Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Treppe

Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!

Hallo Forum!
Wir waren gestern auf einer Umweltmesse (Pellets/Wärmepumpen/Ölheizungen/Solar/Stückholz und, und, und ...)
Für unser Neubauvorhaben benötigen wir nun mal eine Heizung.
Passivhaus ist nicht möglich, da Hauskosten für unsere Gegend dann zu hoch wären. (Fakt!)
Ölheizung keine zukunftsweisende Investition.
Also:
Pellets?
Haben uns den Wodtke PW mit WW angesehen. Unser Haus: 10 kW nach Berechnung (!) 126 m², Fußbodenheizung.
Pelletlagerung in Silo. ABER Ganzjahresbedarf passt da nicht rein!
Alternative daher eine Wärmepumpe?
Ziemlich hohen Investitionskosten und nach den durchgelesenen Beiträgen hier im Unterforum auch problematisch? Nicht das man den Schock bei der Stromrechnung bekommt und die niedrigen Betriebskosten nur "schöngerechnet" sind!
Für eine "normale" Pelletheizung haben wir im Haus keinen Platz (kein Keller) mal abgesehen von der Lärmentwicklung.
Alternativvorschlag:
Heizraum in einer Garage unterzubringen. Gibt es als Fertigmodelle ABER ... :-(
  • Name:
  • Gertrud
  1. was sagt uns diese frage?

    • es gibt noch keine ansatzweise Berechnung entspr. EnEVAbk.
    • sie wollen nicht 2-mal jährlich Pellets liefern lassen
    • sie würden stattdessen e. wp einbauen?
    • der Dämmstandard ist niedrig
    • geringe Mehrkosten für Verbesserung der Wärmedämmung sind unerwünscht?
    • sie gleichen das durch teure Anlagentechnik aus
    • sie haben Erfahrung mit den kosten e. Passivhauses
    • sie haben keine? Erfahrung mit den kosten e. NEH's
    • sie haben keinen Gasanschluss?

    aber was ist ihre frage?

  2. war noch nicht soweit die Frage zu formulieren <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Frage:
    Wenn man die Anschaffungs- und Bewirtschaftungskosten eben der genannten Pelletsanlage mit den Anschaffungskosten und Bewirtschaftungskosten einer Wärmepumpe vergleicht, WER macht dann wirtschaftlich (!) das Rennen? Ökologisch müsste die Pelletsanlage ja die Nase vorne haben.
    Was mich verunsichert sind die Aussagen der HERSTELLER auf der einen Seite (Theorie) und dann die Berichte hier im Forum aus der Praxis. Sind das nur vereinzelte Unglücksraben ODER ist das ganze unausgereift wie der Ölheizungsvertreter genauso glaubhaft versicherte wie auch die Pellets-Leute etc.
    Und ja leider haben wir keinen Gasanschluss und Strom gibt es auch nur per Freileitung! :-)
    Danke!
    Gertrud
  3. Rein Wirtschaftlich lohnt sich weder ...

    Gas, noch Strom noch Pellets. Und auch nicht Solaranlage und auch nicht Wärmepumpe (die Strom braucht). Momentan ist Öl am biligsten. Fakt. Kann/wird es sich sicherlich in der Zukunft ändern.
    Daher war unser Beitrag zur Ökologie eine Pelletsanlage. Mit 10 kW (im Keller). Meine Frage an Sie: Warum passt der Jahresbedarf nicht ins Silo rein? Bei 10 kW darf das nicht so viel sein. Was sagt den die Berechnung der Heizlast nach DINAbk. 4701? Wie hoch ist der Dämmstandard? . Irgendwie scheint mir da was nicht zu passen. Egal mal welche Heizung. Bei Fragen zu Pellets gerne hier oder über E-Mail.
  4. So platt kann man das nicht sagen

    aber ohne entsprechende Angebote  -  die auf Deinen Fall zugeschnitten sein müssen  -  kannst Du auch gar nichts berechnen. Viele WP sind schöngerechnet, dazu zählen vor allem Luft-WP (so mit AZ von 4 oder so) und WP mit nicht ausreichender Entzugsfläche bzw. Tiefe. Wenn die Daten aus dem Wärmebedarfsnachweis vorliegen (oder wie das Ding jetzt heißt), kann man mal genauer nachrechnen.
    und 10 kW für ein Haus mit 126 m²? Das ist aber nicht der Hit. Wer hat denn das berechnet?
  5. Genau da möchte auch ich noch einhaken,

