Hallo, bitte nicht auslachen ... aber ich habe ein kleines Problem mit der Aufstellung meiner Kollektoren älteren Baujahrs auf meiner Garage.
die Solaranlage soll ganzjährig (4 kollektoren) nur ein Schwimmbad beheizen. Im Winter ist eine komplette Wärmeabdeckung angebracht (Überdachung) ein 40 kW Wärmetauscher wird ans System angeschlossen.
das Schwimmbecken hat 20 m³ Inhalt.
nun zu meiner Frage zur Aufstellung der kollektoren. da meine Garage nicht die größte ist, kann ich die Kollektoren nur nebeneinander aufs Dach legen. eine Aufstellung von 45 oder 30 Grad kann ich nicht ausführen, da die Kollektoren dann zu hoch stehen würden. bei einer quer Montage müsste ich die Kollektoren hintereinander stellen und dann würden sie sich selber beschatten.
bringt die Anlage überhaupt noch irgendetwas wenn die Kollektoren fast flach auf der Garage liegen würden?
eine kleine Neigung ließe sich evtl. noch bewerkstelligen.
oder würde dann im Winter keine Wärme mehr geliefert werden können?
Solarkollektoren auf Flachdach
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solarkollektoren auf Flachdach
-
Ich versteh das Problem nicht so ganz
wenn die Kollektoren flach auf dem Dach liegen, ist der Ertrag im Winter praktisch 0 - aber auch im Sommer sollten sie öfter abgewaschen werden. Auch sollte darauf geachtet werden, ob die Kollektoren stehendes Wasser vertragen - eine leichte Neigung ist sicherlich sehr sinnvoll. Je steiler die Kollektoren stehen, desto mehr Ertrag kommt im Winter. Simulieren lässt sich dies z.B. mit Getsolar. -
danke für die Antwort ... aber
wir wohnen im hohen Norden am Wasser, wo wir immer wieder immense und sehr langanhaltende Stürme haben.
eine Befestigung bzw. Verschraubung der Kollektoren auf meine´m Garagendach fällt völlig flach, bliebe nur die einfache Aufstellung der Kollektoren und bei einem hohen Neigungswinkel (wenn sie aufrecht stehen) werden sie mit Sicherheit sonst wo hinbefördert.
ich dachte das im Winter vielleicht eine Rücklauf- (heiz) Temperatur von 25 Grad erreicht wird? das würde mir schon ausreichen.
danke nochmal für die Antwort, werde mal das Programm ausprobieren.
ich bin absoluter Nichtswisser über Solaranlagen. -
Die Kollektoren sollen tatsächlich einfach so trumliegen?
Das würd ich aber nicht machen. Lieber ein Stahlgestell schweißen, verzinken lassen und darauf die Kollektoren schrauben. Irgendwie mit der Garage verbinden. Klinker außen?
Dummerweise steht die Sonne im Winter sehr flach. Am Winteranfang sind das irgendwie 15 ° mittags. Bei flach gelegten Kollektoren kann die Sonne fast keine Fläche finden. Selbst bei unseren 28 ° ist recht wenig Ertrag im Winter. Dazu kommt natürlich noch die geringe Globalstrahlung.
Bei 0 ° Neigung gehe ich mal von einem praktisch nicht meßbaren Beitrag im Dezember/Januar aus. Im Sommer wird das kein Problem sein. Trotzdem ist eine Neigung immer besser. Ich würd mir das mit dem Stahlgestell überlegen. Wenn man da ordentliches Material nimmt, machen auch Küstenstürme nichts aus. -
schon mal ...
an wandmontage gedacht? -
ein Gestell schweißen ...
wäre eine Möglichkeit. ich kann sie aber nur hochkannt aufstellen ...
ist das nicht ein bissel viel an Höhe auf einem Flachdach?
aber sicher grundsätzlich für den Winter in Erwägung zu ziehen.
Holger -
Vielleicht mal ein paar zusätzlich Daten angeben
Wieso nur hochkant? So sind sie ausgelegt?
Mal überlegen, wo das Gestell angebracht werden könnte. Eine Durchdringung der Dachhaut sollte natürlich vermieden werden.
