Solaranlage bringt keine Leistung. 24.05.03 MET
Hallo,
ich habe eine kleine Solaranlage zur Brauchwasserunterstützung.
3,8 m² Vakuumröhrenkollektor. Wir haben den Kollektor gespült und mit 2.8 bar in Betrieb genommen. Er liefert im Moment kaum mehr als 50-60 Grad, dann läuft die Pumpe für kurze Zeit und die Temperatur sinkt auf >40. Der Kollektorfühler zeigt nur max 39 Grad. Ich gehe davon aus das keine Luft mehr in´der Anlage ist. Kann es an dem niedrigen Druck liegen? Könnte Vorlauf / Rücklauf vertauscht sein? Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
MfG
Stefan Hehl
Solaranlage bringt keine Leistung.
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage bringt keine Leistung.
-
Checkliste auf http://www.solarkritik.de
Ich empfehle Dir die Checkliste aufder Rubrik "Tipps und Tricks" bzw. siehe
Weiterführenden Link ... -
Meine thermische Solaranlage bringt zu viel Leistung!?
Ich pumpe nachts schon die Wärme wieder aufs Dach zurück.
6 m² und 1000 l Speicher, wenn kein Heizbedarf ist können 4 Personen max. 10 kWh verduschen und das ist am nächsten Tag in 30 min wieder nachgeladen.
Ich frage mich da immer was machen die Leute mit 40 m²
Solardach wie es z.B. -
Hallo Hr Jahn ich habe einen Kollektor der ...
Hallo Hr. Jahn,
ich habe einen Kollektor der Fa. Energie-Quelle 3,8 m² der mir im Moment nur 750 l Speicher auf 40-50 Grad bringt. Ich entnehme Energie für die FB-Heizung, der Estrich muss für das Fliesenlegen aufgeheizt werden. Es wundert mich das der Kollektor auch Mittags nur mit max. 60 Grad in den Puffer fährt.
MfG
Stefan Hehl -
@ Herrn Hehl
Die Kollektortemperatur hängt hauptsächlich von der Sonnenstrahlung und der Speichertemperatur ab.
Wenn Sie die Wärme zurzeit verheizen, wird der Speicher logischerweise abgekühlt. Maximaltemperaturen von 60 Grad können durchaus normal sein, wenn der Speicher 50 Grad warm ist.
Mit 3,8 m² decken Sie je nach Haushaltsgröße und Ausrichtung den Brauchwasserbedarf ab für ein halbes Jahr ab. In der Heizperiode wird die Solaranlage die Brauchwasseraufheizung unterstützen.
Ihre Anlage ist zur Heizungsunterstützung während der Heizperiode ungeeignet -
@Herrn Jahn
An sonnigen Sommertagen ist es normal, dass die Solaranlage den Brauchwasserbedarf locker abdeckt. Sie erwecken aber einen vollkommen falschen Eindruck, wenn Sie schreiben, dass der Tagesbedarf in 30 Minuten wieder aufgeglichen wird.
Die einstrahlende Solarenergie beträgt je Monat im Hochsommer ungefähr 150 kWh pro m² Kollektorfläche je Monat also 5 kWh pro Tag und m². Damit übersteigt die Sonnenstrahlung bei 6 m² mit 30 kWh den Bedarf erheblich. Die Solarkollektoren können nicht die gesamte Energie absorbieren und Hochsommer haben wir im Schnitt sechs bis acht Wochen pro Jahr.
Bei jeder Solaranlage, die über mindestens 6 Monate pro Jahr den Brauchwasserbedarf abdeckt oder zur Heizunterstützung eingesetzt wird, kommt es im Sommer zu erheblichen nicht verwendbaren Überschüssen. Wenn Sie keine Kollektoren haben verpufft die Wärme auch. Einfach so. Wen stört das?
Wir haben auch einen 1000 Liter Speicher und 10 m² Vakuum-Kollektoren in exakter Südausrichtung. Bis Anfang November und seit Mitte Februar haben wir für unser Passivhaus bis auf circa 7 Tage den kompletten Heiz- und Brauchwasserbedarf über die Solaranlage abgedeckt. Überhitzt war der Speicher bislang noch nie. Auch nicht im Hochsommer. Was haben Sie für einen Speicher und wie ist der Speicher isoliert? Ich finde es erstaunlich, dass 6 m² Kollektorfläche zur Überheizung von 1000 Litern in der Lage sind.
