Hallo zusammen! Ich habe in den letzten Wochen viel in diesen Forum lesen, da ich für meinen geplanten Neubau eine Heizung/Warmwasser-Bereitung suche. Die Heizlast beträgt ca. 2,5 kW. WW möchte ich über Solarthermie unterstützen. Ich bin jetzt auf Pellet-Kaminofen mit der Wärmeverteilung 20 % Luft/80 % Wasser gestozen und habe viel über die Nachteile bezüglich Wartung (Schlacke, Ruß auf Wärmetauscher ...) gelesen. Im Vergleich hierzu scheinen Pellet-Zentralheizungen wesentlich wartungsärmer zu sein.
So, jetzt endlich meine Frage: Liegt das an den prinzipiellen Unterschied in der Bauweise (Beschickung mit Pellets von oben, fehlende Reinigungsvorrichtungen) der Öfen und ist das deshalb bei allen Pellet-Kaminöfen so kritisch zu sehen, oder sind euch auch Modelle bekannt, die abgesehen von Nachfüllen eher wartungsarm sind.
Wartungsarme Pellet-Kaminöfen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wartungsarme Pellet-Kaminöfen?
-
Technik und Größe
Welche Systeme haben Sie sich denn angeschaut - -
Pelletzuführung, Ascheaustragung
Ich kenne bei Pellet-Kaminöfen bislang nur Systeme, bei denen die Pellets über eine Schnecke zugeführt werden und von oben/seitlich auf ein Rost gelangen. Die Asche fällt durchs Rost. Auf den Rost bildet sich relativ Schlacke, die manuell entfernt werden muss.
Die Pellet-Zentralheizungen, z.B. von ÖkoFEN, Paradigma oder KWB besitzen ja für die Pelletzufuhr Unterschubsysteme, Austragungssysteme für Asche und Automatische Reinigungsvorrichtungen.
Ich habe den Eindruck, das genau diese Einrichtungen, die wohl in einem kleinen Pellet-Kamin keinen Platz, für den relativ wartungsfreien Betrieb der Pellet-Zentralheizungen verantwortlich sind. Wenn das so ist, müsste man eher danach fragen, ob es Pellet-Kaminöfen gibt, die ebenfalls diese Einrichtungen besitzen. Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg? -
Nachtrag
Sorry, Namen vergessen!
Jens -
Keine Selbstreingung
Bei einem Pelletofen fallen die Pellets in den Brennertopf. Bei unserem Modelln wird einmal in der Stunde die Asche mittels der Ofenlüftung entfernt. Trotzdem bildet sich Schlacke im Brennertopf.
Will man auf der sicheren Seite sein, dann entfernt man einmal am Tag diese Schlacke. Ansonsten können Zündprobleme auftreten, da sich Belüftungsöffnungen zusetzen. Der Zeitaufwand hierfür beträgt 30 Sekunden.
Außerdem bildet sich an der Scheibe ein heller Belag. Das ist eher ein optischer und weniger ein funktionaler Mangel. Je nach Geschmack entfernt man diesen Belag alle ein bis drei Tage.
Einmal in der Woche muss die Asche aus dem Ofen entfernt werden. Geschieht dies im Rahmen des wöchentlichen Staubsaügens, dann beträgt der Zusatzaufwand hierfür 5 bis 10 Minuten.
Einmal im Jahr sollte der Ofen, im Rahmen der Wartung, gereinigt werden.
Die Zeitwerte habe ich anhand Ihrer Heizlast geschätzt. Ich vermute, dass Sie etwa 1,5 Tonnen Pellets verheizen werden.
Exorbitant hoch ist der Zeitaufwand nicht. Aber so betreuungsarm wie z.B. eine Gaszentralheizung ist so ein Ofen halt auch nicht. -
Danke für die Antworten!
Muss ich mir wohl für die 2,5 kW 'ne andere Lösung überlegen. Bin für Anregungen dankbar!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellet-Kaminöfen, Wartungsarme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10487: Wartungsarme Pellet-Kaminöfen?
