Hallo,
wir haben uns schon fast für eine Pelletheizung entschieden. Jetzt gibt es noch einen offenen Punkt.
Das Haus steht am Hang. Es kann nicht angefahren werden. Bis zur Straße (dort könnte der Tankwagen stehen) sind es 33 m (Wegstrecke für den Schlauch). Dabei muss eine Höhe von ca. 4 m überwunden werden. 2 90 Grad Bögen (Radius ca. 1 bis 1,5 m) sind notwendig.
Geht das?
Ich habe beim Pelletshändler angefragt. Der sagt ja. Hält aber die beiden 90 Grad Bögen für bedenklich. Kann ich verstehen.
Ich bin verunsichert!
Ich bitte um eine Info!
Reiner Götz
33 m bis zum Pelletslagerraum
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
33 m bis zum Pelletslagerraum
-
Evtl. kann der Anschluss auch IM Haus erfolgen
auch wenn alle Infos darüber nichts sagen. Der Grund liegt wohl darin, da es Staubentwicklung gibt. Also Prüfen Sie mal, ob es nicht möglich ist die Anschlussleitung auch innerhalb des Hauses so zu verlegen, dass es evtl. darüber möglich ist. Ganz wichtig: Elektrische Erdung der Leitungen! . Nur das mit dem Staub solle halt möglichst "einfach" zu reinigen Sein (Garageneinfahrt etc.). Ist das einzige was mir gerade einfällt. Keine Rechtsberatung, sondern Laienmeinung.
Ich musste z.B. mein Anschluss unter der Terrasse platzieren. Mit dem Ergebnis, vor jeder Lieferung mal kurz ein paar Bretter abschrauben. Aber geht wunderbar. -
Gehe hier unisono mit Herrn Osterfeld ...
- 33 m sind noch ok, das sagen auch einige der einschlägigen Unterlagen, die ich so hier gesammelt habe. Jedes Eck ist allerdings zu vermeiden.
- Prüfen Sie nochmal alle möglichen Wege für die Schläuche, kann man vielleicht durch einen Kellerlichtschacht zum Fenster hinein etc.
- Der Pelletsraum muss *NICHT* neben dem Heizungsraum sein. Vielleicht bietet sich bei Ihnen ein Lagerraum an, der näher zur Straße liegt. Vom Lagerraum zum Kessel kommt man dann mit normalen Schläuchen. Ich habe z.B. eine Fröling EuroPellet, die hat *immer* einen Saugschlauch vom Pelletsraum zum Kessel, nicht nur als Option. Die Saugförderung kostet also keinen Cent mehr.
- Falls das Haus schon steht: Es gibt heute auch gute Pellets-Erdtanks. Dann können Sie den Öltank-Raum für was anderes nutzen. Die Förderung vom Erdtank ins Haus geschieht ebenfalls mit Saugschlauch, d.h. im Falle der EuroPellet ist das ohne Aufpreis. Zu sehen war so ein Tank vor ein paar Wochen auf der Hozenergie-Messe in Augsburg auf dem Stand von Fröling-Overath.
Es freut mich auf jeden Fall, dass Sie sich für Pellets entscheiden wollen und sich nicht mehr am Treibhaus-Effekt beteiligen wollen!
Viele Grüße,
Thomas Walter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletslagerraum, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befühlstützen Pelletslager im Heizraum?
- … eine Pelletsanlage zulegen. Dadurch würde ich mein bestehenden Öllagerraum in einen Pelletslagerraum umbauen. Leider kann ich die Befüllstutzen für den Lagerraum nur zwischen …
- … Nachteil für IM Haus ist ggf. mehr Staub beim Befüllen. …
- … Damals (2001) waren alle Österreiischen Infos immer NICHT im Haus. Daher hatte ich mein Befüllstutzen auch außerhalb gemacht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … Pelletslagerraum verputzen? …
- … bislang habe ich hier immer gute Tipps bekommen, daher versuche ich mich auch mit dieser Frage. Mein Rohbau steht und ich denke, dass ich den Pelletslagerraum wohl nicht verputzen muss, da ich da im Optimalfall eh …
- … klar soll der Keller trocken sein. Aber wie alt muss das Haus sein, bis ich das weiß ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Tür und Schrägen
- … Pelletslagerraum Tür und Schrägen …
- … Eingeblasen wird an der schmalen Seite des Raumes durch die Hausaußenwandund gegenüber erfolgt die Austragung in den Heizraum. …
- … -://www.materialverleih.de/hausbauhome.arcor.de/khostertag/hausbau/bild026.jpg …
- … -://www.materialverleih.de/hausbau/bild026.jpg …
- … -://www.materialverleih.de/hausbau/bild027.jpg …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung zur "Selbstbeschickung"
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feuerfeste Tür; Pelletlager - Heizungsraum - Flur
