Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dämmmaterial

Fachleute für Wärmepumpen ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Fachleute für Wärmepumpen ...

gesucht.
Hallo Fachleute,
nachdem ich mich ein wenig durch das wirklich sehr informative Forum gehangelt habe, wollte ich gerne auch mal Erfahrungen im Allgemeinen sowie die Meinung und Tipps der unabhängigen Fachleute abfragen. Ich spiele mit dem Gedanken, meine Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe "aufzurüsten". Bei meinem Objekt , Baujahr. 1964, handelt es sich um ein Zweifamilienhaus mit ca. 240 m² Wohnfläche im bergischen Raum. Die Fassade ist z.Z. noch nicht gedämmt. Es ist künftig (wann ist z.Z. noch nicht bekannt) eine Fassaden-Wärmeschutzdämmung mit ca. 10 cm starkem Dämmmaterial vorgesehen. Bei der Heizung handelt es sich um eine außentemperaturgesteuerte Öl-Zentralheizung (bis 20 kW), Baujahr. ca. 1975, die gut arbeitet und auch künftig die Abgas-Norm erfüllt. Der Heizölverbrauch liegt bei ca. 4500  -  5500 Litern pro Jahr. Im Sommer diesen Jahres wird eine "große" Gartensanierung mit massiven Erdarbeiten (Gartenteich) bei mir durchgeführt. In diesem Zusammenhang kam mir der Gedanke, evtl. gleich Rohre für eine Wärmepumpe mit im Erdreich zu verlegen. Ich habe ein großes Gartengrundstück. Zum Thema habe mich ein wenig im Internet informiert, bin aber nur wenig schlauer geworden.
Meine Fragen:
1.) Lohnt sich eine Wärmepumpe als Zusatzheizung überhaupt und wie groß muss man diese in etwa dimensionieren, um die Ölzentralheizung lediglich als Zusatzheizung zu benutzen?
2.) Ist eine entsprechende Regeltechnik auf dem Markt?
3.) Kann eine Wärmepumpe auch in einer länger andauernden Kälteperiode genügend Heizenergie liefern, und wie sieht es mit dem größeren Stromverbrauch aus, wie hoch muss man diesen in etwa einkalkulieren? (für eine Kosten-Nutzen Rechnung)
4.) Was ist unbedingt bei der Planung zu beachten?
5.) Welchen Platzbedarf muss man für Geräte einkalkulieren?
6.) Mit welchem Materialkostenrahmen muss ich in etwa (über den großen Daumen) rechnen?
7.) Wieviel m² Gartenfläche muss ich für die Verrohrung zur Verfügung haben?
Ich weiß, viele Fragen von einem der z.Z. noch keine Ahnung hat. Aber über viele Antworten würde ich mich sehr freuen. Viel Grüße! DK
  • Name:
  • Dieter Kroll
  1. Wärmepumpe

    Das Haus hat nach heutigem Standpunkt etwa einen Wärmebedarf von 189  -  239 kWh/m²/a wenn Ihre Aussagen mit 4500-5500 L ÖL für Heizung und Warmwasser stimmen. Ich habe 8 Personen gerechnet für das 2 Familienhaus. Eine Heizanlage braucht eta eine Leistung von 20 kW, mit WP für Erdwärme (Sole, Direktverdampfung etc.) ist meiner Meinung derzeit unrentabel. Die Dämmung konnte ich so noch nicht rechnen, aber bei dem Heizölverbrauch rentiert sich diese Investition auf jeden fall. Vielleicht auch mal an Fensterrenovierung denken. Hier bei diesem Haus könnte ich mir schon fast ein BHKW vorstellen.
    • Name:
    • schlaumeier
  2. mein Tipp:

    hangeln sie sich weiter durch's Forum, bis sie auf grundwasserwärmepumpe oder
    Tiefbohrung stoßen :-)
    dann sind sie für das Gespräch mit ihrem hls-Planer gerüstet!
    und viel Erfolg bei ihren Maßnahmen zur Gebäudedämmung!
  3. Was ist ein BHKW?

    Hallo Schlaumeier,
    worum handelt es sich bei dieser Bezeichnung? Ich kenne sie nicht. Könnten Sie mir auch noch sagen, warum sich eine WP nicht lohnt? Für eine Antwort auf meine anderen Fragen im ersten Teil wäre ich sehr dankbar. Danke im Voraus.
    Gruß DK
  4. BHKW

    Ein BHKW ist ein Blockheizkraftwerk. Hier wird durch Kraft-Wärmekoppelung Strom und Wärme zur Verfügung gestellt. Wie der Schlaumeier schon feststellte benötigen Sie einen hohen Wärmebedarf ca. 200 kWh/m³/a oder auf die Heizleistung bezogen 20 kW. Eine Wärmepumpe mit 20 kW kostet etwa 8000-12000 € sowie die unzähligen m Rohr in Ihrem Garten (ca. 1000 m), bei Tiefenbohrung ca. 222 m also alles ganz tolle Werte. Die Kosten dafür ca. 11.000 €. Luft als Medium kommt da nicht mehr in Frage, da im Winter zu uneffektiv.
    1. Für das Warmwasser ja, Zusatzheizung nein
    2. Ja, da 1 nein nicht wichtig
    3. Bei Ihrem Bedarf nur mit Erdwärme, Stromverbrauch je nach Leistungszahl. Excel-Tabelle siehe Link
    4. Was man erreichen will! , deshalb derzeit zuerst Wärmedämmung, dann Heizung, bei WP die Auslegung der Vorlauftemperatur und das Warmwasser.
    5. ca. 4  -  6 m²
    6. Siehe oben + Installation
    7. ca. 2000 m²
    Alle Fragen beantwortet? :-) Ich glaube nicht, jetzt kommen die meisten erst noch.. ;-) )
    • Name:
    • Ralf Schäfer
  5. Link zu BKHW

  6. Die Wärmepumpe ist schon sinnvoll!

    Hallo,
    wir sind ein Installateur von Wärmepumpen (Wp) -Heizungssystemen und müssen leider im Gegensatz zu unseren "Vorschreibern" feststellen, dass die Wärmepumpen-Technik durchaus sinnvoll ist. Die Wärmepumpe ist nach einer Untersuchung der Landesgewerbeamts Baden-Württemberg eine der günstigsten Heizungen bzgl. des Primärenergieverbrauch (siehe unsere Homepage), insbesondere die Direktverdampfunganlage ist im Energieverbrauch extrem niedrig.
    Des weiteren ist die Wärmepumpe in Bezug auf die Investitionskosten nicht so teuer wie dies landläufig festgestellt wird. Man muss nur alle Kosten berücksichtigen, die durch das andere Heizungssystem entstehen (Kamin, Öllager und -Raum, Emmissionmessungen, ...).
    In Ihrem Fall ist die Wp sicher interessant, da Sie ohnehin umfangreiche Erdarbeiten durchführen. Die Kosten für die Erdareiten entfallen somit für die Wärmepumpe.
    Prinizipiell kann die Wärmepumpe den gesamten Wärmebedarf für Ihr Haus decken. Trotzdem würden wir Ihnen empfehlen, sich am Umfang der Erdarbeiten zu orientieren.
    Regelungstechnisch ist das Problem einfach zu lösen. Unsere Wärmepumpen können den Heizkessel nach Bedarf automatisch zuschalten.
    Bei Rückfragen einfach melden.
    MfG Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Fachmann". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fehlermeldung Nibe Abluftwärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH Pellets oder Erdwärme?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Fachmann" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Fachmann" oder verwandten Themen zu finden.