Ich war gestern auf einer Informationsveranstaltung von Nibe/Heise. Da wurde ein neuer Kompaktabsorber vorgestellt (siehe Link). Das Ganze System ist aus blauem Kunststoff und wird in etwa einem Meter Tiefe in der Erde verlegt. 4 Absorber sollen eine Entzugsleistung von ca. 5 kW bringen. Jeder Absorber besteht aus ca. 50 dünnen Kunststoffröhren mit einer Länge von etwa 5 Metern. Die Kunststoffröhren haben einen Außen- / Innendurchmesser von nur etwa 4/2 mm.
Erfahrung hat sicher noch keiner mit dem System, aber kann das grundsätzlich funktionieren? 4 Absorber (ca. 5 kW) inkl. Zuleitung/Verteiler kosten etwa 1300 € (nur Material, wobei der eigentliche Materialwert von dem bisschen Plastik vermutlich bei 50 € liegt ...).
Nibe hat in diesem Forum ja nicht den besten Ruf. War ganz interessant, mit Herrn Heise und Co. zu sprechen, wenn auch nicht in allen Punkten überzeugend. Heise, Lundquist und Co. raten auch in einem Passivhaus von einer reinen Luftheizung ab und halten sowas für unzulässig, weil EnEVAbk. wohl Einzelraumregelung fordert?
Nur möchte ich auch aus Kostengründen in meinem geplanten Passivhaus zur Lüftungsanlage nicht noch einen zusätzlichen Heizkreislauf installieren müssen. Zumal man auch von einer Flächenheizung abriet (zu träge) und kleine flinke Aluminiumheizkörper empfahl. Bedarf an Einzelraumregelung sehe ich nur, wenn die Heizkosten exorbitant wären und ich deshalb längerfristig nicht genutzte Räume gar nicht heizen würde. Wenn ich aber zu geringen Kosten das Ganze Haus zwischen 19 und 22 Grad halten kann, muss ich nicht einzelne Räume regeln können?
Eine Sole/Wasserwärmepumpe mit integriertem 160-Liter-Speicher, plus aufgesetztem Lüftungsmodul mit Wärmetauscher kostet etwa 8500 €. Finde ich im Vergleich zu anderen Geräten nicht allzu teuer. Wenn ich jedoch die Originalpreise unter nibe. se sehe, dann frage ich mich trotzdem, warum die hier überall 50 bis 80 % aufschlagen müssen? Was mir noch komisch vorkam: das aufgesetzte Lüftungsmodul mit Wärmetauscher für die Sole/Wasserwärmepumpen war sehr klein (ca. 60 x 60 x 50). Kann man da überhaupt einen guten Wärmetauscher erwarten?
Kompakt-Absorber von Nibe?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kompakt-Absorber von Nibe?
-
die Absorber sind Kapillarmatten von bioclina Berlin
Funktioniert prinzipiell gut, aber wie lange die dünnen Röhrchen
verstopfungsfrei bleiben ...
Wenn man einen kompakten Absorber haben will, kann man einen
Spieralabsorber bauen 50 m Kunststoffrohr auf eine Durchmesser
von 50 cm wickeln. Ochsner hat einen Künettenkollektor. -
Zwei Sachen muss man dazu sagen ...
... nämlich 1. was die Preisgestaltung anbelangt, ist Heise nicht so ganz ängstlich. Was ich persönlich von ihm halte verschweige ich lieber. 2. Der Fighter 310 P wird für Deutschland in abgewandelter Form gebaut. Hier heißt er 315. Das das in Zeiten, wo wir einig Europa sein wollen, noch möglich ist, also ich versteh es nicht. Warum das so ist, müssen Sie unsere "Heizungs- und Sanitärmafia" fragen. Offensichtlich haben wir hier anderes Wasser als in Schweden. Hier ist es wahrscheinlich feuchter ... -
Ach so?
Hmm, leider gibt es auf der Bioclina-Website nicht so viele Bilder und keine Infos zum Unternehmen. Das auf den wenigen Bildern zu sehende System sieht auf jeden Fall sehr sehr ähnlich aus. Möglicherweise ist der Abstand der Röhrchen bei den gestern begutachteten Kompakt-Absorbern etwas geringer gewesen.
