Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Neubau

Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik

Hallo,
das erste Problem liegt darin, dass geeignete Forum für diese Frage zu finden. Sorry an alle, die denken, das sie woanders hingehört, aber wo?
zum eigentlichen Problem:
wir planen einen Neubau (FEH) und zumindest jetzt noch mit allerlei Haustechnik:
1. Kaminofen, mehr aus Komforgründen, aber wenn es eine Flamme im Wohnzimmer sein soll, dann sollte sie wenn möglich auch das ganze Haus mitheizen können, Wodtke bezeichnet das ja als Primärofen.
2. Damit es im Sommer nicht zu warm wird und man trotzdem Warmwasser hat, sehe ich die Kombination mit einer Solaranlage als gute Lösung. (ich weis, die Amortisation ist höchst umstritten)
3. Aus Allergiegründen sollte dann noch eine zentrale Staubsaugeranlage sein
4. eine Lüftungsanlage ist absolutes Muss, die Erfahrungen aus unserer Mietwohnung (dichte Fenster, aber jede Menge Wärmebrücken, bitte nicht unter die Fensterbank schauen :-( reichen zur Genüge.
Wenn man sich bei diversen Anbietern umschaut, dann stellt man fest, dass es für jeden Part einen Spezialisten gibt, aber wer kümmert sich um das Gesamtkonzept.
Wie wird verhindert, das Heizung und Wärmerückgewinnung (Bypassklappe) gegeneinander arbeiten, oder beim Einschalten des Zentralstaubsaugers die Rauchgase in die Wohnung gelagen?
Ein Arbeitskollege, der eine Studienarbeit in Klimatechnik gemacht hat, kann mir von jeder Menge Problemen berichten, deren Ursache in den Schinittstellen verschiedene Spezialfirmen zu suchen war.
Hat jemand von Euch, vielleicht meine gewünschte Kombination in Betrieb oder kann es sein, dass ich mir hier zu große Sorgen mache?
Gruß
Mark Scheer
  • Name:
  • Mark Scheer
  1. Gesamtkonzept? <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    ich habe natürlich e. andere perspektive: ich freu mich schon, wenn ich VORHER erfahre,
    wo "meine" Konstruktion gelöchert wird ;-) )
    da la+wrg, auch bei zuerst geringer Begeisterung, im Betrieb  -  auch zusammen mit zsa -
    letztlich gut "ankommt", halten sich die Probleme wohl in grenzen.
    liegt vielleicht auch am jeweiligen "hausl"  -  dem Planer für die Haustechnik ;-)
    den zusammenhang zwischen allergiebedingter Anschaffung e. zsa und Rauchgasproduktion
    durch e. Ofen muss ich nicht verstehen  -  Hauptsache, der Ofen hat e. eigene Zuluft.
  2. Genau diese Kombination

    haben wir in einem EFHAbk.-Neubau im letzten Sommer verwirklicht. Bisher sind die neuen Bewohner rumdum zufrieden. Da arbeitet nichts gegeneinander und auch die "Schnittstellen" sind wahrscheinlich nur für Ingenieure ein Problem :-) ). Der Kaminofen wird anoch aufgestellt werden, wenn das nötige "Kleingeld" wieder verfügbar ist. Die raumluftunabhängige Zuluft liegt zumindest schon ... Ansonsten Solarerträge jetzt im sonnigen April bei ca. 23-28 kWh pro Tag (6,6 m² brutto Vakuum-Röhren, 500 L. Frischwasser-Puffer), Holzpellets-Zentralkessel mit 3,5 to. Sacksilo. Lüftungsanlage bis 350 m³/h mit WRG (sehr schön leise Dank mehrfacher Schalldämpfer). Zentr. Staubsaugeranlage über drei Etagen.
    Wenn Sie in unserer Nähe wohnen, kann ich bestimmt einen Kontakt zu dem zufriedenen Bauherrn herstellen. Ansonsten viel Erfolg bei der Realisierung des Projekts! Es ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick aussehen mag. Es bedarf nur einiger guter Ideen (gerade für die Lüftungsanlage über dreieinhalb Etagen und etwas Platz im "Technik"Raum).
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  3. Genau das Konzept haben wir gerade verwirklicht Ein ...

    Genau das Konzept haben wir gerade verwirklicht. Ein Tipp: Holen Sie rechtzeitig alle beteiligten Handwerker ins Boot zur Planung, allein damit Ihnen die Wege für die Lüftungskanäle und die Staubsaugeranlage nicht zugebaut werden. Ich habe den Verlauf der Lüftungsanlage und der Staubsaugerrohre zusammen mit dem Sanitär- und Heizungsbauer (Sanitärbauer, Heizungsbauer) abgestimmt und diese dann mit roter Farbe auf der Rohdecke markiert.
    Zum Thema Primärofen kann ich Ihnen nur empfehlen sich rechtzeitig zu erkundigen, denn das Angebot an Öfen die Raumluftunabhängig sind und Warmwasser liefern ist sehr gering und oft stehen diese Öfen auch nicht in den Prospekten oder auf der Homepage und man erfährt nur durch Nachfrage ob ein solcher Ofen im Angebot ist.
  4. Zentralstaubsauger und Rauchgas

    Hallo Herr Sollacher,
    den Zusammenhang zwischen ZSA und Rauchgas sehe ich so, dass wenn der Staubsauger an ist, irgendwo die Zuluft beiströmen muss. Falls der Kaminofen nicht 100 % dicht ist, dann wäre das eine Möglichkeit des Druckausgleichs.
    Gruß
  5. Die Zuluft für Ihre ZSA

    kommt von der Lüftungsanlage und/oder die "undichten" Fenster- / Türfugen. Das reicht aus. Unterdruck ist immer sehr relativ. Und durch die Raumluftunabhänigkeit des Kaminofens ist von dort sowieso nichts Störendes zu erwarten.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kombination, Haustechnik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90  -  100 kW in Schleswig-Holstein
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwassermischer für über 90 °C?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Sonnig Pelletec 14 / HMS Hotpower Pelletheizung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kombination, Haustechnik" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kombination, Haustechnik" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN