Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Solarmodul

Kollektoraustrittstemperatur zu niederig
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Kollektoraustrittstemperatur zu niederig

Hallo Solarexperten,
sind die Daten so Okay oder kann man mehr herausholen?
Ich habe 2 Stück CPC 14 Kollektoren (also 28 Röhren) von Paradigma (netto glaube ich 4,7 m²) Ausrichtung auf Flachdach, genau "Süden" 45 Grad
+ 400 Liter Brauchwasserspeicher + 400 Liter Heizungspuffer (Heizungspuffer nachgerüstet), wird über 3 Wege Ventil angesteuert, Steuerung als Speicherkaskade, Modul STR 5.
Einstellungen: (hat Paradigna Werkskundendienst letztens vorgenommen)
Pumpe Stellung 1 (Stellung 2 Hatte ich auch schon mal, keine große Änderung)
Schaltdifferenz "10 K",
Volumenstrom 3,41
So, nun waren die Außentemperaturen gestern locker ganztägig über 30 Grad. Nahezu kein Heißwasser verbraucht. Der Brauchwasserspeicher hatte gestern morgen noch ca. 35 Grad.
Der Heizungspuffer hatte morgens 38 Grad.
Jetzt der Check gestern Abend:
maximale Kollektoraustrittstemperatur 63 Grad (!), Brauchwasser auf 54 Grad erwärmt, Heizungspuffer auf 50 Grad erwärmt.
Nun, das die Temperaturen nicht ins Uferlose steigen ist mir eigentlich bei dem Puffervolumen/Kollektorfläche klar,
aber 63 Grad max am Kollektor?
Ist das nicht ein wenig " zu wenig"
Außerdem sagt mein Wärmemengenzähler nur 12 kW (Mein Heizungsbauer sagt das selbst 20 kW bei dem Wetter noch zu wenig wären)
Anlage ist kein Jahr alt, Paradigma könnte also noch mal vorbeischauen, wenn nötig!
  • Name:
  • böde
  1. Nachtrag: Temperaturfühler Okay

    Das manuelle Thermometer an der Solarstation zeigt immer so. ca. 8 Grad weniger an, als das Modul für die Kollektoraustrittstemperatur.
    Ich denke, das dies durch Leitungsverluste (Kupfer 15 Meter, Duechmessere 15 mm) bedingt ist.
    • Name:
    • böde
  2. Wieso denn gleich der Werkskundendienst?

    Kann denn nicht Ihr Heizungsbauer, der ja Ihre Anlage installiert hat, mal nachschauen? Der ist doch vor Ort und hat doch Ahnung, nich?
    Ich gehe davon aus, dass Sie eine High-Flow-Anlage besitzen. Zuerst reduzieren Sie den Volumenstrom mal auf 3,0 l/min. Aber nicht nur am digitalen Modul (dieser Wert wird ja nur zum Rechnen benötigt), sondern unbedingt auch unter der Pumpe an dem Volumensteller! Sollte die Pumpe in Stufe 1 die 3 Liter gerade bringen, so kann der Volumensteller ja offen bleiben. Als zweites schlage ich für die High-Flow-Anlage eine Temp. -Differenz von 5 K vor. Dann kontrollieren Sie noch die Mindestdrehzahl der Pumpe: 50 %.
    Berichten Sie doch mal.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  3. Hallo Herr Lüneborg, Kollektortemperatur also doch zu niederig?

    Hallo Herr Lüneborg,
    schließe ich aus Ihrer Antwort, dass Sie mit meiner Kollektoraustrittstemperatur auch nicht zufrieden sind?
    Wie muss ich den diesen "Durchflussbegrenzer" bedienen. Ist das eine Stellschraube oder so was ähnliches?
    • Name:
    • böde
  4. Hallo Herr Lüneborg, Kollektortemperatur also doch zu niederig?

    Hallo Herr Lüneborg,
    schließe ich aus Ihrer Antwort, dass Sie mit meiner Kollektoraustrittstemperatur auch nicht zufrieden sind?
    Wie muss ich den diesen "Durchflussbegrenzer" bedienen. Ist das eine Stellschraube oder so was ähnliches?
    • Name:
    • böde
  5. Hallo Herr Lüneborg, Kollektortemperatur also doch zu niederig?

    Hallo Herr Lüneborg,
    schließe ich aus Ihrer Antwort, dass Sie mit meiner Kollektoraustrittstemperatur auch nicht zufrieden sind?
    Wie muss ich den diesen "Durchflussbegrenzer" bedienen. Ist das eine Stellschraube oder so was ähnliches?
    • Name:
    • böde
  6. Die Kollektoraustrittstemperatur (tolles Wort!)

    ist gar nicht so entscheidend. Viel wichtiger ist ein ordentlicher Ertrag. Insofern schließe ich mich der Meinung Ihres Heizungsbauers an.
    Noch etwas mehr für Sie zum Denken: Je nach Einstellung der Regelung schaltet das Dreiwegeventil auf Heizungspuffer um, wenn im Trinkwarmwasserspeicher ca. 60 °C erreicht sind. Stimmt ja auch ungefähr so bei Ihnen. Und nun: Je nach Güte und Übertragungsqualität des Wärmetauschers im Heizungspuffer kann vielleicht die in Ihrem Hochleistungskollektor solar erzeugte Energie gar nicht optimal abgegeben werden?
    Den Volumenstromeinsteller finden Sie unter der Solarpumpe, wenn Sie die schwarze Isolierschale abnehmen. Dort ist auch ein Schauglas mit Mengenstrichen.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  7. Und noch was ...

    ... wenn keine Energie abgenommen wird, kann auch keine Energie nachheizen. Will sagen, für die Erwärmung von 400 Liter Trinkwasser von ca. 14 °C auf ca. 54 °C benötigen Sie 1,163*400*40= 18,6 kW Energie. Da Ihr Speicher ja abends noch so warm ist, kann es gut sein, dass er übertags noch zu warm war. Also kann der Kollektor auch nichts abgeben, wenn der Speicherfühler z.B. sagt: bei 60 °C auf Heizungspuffer umschalten!
    Und heizen müssen Sie bei Sonnenwetter beileibe auch nicht, also ist auch der kleine Heizungspuffer warm. Warten Sie also mal den September ab, dann werden Sie klarer sehen. Ach ja, sehr interessant wäre auch die momentane Leistung der Kollektoren bei Sonnenschein in kW. Können Sie ja auch mit dem Paradigma-Solarmodul auslesen.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kollektoraustrittstemperatur, Grad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kollektoraustrittstemperatur, Grad" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kollektoraustrittstemperatur, Grad" oder verwandten Themen zu finden.