Bedenken gekommen (umso öfter …
- … unser Budget nicht so übermäßig, das wir uns eine Erdwärme - Wärmepumpe leisten können (der Kosten wegen) deswegen fand ich dieses Konzept ok, …
- … Hallo, ich habe mir gerade die verschiedenen Beiträge zum Thema Wärmepumpe durchgelesen. Ich interessiere mich für eine solche , aber ich besitze …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - Welcher Stromanbieter?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - el. Anschlusswert einer Brauchwasserzusatzheizung 54 kW bei einer Wärmepumpe
- … el. Anschlusswert einer Brauchwasserzusatzheizung 54 kW bei einer Wärmepumpe …
- … Hochleistungs-Wärmetauscher (hier mit 54 kW Leistung) direkt erwärmt. Waterkotte kombiniert das Wärmepumpen-System mit einem sog. Ladespeicher , der Ihnen die erforderliche Wärme …
- … der so groß bemessen sein muss, dass ihn eine relativ kleine Wärmepumpe (9,4 kW) über eine längere Zeit wieder aufladen kann. Bei Ihnen …
- … Der elektrische Anschlusswert bemisst sich nach der Wärmepumpe, also bei Ihnen 2,1 kW. Sollte dann der Ladespeicher mal ausnahmsweise …
- … 2 Std., um ihn wieder auf ca. 50 °C aufzuladen. Eine Zusatzheizung ist nicht erforderlich. Nur sollte die Wärmequelle (= Erdkollektor oder Grundwasserbrunnen) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Flusswasser
- … Wärmepumpe / Flusswasser …
- … Meine Frage: Wäre es denkbar, zur Brauchwassererwärmung außerhalb der Heizperiode Flusswasser zu entnehmen (von den wasserrechtlichen Aspekten mal abgesehen), und mit einer Wärmepumpe den Pufferspeicher zu laden? Hat dies schon jemand gemacht? Wenn …
- … es möglich ist, mit welchen Kosten muss ich rechnen, welche Wärmepumpe ist verwendbar? …
- … Sie benötigen eine Entnahme- und Abgabestelle (Entnahmestelle, Abgabestelle), Grob- und Feinfilter (Grobfilter, Feinfilter), Rohrleitungen, Pumpe, Armaturen, Wärmetauscher Flusswasser zu Wärmeträger und eine Wärmepumpe. Diese Anlage wird einen Reinigungs- und Reparaturaufwand erzeugen, Strom …
- … Diesen Aufwand können Sie einer Zusatzheizung per Elektroheizstab oder einer thermischen Solaranlage gegenüberstellen, die zudem eine wesentlich …
- … nur noch Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf), eine Pumpe und die Wärmepumpe. Wäre das denkbar? …
- … wir haben eine derartige Wärmepumpe bereits installiert, die Wärmepumpe funktioniert einwandfrei und beheizt das Haus komplett, …
- … * geringer Höhenunterschied zwischen Wärmepumpe und Fluss (max. sinnvoll ca. 10 m wg. Förderleistung der Pumpe) …
- … Die Wärmepumpe entnimmt das Wasser über einen Schacht, der für das grobe Filtern des Wassers zuständig ist, sowie einen Feinfilter vor der Wärmepumpe. …
- … Die Wärmepumpe mit einer Heizleistung von ca. 25 kW …
- … Für Ihren genannten Zweck (Warmwasserbereitung) ist die Wärmepumpe mit ziemlicher Sicherheit einsetzbar. Sollten Sie sich nur für die Warmwasserbereitung …
- … entscheiden, würden wir Ihnen empfehlen, die Wärmepumpe so auszulegen, dass Sie auch in der Übergangszeit die Wärmepumpe zum Heizen des Hauses verwenden können. Darin liegt der Vorteil …
- … gegenüber einem Sonnenkollektor: Man kann die Wärmepumpe auch in der Übergangszeit oder im Winter einsetzen, wenn die Sonneneinstrahlung (jahreszeitbedingt) kleiner wird bzw. gegen Null strebt. …
- … Die maximale Vorlauftemperatur hängt primär von der Bauart der Wärmepumpe ab und weniger von der Quellentemperatur. Heute sind Wärmepumpen …
