Hallo,
wir möchten ein Einfamilienhaus in der Eifel bauen und nun fange ich an eine Kostenaufstellung zu machen.
DEn Aushub habe ich schon jetzt bräuchte ich einen Preis für das Erstellen der Bodenplatte inkl. aller Anschlüsse und Dämmungen bzw. Abdichtungen.
Die Grundfläche des Hauses ist ca. 10 x 9 m und der Keller soll als Einliegerwohnung genutzt werden.
Also muss ich ja auch noch besondere Dämmungen vornehmen.
Ich weiß es ist schwer einen Preis zu nennen, da dies regionla sehr unterschiedlich ist.
Aber so ein grober Überblick über die in etwa anfallenden Materialkosten bei 100 % Eigneleistung würde mir sehr weiterhelfen.
Ich habe leider keinen Plan was Beton und Eisen und sowas kostet.
Naja jeder fängt mal klein und unwissend an.
Vielen Dank im Voraus
Andi
Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
-
Hallo Herr Scheben,
sehe ich das richtig, dass Sie so ganz allein Ihr Haus mit allen Materialien und Ausführungen durchkalkulieren wollen?
Das funktioniert nicht!
Als Laie sind Sie m.E. gar nicht in der Lage, alle Eventualitäten und Erfordernisse zu überblicken, daraus auch noch die richtigen Schlüsse bezüglich notwendiger Ausführung zu ziehen und halbwegs zutreffende Preise rauszukriegen. Es bringt Ihnen auch nix, wenn Sie hier Preise erhalten, die auf Ihr spezielles Bauvorhaben nicht anwendbar sind.
Haben Sie einen Plan?
Ist bereits eine Baugenehmigung da?
Dann haben Sie auch einen Architekten?
Der ist der Ansprechpartner für geschätzte Kosten. -
Danke für die schnelle Antwort
Hallo,
ich gebe Ihnen Recht das es sehr schwierig ist sowas als Laie zu kalkulieren.
Ich habe noch keine Architekten, da momentan erst einmal die Überlegung läuft ob wir uns das überhaupt leisten können.
deshalb versuche ich halbwegs die Kosten für ein solches Projekt zu kalkulieren.
Wenn ich jetzt eine Hausnummer für die einzelnen Bauabschnitte habe kann ich doch überblicken was mich das ganze in etwa kosten würde.
Ich habe z.B. für die Bodenplatte und die Anschlüsse inkl Dämmung, Isolierung, Kanal, Eisen mit ca. 15000 DM kalkuliert und wollte wissen ob ich damit in etwa auf dem richtigen Weg bin.
Natürlich sind diese Preis von Haus zu Haus und von Region zu Region unterschiedlich.
Nur ohne Anhaltspunkte ist dies für mich eine Fahrt ins blaue die ich nicht riskieren kann und möchte.
Mit freundlichen Grüßen
Andi -
Aus Sicht eines Bauherrn
Hallo Andreas,
ich kann das nur von Bauherrenseite bestätigen: eine vorab Kalkulation hat wenig Sinn: ich empfehle Dir, die Sache möglichst klar zu beschreiben, einige Angebote einholen, und dann Lösungen und Preise vergleichen. Die Lösungen sollen möglichst durch Skizzen dem Laien verständlich gemacht werden.
Martin -
Holen Sie sich einen Baubetreuer der rechnet Ihnen ...
