gesucht.
Hallo Fachleute,
nachdem ich mich ein wenig durch das wirklich sehr informative Forum gehangelt habe, wollte ich gerne auch mal Erfahrungen im Allgemeinen sowie die Meinung und Tipps der unabhängigen Fachleute abfragen. Ich spiele mit dem Gedanken, meine Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe "aufzurüsten". Bei meinem Objekt , Baujahr. 1964, handelt es sich um ein Zweifamilienhaus mit ca. 240 m² Wohnfläche im bergischen Raum. Die Fassade ist z.Z. noch nicht gedämmt. Es ist künftig (wann ist z.Z. noch nicht bekannt) eine Fassaden-Wärmeschutzdämmung mit ca. 10 cm starkem Dämmmaterial vorgesehen. Bei der Heizung handelt es sich um eine außentemperaturgesteuerte Öl-Zentralheizung (bis 20 kW), Baujahr. ca. 1975, die gut arbeitet und auch künftig die Abgas-Norm erfüllt. Der Heizölverbrauch liegt bei ca. 4500 - 5500 Litern pro Jahr. Im Sommer diesen Jahres wird eine "große" Gartensanierung mit massiven Erdarbeiten (Gartenteich) bei mir durchgeführt. In diesem Zusammenhang kam mir der Gedanke, evtl. gleich Rohre für eine Wärmepumpe mit im Erdreich zu verlegen. Ich habe ein großes Gartengrundstück. Zum Thema habe mich ein wenig im Internet informiert, bin aber nur wenig schlauer geworden.
Meine Fragen:
1.) Lohnt sich eine Wärmepumpe als Zusatzheizung überhaupt und wie groß muss man diese in etwa dimensionieren, um die Ölzentralheizung lediglich als Zusatzheizung zu benutzen?
2.) Ist eine entsprechende Regeltechnik auf dem Markt?
3.) Kann eine Wärmepumpe auch in einer länger andauernden Kälteperiode genügend Heizenergie liefern, und wie sieht es mit dem größeren Stromverbrauch aus, wie hoch muss man diesen in etwa einkalkulieren? (für eine Kosten-Nutzen Rechnung)
4.) Was ist unbedingt bei der Planung zu beachten?
5.) Welchen Platzbedarf muss man für Geräte einkalkulieren?
6.) Mit welchem Materialkostenrahmen muss ich in etwa (über den großen Daumen) rechnen?
7.) Wieviel m² Gartenfläche muss ich für die Verrohrung zur Verfügung haben?
Ich weiß, viele Fragen von einem der z.Z. noch keine Ahnung hat. Aber über viele Antworten würde ich mich sehr freuen. Viel Grüße! DK
Fachleute für Wärmepumpen ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Fachleute für Wärmepumpen ...
-
Wärmepumpe
Das Haus hat nach heutigem Standpunkt etwa einen Wärmebedarf von 189 - 239 kWh/m²/a wenn Ihre Aussagen mit 4500-5500 L ÖL für Heizung und Warmwasser stimmen. Ich habe 8 Personen gerechnet für das 2 Familienhaus. Eine Heizanlage braucht eta eine Leistung von 20 kW, mit WP für Erdwärme (Sole, Direktverdampfung etc.) ist meiner Meinung derzeit unrentabel. Die Dämmung konnte ich so noch nicht rechnen, aber bei dem Heizölverbrauch rentiert sich diese Investition auf jeden fall. Vielleicht auch mal an Fensterrenovierung denken. Hier bei diesem Haus könnte ich mir schon fast ein BHKW vorstellen. -
mein Tipp:
hangeln sie sich weiter durch's Forum, bis sie auf grundwasserwärmepumpe oder
Tiefbohrung stoßen
dann sind sie für das Gespräch mit ihrem hls-Planer gerüstet!
und viel Erfolg bei ihren Maßnahmen zur Gebäudedämmung! -
Was ist ein BHKW?
Hallo Schlaumeier,
worum handelt es sich bei dieser Bezeichnung? Ich kenne sie nicht. Könnten Sie mir auch noch sagen, warum sich eine WP nicht lohnt? Für eine Antwort auf meine anderen Fragen im ersten Teil wäre ich sehr dankbar. Danke im Voraus.
