Hallo,
wir möchten demnächst ein Haus bauen.
In der letzten Zeit habe ich mich über verschiedene Heiztechniken informiert.
Die Erdwärme, WRG und Lüftung scheint mir ein interessantes und zukunftsweisendes Thema zu sein.
Meine Frage:
Abgesehen von irgendwelchen Kosten/Nutzen Rechnungen, wie ist die Luft in Häusern mit diesen Lüftungsanlagen? Wir die Luft automatisch befeuchtet oder ist es nicht notwendig?
Meine Freundin trägt Kontaktlinsen und reagiert daher schnell auf zu trockene Raumluft.
Danke für Eure Antworten,
Martin
Trockene Luft?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Trockene Luft?
-
Innen und außen gleich
Hi Martin,
wenn Sie bzw. Ihre Freundin sich außerhalb des Hauses befinden haben Sie doch üblicherweise auch keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit, es sei denn Sie haben den Schirm vergessen.
Also, über die Lüftungsanlage holen sie die aktuelle Außenluft ins Haus. Sie können davon ausgehen, dass sich die Luftfeuchtigkeit zwischen innen und außen nahezu ausgleicht.
Wesentlicher Vorteil der Lüftung ist, dass die Luftfeuchtigkeit im Haus durch Personen und Pflanzen nicht zu hoch wird und dadurch, bei den luftdichten Häusern heutzutage, kein Schimmelpilz an den Wänden entsteht.
Bei niedriger Luftfeuchtigkeit zusätzlich zu befeuchten bringt die Gefahr, dass in den Lüftungsrohren Kondenswasser ausfällt und sich dann Microorganismen bilden können (lieber nicht). Ohne Befeuchter und mit normal gedämmten Rohren besteht diese Gefahr nicht.
Schauen Sie doch mal im Forum "Lüftung" bei BAU.de nach.
Viel Spaß beim Häusleplanen!
Gerd -
und noch was ...
auch im Gebäude wird Feuchtigkeit erzeugt, die sich in der Raumluft verteilt.
so entsteht e. rF von 30-50 %, Dschungelfreaks können das auch ohne Befeuchtung
(wird eigentlich nicht gemacht) durch viel grünzeug steigern -
Eine nicht zu hohe Luftwechselrate
ist der Schlüssel zu anständiger Luftfeuchte. Wir haben bei uns im Winter nie unter 35 %, und das nur an sehr sonnigen Tagen, sonst eher 40 %.
Klar, Pflanzen sind auch wichtig. -
KWL vermeidet zu trockene Luft
Eine Lüftungsanlage stellt normalerweise die notwendige Lüftung sicher und vermeidet gleichzeitig zu hohe Luftwechsel.
Wenn kalte Außenluft erwärmt wird sinkt, die rel. Feuchtigkeit. Dieses wird aber durch Feuchtequellen im Haus ausgeglichen. Wird zu viel gelüftet reichen die Feuchtequellen nicht mehr und die Luft wird zu trocken.
Versuchen Sie mal mit Fensterlüftung nur die notwendige Lüftung sicherzustellen.
Problematisch wird's allerdings, wenn das Haus nicht dicht und unkontrollierter Luftwechsel die Folge ist, dann helfen nur noch Luftbefeuchter. Also auf Luftdichtheit (auch wg. möglicher Bauschäden) unbedingt achten => BDT
@Gerdpue: Wie soll das funktionieren mit dem Ausglich der Luftfeuchtigkeit innen und außen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- … Druckluft …
- … Parkhaustechnik …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und …
- … 2000 Passivhäuser sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … Immer wieder hören wir von Raumluftbelastungen durch Emission aus Baustoffen und Einrichtungsgegenständen; …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein …
- … geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) …
- … 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. …
- … bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … MMB - Lufttechnik GmbH Bielefeld …
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21 …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch …
- … frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen …
- … Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der …
- … Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen …
- … ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile …
- … einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen …
- … Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- … Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland aus... …
- … der Mensch Tag für Tag 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet und mindestens 30m³ Frischluft in der …
- … in einem 4-Personen-Haushalt durch Kochen, Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst rund 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf anfallen? …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … wieder schließen lassen. Dies hat natürlich den Vorteil, dass sich die Luftzirkualtion unter der Überdachung belibig regulieren lässt. Ferner besteht so auch …
- … auch darauf geachtet werden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um vor Ort, entsprechend den Gegebenheiten Ihres Vorhabens eine technische …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas vor) erzeugt. …
- … von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; es muss da-für gesorgt werden, dass diese Räume ausreichend be- und …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. …
- … motorischer Lüftung: Über Zuluftöffnungen wird mittels Walzen-bzw. Radiallüfter der Luftaustausch ausgeführt. Diese Art …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Haustüren: …
- … Hausverwaltung: …
- … Struthmann Haustechnik …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fertighauserneuerung …
- … Fertighaus-Schadstoffsanierung …
- … Fertighaus-Raumluftmessungen …
- … Fertighaus-Schadstoffbegutachtung …
- … Fertighaus-Fassadenerneuerung …
- … Fertighaus-Innenausbau …
- … Fertighaus-Fassadenmodernisierung …
- … Fertighaus-Asbestfassadensanierung …
- … Fertighaus-Chloranisolsanierung …
- … Fertighaus-Geruchssanierung …
- … - es sind bekannte Unternehmen aus dem Holzbau oder der Fertighaussanierung. …
- … Dachausbau bis hin zu Dachaufstockungen und ganzen Anbauten. (Fast) alles ist moeglich. …
- … Ihr Fertighaus wird von uns auf den heutigen Stand der Technik gebracht. …
- … mit aktueller Technik, mit geprueften, oekologischen Materialien, fuer ein langlebiges Zuhause. …
- … Wir helfen Ihrem Fertighaus auf …
- … Der fuehrende Fertighaus-Erneuerer in Deutschland …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Passivhausprojektierung …
- … Wärme und im Sommer angenehme Kühle in Verbindung mit hygienisch sauberer Luft im Haus in idealer Weise kombinieren. …
- … für das Besondere, Exklusive und Hochwertige neben den Vorteilen eines Passivhauses wie verbesserte Behaglichkeit, gesunde, saubere Raumluft, moderate Kosten …
- … nachfolgenden Generationen. Deshalb halten wir die Umweltbelastungen in allen Phasen des Hausbaus - von der Planung über Produktion und Aufbau bis hin …
- … entwickeln mit Ihnen gemeinsam das zu Ihren besonderen Ansprüchen passende energieeffiziente Haus. Sie werden sich davon überzeugen, dass ökologisches Bauen und energiesparendes, gesundes …
- … unserer individuellen Planung vom Entwurf bis zum fertigen Bauwerk entsteht Ihr Haus …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Haus" oder verwandten Themen zu finden.