Hallo Fachleute,
wie weit darf man eine Wärmepumpe üblicherweise unterdimensionieren?
Hab mal gelesen, dass eine leichte Unterdimensionierung Vorteile bei der erreichbaren Arbeitszahl bringt.
Hintergrund ist, dass der Wärmebedarf meines Hauses etwas über der maximalen Heizleistung einer sehr kompakten Wärmepumpe liegt.
Der Wärmekollektor sind Erdregistermatten Reprosol.
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Heiko Feiler
Dimensionierung Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Dimensionierung Wärmepumpe
-
Wichtig
es wäre wichtig zu wissen wie groß ist der Wärmebedarf ihres Hauses, soll Warmwasser noch mitgemacht werden oder nicht?
bei Erdregistermatten meinen sie eine Sole wp? wie groß (kw ) soll die sein? wenn sie mir diese fragen beantworten kann ich ihnen sagen ob eine unterdimensionierung sinnvoll sein kann.
normalerweise ist sie es nicht, es sei denn sie planen eine zusätzliche Wärmequelle ( kann auch elekrtisch sein). -
Bedarf
Es ist eine Sole-Wärmepumpe mit einer Leistung von 9,5 kW geplant, die Kompaktwärmepumpe gibt nur 8,4 kW ab.
Warmwasser soll mit erwärmt werden. Der Heizwärmebedarf ist ca. 53,7 W/m² bei einer beheizten Fläche von 154 m².
Hoffe die Daten helfen weiter.
Heiko Feiler -
Richtige Auslegung der WP, des Erdabsorbers und der Wärmeabgabeseite ist wichtig!
Für die Auslegung einer Wärmepumpe ist grundsätzlich zu klären, mit welcher Betriebsweise die Anlage gefahren werden soll, da dies Einfluss auf die gesamte Anlagenkonzeption hat.
Bei Einfamilienhäusern findet in der Praxis die monovalente und die monoenergetische Betriebsweise die häufigste Anwendung. So muss das Haus lediglich mit einem Energieträger versorgt werden.
Die Auswahl der Wärmequelle ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bei Einsatz der Wärmepumpe im Einfamilienhaus spielt oft die zur Verfügung stehende Grundstücksgröße die ausschlaggebende Rolle. Weiterhin müssen die Kosten der Erschließung der Wärmequelle berücksichtigt werden und die Effizienz der Anlage, die sich für den Nutzer in den Betriebskosten niederschlägt
Die Wärmesenke, im Fall des Einfamilienhauses das Heizsystem, muss den Bedingungen, die die Wärmepumpe vorgibt, unbedingt angepasst werden. Die Effizienz des Gesamtsystems hängt in hohem Maße von der Heizungsvorlauftemperatur ab. Daher sollten für die Wärmepumpe Niedertemperaturheizsysteme wie die Fußboden oder die Wandheizung zum Einsatz kommen.
Betriebsprobleme ausgeführter Anlagen
Die vom Hersteller der Wärmepumpe angegebene Leistungszahl garantiert dem Nutzer noch keine geringen Betriebskosten. Die Gesamtkonfiguration des Systems ist ausschlaggebend für die sich ergebende Jahresarbeitszahl. Dabei spielt nicht nur die fachgerechte Dimensionierung der einzelnen Komponenten eine wichtige Rolle, sondern auch die konsequente Umsetzung der Planung bei der Installation der Anlage.