- … Wartungsarme Pellet-Kaminöfen? …
- … Wartung (Schlacke, Ruß auf Wärmetauscher ...) gelesen. Im Vergleich hierzu scheinen Pellet-Zentralheizungen wesentlich wartungsärmer zu sein. …
- … das an den prinzipiellen Unterschied in der Bauweise (Beschickung mit Pellets von oben, fehlende Reinigungsvorrichtungen) der Öfen und ist das deshalb bei allen Pellet-Kaminöfen so kritisch zu sehen, oder sind euch auch …
- … Pelletzuführung, Ascheaustragung …
- … Ich kenne bei Pellet-Kaminöfen bislang nur Systeme, bei denen die Pellets …
- … Die Pellet-Zentralheizungen, z.B. von ÖkoFEN, Paradigma oder KWB besitzen ja für die …
- … Pelletzufuhr Unterschubsysteme, Austragungssysteme für Asche und Automatische Reinigungsvorrichtungen. …
- … Eindruck, das genau diese Einrichtungen, die wohl in einem kleinen Pellet-Kamin keinen Platz, für den relativ wartungsfreien Betrieb der Pellet-Zentralheizungen verantwortlich sind. Wenn das so ist, müsste man eher …
- … danach fragen, ob es Pellet-Kaminöfen gibt, die ebenfalls diese Einrichtungen besitzen. Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg? …
- … Bei einem Pelletofen fallen die Pellets in den Brennertopf. Bei unserem …
- … anhand Ihrer Heizlast geschätzt. Ich vermute, dass Sie etwa 1,5 Tonnen Pellets verheizen werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach? …
- … Aber nun zu meiner Frage: nachdem ich eine Sole-Wasser-WP Aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht einsetzen kann, wir in Sachen Pflanzenölheizungen nicht viel erreicht haben, Blockheizkraftwerke eine ungünstige Leistungsverteilung haben (2/3 Wärme, 1/3 Strom), sind wir jetzt (wieder) bei den Pelletheizungen gelandet (in Verbindung mit Solarkollektoren, einem großen Pufferspeicher und …
- … einem Heizstab als Backup-Lösung). Auch wenn richtige Pelletkessel von der Wartung her deutlich praktischer sind als Zimmeröfen, liebäugeln wir aus Kostengründen mit einer solchen Variante (nur ein Schornstein und eine Heizungsanlage nötig). …
- … Wodtke gibt zu seinen Öfen einen Wert von 80 % Wasserleistung, 10 % Wärmestrahlung und 10 % Luftaufheizung an. Da wir direkt hinter den Ofen einen Absaugstutzen zur Wärmerückgewinnungsanlage einplanen, landen diese 10 % der Leistung nicht im Aufstellungsraum. Die 10 % Strahlungsleistung sind (so hoffen wir) 'erträglich'. Zudem hat zumindest der Futuro einen großen Pelletvorrat, sodass nicht jeden Tag Pellets nachgefüllt werden müssen. …
- … Pelletöfen mit Wasserfach hierfür sind keine Massenprodukte. Sie scheinen ein Passivhaus zu planen. Dann ist es richtig, dass Sie alle Öfen mit einer luftseitigen Wärmeabgabe von mehr als 20 % aussortiert haben. …
- … Suchen Sie sich einen Handwerker, der einen Ofen aus Ihrer Auswahl in ein Passivhaus tatsächlich zur Zufriedenheit des Kunden eingebaut hat. Lassen Sie sich diese Anlage zeigen! Es gibt wohl kaum einen Bereich in dem es so viele Leute mit Halbwissen gibt wie bei Passivhäusern und Pelletöfen. …
- … Sie die Wärme der Sonne über längere Zeit speichern können. Der Pelletofen heizt automatisch und bedarfsgerecht. Dafür benötigen Sie den großen Speicher …
- … Pelletzimmerofenbauer im Rhein-Main-Gebiet gesucht! …
- … Ihr Pelletofen wird in der Heizperiode durchschnittlich vier Stunden auf Volllast …
- … in der kleinsten Stufe. In dieser Zeit können Sie mit dem Pelletofen circa 4-500 Liter auf Temperatur bringen. Realistischerweise werden Sie aber …
- … Also auch hierfür muss der Speicher nicht riesig sein. Bei einem Pelletofen entfällt das Holzhacken. Riesige Mengen müssen Sie wirklich nicht speichern …
- … dann gründen wir die Interessengemeinschaft Pelletofen fürs Passivhaus (kurz POfP). Mein momentaner Stand ist, dass der …
- … Warmwasser im Sommer mit einem Kaminpelletofen machen zu wollen halte ich für irrwitzig, da ist das …
- … Also insgesamt ist ein Pelletkaminofen kein Ersatz für Solar, Abluft-WP und Heizstab im Boiler, eher …
- … Übrigens werden Pellets in Sachsen z.Z. gehandelt wie Gold :-( …