Warum keine Wandmontage? Bin davon ausgegangen, dass das nicht geht, aber warum nicht - oder am Haus? -
aus Platzmangel auf und an der Garage ...
geht die Aufstellung nur hochkant. an der Wand kann ich nur 1 Kollektor in Südrichtung anbringen die gegenüberliegende Seite der Garage ist Nordseite. der Rest der Südwand ist Tür u. Fenster.
ist halt nur eine kleine Garage.
an der Hauswand gibt es noch weniger Möglichkeit und außerdem zu weit weg.
eine Befestigung der Unterkonstruktion auf dem Dach für die Kollektoren lässt sich möglicherweise mit großen winkeln an den Stirnseiten der Garage herstellen, direkt an den Dachträgerbalken ... das würde gehen.
ob die Kollektoren nur hochkant aufgestellt werden können entzieht sich meiner Kenntnis. an der Unterseite sind 4 Anschlüsse ... warum 4 weiß ich auch nicht. ist es eigentlich egal wo der Vorlauf und der Rücklauf am Kollektor angeschlossen wird?
gekennzeichnet ist dort nichts.
oh man wenn ich das alles gewusst hätte ... hätte ich die Dinger nicht gekauft - nun sind sie aber da und ich möchte sie auch ganz gerne benutzen, zumal ich davon ausgehe dass sie zur Beheizung des beckens immens beitragen und die Gasheizung erheblich entlasten, was eine sehr große kostenersparnis sein wird. darauf freue ich mich wirklich.
kennt jemand eine Internet-Seite wo ein anschlußschema für 4 Kollektoren in Reihe oder Tichelmann-System beschrieben wird?
Holger -
Eine Seite weiß ich jetzt nicht
aber nicht in Reihe anschließen. Schön parallel. Ansonsten erwärmt der 1. Kollektor etwas, der zweite erhält schon vorgewärmtes "Wasser", die Leistungsfähigkeit wird entsprechend niedriger. Bei den geringen Vorlauftemperaturen, die für ein Schwimmbad notwendig sind, ist das das Beste.
Der Aufwand wird sich vermutlich lohnen. Wie groß sind denn die Kollektoren, womit wird das Schwimmbad derzeit beheizt? Strom direkt?
4 Anschlüsse? Schon mal durchgepustet, wo die Luft wieder rauskommt : -? -
noch nicht ausprobiert ...
bei parallel meinen sie sicher Tichelmann-System? (habr ich mal auf einer Homepage gesehen)
die Größe der 4 Kollektoren 1,05 x 2,05 mtr.nettofläche 2 m²
allerdings ältere Kollektoren von Stiebel (noch mit gewölbter Kunststoff-Abdeckung) Gewicht jedes Kollektor 48 kg. Rahmen aus Aluminium mit ca. 60 mm Isolation.
derzeit wird das Becken über die Gaszentralheizung mit einem 40 kW Wärmetauscher beheizt.
auf die Idee die Anschlüsse mal durchzupusten bin ich noch gar nicht gekommen (sorry) kann sie am besten mal mit dem Wasserschlauch durchspülen, dann weiß ich es genau.
ich glaube bzw. ich hoffe das die 4 Kollektoren schon einiges an Leistung für das relativ kleine Becken (22 m³ Wasserinhalt) haben werden und auch im Winter noch ein wenig Wärme liefern, damit die Gasheizung entlastet wird.
Holger -
richtig
so heißt das auch. Ist ja grundsätzlich ganz einfach: ein Rohr hin, davon jeweils abzweigen, weitergehen zum nächsten Kollektor, abzweigen etc. Am letzten Kollektor enden lassen. Den Rücklauf genauso.
Fürs Schwimmbad ist das Alter der Kollektoren echt egal. Bessere Kollektoren für den mehrfachen Preis würden sich nie rechnen. 8 m² ist schon ganz ordentlich, wenn es aufgeständert wird, kommt da schon einiges zusammen. Entscheidend ist ja die sehr niedrige benötigte Temperatur. Wenn die Kollektoren auf 30-40 °C aufgeheizt werden, haben Sie ja schon richtig was davon. Nach dem Wärmetauscher ist dann schon wieder richtig abgekühltes Wasser vorhanden. Das lohnt sich. Obwohl - mit Gas ist es ja schon relativ günstig. Im Frühjahr (wie jetzt) /Sommer braucht es vermutlich kaum weitere Zuheizung. Im Winter sollte man sich nicht zu viel erwarten. Sicherlich kommt ein gewisser Beitrag zusammen, aber nicht gerade phänomenal. Auch Röhrenkollektoren vollbringen da keine Wunder. -
lieber Herr Rinninsland ...
ganz herzlichen Dank für ihre prompte Bemühungen meine Fragen so ausführlich zu beantworten.
auch ein Dank an die anderen netten u. hilfsbereiten Menschen hier!
ich mache mich jetzt ans Werk die Kollektoren irgendwie aufs Dach zu befördern und aufzuständern.
falls ich beim anschluß der Kollektoren noch ein wenig Hilfe brauche darf ich mich sicher hier wieder melden und nach Unterstützung fragen?
liebe Grüße aus dem jetzt kalten Ostfriesland
h. Otto -
Zum Flachdach ...
