Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Marcel

Erdwärmepumpe: Frage zu den Bohrlöchern
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Erdwärmepumpe: Frage zu den Bohrlöchern

Hallo, ich möchte für ein EFHAbk. eine Wärmepumpe einbauen. Jetzt habe ich u.a. gehört, dass es sehr kritisch sein kann, wenn man 3 Löcher bohren muss, da nach ca. 10 Jahren die Wärme „aufgebraucht“ sei, weil sich die 3 Bohrlöcher gegenseitig die Wärme entziehen und die Erde keine Möglichkeit hat sich zu regenerieren.
Es sei besser nur ein einziges tiefes Loch zu bohren, Nachteil es wird in der Regel nicht genehmigt.
Hat zu dieser Thematik jemand Erfahrungen oder Anregungen?
Vielen Dank!
  • Name:
  • Marcel
  1. Das ist nicht korrekt

    es muss nur gut ausgelegt sein. Oftmals werden zu hohe Entzugsleistungen geplant, wenn die Bohrungen dann noch im Abstand von 1 m angebracht sind ...
  2. das kommt auch auf den Abstand der Sondenbohrung untereinander an

    Besser ist allemal ein System zu wählen was sich scheller regeneriert als eine Tiefenbohrung.
    Wie z.B. Versickerung von Regenwasseer über einem Flächenkollektor siehe Link.
  3. Auch bei Erdwärmeflachkollektoren kommt es auf die Bodenverhältnisse an

    dann nämlich, wenn der Oberboden nur wenig Wasser durchlässt  -  das Wasser direkt von der Oberfläche abläuft.
    Es ist ganz wichtig genügend Abstand zwischen den einzelnen Tiefenbohrlöchern zu haben, damit sie sich in ihrem Wirkungsgrad nicht gegenseitig behindern.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdwärmepumpe, Bohrlöchern". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10521: Erdwärmepumpe: Frage zu den Bohrlöchern
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nutzungsmöglichkeit "uberschüssiger" Solarenergie
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuere / langfristige Erfahrungen zu Erdwärme?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung  -  einzelne Punkte ok?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme direkt für Pflasterfläche nutzen?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmekollektor fächerförmig gerammt
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdwärmepumpe, Bohrlöchern" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdwärmepumpe, Bohrlöchern" oder verwandten Themen zu finden.