- … Die grundsätzliche Empfehlung von Heistäben für Pelletofenspeicher ist ... …
- … haben fast immer falsch geschnitten Hosen an. Genauso verhält es sich Pelletöfen, deren Speicher grundsätzlich mit Heizstab unterstützt werden müssen. …
- … 2. Halte den Speicher klein. Ein Pelletofen ist im Niedrig oder Passivenergiehaus nicht in der Lage einen …
- … Befürchtung vor Überhitzung des Aufstellungsraum in der Übergangszeit ist bei einem Pelletofen mit starker Wasserseite weitgehend unbegründet. Im worst case müssen Sie …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletofen für Passivhäuser ist wirklich nicht nötig. Neben mir werden Sie …
- … in diesem Forum einige zufriedene Ofenbesitzer finden. Eine guter Pelletofen ist eine schöne Sache. …
- … Wer auf einen 200 billigen Heizstab verzichtet, keine Solaranlage hat und im Sommer mit dem Pelletkessel W-Wasser bereiten muss und im Winterurlaub einen Hausmeister einstellt …
- … Sie meinen, dass ein Pelletofen allein ein Haus nicht vernünftig beheizen kann. Das stimmt nur, …
- … Pro Holzpelletheizung der einzigen wirklich CO2 neutralen funktionierenden und bezahlbaren Heizungsalternative …
- … sollte man aber Pelletkaminöfen mit Wasserfach und vollautomatische Pelletkessel mit Silo auseinanderhalten. …
- … Die P-Kaminöfen sind im Vergleich zu den Pelletkessel nur Spielzeug und …
- … als vollwertige wartungsarme Heizung nicht empfehlenswert. Auch für ein Passivhaus nicht, dazu kommen dann …
- … Hier mal ein offizieller Text des EBZ zu : Holzpellets als Alternative zur Gas- und Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung) …
- … pellets als Alternative zur Gas- und Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung) …
- … Bedienkomfort, Automatisierung und Ökologie gleichermaßen wichtig sind, dem bieten sich Holzpellets als interessante Alternative zu fossilen Brennstoffen an. …
- … Holzpellets sind …
- … Holzspänen, wie sie im holzverarbeitenden Gewerbe anfallen. Holzeigene Bindestoffe machen das Pellet formstabil und beständig. Fremdstoffe (z.B. Leim, Kunststoffe) dürfen bei der Herstellung …
- … der Brennstoff-Pellets nicht zugegeben werden. Ausgeschlossen sind ebenso Hölzer, die mit Fremdstoffen belastet sind. Seit 1996 sind Holzpellets in Deutschland als Brennstoff in Kleinfeuerungsanlagen zugelassen. …
- … Holzpellets sind ein genormter Brennstoff. In Deutschland gibt die DINAbk. 51731 Anforderungen an Presslinge aus naturbelassenem Holz vor. Demnach haben Holzpellets der Größengruppe HP5 einen Durchmesser von 4 bis 10 …
- … und eine Länge von unter 5 cm. Der Heizwert der Holzpellets liegt bei 4,9 kWh/kg, was etwa dem Heizwert von einem …
- … im Garten als Dünger ausgebracht werden. Entsprechend der Norm besitzen Holzpellets einen Aschegehalt von unter 1,5 %. Die Schüttdichte der Pellets …
- … Holzbrennstoff vergleichsweise hoch; sie liegt bei 650 kg/m³, weshalb Holzpellets im Vergleich zu anderen Holzbrennstoffen einen deutlich geringeren Lagerplatzbedarf haben. …
- … weiteres Plus der Pellets ist ihre große Homogenität. Deshalb ist die Wärmebereitstellung mit Holzpellets vollautomatisch und bei geringsten Emissionen möglich. Und weil die …
- … Pellets besonders schütt- und rieselfähig sind, können sie mit dem Tankwagen geliefert …
- … Auf dem ökologischen Steckbrief der Holzpellets könnte geschrieben stehen: heimisch, regenerativ und fast CO2-neutral. In modernen, automatischen …
- … Pelletfeuerungen verbrennen Holzpellets besonders emissionsarm. Auch der Energieaufwand für …
- … die Herstellung der Pellets aus Restholz liegt mit rund 3 % des Energiegehalts deutlich unter dem Energieaufwand, der für die Bereitstellung von Erdgas oder Heizöl erforderlich ist. …
- … Pellets jetzt konkurrenzfähig …
- … Die Preise für Holzpellets sind …
- … in Deutschland und in Österreich relativ stabil. Bei der Lieferung loser Pellets mit dem Tankwagen ist frei Haus mit Preisen um 160,- pro …
- … einzelne Säcke gekauft werden. Im Vergleich zum Heizöl EL sind Holzpellets seit dem Herbst des Jahres 2000 billiger: Legt man einen Pellet …