noch etwas Ergänzungen (das mit den Vakuum-Röhren habe ich überlesen):
Ist das Garagendach ein Betondach? Wir haben schon viele Kollektoren auf Flachdächer - auch freiliegende mit viel Windaufschlag - aufgestellt. Den solidesten Untergrund hat ein Kunde selbst hergestellt: Im Bereich der Rahmen hat er eine Schalung gezimmert und diese mit Beton verfüllt. Die Masse können Sie sich ja ausrechnen. Pro Winkelrahmen sollten aber bei Ihrer Lage ein Betonklotz von mind. 200 kg gegossen werden. Unter den Klotz kommt vorher als "Trennschicht" zum vorh. Flachdach lose Bahnen Schweissbahn. Dann "schwimmen" die Betonklötze auf dem Flachdach und es gibt keine Probleme mit Wärmedehnung im Sommer. Ihre Winkelrahmen für die Kollektoren werden nach dem Aushärten mit Schwerlastdübeln auf dem Beton verschraubt. Oder Sie gießen Gewindestange, o.ä. gleich mit ein.
Das passt. Jeder gute Maurer hilft. Ich habe auch von Paradigma Empfehlungen anderer Art zum Rüberfaxen.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kollektoren, Flachdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuumkollektoren für 20 Grad Flachdach ohne "Aufstellung"
- … Vakuumkollektoren für 20 Grad Flachdach ohne Aufstellung …
- … ich baue aktuell ein neues EFHAbk. mit 20 Grad Dachneigung (Südausrichtung). Prinzipiell bin ich interessiert, Solarthermie zur Heizungsunterstützung einzusetzen. Ein Energieberater hat mir auf einer Messe erwählt, ich könne drehbare Heat-Pipe-Kollektoren einsetzen, um die ungünstigen 20 Grad auszugleichen und die Kollektoren …
- … schon Hand und Fuß. Er will genau den Vorzug von Vakuumkollektoren mit einzeln drehbaren Röhren ausnutzen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaik - Indach oder Aufdach?
- … 6 kWp auf unser Dach bauen (lassen). Unser Neubau wird (neben Flachdach) ein mit 20 ° nach Süden geneigtes Pultdach bekommen. …
- … ich nicht. Vielleicht sollte man den kalten Zulauf zu den thermischen Kollektoren erstmal unter der PV Anlage durchführen, damit die PV-Elemente abkühlen. …
- … müssten thermische Indach-Kollektoren einen besseren Wirkungsgrad haben, weil sie dann schön warm eingepackt sind. - Vorsicht - Bauherrenmeinung! …
- … Ich denke eher dran, bei unserem Neubau sowohl die thermische Solarkollektoren als auch die PV-Anlage in Aufdach Version aufs Süddach zu …
- … Das gibt farblich keinen so starken Kontrast zu den Modulen und Kollektoren und ist von der Form her auch passend. …
- … 30 ° DNAbk., Süd, 15 m² Kollektoren + 36 m² PV (4,5 kWp). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektoraustrittstemperatur zu niederig
- … Ich habe 2 Stück CPC 14 Kollektoren (also 28 Röhren) von Paradigma (netto glaube ich 4,7 m²) Ausrichtung …
- … auf Flachdach, genau Süden 45 Grad …
- … Und heizen müssen Sie bei Sonnenwetter beileibe auch nicht, also ist auch der kleine Heizungspuffer warm. Warten Sie also mal den September ab, dann werden Sie klarer sehen. Ach ja, sehr interessant wäre auch die momentane Leistung der Kollektoren bei Sonnenschein in kW. Können Sie ja auch mit dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren direkt auf Flachdach bzw. Pultdach
- … Solarkollektoren direkt auf Flachdach bzw. Pultdach …
- … Was taugen eigentlich Solarkollektoren die direkt auf ein Pultdach mit 3 Grad angebracht werden. …
- … Ich dachte dabei an die Viessmann Röhrenkollektoren. …
- … Ist der Wirkungsgrad bei 3 Grad Neigung noch ok? Oder sollte man die doch eher Aufständern und auf Flachkollektoren (sind preiswerter) zurückgreifen? …
- … bei 3 ° Neigung müssten Sie die Röhrenkollektoren so anbringen das die Röhren horizontal liegen. Bei jedem guten Röhrenkollektor …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10324: Solarkollektoren auf Flachdach
- … Solarkollektoren auf Flachdach …
- … Hallo, bitte nicht auslachen ... aber ich habe ein kleines Problem mit der Aufstellung meiner Kollektoren älteren Baujahrs auf meiner Garage. …
- … kollektoren) nur ein Schwimmbad beheizen. Im Winter ist eine komplette Wärmeabdeckung angebracht …
- … nun zu meiner Frage zur Aufstellung der kollektoren. da meine Garage nicht die größte ist, kann ich die Kollektoren …
