Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Befüllstutzen

Pelletlagerung: gemauerter Raum oder Gewebetank/Gewebesilo?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pelletlagerung: gemauerter Raum oder Gewebetank/Gewebesilo?

Im Rahmen Neubau eines EFHAbk. bin ich gerade bei der Planung der Lagerung für eine Pelletheizung. Auf der Messe Holz+Energie in Augsburg dieses Wochenende habe ich nun von der Firma ÖkoFEN eine Alternative für einen gemauerten Pellets-Lagerraum gesehen: einen Gewebetank (für 3,5 t Pellets ca. 1.700 EUR, für 5 t Pellets ca. 2.000 EUR).
Laut Aussage ÖkoFEN ist dies einem gemauerten Lagerraum inzwischen vorzuziehen, da billiger (?), flexibler und auch technisch einfacher, da nur eine gerade Entnahmeschnecke ohne Knick benötigt wird. Befüllung wie bei gemauertem Lagerraum (aber ohne zweiten Befüllstutzen, da Entlüftung bei Befüllung über das Gewebe).
Hat jemand damit schon Erfahrungen über Handhabung, Qualität, Standfestigkeit use. und welche alternativen Hersteller gibt es, da mir 1.700/2.000 € doch etwas hoch erscheint? Hat jemand Erfahrungen, mit welchem Jahresverbrauch in Tonnen ich bei einem Einfamilienhaus mit einer Heizlast von ca. 10 kW rechnen muss (ohne Solaranlage)? Besten Dank
  • Name:
  • Stefan Miller
  1. hier noch ein Link für Pellets-Silo

    Das mit dem Pelletsbedarf lässt sich "relativ" leicht ausrechnen. Jahresheizbedarf dürften Sie haben (z.B. Heizlastberechnung nach DINAbk. 4701). 1 KG Pellets hat ca. 5 kW Heizleistung (Öl hat z.B. 10 kW). 1 m³ Pellets sind ca. 650 KG. Damit können Sie mal rechnen.
    Ich habe für eine 10 kW-Anlage letzten/dieses Jahr ca. 4 Tonnen gebraucht. Kann aber grad nicht sagen, ob hier auch noch was nicht t optimal eingestellt war. Sollte eigentlich eher viel weniger sein.
    Ich habe Pelletslager gemauert, da bei Hausplanung der Raum sowieso "vorhanden" war (bei ÖL wäre es Lager für Tanks gewesen).
    Die Kosten für die Schnecke haben Sie sowieso. Und wenn der Raum direkt an Heizraum angrenzt ist eigentlich keine besonders komplizierte Schnecke notwendig. Alternativ gibt es auch Sauganlagen.
  2. Silos haben den Nachteil

    des relativ kleineren Volumens. Rechnen Sie mit einem Sacksiloinhalt von ca. 0,35 mal der Gestellgröße, in dem der Sack hängt. Ansonsten können Sie um ein Silo herumkriechen, Sie sehen bei weißem Gewebe (mehr Links unten) auch sehr gut den Füllstand und die Aufstellung dauert max. 2 Std. mit 2 Mann. Einen Schrägboden mit Schnecke in einem Lagerraum einzubauen, dauert mind. 1 Arbeitstag mit 2 Mann.
    Sacksilos lohnen sich aus meiner Erfahrung nur ab einer Raumhöhe von 2,50 Meter. Denn das Silo wird von oben befüllt und der Füllrohrbogen benötigt auch ca. 20 cm Höhe. Also: In Neubauten mit genügender Raumhöhe und geringem Wärmebedarf: Sacksilo; in Altbauten möglichst ein festes Lager, welches wir bei nicht vorhandenem Raum mit einem passgenauen Stahgestell und Holzplatten erstellen.
    Das optimale Lager ergibt sich sowieso nur nach Ortsbesichtigung und genauem Aufmaß.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  3. Vergessen,

  4. Neuerscheinung Pellet-Ratgeber

    Hallo,
    im Juni ist der Ratgeber Pellet-Lagerung von dem Physiker Helmut Schellinger und dem Architekten Klaus W. König erschienen.
    Die 28-seitige Broschüre "Ratgeber Pellet-Lagerung" ist eine Planungshilfe für Profis aus dem Heizungsbau, für Architekten und Energieplaner sowie Mitarbeiter kommunaler Behörden.
    Es wird dabei speziell auf das Lagern und Fördern eingegangen.
    Ich glaube das Buch könnte dir ein wenig weiterhelfen.
    Bestellen kannst du es unter

    Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Raum, Gewebetank". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10399: Pelletlagerung: gemauerter Raum oder Gewebetank/Gewebesilo?
  3. BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Externer Keller mit Heizungsanlage
  4. Allgemeine Geschäftsbedingungen
  5. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Raum, Gewebetank" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Raum, Gewebetank" oder verwandten Themen zu finden.