Interessant fände ich das vor dem Hintergrund, das man mir gestern erzählt hat, dass das System von einem Herrn Seidel/Seibel exklusiv für Nibe entwickelt worden ist?
Ich glaube ich fahr da gleich nochmal hin und schieß mal ein paar Fotos, wenn die Grube noch offen ist?
Zur Verstoffungsfreiheit: Solange das Frostschutzmittel nicht klumpt, kommt in den Kreislauf doch nichts rein, was das Verstopfen könnte? Was ist ein Künettenkollektor? Gibt es davon irgendwo Bilder?
Rüdiger: Kannst Du etwas genauer werden (Wir haben ja Meinungsfreiheit in D)? Ich kann auch nicht behaupten, dass der Mann mir sympathisch gewesen wäre, aber letztlich zählt mehr das Produkt. Und auch in Hinblick auf Bedienung/Anzeigen schienen mir die Nibe-Geräte besser zu sein, als einige deutsche Produkte? -
Hallo Guido ...
... wir haben zwar Meinungsfreiheit in D, aber leider darf man nicht alles öffentlich sagen, sonst bekommt der Professor wieder eine Abmahnung. Nur soviel hier öffentlich von meiner Seite: Was das Produkt NIBE anbelangt, habe ich keine Probleme, was das Andere anbelangt, schon. Nur, was nützt Dir das schönste Produkt, wenn der Produktvertreter ... -
Service und Wartungspersonal ist entscheidend!
Fragen sie mal wo das nächste Materiallager bei NIBE ist, wenn
z.B. der Pressostat kaputt geht. Der wird mit der Fähre aus Schweden eingeschifft ...
Die Fa. Ochsner aus A ist mit einem europaweitem Servicenetz ( bis Krakau) und 60 000 installierten WP mir da schon ein sicherer Partner und die Produkte sind auch gut.
siehe CombiPatent WP -
ein Künettenkollektor ist ein großer Spieralkollektor
Die Technologie der EWTS wurde entwickelt, um eine kostengünstige Variante der oberflächennahen Nutzung von Erdwärme anbieten zu können.
Diese EWTS finden Anwendung zur Errichtung von:
TT - Speicher: Tieftemperaturspeicher < 10 °C
NT - Speicher: Niedertemperaturspeicher 10 - 30 °C
MT - Speicher: Mitteltemperaturspeicher 30 - 50 °C
Sie eignen sich insbesondere für den Betrieb von Wärmepumpenanlagen, zur Abspeiche- rung von Überschusswärme aus Solaranlagen und zur Klimatisierung von Gebäuden. Die EWTS bestehen aus einem (oder mehreren) spiralförmig ausgebildeten Rohr (en).
Sie haben einem Rohrdurchmesser von ca. 20 mm und einem Abstand der Windungen von 5 cm.
Damit weisen sie eine ca. zehnfache Wärmeübertragungsfläche gegenüber einem herkömmlich eingebrachten senkrechten Wärmetauscherrohr auf. Der Durchmesser der Spi- rale beträgt je nach Auslegung 150 bis 1200 mm. Die Spirale hat Windungen, deren Ab- stand zueinander 1 bis 8 mal so groß ist wie der äußere Rohrdurchmesser.
Folgende Vorteile sind darstellbar:
Vergrößerung der Wärmetauscherfläche auf kleinem Raum
Sofortiges räumliches Speicher- / Entzugsverhalten
Geringer Platzbedarf
Kostengünstige oberflächennahe Verlegung
Schnelle natürliche Regeneration bei Verwendung als Wärmequelle einer Sole-Wärmepumpe
Durch die Verschaltung mehrere EWTS werden Sondenfelder aufgebaut.
Die Montage ist derzeit durch zwei Technologien möglich:
Erstellen von Vertikalbohrungen mit einer Tiefe von ca. 2 - 4 m und Versenken der EWTS darin.
Auffahren von kurzen Gräben mit einer Tiefe von ca. 2,5 m und horizontale Verlegung der EWTS.