Ich halte die Abkühlung des Speichers über die Kollektoren für wenig sinnvoll. Die meisten Steuerungen haben eine einstellbare Maximaltemperatur. Bei Überschreiten der Maximaltemperatur wird die Solarpumpe ausgestellt. Unerwünschtes übermäßiges Aufheizen wird damit verhindert.
Das Solarkonzept von Büso würde ich heute ernsthaft prüfen. Mit € 185 ist der m² 70-80 % preiswerter als unsere Vakuumkollektoren und auch deutlich preiswerter als die meisten Flachkollektoren. Zwischen Mitte November und Ende Januar haben Vakuumkollektoren erhebliche Vorteile – jedoch mehr theoretisch, weil es meistens bedeckt ist und die Sonnenphase sehr kurz ist.
Mit der doppelten Menge Kollektoren und zum halben Preis der Kollektoren würden wir wahrscheinlich genauso gut zu Recht kommen wie mit unserer heutigen Anlage.
Was mir an Büso auch gut gefällt ist, dass man zwar bei der Kollektorfläche klotzt aber die Speichergröße – im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern – auf eine vernünftige Größe beschränkt wird. Damit bleiben dann auch die Gesamtkosten in einem vernünftigen Rahmen -
Die hohen Stillstandstemperaturen der Kollektoren,
und der hohe Druck welcher dabei entsteht vermindert die Lebensdauer der Anlage!
Das muss ich nicht haben, da kühle ich im Sommer lieber den Boiler nachts etwas runter ...
Ich habe übrigens einen 1000 l Vollkunststoffspeicher Calobloc, welcher kaum Wärme verliert aber ab 95 Grad C auch selber "weich" werden kann : _)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Leistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Fertigstellungs und Gewährleistungsbürgschaft …
- … Eine ausführliche Bau und Leistungsbeschreibung …
- … leistungsversicherung & Bauherrenhaftpflichtversicherung inkl. außer beim Aktionsproramm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … zu allen Fragen der Heizung sind stets die Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie der tatsächliche Energieverbrauch hierfür. Die EnEVAbk. Werte …
- … zu ermitteln erfordert einigen Aufwand. Grundsätzlich ist die moderne Technik sehr leistungsfähig, gleichzeitig aber auch sehr sensibel und teuer! Ohne hinreichende Berechnung …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … die Wärmeleistung nicht ab. …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und …
- … Denn dieser Punkt mit den Wärmeverlusten verringert die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- … da passt doch keine Investition mehr im Verhältnis zu der benötigten Leistung! …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem …
- … Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der Leistungskurve der Kollektoren überschneidet, jedenfalls nicht in einem sinnvollen Rahmen ... …
- … probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Direktverdampfer WP
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe? …
- … Ein bekannter hat eine Solaranlage mit einer Frischwasserstation. Außerdem hängt im normalen Kreislauf noch zusätzlich …
- … Übrigens gibt es auch Frischwasserstationen, die einen separaten Wärmetauscher kleiner Leistung (z.B. Wärmetauscherlanze) für die Zirkulation benutzen. Auch hier ist der Zirkulationscontroller …
- … einsetzbar, wenn der Vorlauffühler dort angebracht wird, wo beide Teilkreise, also leistungsstarke Versorgungsleitung und leistungsarmer Zirkulationskreis, wieder vereint sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße eigentlich unüblich) kombiniert man besser mit einer solaren WW-Erwärmung, sodass …
- … Das Problem ist der Kostenaufwand, d.h. eine Solaranlage ist nicht eingeplant. …
- … soll mir auch noch seine Einschätzung zu den 14 kW Brennleistung nennen (ob das reicht oder nicht) denn es gibt den Ofen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … m² Wfl., kein Keller, auf Grund der Waldrandlage haben wir keine Solaranlage verbaut. …
- … Flächenheizungen optimal, da die höhere Vorlauftemperatur bei Heizkörpern eine größere Kompressorleistung und damit höheren Stromverbrauch bedingt. Mit Jahresarbeitszahlen von <3 tun Sie …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die genannte Arbeitszahl …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Leistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Leistung" oder verwandten Themen zu finden.