- … ich die Kollektoren hintereinander stellen und dann würden sie sich selber beschatten. …
- … bringt die Anlage überhaupt noch irgendetwas wenn die Kollektoren fast flach auf der Garage liegen würden? …
- … wenn die Kollektoren flach auf dem Dach liegen, ist der Ertrag im Winter praktisch …
- … sie öfter abgewaschen werden. Auch sollte darauf geachtet werden, ob die Kollektoren stehendes Wasser vertragen - eine leichte Neigung ist sicherlich sehr sinnvoll. …
- … Je steiler die Kollektoren stehen, desto mehr Ertrag kommt im Winter. Simulieren lässt sich dies z.B. mit Getsolar. …
- … eine Befestigung bzw. Verschraubung der Kollektoren auf meine´m Garagendach fällt völlig flach, bliebe nur die einfache …
- … Aufstellung der Kollektoren und bei einem hohen Neigungswinkel (wenn sie aufrecht stehen) werden sie mit Sicherheit sonst wo hinbefördert. …
- … Die Kollektoren sollen tatsächlich einfach so trumliegen? …
- … machen. Lieber ein Stahlgestell schweißen, verzinken lassen und darauf die Kollektoren schrauben. Irgendwie mit der Garage verbinden. Klinker außen? …
- … Dummerweise steht die Sonne im Winter sehr flach. Am Winteranfang sind das irgendwie 15 ° mittags. Bei flach gelegten Kollektoren kann die Sonne fast keine Fläche finden. Selbst bei unseren …
- … ist das nicht ein bissel viel an Höhe auf einem Flachdach? …
- … eine Befestigung der Unterkonstruktion auf dem Dach für die Kollektoren lässt sich möglicherweise mit großen winkeln an den Stirnseiten der Garage …
- … ob die Kollektoren nur hochkant aufgestellt werden können entzieht sich meiner Kenntnis. an der …
- … kennt jemand eine Internet-Seite wo ein anschlußschema für 4 Kollektoren in Reihe oder Tichelmann-System beschrieben wird? …
- … Der Aufwand wird sich vermutlich lohnen. Wie groß sind denn die Kollektoren, womit wird das Schwimmbad derzeit beheizt? Strom direkt? …
- … die Größe der 4 Kollektoren 1,05 x 2,05 mtr.nettofläche 2 m² …
- … allerdings ältere Kollektoren von Stiebel …
- … ich glaube bzw. ich hoffe das die 4 Kollektoren schon einiges an Leistung für das relativ kleine Becken (22 m³ …
- … Fürs Schwimmbad ist das Alter der Kollektoren echt egal. Bessere Kollektoren für den mehrfachen Preis würden sich nie …
- … zusammen. Entscheidend ist ja die sehr niedrige benötigte Temperatur. Wenn die Kollektoren auf 30-40 °C aufgeheizt werden, haben Sie ja schon richtig was …
- … kommt ein gewisser Beitrag zusammen, aber nicht gerade phänomenal. Auch Röhrenkollektoren vollbringen da keine Wunder. …
- … ich mache mich jetzt ans Werk die Kollektoren irgendwie aufs Dach zu befördern und aufzuständern. …
- … der Kollektoren noch ein wenig Hilfe brauche darf ich mich sicher hier wieder melden und nach Unterstützung fragen? …
- … Zum Flachdach ... …
- … Ist das Garagendach ein Betondach? Wir haben schon viele Kollektoren auf Flachdächer - auch freiliegende mit viel Windaufschlag - aufgestellt. Den …
- … gegossen werden. Unter den Klotz kommt vorher als Trennschicht zum vorh. Flachdach lose Bahnen Schweissbahn. Dann schwimmen die Betonklötze auf dem Flachdach und …
- … gibt keine Probleme mit Wärmedehnung im Sommer. Ihre Winkelrahmen für die Kollektoren werden nach dem Aushärten mit Schwerlastdübeln auf dem Beton verschraubt. Oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage auf Garagenflachdach
- … Solaranlage auf Garagenflachdach …
- … Da unser Neubau nur eine Dachneigung von 30 ° hat und die Dachflächen Ost- / Westausrichtung haben, wollen wir unsere thermische Solaranlage (3 oder 4 Kollektoren) auf die Garage stellen (45 °, Südausrichtung). …
- … Für die Kollektoren (bei 3-4 sprechen Sie bestimmt von Flachkollektoren, viel besser …
- … man erkauft sich dieses durch einen deutlich höheren Einstandspreis, wesentlich empfindlichere Kollektoren (mechanisch, einmal drangestoßen und ein Loch ist drin), über die Optik …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kollektoren, Flachdach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kollektoren, Flachdach" oder verwandten Themen zu finden.