Unser neues Einfamilienhauses (12x12 m; 1,5 Stockwerke) wird auf Pfählen gegründet (Torfschicht, GW 1-2 m). Mit Energiepfählen und einer Wärmepumpe könnte die Fußbodenheizung und der WW-Bedarf erzeugt werden.
Wer hat Erfahrung mit Energiepfählen?
Ist der Verzicht auf eine (Gas-) Heizung möglich?
Ist der Einsatz einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und evtl. Kühlung sinnvoll?
Danke und Gruß
Wärmepumpe mit Energiepfählen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe mit Energiepfählen
-
was sind ...
Was sind denn Energiepfähle? Das sind doch nicht etwa metallischen Stäbe die per CastorTransport durch Europa gefahrenen werden? Also ich würd mir kein Plutonium ins Fundament stecken lassen ...
Mal ganz im Ernst, was ist ein Energiepfahl? -
Nein nein das sind keine Brennstäbe Ganz normale ...
Nein, nee
das sind keine Brennstäbe)
Ganz normale Betonpfähle, die zusätzlich 4 Leitungen zum Durchlauf der Sole beinhalten. Dadurch ist keine extra Tiefenbohrung oder Flächenkollektor notwendig. -
nanu?
1.
auf der centrum-hp ist nichts von ihren "Brennstäben" zu finden?
bitte ggfs. e.deep-Link, danke.
2.
prinzipiell funktionieren auch - kurze - "Brennstäbe" (in Abgrenzung zu den
häufig 50 m oder noch tieferen Bohrungen). kommt auf die Auslegung an.
3a.
nochmal prinzipiell: alles für Tiefe oder flache Erdwärmenutzung geschriebene gilt- logisch - auch für kurze pfähle - auch wenn ich die Dinger nicht kenne.
3b.
damit ist prinzipiell jede andere wärmequelle zu ersetzen. wie gut das funktioniert
(Wirkungsgrad) hängt vom Temperatur Gefälle ab.
3 c.
la mit wrg ist zumindest aus 2 Gründen sehr empfehlenswert:- reduzierter Energiebedarf == besserer Wirkungsgrad der wp
- mehrfacher Komfortgewinn
-
Energiepfähle
Energiepfähle
Kollektoren
Erdsonden
Pfahlbauermethode der Zukunft
Bei "weichen" Baugrundverhältnissen muss die Gebäudelast in vielen Fällen von Pfählen getragen werden. Mit relativ einfachen Mitteln lassen sich diese Pfähle als Energiepfähle ausrüsten.
Als Wärmetauscher werden in der Regel flexible Kunststoffrohre verwendet. Bei Fertig- und Ortbetonpfählen werden diese noch vor dem Versetzen des Pfahles an der Armierung befestigt und in Beton eingegossen. Bei Schleuderbetonpfählen hingegen werden erst nachträglich U-Rohrschlaufen in den Hohlraum des Pfahles eingeführt und die Zwischenräume mit einem gut wärmeleitfähigen Stütz- oder Füllmaterial (Stützmaterial, Füllmaterial) aufgefüllt. Grundsätzlich können alle erdberührten Betonteile zur Energiegewinnung genutzt werden, also auch Schlitz- und Stützwände.
Bei all diesen Fundationsarten wird das Rohrsystem über einen Wasserkreislauf - mit Zwischenschaltung einer Wärmepumpe - an das Heiz- respektive Kühlsystem des Gebäudes angeschlossen. Dadurch wird das Erdreich unterhalb des Gebäudes im Winter als natürlicher Wärmelieferant genutzt. Im Sommer sind solche Systeme zudem für Prozesskühlung und sanfte Klimatisierung einsetzbar. In diesem Fall wird Wärme aus dem Bauobjekt in das Erdreich abgeführt und für eine Winternutzung gespeichert.
Die energetische Belastung von gerammten Energiepfählen mit einem Durchmesser von 40 cm liegt je nach Pfahlabständen und Grundwasserverhältnissen bei 30 W bis 50 W Wärme- beziehungsweise Kälteleistung und 40 kWh bis 90 kWh Energie pro Meter aktiver Energiepfahllänge und Jahr. Bei wenig belastetem Erdreich stehen kurzzeitig auch höhere Leistungen zur Verfügung. In der Regel werden in der Schweiz Pfähle bis in Tiefen von 25 m bis 30 m versetzt. Der ideale Pfahlabstand liegt bei 4 m bis 6 m. Bei kleineren Abständen werden gegenseitige Beeinflussungen spürbar.
Bezüglich Energiekosten besonders günstig ist der Kühlbetrieb und dessen Kombination mit der Heizung. Der Betrieb ist nach sorgfältiger Planung und Ausführung praktisch wartungsfrei. Diese Vorzüge überzeugten auch die Bauherrschaft der Flughafenerweiterung in Kloten (Projekt Dock Midfield - Airport 2000). Die Aufgrund schlechter Baugrundverhältnisse bereits nötigen Fundationspfähle werden als Energiepfähle ausgerüstet. -
direkter Link zu CENTRUM Energiepfahl
hier geht's lang: -
danke ..
für den Link.
ich schätze, für die Auslegung der Pfahllängen und der Pfahlquerschnitte wird,
bei e. vermutlich um 5 m schwankenden Pfahlabstand, nicht nur
die statische Anforderung,
sondern auch die thermische Leistung wichtig sein.
setzt man plausible Werte ein, kommt man zu e. (sehr groben) ersten Näherung:
l (i) = 20 m² x 1,5 gesch. x 50 kWh/m²a / 40 kWh/ma = 37 m je Einzelpfahl!
ein "verbrauch" von 50 kWh/m²a ist gar nicht soo schlecht, die therm. Leistungsfähigkeit
e. pfahls (40 ...) ist vorsichtig angenommen - das Ergebnis ist unerwünscht.
ohne genauere Werte (für den Boden etc.) und e. verbesserten Dämmstandard mutiert
die wp im ungünstigsten Fall zur Elektrodirektheizung ... -
Bei Torfboden und GW in 1-2 m liegen bestimmt nicht die
ungünstigsten Verhältnisse vor. Wenn die energetische Ausbeute hoch genug ist, ist das wahrscheinlich eine attraktive Lösung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energiepfählen, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10431: Wärmepumpe mit Energiepfählen
- … Wärmepumpe mit Energiepfählen …
- … Unser neues Einfamilienhauses (12x12 m; 1,5 Stockwerke) wird auf Pfählen gegründet (Torfschicht, GW 1-2 m). Mit Energiepfählen und einer Wärmepumpe könnte die Fußbodenheizung und der WW-Bedarf erzeugt …
- … Wer hat Erfahrung mit Energiepfählen? …
- … Bei all diesen Fundationsarten wird das Rohrsystem über einen Wasserkreislauf - mit Zwischenschaltung einer Wärmepumpe - an das Heiz- respektive Kühlsystem des Gebäudes angeschlossen. Dadurch …
- … Die energetische Belastung von gerammten Energiepfählen mit einem Durchmesser von 40 cm liegt je nach Pfahlabständen und …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energiepfählen, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energiepfählen, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.