Ein Studie in der Schweiz [Sonne, Wind & Wärme, 1/2000, "Feldmessungen offenbaren Schwächen", Bush, Nipkow, Eicke-Hennig] zeigt Schwächen der installierten Anlagen auf. Bei den durchgeführten Untersuchungen ergaben sich für Solewärmepumpen durchschnittliche Jahresarbeitszahlen von 3,3 und bei Luftwärmepumpen von 3,0. Als die wichtigsten Faktoren für eine hohe Jahresarbeitszahl werden angegeben:
ein tiefes Temperaturniveau des Heizsystems
eine exakte Planung und der fachgerechte Einbau der Komponenten
ein geringer Stromverbrauch der Zusatzkomponenten, wie Umwälzpumpen
der Anteil und die Art der Warmwasserbereitung
eine regelmäßige Wartung der Anlage und Messung der Verbrauchsdaten
Doch selbst das Wissen über die Einflüsse und der entsprechende Ansatz bei der Planung einer Anlage garantiert noch keine bessere Jahresarbeitszahl. Oft steht der Heizungsplaner vor dem Problem, dass der Hausentwurf eine Beheizung mit niedrigen Temperaturen nicht möglich macht. Schlechte k-Werte der Außenwand und Fenster, sowie energetisch ungünstige Grundrisse sind die Ursache dafür. Hier bietet sich eine intensive Zusammenarbeit mit den Architekten an, um solche Probleme zu vermeiden.
Aber auch die Planung der Wärmepumpenanlage erfordert einiges Umdenken gegenüber der konventionellen Heiztechnik. So stellt die fehlerhafte Dimensionierung von Pumpen und Rohrleitungen, Heizkreisverteilern und Rasterabständen der Fußbodenheizung in vielen Fällen die Ursache für eine geringe Jahresarbeitszahl dar. Die geringe Temperaturspreizung bei Heizungsvor- und -Rücklauf (Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf) von 5 K ziehen höhere Volumenströme gegenüber der konventionellen Technik nach sich und erfordern größere Rohrdurchmesser der Steigleitung und der Fußbodenheizrohre. Auch die Nennweiten der Heizungsverteiler müssen größer gewählt werden.
Eine exakte Dimensionierung der Umwälzpumpen ist unerlässlich, da sich sonst energetisch ungünstige Betriebspunkte einstellen, die den Hilfsenergieverbrauch erhöhen.
Die Art der Brauchwasserbereitung stellt den Planer vor die Entscheidung für niedrigen Betriebskosten für den Kunden oder für die bessere Jahresarbeitszahl. Wird das Brauchwasser getrennt von der Wärmepumpenanlage, über eine Trinkwasserwärmepumpe, Elektroheizstab oder Elektrodurchlauferhitzer bereitet, wirkt sich dies günstig auf die Jahresarbeitszahl aus, da die Wärmepumpe ausschließlich für die Heizung mit seinen niedrigen Temperaturen benötigt wird [Lektion 2]. Die direkte elektrische Brauchwasserbereitung zieht jedoch höhere Betriebskosten nach sich. Soll das Brauchwasser kostengünstig über die Wärmepumpe bereitet werden, so verschlechtert sich die Jahresarbeitszahl auf Grund der höheren Temperatur, die die Wärmepumpe bereitstellen muss.
Auf der Wärmequellenseite besteht ebenfalls die Notwendigkeit einer exakten Planung. Bei Solewärmepumpen mit horizontalem Kollektor spielt die spezifische Entzugsleistung des Bodens eine große Rolle. Eine großzügige Dimensionierung gewährleistet auf Dauer geringe Betriebskosten und eine hohe Jahresarbeitszahl. Dabei ist die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit Voraussetzung. Dies spielt auch bei Sonden eine große Rolle. Die in der Fachliteratur ausgewiesenen Entzugsleistungen für Sonden streuen sehr stark. Um einen zuverlässigen Dauerbetrieb der Anlage mit geringen Betriebskosten zu erzielen, empfiehlt sich der Ansatz geringerer Entzugsleistungen bei der Dimensionierung.
Nicht nur die richtige Dimensionierung des Erdkollektors hat Einfluss auf die Effizienz der Anlage, auch der Einsatz geeigneter Komponenten ist zu beachten. Die verwendete Wärmeträgerflüssigkeit (Glykol) greift beispielsweise bestimmte Kunststoffe an. So kann es nach mehreren Betriebsjahren zum Versagen von automatischen Schnellentlüftern kommen, was Systemundichtheiten und den Ausfall der Anlage zur Folge hat. Weiterhin ist ebenfalls bei Erdkollektoren die fachgerechte Dimensionierung der Rohrleitungen und Verteiler von Bedeutung und der Einsatz von Komponenten, die das System in seiner Funktion nicht einschränken, wie z.B. durchflußreduzierende Absperrarmaturen. Diese verursachen einen höheren Druckverlust im System, was die Pumpenleistung erhöht.