Gruß DK -
BHKW
Ein BHKW ist ein Blockheizkraftwerk. Hier wird durch Kraft-Wärmekoppelung Strom und Wärme zur Verfügung gestellt. Wie der Schlaumeier schon feststellte benötigen Sie einen hohen Wärmebedarf ca. 200 kWh/m³/a oder auf die Heizleistung bezogen 20 kW. Eine Wärmepumpe mit 20 kW kostet etwa 8000-12000 € sowie die unzähligen m Rohr in Ihrem Garten (ca. 1000 m), bei Tiefenbohrung ca. 222 m also alles ganz tolle Werte. Die Kosten dafür ca. 11.000 €. Luft als Medium kommt da nicht mehr in Frage, da im Winter zu uneffektiv.
1. Für das Warmwasser ja, Zusatzheizung nein
2. Ja, da 1 nein nicht wichtig
3. Bei Ihrem Bedarf nur mit Erdwärme, Stromverbrauch je nach Leistungszahl. Excel-Tabelle siehe Link
4. Was man erreichen will! , deshalb derzeit zuerst Wärmedämmung, dann Heizung, bei WP die Auslegung der Vorlauftemperatur und das Warmwasser.
5. ca. 4 - 6 m²
6. Siehe oben + Installation
7. ca. 2000 m²
Alle Fragen beantwortet?Ich glaube nicht, jetzt kommen die meisten erst noch..
)
-
Link zu BKHW
-
Die Wärmepumpe ist schon sinnvoll!
Hallo,
wir sind ein Installateur von Wärmepumpen (Wp) -Heizungssystemen und müssen leider im Gegensatz zu unseren "Vorschreibern" feststellen, dass die Wärmepumpen-Technik durchaus sinnvoll ist. Die Wärmepumpe ist nach einer Untersuchung der Landesgewerbeamts Baden-Württemberg eine der günstigsten Heizungen bzgl. des Primärenergieverbrauch (siehe unsere Homepage), insbesondere die Direktverdampfunganlage ist im Energieverbrauch extrem niedrig.
Des weiteren ist die Wärmepumpe in Bezug auf die Investitionskosten nicht so teuer wie dies landläufig festgestellt wird. Man muss nur alle Kosten berücksichtigen, die durch das andere Heizungssystem entstehen (Kamin, Öllager und -Raum, Emmissionmessungen, ...).
In Ihrem Fall ist die Wp sicher interessant, da Sie ohnehin umfangreiche Erdarbeiten durchführen. Die Kosten für die Erdareiten entfallen somit für die Wärmepumpe.
Prinizipiell kann die Wärmepumpe den gesamten Wärmebedarf für Ihr Haus decken. Trotzdem würden wir Ihnen empfehlen, sich am Umfang der Erdarbeiten zu orientieren.
Regelungstechnisch ist das Problem einfach zu lösen. Unsere Wärmepumpen können den Heizkessel nach Bedarf automatisch zuschalten.
Bei Rückfragen einfach melden.
MfG Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Fachmann". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … da ich das gar nicht so beantworten kann. Ich bin kein Fachmann ... …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk? …
- … Es handelt sich 6 Reihenhäuser, zwischen die jetzt ein gemeinschaftliches Energiehaus geschaltet werden soll. Hier soll entweder eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und …
- … Rätsel ich noch vor mich hin: Was ist besser: BHKW oder Wärmepumpe (mit besser meine ich energieeffizienter, rentabler und umweltschonender)? Und wenn letzteres, …
- … Von dem abgesehen, ich würde das Dämmkonzept überarbeiten/überprüfen ( Fachmann hinzuziehen) und eine Pelletsanlage in Betracht ziehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- … Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe …
- … 1. Sole/Wasser-Wärmepumpe mit kontollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und Wärmerückgewinnung. Mit 65 m² Flächenkollektoren. …
- … 2. Luft/Wasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Wärmerückgewinnung mit zentraler Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung). …
- … Heizkonzept, mit dem Sie die nächsten Jahre leben müssen, von einem Fachmann planen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fehlermeldung Nibe Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
- … comfort mit 2-6 kW in Frage (nach laaaangen Überlegungen gegenüber der Wärmepumpe). Wir wollen ihn in unser 40 m² Wohnzimmer stellen. WW …
- … Das heißt Du gibst in den Passivhäusern den Öfen vorrang vor Wärmepumpen etc.? Kannst Du die Gründe nennen? . …
- … Warum ist eine Wärmepumpe für Sie ausgeschieden? Haben Sie auch die möglichen Kompakt- / Kombinationsanlagen kenngelernt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar …
- … Die zweite Alternative ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe 14-15 kW, mit 800 l Pufferspeicher, 6 kW Heizstab, und …
- … Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein geeigneter Platz für die außenstehenden Wärmepumpe steht direkt vor dem Heizungskeller zur Verfügung. Installationstechnisch ist diese Lösung …
- … der richtige Fachmann …
- … sie taugliche Wärmepumpe dimensionieren. gerade im Sanierungsbereich sind entsprechend taugliche Geräte kaum fertig zu kaufen. daher macht es Sinn hier NICHT bei einem Heizungsbauer nachzufrage, der meist auch nur einen Vertragspartner für die Geräte hat, sondern zum Fachmann zu gehen. (mit einem opel geht man ja auch nicht …
- … wenn sie diesen rat beherizgen und den richtigen Fachmann finden, werden sie eine taugliche Anlage bekommen. …
- … Danke für die Antworten. Fächmänner wurden schon einige befragt. Leider erzählt uns jeder etwas anderes. Was mir fehlt, sind Erfahrungsberichte von Hausbesitzern, die ein ähnliches teilgedämmtes Haus mit einer L/W-Wärmepumpe heizen und mir von Ihren Erfahrungen berichten können. Ich möchte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … zur Vorgeschichte: Wir lassen ein Haus mit Wärmepumpe (wird zwischen 9,9 und 11,9 kW liegen) und (im Werkvertrag verbrieft) …
- … Gebäudetechniker XXX dazu? Nach seinem überquellenden Bauschild ist er doch der Fachmann für die komplette rundum-sorglos-Haustechnik ... …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 2. Grundwasser anzapfen = Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 12 kW ...) würde ich nicht akzeptieren. Denn gerade eine Erd-Wärmepumpe benötigt exakte Zahlen, damit auch genau die passenden Bohrmeter gebohrt werden. …
- … 5. Mein Gegenfrage zu alledem: Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur …
- … Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, da wir kein Grundwasser haben kommt eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe nicht …
- … > Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! …
- … gegenüber einer Tiefenbohrung kein Nachteil entsteht. Die Hauptargumente gegen Luft/Wasser-Wärmepumpe finden sich auf Ihrer Webseite: witterungsabhängige Leistung, stark schwankende Leistungszahl. …
- … Direktverdampfer gibt es aber nicht bei den Pseudo Wärmepumpenfirmen, sondern nur bei den Wärmepumpenspezialisten oder beim Kältetechniker. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Wenn Wärmepumpe oder Pellets => Kein Solar. Es rechnet sich nicht. …
- … Abzocke. Und ÖL/Gas/Strom wird nicht billiger. Und auch eine Wärmepumpe braucht mind 1/4 der Energie als Strom. Nicht umsonst gibt …
- … es Wärmepumpentarife beim Strom. …
- … Zum Wärmebedarf kann ich nichts genaues sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich kann nur so viel sagen, dass die DHHAbk. 7 x 10 m Fläche hat und etwa 135 m² Wohnfläche haben wird, wenn das DGAbk. mal ausgebaut ist. Es ist Ziegelbauweise. kfW 60 erreichen wir nur wegen der Pelletheizung. Ich habe mich gegen eine Wärmepumpe entschieden aus Umweltschutzgründen, da die Wärmepumpe ja doch relativ viel …
- … Ich bin zwar kein Fachmann, habe aber maßgeblich unser Fachwerkanwesen mit einer Gilles Pelletheizung und einer …
- … Dann ist es so, dass wir die Anlage vom Fachmann installieren lassen müssten, was knapp 7500 Aufpreis bedeutet (laut Angebot beider …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- … Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt? …
- … ich habe folgendes Problem. Wir haben eine Waterkotte Ai1 5006.4 (bei B0/w35 5,6 kW Leistung) mit Fußbodenheizung. Unser Haus ist voll unterkellert, Wohnfläche 152 m², Nutzfläche 65 m². Die Wärmepumpe hat eine Sondenbohrung erhalten, Tiefe 90 m. Fast durchgängig Fels, …
- … Kann mich evtl. mal ein Fachmann aufklären ob das alles so ok ist. Ich habe nämlich die …
- … holen sie ienen anderen Fachmann! am besten einen Kältetechniker, der kann die Anlage besser bewerten als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH Pellets oder Erdwärme?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Fachmann" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Fachmann" oder verwandten Themen zu finden.