Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: bereich

WP und Solaranlage  -  geht das?  -  gibt es das?  -  macht das Sinn?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

WP und Solaranlage  -  geht das?  -  gibt es das?  -  macht das Sinn?

Hallo Allerseits!
Ich stehe vor der Herausforderung ein geeignetes Heizungssystem (Fußboden- / Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) für mein NE-Haus (Baubeginn 03/03) zu wählen. Fossile Brennstoffe fallen weg (keine Förderung in STMK (AUT) ), Holzheizungen fallen weg weil mir der Wartungsaufwand und der Platzbedarf nicht zusagen. Fernwärme gibt es nicht ...
Nun würde ich gerne 'ne WP (Flächen- od. Grabenkollektoren) mit einer Solaranlage kombinieren. Zuerst war die SA nur für die Brauchwassererwärmung geplant, jetzt grüble ich, ob die SA auch als Heizungsunterstützung geeignet ist.
Gibt es WP-Systeme, die mit mehreren Quellen zurechtkommen? => Temp. im Boden z.B. 12 °, SA liefert 18 °. Wie funktioniert so etwas? (zus. Wärmetauscher vor der WP?). Mich interessiert der Temperaturbereich, in dem die SA höhere Temperaturen als die Erdkollerktoren liefert, allerdings nicht hoch genug, um direkt damit heizen zu können.
Ich habe auf meiner Suche noch keine 'Kombigeräte' entdeckt.
Bitte um Gnade, falls dieser Gedanke hirnrissig ist oder bereits zu 'Tode' diskutiert wurde und vielen Dank im Voraus.
Gruß, Mike
  • Name:
  • Mike Meister
  1. Ist gar nicht dumm

    Foto von Stephan Langbein

    Du willst die Solaranlage an einen Solarspeicher anschließen. Aus dem Solarspeicher "pumpt" dann die Wärmepumpe die Energie raus. Das ist genial, wenn der Speicher nur im niedrigen Temperaturbereich betrieben wird, der zur direkten Warmwasserbereitung zu niedrig ist, also bei über 5 Grad, auch wenn es draußen gut kalt ist. Die WP sollte dann eine Sole-WP sein. Die Solaranlage wird dann effektiver, denn auch Temperaturbereiche, wo sonst die Pumpe abgeschaltet wird können genutzt werden. Melde es zum Patent an. Würde dann mit 2 Speichern und Umschaltventil arbeiten. Wenn die temp für Wärmeerzeugung zu niedrig ist, geht es in den Solespeicher und mit der WP wieder in den Wärmespeicher.
  2. Solare Direktheizung  -  machen wir doch schon lange -

    und haben es auch schon oft beschrieben ...
    siehe Link
  3. Fachhochschule Merseburg hat auch so ein System

  4. wurde auch schon unter Heizung hier besprochen Nr. : 1056

    Solardirektheizung mit nur 6 m² Flachkollektor!
    In der Übergangszeit und im Winter mindestens doppelt so hohe Erträge wie eine vergleichbare Anlage die nur Warmwasserbereitung realiesiert oder auf einen Pufferspeicher mit min. 45 Grad C laufen würde . Durch die direkte Einspeisung über einen Plattenwärmetauscher in die beheizbare Bodenplatte kann die Solaranlage auch im Winter bei Sonneneinstrahlung Temperaturen von 28 Grad C an nutzen. Bei herkömmlichen Anlagen
    wo immer die Speichertemperatur als Referenzgröße gemessen wird läuft die Solaranlage gar nicht erst an! Messwerte auf meiner HP!
    PS: ich brauche auch keinen 2. Speicher! :-)

    einen Heizungsbauer habe ich gefunden, welcher so baut
    siehe Link

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Sinn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel Solaranlage

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Sinn" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Sinn" oder verwandten Themen zu finden.