- … Und was die Überlegung Pelletheizung im Keller / Pellet-Primärofen im Wohnzimmer angeht: klar ist es …
- … Wodtke Topline und einen falsch geschichteten Speicher. Effekt: trotz 1000 Kilo Pellets in drei Monaten außer über die Solaranlage praktisch keine Heizungsenergie im …
- … als jede Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung) aus dem Baumarkt. Die Pellets habe ich hierbei noch gar nicht berücksichtigt. …
- … mit dem Smart und der geänderten Heizungsverrohrung haben wir 125 kg Pellets verbraucht. Wir haben immer genug warmes Brauch- und Heizwasser (Brauchwasser, Heizwasser) …
- … Grad warmen Bereich für die Fußbodenheizung anlegen. Das Wasser aus dem Pelletofen ist je nach Leistungsstufe des Ofens 60-70 Grad warm. Da …
- … gut isoliert. Ich habe bei allen Leitungen die Isolierung verdoppelt. Der pelletseitige Bereich wurde um circa 40 % verkleinert. Die Speichertemperatur konnte auch …
- … ist Reinigungsintensiv; die Schale setzt sich voll Schlacke; dann zünden die Pellets nicht mehr. …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletöfen fürs Passivhaus ist leider doch nötig …
- … guten Pelletofen zu bekommen, auch kein Problem einen guten Ofen mit Wasserfach. Das Problem ist, dass im Passivhaus keine Heizung Sinn macht, die das selbe kostet wie für ein Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … gehört nicht mehr zum Thema Pelletofen. …
- … natürlich wirklich wünschenswert wäre, wenn durch größere Produktionsmengen die Kosten für Pelletöfen gesenkt würden. Dafür sind die Hersteller zu klein und die …
- … wird dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz unproblematisch. Insbesondere wenn …
- … spezialisiert ist. Er hat eine uneingeschränkt gute handwerkliche Arbeit abgeliefert. Unser Pelletofen war aber sein erster Pelletofen als Alleinheizung. Leider hat …
- … Woher soll ein Installateur denn wissen, wie ein Speicher für einen Pelletofen dimensioniert sein soll, wenn es in Ihrer Gegen kaum Pellet …
- … Heilbronn. Wäre das Haus in dieser Zeit nicht bewohnt gewesen (fiktiv Pelletheizung aus, kein Heizstab), wäre tatsächlich der Fall eingetreten, dass etwas …
- … Dass ein Pelletofen eine schöne Sache ist, glaube ich Ihnen aufs Wort. Aber …
- … Ihrer Einschätzung nach niemand zu finden ist, der mehr als einen Pelletofen aus der Praxis kennt, …
- … - e) Pelletöfen mit Wasserfach, also Geräte bis 10 KG Gesamtleistung als Massenprodukt …
- … bin. Bauweise.net ist eine Bauherrenseite. (Vor-) Letzter Satz: Wenn die IG-Pelletofen nicht notwendig ist, dann ist zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pellet …
- … E-Heizstab als Backup / Besichtigung Pellet-Primäröfen …
- … Aber zurück zu den Pellet-Primäröfen: ich hatte jetzt die Gelegenheit, einen Wodtke PE in …
- … habe ich nichts. So ganz verstehe ich trotzdem nicht, warum zum Pelletofen ein solches Teil fast immer als Zubehör mitverkauft wird und …
- … Nach meinem Wissen sollen Pelletöfen relativ leicht zu reparieren sein. Laut meinem Installateur sind bei …
- … Wasserseite, obwohl die Hersteller und Vertriebsfirmen die Öfen als passivhaustauglich anpreisen. Pelletöfen wurden entwickelt, als von Niedrigenergiehaus (NEH)- oder Passivhäusern noch gar …
- … einer breiten Masse näherzubringen muss dieses Haus funktionieren, auch, wenn die Pellets aus sind, der Hausherr krank, etc. ... …
- … 99.999 % unnötiger Luxus.. aber dieser Thread beschäftigt sich eigentlich mit wasserführenden Pelletöfen. Ich habe gestern ein Update auf die Pelletofenseite gemacht …
- … Erster Erfahrungsbericht Pellet-Primärofen/Solaranlage/Lüftungsanlage …
- … - Pellet-Primärofen Calimax Twist 80/20 …
- … ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist die Verbrennung sehr schlecht: enormer Pelletverbrauch, dazu extremer Ascheanfall (aus rd. 150 kg Pellets fallen …
- … heran. Auch was die Steuerung und das Füttern des Ofens mit Pellets sowie die Geräuschentwicklung (solange kein Wind geht, dann pfeift die Zimmerluft …