Die Kapazität einer ca. 2 m - EWTS unter Bezug auf Verlegung in der Bodenklasse II mit 10 - 20 %iger Restfeuchte wird mit ca. 500 W angegeben. Grundlage dieser Kapazität ist die Forderung, dass jedes Sondenfeld auf den benötigten Kältebedarf und die vorhandenen örtlichen Bedingungen berechnet wird und durch einen geschulten und eingewiesenen Fach-Betrieb errichtet wird. -
Ulli mit Deinem letzten Satz ...
... triffst Du des Pudels Kern, oder den Nagel auffem Kopf ... -
Kollektoren
müssen sehr exakt auf den Boden sowie die zu erwartende Entzugsleistung ausgelegt sein, ansonsten gefriert der Boden, was natürlich dann sofort zur Verminderung der Wärmeleistung führt. Die Firma Ochsner hat sehr große Erfahrung in diesem Bereich. (Es gibt auch ein sehr schönes Handbuch von dieser Firma über WP und Kollektoren) -
Bilder vom verlegten Kompaktabsorber
Vielen Dank für die weiteren Antworten. Ich habe gestern bei der letzten noch offenen Grube 3 Bilder vom verlegten Kompakt-Absorber gemacht (siehe Links). Über Nacht hat sich da schon kräftig Grundwasser gesammelt.
Habe den technischen Verkaufsberater für Norddeutschland (ist ein Schwede) gestern auch noch mal direkt gefragt, warum die Geräte in D denn 50 bis 100 % mehr kosten als in Schweden. Wollte er mir erst gar nicht glauben und will sich nun selbst mal schlau machen. Grundsätzlich sind die Geräte ja trotzdem nicht teurer, als ähnliches von der Konkurrenz in D. Aber als mündiger EU-Bürger stellt man sich ja schon die Frage warum man soviel mehr bezahlen sollBei Autos hat die EU ja auch ganz entschieden etwas gegen prozentual viel geringere Preisunterschiede.
Konsequent - wenn für mich auch nicht ganz nachvollziehbar - finde ich zumindest die Haltung von Nibe in Bezug auf Luftheizung. Das hält man selbst im Passivhaus für Mist und verzichtet dann lieber auf einen Auftrag. Das ist zumindest konsequent und schafft Glaubwürdigkeit. -
das sieht ja profimäßig aus
)
na hoffentlich ist die braune Brühe im Kapillarrohr drin,
dann braucht man es nur noch zuschütten und vergessen! -
profimäßiges Aussehen
Naja, da muss man zur Entschuldigung wohl sagen, dass das ursprünglich durchaus ordentlich verlegt wurde. Zu Besichtigungszwecken hat man die Grube aber offengelassen und nicht Sand draufgeschmissen, verfestigt und die Grube dann wieder zugeschüttet. Durch das Grundwasser ist das Zeugs nun aufgeschwommen und sieht aus wie Kraut und Rüben. -
@grundwasser
falls das wirklich nicht stehendes Grundwasser ist, sondern fliesendes, dann haben die Kollektoren ja Glück. meistens um die 8 °C und werden immer mit neuem versorgt. wenn nicht, dann armes Deutschland. sehen j aschon ein bisschen mickrig aus. Wie dick ist denn das Rohr?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nibe, Kompakt-Absorber". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- … Erdgasanschluss bekommen, hat uns unser Architekt eine Wärmepumpe Sole/Wasser mit Absorbermatten (ca. 80 m²) empfohlen. Das Problem ist nur, bei uns …
- … denn der tatsächliche Heizwärmebedarf pro m²? Bei Sole/Wasser, 80 m² Absorbermatten und 125 m² WF werde ich stutzig, spätestens bei U-Wert …
- … die ausführliche Antwort. Unser Architekt hat uns eine WP der Fa. Nibe/Kompakt-Absorber mit Kapillarrohrmatten vorgeschlagen. Heizlast liegt bei 5,5 kW. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kompaktabsorber für Wärmepumpe
- … Kompaktabsorber für Wärmepumpe …
- … Nun gibt es ja wohl die sogenannten Kompaktabsorber (gelesen bei Nibe). …
- … finden können, wie es funktioniert, ob es dieses Verfahren nur bei Nibe gibt und vor allem ob es überhaupt funftioniert. …
- … keine Sanitärfirma finden können, der der Kompaktabsorber bekannt ist. …
- … Da wir uns bzgl. der Luft- / Wasserwärmepumpe nicht sicher sind sind wir halt über den Kompaktabsorber gefallen, allerdings weiterhin ohne nötige Details. …
- … Außerdem gibt es so einen Spiralabsorber. Ist von der Leistung ähnlich einem Flachkollektor. …
- … Hat noch jemand eine Idee, was unter dem Kompaktabsorber zu verstehen ist oder eine andere Idee? …
- … Allerdings keine hinsichtlich Grabenkollektor oder dem Kompaktabsorber. Für den Flächenkollektor ist unser Grundstück …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10377: Kompakt-Absorber von Nibe?