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten - sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum über dem Pelletsofen möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Reicht der aus? (bei 150 m² Blockbohlenhaus, Doppelbohle+Korkschüttung, Aufsparrendämmung ... nur mal so als Anhalt) …
- … heißt? Was brauchen Sie als Grundlast? Wie sieht das Heizkonzept des Hauses aus? Wieviel Kapazität hat Ihr Speicher? Haben Sie Solarunterstützung? Wie …
- … Das ist praktisch ein Riesensack im Gestell, der den Pelletslagerraum überflüssig macht. …
- … Der Ausbau des Pelletslagerraums ist ja auch nicht umsonst (Steine, Putz, Wandfarbe, Winkeleisen, Bretter, Blech, …
- … - solarer Speicher (4 Personenhaushalt, überwiegend morgens Duschen, Waschmaschine, Geschirrspüler angeschlossen) …
- … Die Silovariante erscheint mir doch besser, da das Haus sehr viel Eigenleistung erfordert. Wenn man da etwas Zeit sparen kann, …
- … auch 15 kW, bei 200 m² Wohnfläche und KfW 60 Energiesparhaus. Der Vorzug einer höheren Leistung ist, dass auch Brauchwassererwärmung in einem …
- … nicht nachvollziehen. Was sollen 400 Liter Brauchwasservorrat für einen 4 Personenhaushalt? Warum speichert man 1000 Liter für die Heizung? …
- … gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² Vakuumkollektoren. Auf …
- … - Der Heizbedarf des Hauses liegt am kältesten Tag bei 7 kW. Wenn es nicht …
- … mengenmäßig auseinander liegen. Die Pelletheizung sollte daher von der Heizleistung zum Haus passen. Bei 7 kW Heizleistung reichen an 98 % der Tage 5 …
- … Zweifellos wäre es optimal, wenn der Kessel immer genau die vom Haus benötigte Energiemenge liefern würde. Dann würde die Anlage stetig durchlaufen ohne …
- … jede auf dem Markt angebotene Heizung für ein gut isoliertes Einfamilienhaus eigentlich schon zu groß. Man hat also immer schon erhebliche Leistungsreserven. …
- … Pelletbeiträge durchblättern. 15 kW Heizung ist die Standardempfehlung. Auch wenn das Haus noch so gut isoliert ist. Eine solche Heizung mag ja gut …
- … und Ausschalttemperatur (Einschalttemperatur, Ausschalttemperatur)? Wo liegt der Messfühler? Es ist durchaus wahrscheinlich, dass die unnötig vielen Anheizvorgänge den Verbrauch in die Höhe …
- … treiben. 10 unnötigen Anheizvorgängen pro Tag können in der Heizsaison durchaus zu einem Mehrverbrauch von 3 - 5 kg Pellets pro Tag …
- … der Keramik und den Armaturen wieder eingespart (also konsequent aus den Hausmarken des Sanitärgrosshändlers ausgewählt und nicht aus den Designerstücken. Qualitativ ist …
- … Wobei die Pellettechnik preislich oft heute schon durchaus mithalten kann. In vielen (Neu) Bauten gibt es die Kombination Gas- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … unser Haus benötigt rechnerisch 27 kWh/m²a Heizwärme, mit Sicherheitszuschlag 30 kWh/m²a.D.h. …
- … 20 im Wohnzimmer aufstellen - so ziemlich in der Mitte des Hauses. Die Frage ist jetzt, wo ich …
- … wollen, ist ein Pelletofen doch ideal - und zu unserem 3-Liter-Haus passt auch so ein Primärofen perfekt! Allerdings gebe ich zu, dass …
- … - Vom Gefühl her erscheint mir der Pelletslagerraum zu klein. Bei mir haben ca. 7 Tonnen Platz und ich …
- … habe auch 220 m² Wohnfläche und ein KfW Energiesparhaus 60. Ich nehme mal an, Sie haben eine kontrollierte Lüftung und wenig Fenster ... …
- … - Obwohl ich selber ein recht gut isoliertes Haus habe: Die Lüftungsverluste sind oft recht hoch. Wenn Sie ein …
- … Haus ohne kontrollierte Lüftung haben, würde ich immer einen guten Zuschlag zu …
- … und Zwei-Familien-Häusern sind wir laut Bauamt die einzigen, die ein 3-Liter-Haus/KfW60-Haus mit kontrollierter Lüftung und Beheizung ohne fossile Brennstoffe bauen …
- … wollen. Na ja, stimmt nicht ganz, ein Reihenhausblock soll mit Erdwärmepumpen beheizt werden. …
- … - Vielleicht noch zu den Schläuchen: Meine sind durchsichtig mit einer Kupferspirale im Mantel. Die Kupferfasern sind über den Pelletskessel an die Erde angeschlossen. Vermutlich soll so elektrostatische Aufladung vermieden werden, die ja bei bewegten trockenen Teilen und Staub durchaus entstehen kann und in diesem Falle unangenehm ist. Vielleicht verkauft …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletslagerraum, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletslagerraum, Haus" oder verwandten Themen zu finden.