    ohne jetzt alles Positive meiner nicht gringen Erfahrungen über zentrale Holzpelletsanlagen gebetsmühlenartig zu wiederholen:
    10 kW/126 m² macht knapp 80 (!) Watt auf'n Quadratmeter Heizleistung! Die "normalen" Niedrigenergiehaus (NEH), welche ich nach DINAbk. 4701 berechne, kommen mit max. 55 W/m² aus. Das sollte auch so bei Ihnen sein. Wenn nicht, s.o. : Mehr dämmen!
    Zum Pelletslager:
    Nehmen wir nun diese 55 Watt mal 126 m², kommen wir auf 6,9 kW Heizleistung für Ihr Haus im kältesten Winter (Die lange, lange übrige Zeit benötigen Sie viel weniger Heizenergie). Lege ich jetzt diese 7 kW zugrunde, dann bräuchten Sie einen Pellets-Jahresvorrat von 7 m³x0,66=4,6 m³. Das entspricht einem Gewicht von ca. 3 Tonnen. Diese 3 to. passen in ein Sacksilo von ca. 2,3 mx2,3 m, bei einer Raumhöhe von ca. 2,10 m (Faustformel: Gestellvolumen mal 0,4). Und daneben kommt direkt Ihr neuer Kessel. Ohne Heizraumrichtlinien oder sonstiges Getöse. Das wird doch wohl gehen, oder?
    Und wenn dann noch eine Solaranlage aufs Dach kommt :-), reduziert sich die Vorratsmenge weiter.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  6. Danke! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    die 10 kW stammen aus dem Bauantrag Angaben zur Heizung eine Wärembedarfsberechnung liegt noch nicht vor, da wir uns noch nicht für einen bestimmten Ausführenden entschieden haben. Die Leistungsbeschreibungen weichen gerade in punkto Dämmung stark voneinander ab. Irgendwo müssen sich preisliche Unterschiede ja auch manifestieren!
    Ein Passivhaus in Holzbauweise ist zu teuer. Das gibt die Lage nicht her.
    Ein Niedrigenergiehaus (NEH) sollte es schon sein. NUR wie gesagt schönrechnen lässt sich vieles. Wir haben ca. 4 m² Grundfläche zur Verfügung. Mit einem Primärofen im Wohnraum und einem Silo darüber ca. 80 cm vom Boden weg geht ca. die Hälfte des Jahresbedarfes rein. Erfahrungen mit der Firma Wodtke hat hier auch keiner. Die Fachhändler? "na ja ... "
    Fragen kommen immer wieder: WER soll das Silo planen, bauen. Wie ist das mit dem Druck der Pellets nach unten? Statik des Silo's? und dann wird auch immer wieder von erhöhter Brandgefahr gesprochen und Verriegelung der Luftzufuhr zum Wohnraum ... ich stehe echt im Walde! Wir haben keine automatische Lüftung wie kann dann ein Unterdruck entstehen? Heizungsbetrieb nur bei geöffneten Fenstern? Ich komme mir echt ziemlich blöd vor! Von Beratung keine Spur. Und wenn, dann habe ich selbst als Laie Mühe die Logik in den Ausführungen zu erkennen.
    • Name:
    • Gertrud
  7. jo mei ...

    sie schreiben "von Beratung keine spur" ...
    dann gehen sie halt dahin, wo sie beraten werden!
    so einfach ist das ;-)
  8. So ich es Ihnen ehrlich sagen,

    • obwohl unser Pelletsgeschäft blüht, und ich versuche, jedem, der nur im Entferntesten daran denkt, ihm einen solchen Kessel einzubauen  -  was ich in Ihrem Fall klar meine: Lassen Sie die Finger von diesen Wodkte- oder sonstigen Glasscheiben-Pelletsöfen für's "heimeliche" Wohnzimmer als Zentralheizung! Oder wollen Sie mind. einmal pro Woche Asche leeren und den Brennrost von Schlacke abkratzen und mit einem Staubsauger aussaugen? Klar, jetzt bricht der Sturm der Entrüstung dieser Ofen-Vermarkter los  -  aber ich nenne auch gerne Kunden, die sich mit diesen (wie ich sagen würde) "Spielzeugen" abgefunden haben und wöchentlich einmal "zur Tat schreiten". Tatsache ist, dass diese kleinen Öfchen nur auf Optik getrimmt sind, zum Teil zwar sehr gute Technik in sich verbergen, die aber dennoch als echte, bedienungsfreundliche, wartungsarme (!) und problemlose Zentralheizung kaum taugen. Für's Wochenendhaus, zum Frostfreihalten, als Zusatzheizung: Alles ja, aber nie und nimmer als nicht wahrnehmbare Zentralheizung, die unbemerkt und störungsfrei ihren Dienst versieht. Und genau das sind die Kriterien, die ich an Holzpelletkessel anlege, wenn ich auch nur den Hauch einer zukunftsträchtigen Chance haben sollte, erneuerbare Energien als echte Alternative zu Heizöl oder Gas vermarkten zu können und zu wollen. (Nur eine Beruhigung: Das mit der Brandgefahr ist Quatsch, wenn alles ordentlich ausgeführt wurde.)