Kommt Brunnenwasser mit Saug- und Schluckbrunnen (Saugbrunnen, Schluckbrunnen) als Wärmequelle zum Einsatz, ist vorher die Wasserqualität zu prüfen. Erhöhter Mangan- und Eisengehalt können die Ursache dafür sein, dass nach wenigen Jahren der Nutzung der Schluckbrunnen kein Wasser mehr aufnimmt. Diese sogenannte Verockerung des Brunnens ist auf die Oxydation des Eisens und Mangan zurückzuführen, da das Brunnnenwasser mit Luftsauerstoff in Verbindung kommt. Weiterhin besteht die Gefahr der Grundwasserabsenkung durch z.B. größere Bauvorhaben in der Umgebung. Die Folge könnte eine unzureichende Wassermenge im Saugbrunnen sein.
Mit freundlichem Gruß
Ullrich Jahn
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Dimensionierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist unser …
- … Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir wieder von …
- … Dass eine exakte Heizlastberechnung und Heizflächendimensionierung erforderlich ist, versteht sich von selbst. Andernfalls mutiert eine LWP schnell …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- … Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe …
- … 1. Sole/Wasser-Wärmepumpe mit kontollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und Wärmerückgewinnung. Mit 65 m² Flächenkollektoren. …
- … 2. Luft/Wasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Wärmerückgewinnung mit zentraler Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung). …
- … nicht haltbar sein sollen? Eher leidet die WP selbst, bei falscher Dimensionierung der Kollektoren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe …
- … 2. Wird das Haus mit Keller gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der Bodenplatte. Alternativ wäre …
- … 3. Zur genauen Größenbestimmung der Wärmepumpe (und damit auch der Anzahl der Bohrungen) feht die Heizlastberechnung nach DINAbk. EN 12831. Wie viel beheizbare Wohnfläche hat das Haus eigentlich? …
- … und dann noch der Tipp mit dem kälte-Klima Fachbetrieb. die sind mit Funktionsweise, Dimensionierung und Wartung von WP meist besser vertraut als heizis. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- … in eine Pelletheizung investieren oder lieber in die Dämmung oder eine Wärmepumpe? Wir wären gerne unabhängiger von Strom und Gas ... aber? Was …
- … Wenn Sie jetzt eine neue Heizung einbauen, müssen sie die Dimensionierung nach den jetzigen Dämmwerten vornehmen, die Heizung wird also auch weiterhin …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe …
- … Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. Einziges Problem: wenn man lange duscht, oder 2 Personen hintereinander duchen/baden, dann wird das Wasser nach und nach immer kälter. Eigentlich hat die 2. Person schon gar kein warmes Wasser mehr, wenn vorher einer duschen/baden war. Zur Erwärmung des Wasser haben wir für jede Wohnung einen Warmwassererwärmer (Wärmetauscher). Außerdem haben wir Zirkulationspumpen, die dafür sorgen, dass wir sofort warmes Wasser haben, wenn wir den Hahn aufdrehen. …
- … Ihre Wärmepumpe gibt weniger Wärme ab, als Sie im gleichen Zeitraum für …
- … Wenn dem allem nicht so ist, dann braucht die Wärmepumpe halt länger fürs Warmwasser. Lässt sich sogar ausrechnen. …
- … Strom ist zwar nicht toll zum Heizen, aber für die Wärmepumpe wird ja auch schon Strom benötigt. …
- … die harten Worte, aber das kommt dabei raus, wenn ein Heizungsbauer Wärmepumpen installiert und auf alt hergebrachten Systemen, wie bei einem Brenner konzepiert. …
- … Eine gut geplante Wärmepumpe erzeugt NICHT über den Puffer das warme Wasser. Eine gute Hilfe ist ein Klima Fachbetrieb. Wenn Sie mir mitteilen wo Sie sind, weiß ich vielleicht einen Fachbetrieb in Ihrer Region. …