- … (+15 °C) ausgeglichen werden. Sinnvoll ist es nach meiner Auffassung Wärmepumpen bis 50.. 55 °C Vorlauftemperatur einzusetzen. Dies ist ein Kompromiss zwischen …
- … Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage oder unserem PDF-Prospekt: Wärmepumpe - allgemeine Informationen . …
- … Frostschutz befüllt sein sollte (zum Schutz des Verdampfers, der in der Wärmepumpe eingebaut ist). Diese Befüllung mit Frostschutz kann zu Problemen bei der …
- … Sie zu dieser Variante neigen sollten, sollten Sie Kontakt mit einem Wärmepumpen-Planer oder einem qualifizierten Installateur wenden, der Sie bei der Planung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Wer hat Erfahrungen ob Kompaktgerät mit Wärmepumpe oder großen Pufferspeicher wirtschaftlich sinnvoller einzusetzen sind. Gibt es gute Tipps …
- … Pufferspeicher brauchen sie ja schon für die Solaranlage. Ich würde keine Zusatzheizung einbauen, sondern nur die Luft, so wie sie es auch planen …
- … Wandheizung, ein Nachheizregister, eine Lüftung mit EWT und vielleicht noch eine Wärmepumpe? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … ein kleiner Holzkessel mit oberem Abbrand, den man für die Gelegenheitszusatzheizung nehmen kann. Die von Ihnen beschriebenen Kessel sind in der Tat …
- … den Etat hinein, jetzt geht noch eine Überlegung in Richtung Nibe Wärmepumpe mit Lüftungsdingsda, aber bitte nicht gleich auf mich einschlagen ich sehe …
- … Bei dem Nibe ist interessant das hier Wärmepumpe und Speicher zu einem vertretbaren Preis angeboten werden unter 6000-- T …
- … das zukunftssicher oder werden etwaige Reparaturen und Probleme mit der Luftwärmepumpe mit Raumluftrückgewinnung dazu führen das ich es bereue einen schönen Holzvergaser …
- … gibt es den einen oder anderen der sich eine Nibe Luft-Wärmepumpe gekauft hat und seine Erfahrung mitteilt. …
- … - Zur Wärmepumpe kann ich nicht viel beisteuern. Mir hat die Technik nie besonders …
- … archaisches Moment. Oder können Sie sich vorstellen, Ihren Schnaps vor Ihrer Wärmepumpe zu trinken? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10529: Wärmepumpe als Zusatzheizung?
- … Wärmepumpe als Zusatzheizung? …
- … Wir planen einen Anbau der das Althaus mit ca. 90 m² Wohnfläche um die selbe Größe erweitert. Mein Gaskessel Viessmann biferal, 200 l Warmwasserspeicher, fährt bereits am Maximum und ist erst 11 Jahre alt. Mit dem Anbau (Fußbodenheizung) reicht also dieser Kessel nicht mehr aus. Nun haben wir schon hin und her überlegt wie wir diese Altanlage ergänzen können. Alter Kessel raus, neuer größerer rein ist sicher das billigste. Solarunterstützung reicht nicht und ist teuer. BHKW mit Kredit zu teuer, schon durchgerechnet. Nun kam die Idee eine Wärmepumpe zu integrieren, aber wie? Grundwasserbrunnen ist vorhanden. also kleine Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
- … Solar oder Wärmepumpe? …
- … sie wollen die Warme Luft im ungedämmten Spitzbogen während der Heizperiode als Zusatzheizung nutzen? …
- … will im Sommer die warme Luft unterm Dach absaugen und per Wärmepumpe zu warmen Wasser verwandeln. …
- … Ich überlege mir auch eine Wärmepumpe anzuschaffen, …
- … Diese einfachen Luftwärmepumpen sind natürlich preislich sehr interessant. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Zusatzheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Zusatzheizung" oder verwandten Themen zu finden.