    Also noch einmal: Wenn Ihnen kein Heizungsbauer in der Nähe mit Pelletskesseln helfen kann, dann vielleicht Einer von etwas weiter entfernt. Wir bauen auch bis 60 km entfernt die Pelletskessel ein, da sich kaum einer meiner Kollegen interessiert! Ignoraten eben.
    Ansonsten: Heizöl nehmen. Klappt auch vorzüglich. Oder Flüssiggas aus dem Tank (oberirdisch oder als Erdtank). Ist aber wesentlich teurer als die anderen Energiearten.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb

  9. @jo mei und @Hr. Lüneburg

    es gibt KEINE unabhängige Beratung die auch weiß was alles auf dem Markt angeboten wird. Auf jeden Fall nicht bei uns! Natürlich haben wir uns schon umgehört! 3 Experten 5 Meinungen!
    leider sind Sie zu weit weg. Wir sitzen fast an der Grenze zu Luxembourg. :-(
    • Name:
    • Gertrud
  10. na und?

    ich Sitz am Computer und an der Grenze zu Ösiland -
    was es hier nicht gibt, gibt's nicht :-)
  11. Hallo Gertrud

    Hier ist jemand, der den Wodkte PE ;80 % Wasser 20 % Luft; seit einem Jahr als Zentralheizung in einem 135 m² EFHAbk.; besserer Niedrigenergiehaus (NEH)-Standart; einsetzt.
    Gedanken über Silo oder Lagerraum haben wir uns nicht grossartig gemacht. Kein Platz und alles nur Kosten, die Sie nur schwer wieder hineinbekommen. Wir lassen uns die Pellets als Sackware liefern bzw. holen Sie selber ab. Die Säcke stapeln sich unter der Treppe.
    Wir haben einen Verbrauch von ca. 2.5 t/Jahr ;incl. Warmwasserbereitung. D.h. 3 Lieferungen im Jahr mit 900 Kilo. Das bedeutet eine maximale Lagerung von 60 Säcken, für die man eigentlich fast überall Platz hat.
    Klar müssen wir im Winter fast jeden Tag einen Sack nachfüllen (Behältererweiterung noch nicht installiert), alle 3 Tage zum Staubsauger greifen incl. 1x über das Sichtfenster wischen und 1x pro Monat Demontage von 2 Blechen zwecks Reinigung. Na und?
    Dafür haben Sie eine offene Flamme im Wohnbereich ( was für Arbeit macht erst ein Kamin!) und eine ökologische zukunftsträchtige Zentralheizung, die unter Berücksichtigung aller Kosten mit jedem Heizungstyp mithalten kann, ich möchte fast meinen, sogar die billigste ist.
    Die Pflege/Nachschub gehört nach einer Weile zur Routine wie Mülleimer 'rausbringen und viele andere Dinge im Alltag auch, sodass sie nicht mehr belasten.
    Also machen Sie sich nicht so viele Gedanken über Lagerung/Wartung. Lassen Sie sich von komplizierten Überlegungen nicht abschrecken.
    Mehr Gedanken sollten Sie sich über den Speicher bzw. die Regelung der Heizung machen. Hier benötigen Sie einen Mann vom Fach, der Zeit und Gedanken investiert.
    Wenn Sie noch mehr wissen wollen ... nur zu!
    • Name:
    • Reg2023-Herr MaDö
  12. Korrektur

    Mein erster Beitrag in diesem Forum ...
    Gemeint ist:
    Lassen Sie von komplizierten Überlegungen anderer nicht abschrecken.
    • Name:
    • Reg2023-Herr MaDö
  13. Bravo für die ehrliche Meinung!

    Genau solche Menschen wie Sie braucht ein Forum wie dieses! Denn nach Ihren eindeutigen Erfahrungsberichten kann sich nunmehr die Fragestellerin entscheiden, ob diese "zur Routine werdenden Heizungsarbeiten" für sie die nächsten Jahrzehnte tragbar sind, oder nicht. Ein Zentralheizkessel mit automatischer Beschickung macht eben nur den Bruchteil dieser Arbeiten aus, nämlich nur ca. 2 bis 6 Mal pro Jahr (!) die Aschekiste auszuleeren. Und einmal jährlich die Wartung.
    Die Anregungen zu Speicher und Regelung kann ich aus meiner Praxis-Erfahrung nur wärmstens unterstützen!
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Umweltmesse, Hilfe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10332: Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
  2. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  7. E-Learning - Kraftgrößenverfahren - Sitemap
  8. E-Learning - Kraftgrößenverfahren
  9. E-Learning - Kraftgrößenverfahren - Impressum
  10. E-Learning - Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien - Sitemap

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Umweltmesse, Hilfe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Umweltmesse, Hilfe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN