Hallo, ich möchte für ein EFHAbk. eine Wärmepumpe einbauen. Jetzt habe ich u.a. gehört, dass es sehr kritisch sein kann, wenn man 3 Löcher bohren muss, da nach ca. 10 Jahren die Wärme „aufgebraucht“ sei, weil sich die 3 Bohrlöcher gegenseitig die Wärme entziehen und die Erde keine Möglichkeit hat sich zu regenerieren.
Es sei besser nur ein einziges tiefes Loch zu bohren, Nachteil es wird in der Regel nicht genehmigt.
Hat zu dieser Thematik jemand Erfahrungen oder Anregungen?
Vielen Dank!
Erdwärmepumpe: Frage zu den Bohrlöchern
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärmepumpe: Frage zu den Bohrlöchern
-
Das ist nicht korrekt
es muss nur gut ausgelegt sein. Oftmals werden zu hohe Entzugsleistungen geplant, wenn die Bohrungen dann noch im Abstand von 1 m angebracht sind ... -
das kommt auch auf den Abstand der Sondenbohrung untereinander an
Besser ist allemal ein System zu wählen was sich scheller regeneriert als eine Tiefenbohrung.
Wie z.B. Versickerung von Regenwasseer über einem Flächenkollektor siehe Link. -
Auch bei Erdwärmeflachkollektoren kommt es auf die Bodenverhältnisse an
dann nämlich, wenn der Oberboden nur wenig Wasser durchlässt - das Wasser direkt von der Oberfläche abläuft.
Es ist ganz wichtig genügend Abstand zwischen den einzelnen Tiefenbohrlöchern zu haben, damit sie sich in ihrem Wirkungsgrad nicht gegenseitig behindern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdwärmepumpe, Bohrlöchern". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10521: Erdwärmepumpe: Frage zu den Bohrlöchern
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nutzungsmöglichkeit "uberschüssiger" Solarenergie
- … In Dänemark stehen die größten Anlagen mit Langzeiterdwärmespeichern. Die Soleleitungen von Erdwärmepumpen nachzuerwärmen ist seit Jahren im Test . Versuche gibt es bei …
- … Wärme wird dazu im Gestein nahe der Brücke gespeichert. In 91 Bohrlöchern bis in einer Tiefe von 65 Metern wurden dazu Leitungsrohre untergebracht, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuere / langfristige Erfahrungen zu Erdwärme?
- … einer Wärmepumpenheizung aufgezeigt. Für diese Heizung incl. kompletter Fußbodenheizung, Wärmepumpe, 2 Bohrlöchern (52 und 57 Meter tief) sowie Warmwasserbehälter plus aller anfallenden Arbeiten …
- … Die Erfahrung mit der Erdwärmepumpe klingen nicht gerade überzeugend, doch sind hier einige wesentliche Fehler gemacht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme direkt für Pflasterfläche nutzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmekollektor fächerförmig gerammt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … Natürlich wäre uns eine Erdwärmepumpe am liebsten, aber diese sprengt finanziell wohl etwas den Rahmen …
- … Erdwärmepumpe inkl. Bohrung (laut unserem Bauträger ca. 18.000 + KWL 12.000 = 30.000 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdwärmepumpe, Bohrlöchern" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdwärmepumpe, Bohrlöchern" oder verwandten Themen zu finden.