- … Seit diese Anlage läuft (Ende März diesen Jahres) haben wir den Pelletofen nur ein einziges mal für rd. 2 Stunden laufen gehabt. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- … etwas verunsichert worden. Dieser meinte, dass er diesen od. auch ähnliche Pelletskaminöfen nicht im Wohnbereich aufstellen würde (wegen schlechter Gerüche, hoher Geräuschpegel …
- … der Forumsnutzer begrenzt, davon haben wiederum nur ein geringer Anteil eine Pelletheizung, die verteilen sich auf einige Anbieter, davon sind vielleicht 50 …
- … Was systembedingt nicht zu ändern ist: Das Flammbild eines Pelletofens ist mit dem eine Kaminofens einfach nicht zu vergleichen ... …
- … Pelletsofen …
- … Dem gesagten kann ich mich nur anschließen. Habe auch einen anderen Ofen, es kommt wohl darauf an wie empfindlich man ist. Es gibt natürlich Geräusche vom Gebläse, vom Schneckenmotor und schließlich klimpern die Pellets selbst wenn sie in die Brennerschale fallen. Alles durchaus …
- … mit der Verbrennung gibt es nicht (wir hatten mal eine Charge Pellets von schlechter Qualität, gab etwas Schlacke und man musste häufiger reinigen), …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets Heizung - wie oft kehren/ Kosten?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss Primärpelletofen an Pufferspeicher
- … Anschluss Primärpelletofen an Pufferspeicher …
- … Haben einen Pelletkaminofen 12 kW an einen Pufferspeicher (500 L, nur für …
- … Und zudem eine falsche Hydraulik. Bei einem vollautomatischen Pelletsofen macht ein Pufferspeicher keinen Sinn, da die Restenergie nach Ausschalten …
- … nachgeladen, um die Kessellaufzeit zu vergrössern (was jedoch bei einem modulierenden Pelletsofen egal ist, da die Laufzeit lang genug ist - korrekte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf bei …
- … Wir sind uns insbesondere unsicher bzgl. der Wahl des Holzpelletofens. In der engeren Wahl sind z. Zt. der Calimax Twist …
- … zu stellen statt in den Wohnraum. Mir sind aber keine Holzpelletöfen für den Keller bis 10 kW bekannt. …
- … bestätigen. Auch müssen Sie gerade im Passivhaus mit der Lufterwärmung durch Pelletsöfen Obacht geben. Neuerer Ofen seit Ende letzten Jahres mit sehr …
- … Dann auf der ISH-Messe im März frisch vorgestellt: Der neue Wodtke-Pelletsheizkessel für den Wohnbereich mit noch besseren Werten, lieferbar in ca. …
- … Als neuen Zentralheizkessel im Keller hat Paradigma das Modell Pelletti mini herausgebracht, welches eine max. Leistung von 8 kW hat. …
- … immerhin (Gebläse, Flamme, Knacken durch Wärmedehnungen). Und das regelmäßige Nachfüllen der Pellets muss man auch mögen (bei mir max. jeden 2. Tag 15 …
- … Unsere Tendenz geht im Moment eigentlich eher in die Richtung, einen Pelletkessel im Keller aufzustellen. Die Nennleistungen sind aber höher als die …
- … der Kaminöfen. Neben Paradigma Pelletti mini (wieviel kW?) kommen für uns hier ein bald auf den Markt kommendes Gerät von SHT (basiert auf comfort EKA) in Frage. Die hier im Forum beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. 12-15 …
- … sind einfach zu viel. Vorteil beim Kellerkessel ist auch, dass die Pellets nicht staubend im Wohnzimmer nachgefüllt werden müssen und ggf. der Aufheizungseffekt …
- … Aber vielleicht bleiben wir doch beim Pelletofen. Da haben wir im Moment eine Präferenz für den kleinsten …
- … SHT mit 7 kW. Kleinere Nennleistung, weniger Wärmeabstrahlung und größere Pelletvorrat und Aschebehälter. Aber da müssen wir unseren Heizungs- und Lüftungstechniker noch überzeugen. Der hat bisher nur Calimax eingebaut und hat irgendeine Blockade bei SHT. …
- … Gibt es weitere Erfahrungen und Diskussionsbeiträge dazu? Hat jemand schon mal einen Pelletkessel in einem Passivhaus eingebaut und mit welchem System gute …
- … Unser Pelletofen, ein Wodtke Smart, läuft in der Heizperiode etwa 7 Stunden …
- … da reicht gegebenenfalls schon eine Türöffnung zur Küche - ist als Pelletofen bei Ihrer Raumaufteilung ein 80/20 Ofen keinesfalls geeignet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Getreide-Kleie?
