Wir planen aktuell ein EFHAbk., das möglichst nahe an ein Passivhaus kommen soll. Ob es letztlich ein richtiges Passivhaus wird, hängt von den Kosten ab.
Wenn eine Heizung in das Haus muss, dann soll es eine Wärmepumpe sein. Dazu 3 Fragen:
1. Das eine Wärmepumpe, die die Wärme aus der Luft holt Mist ist, weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung. Hier im Forum liest man aber fast ausschließlich über Wärmepumpen, die die Wärme mittels bis zu 100 Meter tiefer Erdsonden aus dem Boden holen. Was spricht gegen das größerflächige Verlegen von Erdkollektoren in 1 bis 1,5 Metern Tiefe?
2. In dieses Haus soll natürlich eine Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung. Ich sehe es nicht ein, nun zusätzlich eine Fußbodenheizung oder Wandheizung zu installieren. Spricht irgendwas dagegen, die den Räumen über die Belüftung (srohre) zugeführte Frischluft mittels Wärmepumpe zu erwärmen und das als Heizung zu nutzen? Gibt es da irgendwelche technischen Hindernisse?
3. Hat jemand eine ungefähre Vorstellung (oder Links), was eine Wärmerückgewinnungsanlage samt Installation in einem Haus mit ca. 200 m² und 9 zu beiheizenden Räumen etwa kostet?
Vielen Dank für jede Antwort!
Wärme von Wärmepumpe über Belüftungsnalage mit Wärmerückgewinnung verteilen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärme von Wärmepumpe über Belüftungsnalage mit Wärmerückgewinnung verteilen?
-
Ja, das sollte gehen ...
... aber auch nur dann, wenn das Haus wirklich ein PH ist. Denn nur dann ist der Wärmeverlust über die (dichte) Hülle gering genug, dass man den relativ schlechten Wärmeträger Luft dazu verwenden kann, die im Haus benötigte Wärme ausschließlich darüber zu verteilen.
In diesem Fall ist auch eine Luft=>Wasser WP noch tragbar. Daniel Rinninsland (http://www.lueftungsnet.de ) hat dazu einige weitere Informationen und Berechnungshilfen.
Direkt die Zuluft über die WP zu heizen ist aber vielleicht nicht besonders ideal (Stichwort Phasenverschiebung - immer dann, wenn man gut Wärme gewinnen kann (z.B. über Kollektoren) ist gerade nicht die Zeit, zu der man die Zuluft nachwärmen muss).
Wir speichern die von der WP gewonnene Wärme in einen Pufferspeicher (der primär von Kollektoren beliefert wird) und entnehmen diesem Pufferspeicher die Wärme für die Luftnachheizung. Ach ja: zusätzlich wird ein EWT eingesetzt (Vorwärmung und Winter und (etwas) Vorkühlung im Sommer).
Kosten? Unsere Gesamtanlage (Paul Compakt 350,2000 l Puffer, 15 m² Kollektor) kommt auf ca. 20 k? (incl. Installation). Gerade aber bei den Lüfzungsgeräten gibt es preiswertere Alternativen (z.B. Maico Aerex, oder Westaflex (Daniel kennt sich da gut aus) ), die für ein 200 m² Haus noch infrage kommen könnten. -
Danke
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die ganzen Zuluft- bzw. Abluftrohre zu den einzelnen Räumen im Haus sind da im Preis mitdrin?
Soweit ich das als Laie auf den Seiten der Firma Paul richtig kapiert habe, arbeitet das Teil mit einem Erdwärmetauscher. Ist der im oben genannten Preis mitdrin? -
1 Das Verhältnis von eingesetzter Energie Strom aus ...
1. Das Verhältnis von eingesetzter Energie (Strom aus der Steckdose) zu entnommener Energie (warmes Wasser) ist besser, je wärmer das Medium ist. Ein Erdkollektor kann auch unter 0 °C kommen, deswegen wird auch Sole genommen, die noch etwas zähflüssiger ist (und somit auch mehr Strom braucht). Für einen sehr niedrigen Energieverbrauch ist das dennoch i.O. Der Preis für so eine Bohrung (mal locker 5 k€) wird sich wohl nie rechnen.
2. Das hat Ralf schon beantwortet, sonst siehe Link 1
3. Die Anlage sollte ohne Heizung und Pufferspeicher bei ca. 10 k€ liegen. Mit ordentlicher Schalldämmung und WRG versteht sich.
Außerdem mein Lieblingsspruch: Laß Dir den maximalen Schallpegel ausrechnen. Dieser sollte in Wohnräumen nicht über 20 dBAbk. (A) liegen und in Nutzräumen nicht über 25 dB (A). Bei viel Zeit und Lust: Link 2 -
Preis ist mit Installation der ganzen Rohre.
Inklusive EWT. Der wurde gleich vom Kellerbauunternehmer (der auch die Baugrube ausgehoben hat) unter Architekten/Planer-Aufsicht verlegt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärme, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Heutige Häuser sind dank Wärmeschutzverordnung (WSVO) …
- … bestens wärmegeschützt und superdicht, so dass ein großer …
- … Wärmeverluste beim Lüften vermeidbar. …
- … alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, …
- … dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Innovative Technik beseitigt regelmäßig und automatisch Kondensate aus dem Wärmetauscher und verhindert das Einfrieren, auch wenn es einmal sibirisch …
- … Warum mit Wärmerückgewinnung lüften? …
- … dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf …
- … auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung …
- … beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch …
- … der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30 …
- … als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50 …
- … an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert …
- … der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, …
- … Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will …
- … kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer …
- … Wärmeschutz …
- … Wärmepumpentechnik …
- … detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG (Alling b.München) …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Prozesskälte, Prozesswärme …
- … die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- Aufstellen eines Sanierungsablaufplans- Ausschreibung für die …
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Fenster und Türen, Wohnungslüftungsanlage. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole als Quelle …
- … Gerade ErdWP´s, die günstiger sind als LuftWPs, da machte halt die Wärmequelle die Sache teuer. Die Quelle ist hier aber schon vorhanden, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- … Wärmepumpe …
- … Zu meiner Verwunderung empfehlen Hanwerker die Wärmepumpe nicht. …
- … installiert werden, da die Erdwärme nicht warm genug ist. …
- … wenn Sie einen energetisch unsanierten Altbau beheizen wollen, dann brauchen Sie bei Plattenheizkörpern schnell mal Vorlauftemperaturen von 55 °C oder bei so richtig schwachen Nachkriegsbauten schon mal Kesseltemperaturen von 65-70 °C. Das schafft eine Wärmepumpe nicht effizient. …
- … ist, sieht die Welt schon wieder anders aus. Wobei auch: eine Wärmepumpe ist nur so gut, wie die Hülle die sie er …
- … wärmen soll. Anders: selbst wenn ich einen Ferrari-Motor in nen Trabbi einbaue, …
- … wird daraus kein Rennwagen. Die Erdwärme ist dabei dann völlig ausreichend. Problem bei den Heizern ist, die lassen sich das oftmals von Ihrem Großhändler rechnen und der rechnet halt das, was er kann und das sind oftmals nicht Wärmepumpen. Heizer, die Wärmepumpe können, sind äußerst rar gesät …
- … Qualität der Fenster und Türen etc. ankommt), brauchen Sie mindestens eine Wärmedämmung von 12 cm auf der Außenseite Ihrer Gebäudehülle. Sonst wird …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärme, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärme, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.