- … Kompakt-Absorber von Nibe? …
- … Ich war gestern auf einer Informationsveranstaltung von Nibe/Heise. Da wurde ein neuer Kompaktabsorber vorgestellt (siehe Link). …
- … wird in etwa einem Meter Tiefe in der Erde verlegt. 4 Absorber sollen eine Entzugsleistung von ca. 5 kW bringen. Jeder Absorber besteht …
- … noch keiner mit dem System, aber kann das grundsätzlich funktionieren? 4 Absorber (ca. 5 kW) inkl. Zuleitung/Verteiler kosten etwa 1300 (nur Material, …
- … Nibe hat in diesem Forum ja nicht den besten Ruf. War ganz interessant, mit Herrn Heise und Co. zu sprechen, wenn auch nicht in allen Punkten überzeugend. Heise, Lundquist und Co. raten auch in einem Passivhaus von einer reinen Luftheizung ab und halten sowas für unzulässig, weil EnEVAbk. wohl Einzelraumregelung fordert? …
- … Eine Sole/Wasserwärmepumpe mit integriertem 160-Liter-Speicher, plus aufgesetztem Lüftungsmodul mit Wärmetauscher kostet etwa 8500 . Finde ich im Vergleich zu anderen Geräten nicht allzu teuer. Wenn ich jedoch die Originalpreise unter nibe. se sehe, dann frage ich mich trotzdem, warum die …
- … -://haus.ecora.de/nibe.jpg …
- … die Absorber sind Kapillarmatten von bioclina Berlin …
- … Wenn man einen kompakten Absorber haben will, kann man einen …
- … Spieralabsorber bauen 50 …
- … aus. Möglicherweise ist der Abstand der Röhrchen bei den gestern begutachteten Kompakt-Absorbern etwas geringer gewesen. …
- … hat, dass das System von einem Herrn Seidel/Seibel exklusiv für Nibe entwickelt worden ist? …
- … Produkt. Und auch in Hinblick auf Bedienung/Anzeigen schienen mir die Nibe-Geräte besser zu sein, als einige deutsche Produkte? …
- … Abmahnung. Nur soviel hier öffentlich von meiner Seite: Was das Produkt NIBE anbelangt, habe ich keine Probleme, was das Andere anbelangt, schon. Nur, …
- … Fragen sie mal wo das nächste Materiallager bei NIBE ist, wenn …
- … Bilder vom verlegten Kompaktabsorber …
- … der letzten noch offenen Grube 3 Bilder vom verlegten Kompakt-Absorber gemacht (siehe Links). Über Nacht hat sich da schon kräftig Grundwasser …
- … auch nicht ganz nachvollziehbar - finde ich zumindest die Haltung von Nibe in Bezug auf Luftheizung. Das hält man selbst im Passivhaus für …
- … -://haus.ecora.de/absorber1.jpg …
- … -://haus.ecora.de/absorber2.jpg …
- … -://haus.ecora.de/absorber3.jpg …
- BAU-Forum - Lüftung - Denkfehler bei Nutzung der Abwärmeenergie mittels Einleitung in Sole?