- … Ob evtl. eine normale Pelletheizung auch Kleie verbrennen kann, müsst getestet werden. (z.B. ob das …
- … verhält sich offensichtlich anders. Aus Stroh werden ohne Zuschlagstoffe relativ stabile Pellets gepresst (Käfigeinstreu), mit denen sich nach meiner Einschätzung problemlos heizen ließe. …
- … stehe ich in Verbindung mit einem Tischler, der eine Presse für Pellets mit ziemlich dickem Durchmesser betreibt, mit der er seine Späne verdichtet …
- … und danach für Kaminöfen verwendet. Wir wollen testen, ob Kleie mit Holz gemischt bessere Eigenschaften aufweist. …
- … Die Spänebriketts vom Tischler, denen Kleie zu gesetzt wird (oder auch umgekehrt) haben eine kurze Haltbarkeitszeit, wenn sie mehrfach umgeladen werden. Der Pressdruck scheint zu gering, wodurch die Temperatur zu niedrig bleibt und Lignin nicht flüssig genug wird. Diese dicken Pellets zerfallen sehr schnell und der Späneanteil ist dann zu …
- … schon probiert, muss noch verbessert werden. (Nicht umsonst sind professionelle Holz-Pelletieranlagen schw.. teuer). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminfen mit Twinfire-Technik
- … hat schon jemand Erfahrung sammeln können mit Kaminöfen von xeoos, die nach dem sogenannten TwinFire-Prinzip (2Brennkammern, in der 2. …
- … bei sehr hoher Temperatur verbrannt) arbeiten? Er soll ja mit Holzpelletsöfen hinsichtlich Wirkungsgrad und Schadstoffausstoß vergleichbar sein, benötigt aber zum Betrieb …
- … beschicken, ist also nicht auf die Versorgung von Industrieprodukten angewiesen (Strom, Pellets) und insofern krisensicher. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbrenner
- … Pelletbrenner …
- … Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer relativ günstigen Heizungsalternative. Sollte automatisch erfolgen. Da sind mir die Pellets als beste Alternative aufgefallen. Nun ist mir aufgefallen, dass …
- … Preisvorteil ausspielen. Insbesondere durch Kombinationen mit (ehemals) Naturzug-Scheitholzkesseln, die nun zu Pelletsverbrennern werden, ist der niedrige Preis begründet. Gleich so macht es …
- … Wenn Sie indes einen störungsfreien und wartungsarmen Spezial-Pelletskessel suchen, werden Sie fast ausschließlich bei einem österreichischen …
- … Forum stundenlange Infos nachzulesen. Denn insbesondere bei der technisch anspruchsvollen, vollautomatischen Pelletverbrennung ist Herstellungsqualität, Störanfälligkeit, usw. mit dem Kesselpreis direkt gekoppelt. Nicht …
- … Pellets ist wie bei Autos. Fahren tun die alle und bringen Sie von A nach B. Die Frage ist nur, was Sie für Ansprüche haben. ASR, ESP, Seitenairbag, Navi-System etc. …
- … Davon hängt wohl ab, welche Pelletsanlage Sie kaufen werden. Ist wie im Leben auch. Billig …
- … -://www.pellets2004.de …
- … -://www.pelletsmagazin.de …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellet-Kaminöfen, Wartungsarme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellet-Kaminöfen, Wartungsarme" oder verwandten Themen zu finden.