Holen Sie sich einen Baubetreuer, der rechnet Ihnen die notwendigen Materialienmengen aus und bestellt die passenden Mengen. Wir bauen auch gerade in Eigenleistung und ich kann Ihnen sagen das ich froh bin, dass ich mich nicht auch noch um die Materialbestellungen kümmern muss (Ausnahme waren die Drainrohre, um die orangen habe ich mich selbst gekümmert, da mein Baubetreuer auf Kokosummantelte schwor). Wenn sie in Eigenleistung bauen sind sie zeitlich voll ausgelastet und werden froh sein wenn sie nicht noch hinter den Lieferanten her telefonieren müssen. Außerdem steht Ihnen der Baubetreuer mit Rat und Tat zur Seite und wird Ihnen bei den vielen kleinen Problemen vor denen sie als Laie stehen werden weiterhelfen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- … nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Es muß ausreichend tragfähiges und frostfreies Material eingebaut werden und nach Möglichkeit eine Dämmschicht unter der Sohle (reduziert die Heizkosten)angeordnet werden. …
- … als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. 115,- /m² . Super Sache, habe ich selber ausprobiert. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Erkundigen Sie sich auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. Ob allerdings genau die gleichen Voraussetzungen wie an ihrem …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe Rückbaukosten. Mit einem mobilen System läßt sich das verhindern, und zusätzlich erheblich …
- … Kosten sparen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keramikfliesen sind kostengünstiger, während Porzellanfliesen langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Kratzern sind. …
- … Welche Kosten sind mit der Entfernung alter Fliesen verbunden? …
- … Die Kosten für die …
- … Welche Kosten sind mit einer Fliesenverlegung verbunden? …
- … Die Kosten für eine Fliesenverlegung variieren …
- … Fliesenleger kann Ihnen nach einer Begehung und Besprechung Ihres Projekts einen Kostenvoranschlag erstellen. …
- … Die Kosten hängen von der gewählten Steinart und dem Design ab, können jedoch …
- … Die Kosten variieren je nach Größe, Material und Komplexität des Mosaikmusters, aber sie …
- … Was sind die Kosten für die Verlegung von Natursteinböden? …
- … Die Kosten variieren je nach Art …
- … des verwendeten Natursteins und der Arbeitskosten. Es kann pro Quadratmeter berechnet werden. …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … die besten Preise für hochwertige Materialien zu erhalten, und geben diese Kostenvorteile gerne an unsere Kunden weiter. Unsere Preise sind fair und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Gebäude nachgewiesen, oder nur über die Technik? U-Werte Dach Wand Fenster Bodenplatte Art der Beheizung, KWLAbk./WRG usw. usw. …
- … Energieberater / Architekt? Wenn nicht, dieser ist immer zu empfehlen, die Heizkosten werden auch mit Strom nicht billiger ... …
- … angeboten, die ihr Kernprodukt verkaufen wollen und die alle notwendigen Nebenkosten am liebsten ausblenden würden weil das den eigenen Verkaufserfolg schmälern würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der …
- … Bodenplatte. Alternativ wäre auch Platz vor dem Haus. …
- … ein wesentlicher kostenpunkt ist einfach die Erdsonde, da sollte man einfach mal über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … meisten Fällen nicht der Fall. Beim Nullenergiehaus würde die zusätzliche Isolationskosten ins unermessliche gesteigert werden. Hier setzt man richtigerweise auf die Solartechnik …
- … Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige …
- … und noch einen Zusatzgewinn zur Abschreibung der Maschine einfahren. Die Energiekostenexplosion ist unterbrochen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
- … lohnt. Allerdings bezieht sich diese Aussage zum Einen lediglich auf aktuelle Kosten und zum Zweiten muss man unbedingt den Gesamtnutzen für die Welt …
- … ich Daten über Sonneneinstrahlung, Solarertrag usw. finden, um mal eine echte Kosten/Nutzenanalyse durchzuführen? Ich denke, dass sich mit der Kollektorfläche auch der …
- … Schon mit den neuen Zulassungen für gedämmte Bodenplatten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Zudem ist der Einsatz einer zusätzlichen Wärmequelle wegen der erhöhten Stromkosten zu betrachten. Denn bisher erwärmt neben der solaren 9,6 m² Aperturfläche …
- … cm hohen Streifenfundament und der 20 cm starken nach oben gedämmten Bodenplatte wurde der Zwischenraum mit Sand aufgefüllt. Auf einer ca. 8 x …
- … von ca. 60 cm unten bzw. ca. 10 cm unter der Bodenplatte jeweils zwei Schlangen 50 m PE/MRS 8 PN 12,5 AD. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.