- … von Verunreinigungen der Zuluftkanäle). Die Energie der Abluft soll mittels Wärmetauscher (Nibe FLM 30 oder 40) in die Soleflüssigkeit eingeleitet werden (auch dann, …
- … wenn die WP nicht läuft. Nibe gibt dafür einen Ertrag von 0,6 kW an, da die Soleflüssigkeit in Schnitt p.a. und 2 Kelvin angehoben wird. …
- … Also ich will Wand- bzw. Fußbodenheizungen (Wandheizungen, Fußbodenheizungen) installieren und die dazu erforderliche Energie (35 ° C Vorlauftemperatur.) mittels Erdwärmepumpe aus dem Erdreich über z.B. den Nibe Kompakt Absorber zur Verfügung stellen. Die Dimensionierung der Anlage wird …
- … sich dann mittels WT in die Sole einleiten, dieses bringt laut Nibe-Prospekt umgerechnet ca. eine Wirkungsgradverbesserung der WP um 1000 kWh (da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … Lüftung mit WRG und WP von nibe …
- … Passivhaus) mit einer Anlage von Nibe (Fighter 410 P …
- … -://www.nibe.de …
- … Nibe scheint mir sehr klein zu sein? Das muss qualitativ nicht unbedingt …
- … -://www.nibe.de …
- … Nibe ist ein schwedischer Hersteller und kein kleiner! …
- … Wichtig ist der Service und der ist zZ. bei Nibe u. bei IVT ehemals Elektrostandard nicht gerade gut. …
- … Also ich habe jetzt gelernt das Nibe ein größerer schwedischer Hersteller ist, der Support möglicherweise nicht so gut …
- … Passivhaus haben (kein hingerechnetes), dann können Sie auch den Fighter 600 (NiBE) einsetzen. …
- … Zu der Nibe 600: Wenn ich den Kronenpreis umrechne, dann komme ich auf knapp …
- … gemacht hat, ist übrigens schon aus der Vorauswahl gefallen. Für das Nibe Figther 410 P-Gerät wollte der 7000 haben. Der Hersteller nennt auf …
- … Das System ist das Aerex, sozusagen der Urvater der Kompaktanlagen, für ein PH sicherlich besser als das Nibe-System, aber …
- … habe ich keinen Preis da. Wenn der sich im Rahmen des Nibe-Gerätes bewegt, wäre das System schon interessant, auch wenn hier vermutlich …
- … vor allem, das die Ihre Preise transparent ins Netz stellen. Das Kompaktgerät DC 350 kosten mit Elektronachheizregister genau 9.595 . Plus EWT, …
- … Ansonsten schwanke ich momentan zwischen einem Kompaktgerät mit Wärmetauscher, WP, EWT und Notheizstab (wie von Maico) und …
- … Rabatte bis zu 50 %. Zu Johannes: dass ausgerechnet Du die NIBE (und sei es auch der 600 er) jetzt auf einmal als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Wärmepumpe
- … der Wärmebedarf meines Hauses etwas über der maximalen Heizleistung einer sehr kompakten Wärmepumpe liegt. …
- … ist eine Sole-Wärmepumpe mit einer Leistung von 9,5 kW geplant, die Kompaktwärmepumpe gibt nur 8,4 kW ab. …
- … Richtige Auslegung der WP, des Erdabsorbers und der Wärmeabgabeseite ist wichtig! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Schwerkraftanlage
- … Als geeignet erscheint mir das Prinzip für recht kleine, kompakte Anlagen (ein Hersteller dürfte Sunset-Solar sein) - oder evtl. für Großanlagen. …
- … Alle mit bekanten Kollektoren, die für Schwerkraftanlagen eingesetzt werden, haben als Absorberbeschichtung noch Einkomponenten Solarlack oder max. galvanisch aufgebracht. Diese Kollektoren erreichen …
- … schon deshalb keine so hohe Temperaturen, wie z.B. Koll. mit TINOX-Absorber o.ä. Zudem Haben die Schwerkanl. einen großen Wasserinhalt. Auch die Kollektoren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nibe, Kompakt-Absorber" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nibe, Kompakt-Absorber" oder verwandten Themen zu finden.