- … Ich weiß nicht, welchen Narren der Herr Jentsch an seinen Kälte/Klima-Firmen gefressen hat, aber seine ständige Diffamierung unserer Heizungsbauerbranche in Bezug auf Wärmepumpen geht mir inzwischen gehörig auf die Nerven, insbesondere, weil …
- … Selbstverständlich ist die Idee der Frischwassersysteme gerade bei Wärmepumpenanlagen (= WP) die bestmögliche Art der Trinkwassererwärmung. Mehrere hydraulische ( …
- … der Haut schon aus. Diese Frischwassersysteme biete übrigens seit Jahrzehnten der Wärmepumpenspezialist Waterkotte aus Herne mit Erfolg an. …
- … Wärmetauschern scheint mir die Ursache am ehesten in einer zu geringen Dimensionierung des Puffers zu liegen. Da eine WP recht lange braucht (s.o.) …
- … hier bei uns in NRW bekommen Sie auch über den Marktplatz Wärmepumpen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. …
- … Ehren, vielleicht gehören Sie auch zu denen, die sich in der Wärmepumpemtechnik weiterqualifizierrt haben. Dies ist jedoch nicht allgemeine Grundlage von Heizungsbauern …
- … ich nicht Herr Jentsch und zum Anderen hatten wir selber ein Wärmepumpenfiasko vor fast 2 Jahren, sodass ich mich seit dieser Zeit …
- … dem K.O.. unserer Stiebel erlebt. Ich hatte Vertreter fast aller gebräuchlichen Wärmepumpenhersteller im Haus. Die Namen nenn ich auch verständlichen Gründen nicht. …
- … sehr genaue Vorstellung von den Fähigkeiten der Heizungsbaufachbetriebe, wenn es um Wärmepumpen geht. …
- … Ihren Groll, dürfen doch die Kälteanlagenbauer auch in den Kältekreis von Wärmepumpen eingreifen und nahezu jede Reparatur durchführen. Hier fehlt es den Heizungsbauern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Wenn Wärmepumpe oder Pellets => Kein Solar. Es rechnet sich nicht. …
- … Abzocke. Und ÖL/Gas/Strom wird nicht billiger. Und auch eine Wärmepumpe braucht mind 1/4 der Energie als Strom. Nicht umsonst gibt …
- … es Wärmepumpentarife beim Strom. …
- … Zum Wärmebedarf kann ich nichts genaues sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich kann nur so viel sagen, dass die DHHAbk. 7 x 10 m Fläche hat und etwa 135 m² Wohnfläche haben wird, wenn das DGAbk. mal ausgebaut ist. Es ist Ziegelbauweise. kfW 60 erreichen wir nur wegen der Pelletheizung. Ich habe mich gegen eine Wärmepumpe entschieden aus Umweltschutzgründen, da die Wärmepumpe ja doch relativ viel …
- … soweit ich es verstehe, sondern es müssen verschieden Aspekte (Lüftung, Dämmung, Dimensionierung der Anlage ...) mit einbezogen werden. Ich habe erstmal nur den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Direktverdampfer out?
- … Genau wie bei den Sole-WP ist bei den direktverdampfenden WP die Dimensionierung der Entzugsfläche entscheidend. Wenn hier ordentlich gerechnet ist, kann sich der …
- … DIrektverdampfer - die optimalste Wärmepumpe …
- … Direktverdampfungs-UND Sole-Wärmepumpen installieren. …
- … Die Direktverdampfung hat im Vergleich zu herkömmlichen Sole-Wärmepumpen folgende (energetischen) Vorteile: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
- … wir auf jeden Fall mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) arbeiten wollen, kommt eine Wärmepumpe mit Erdsonde oder eine Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung …
- … und Anlage aufeinander abgestimmt werden. d.h. Wärmebedarf fürs Haus gibt die Dimensionierung der wp vor (ist bei jeder anderen Heizung auch so, nur …
- … die Anlage anhand des bedarfes bemessen werden. dazu gehört auch die Dimensionierung der Fußbodenheizungsrohre. ausgehend von der verwendeten Umweltwärme, kann die wp nach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Dimensionierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Dimensionierung" oder verwandten Themen zu finden.