Hallo,
ich habe ein Angebot bekommen, mein geplantes Haus mit einer Proxon-Lüftungsheizung auszustatten. Bestandteile sind: Lüftungsgerät mit Wärmetauscher und Luft- / Luftwärmepumpe, Restwärmeerzeuger im Rohrsystem, Vanvex-Brauchwasserwärmepumpe und Solarthermische Anlage (4,8 m², 450 kWh/m²xa).
Damit könne die komplette konventionelle Heizung eingespart werden. Das Haus ist nicht als Niedrigenergiehaus geplant, der berechnete Jahresheizwärmebedarf beträgt 74,6 kWh/m²xa bei 146 m². Nach Angaben des Herstellers reicht die Anlage dafür aus.
Hat jemand Erfahrung damit? Klingt das ganze plausibel?
Vielen Dank
Ronald
Verzicht auf klass. Heizung durch WRG+WP+Solartherme?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Verzicht auf klass. Heizung durch WRG+WP+Solartherme?
-
warm wird's ...
fragt sich nur, mit welchem Stromeinsatz ...
der Wärmebedarf ist "saumäßig" hoch, ich würd mal ausrechnen lassen, wieviel
Luft mit welcher Temperatur erforderlich ist ...
munter drauflosgeraten: luftwechselrate mind. 4,0 (!) und 60 ° - bin aber kein hls-Planer ...
Suche-Funktion: "Luft" AND "wp"
falls du hier keine zielführenden Vorschläge findest, wäre ein *kompetenter Planer*
günstiger als die falsche Anlage.
i.ü. gab's hier auch schon Fragesteller mit solchen - nicht "gscheid" funktionierenden
Anlagen ... -
Luftheizung macht hier keinen Sinn
wie Markus schon sagt: Die Luftwechselraten werden Dich zur Verzweiflung treiben.
1. Geräusch
2. Trockenheit der Luft während der Heizperiode.
Finger weg von solch einer Lösung. Die Lüftungsanlage kann eine Heizung im Normalbau nicht sinnvoll ersetzen.
Übrigens ist die Solaranlage mit 450 kWh/m²*a sicherlich sehr positiv gerechnet : =>
Steffen Taubmann hat eine Proxon-Luftheizung. Aber einen deutlich niedrigeren Energiebedarf. -
Darf man sowas überhaupt noch bauen?
Jedenfalls was den Energiebedarf anbetrifft? Ich glaube nicht, da stimmt was nicht. Ansonsten, wir haben die Anlage, wie Daniel schon geschrieben hat. Bei Fragen diesbezüglich stehe ich gern zur Verfügung. -
solare Erträge ...
gefallen dir nicht, Daniel?
bei e. Globalstrahlung von rd. 1000 kWh/m²a kann der Wirkungsgrad schon bei 45 % liegen -
Problem ist nur die Verwertbarkeit... do sind wir wieder beim Speicherproblem ...
dumm, dass im Winter die Erträge auf unter 20 % (vgl. Sommer) schrumpfen.
bei dem rel. hohen (durchaus zul.!) Energieverbrauch des Hauses ist Solartechnik sinnvoll -
vielleicht zur Gewissensberuhigung, aber nicht, um jährlich max. 200,- ... 300,- dm zu sparen
(EUR-Umrechnung kann ich noch nicht *g*)
zu einer konventionellen Bautechnik (ich vermute 36,5er Leichtziegel) passt
wohl e. konventionelle Haustechnik (1. Gas, 2. Gas, 3. öl und Heizkörper/Fußbodenheizung) am ehesten -
Mir gefallen keine solaren Erträge?
Hoho
Man muss im Sommer nur genug heiß baden, da kann man den Ertrag auch verwerten ...
Ansonsten den Aufbau von Markus mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.) und eine Lüftungsanlage als Komfortmerkmal dazu. Aber nicht damit das ganze Haus beheizen. Das wurde früher oft genug durchgeführt und die Anlagen meist auch wieder abgeschaltet ...
Und wenn dann das Geld noch reicht, eine Solaranlage dazu. Zur Wirtschaftlichkeit kann meine Excel-Tabelle vielleicht den einen oder anderen Hinweis geben. Da sieht man dann, das Luxus gar nicht teuer sein muss : =>
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Verzicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel …
- … Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, …
- … erzielt. Auf elektronische Steuerungen, soweit Sensoren, wie wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder …
- … Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Lt. Aussage des Einkäufers wäre die Ersparnis durch die Heizungsunterstützung ohnehin kaum spürbar, sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, …
- … dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Heizungsunterstützung ist aus meiner persönlichen Sicht Technisch nicht schlecht, nur passt das mit den 300 l natürlich nicht. Daher würde ich auch drauf verzichten (evtl. sogar ganz auf Solar, aber das ist ein …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend …
- … bei bivalenter Beheizung. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sind. Und wen man die Beheizungsart hinterher ändert ... …
- … Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- … ich nicht einschätzen, ob 1.000 oder vielleicht eher 2.000 für den Verzicht auf das o.g. angemessen sind. …
- … Frage deinen Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere …
- … ich zu dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen lassen. Ich weiß, …
- … EFH Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
- … NB: Heizkörper sind kein Nachteil. Damit lässt sich ein flexibles Heizungsregime ad libitum realisieren. Damit sind z.T. erhebliche Energieeinsparungen gegenüber einer …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) erzielbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz …
- … dem Dach, einen 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- … Ein Heizungsbauer schreibt und nun ein …
- … Angebot über die gesamte Heizungsanlage und Bad/Sanitär zu einem meiner Meinung nach viel zu hohen Preis. Dazu meint er, es sei nicht möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Das andere ist, welches Heizungssystem SIE persönlich wollen. Und da gibt es natürlich zig …
- … Varianten. Nur weil Ihr Heizungsbauer nicht jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … Hilfreich für Sie wäre doch erstmals auszurechnen wieviel Heizlast Sie überhaupt benötigen. die sog. Heizlastberechnung. Das sollte der Heizungsbauer können (ggf. gegen Berechnung) Und mit dem können Sie …
- … dann Rechnen wie groß Ihre Heizung sein muss bzw. was für Sie passt . …
- … Und dann ist wieder Ihr Heizungsbauer dran mit Angebot. …
- … Luftdichtheit im EnEVAbk.-Nachweis festzuschreiben. Auf diesen Luftdichtheitstest sollten Sie möglichst nicht verzichten, auf keinen Fall aber sollten Sie durch diese Äußerungen den …
- … einfachen Gründen: der Ofen ist handbeschickt und deshalb nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice? …
- … Ihr Heizungsbauer mit der Stiebel-WP (Abluft/Außenluft-Integral?!) gar nicht so falsch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … wir planen gerade eine DHH für die ich auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650 …
- … Es wird komplett Fußbodenheizung verlegt und es ist eine KWLAbk. mit WRG geplant. …
- … Mein Ziel ist es auf Gas zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, …
- … übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow?
- … Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow? …
- … Mein Wunsch wäre ein Grundofen für den großen offenen Wohn-Ess-Bereich. Idealerweise von der Diele aus zu heizen, damit auch hier die Wärme sich im Haus verteilt. Natürlich mit Anschluss an das Warmwasser-System. Ist es realistisch, so nur mit Grundofen und Solar übers Jahr zu kommen? Oder habe ich nur 90 Grad im Wohnzimmer und mein Warmwasser ist dafür lau? Wir werden es wohl nur auf ein KWAbk. 60 Haus schaffen. Oder wäre es besser, eine Stückholz-Heizung mit Solar einzuplanen und nur einen kleinen Ofen für die …
- … nicht) gebunden sein wollen, sollten Sie das Thema Holz als alleinige Heizung beerdigen. …
- … mit entsprechend großen Puffern und Fußbodenheizung (FBHAbk.)/Heizkörpern hat da wahrscheinlich Vorteile gegenüber dem Grundofen, der Zeitbedarf für u.a. das Richten des Holzes aber beträchtlich. …
- … Bisher haben wir auch eine Zentralheizung mit Stückholz. Das Richten des Holzes ist weniger das Problem, …
- … hier kann ich mir die Zeit frei einteilen. Bei unserer alten Heizung ist es allerdings so, dass so alle 2 Stunden jemand in …
- … ist das nicht möglich. Wie oft muss man denn die neueren Heizungen befeuern? Und rentiert sich überhaupt eine Solarkombination? Oder wie lange …
- … Im Gegensatz zu deiner Heizung hat ein moderner Stückholzkessel (Holzvergaser) einen ziemlich großen Brennraum. Der wird …
- … Die Anzahl der Nachheizungen richtet sich nach der Hausgrösse + Dämmung, der Witterung und dem …
- … vorsehen, sodass auf den Kessel von Mai bis Anfang Oktober weitgehend verzichtet werden kann ... …
- … Planer dran, der das Haus und Heizungskonzept plant und berechnet ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … jetzt je ein Angebot für eine Anlage mit und eine ohne Heizungsunterstützung bekommen, und bei beiden liegen die Endpreise inkl. Montage und …
- … WW-Bereitung Kaufpreis 3500,- , inkl. Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, …
- … mit völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da …
- … 6 Kollektoren a knapp 2 m² und ausreichend Speicher und Fußbodenheizung (FBHAbk.). Die Kollektoren optimal ausgerichtet und aufgeständert ... …
- … Eine große Anlage (mit Heizungsunterstützung) solltet ihr ganz genau prüfen: Stimmt die Ausrichtung und der …
- … Wir wollten eigentlich von vornherein eine Anlage mit Heizungsunterstützung, sind aber jetzt verunsichert, weil er meinte, diese Investition würde …
- … Du denn mit Eurer Wahl zufrieden? Ihr habt eine Anlage mit Heizungsunterstützung, oder? …
- … Problem bei Heizungsunterstützung ist …
- … halt doch nicht aussreicht um vollständig auf einen alternativen Wärmeerzeuger zu verzichten. …
- … neue Konzept, wo keine extra Solarflüssigkeit verwendet wird, sondern vom normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma …
- … auch Konzepte. Nun hatten wir uns endlich für eine Anlage mit Heizungsunterstützung entschieden und ein, zwei Hersteller in die engere Wahl gezogen …
- … Herbst und im Sommer gibt es (passende Speichergröße) nie eine Überheizung, aber ausreichend Überbrückungsreserven für ein paar sonnenlose Tage ... …
- … würde sich der Anbieter für jeden anderen angreifbar machen, wenn er Heizungsunterstützung mit anbieten würde. Oder: Er spürt einfach eure Zweifel und …
- … soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … zu 100 %, mehr zu sparen wäre aber wenn die Ölheizung z.B. durch eine moderene Luft-WP an den nicht ganz so kalten …
- … da möchte ich menen Senf dazu geben. Unsere Anlage (WW ohne Heizungsunterstützung) ist der volle Flop - eben aus ökologischen Gründen ;-) …
- … Tagen schon, aber insgesamt nicht nennenswert. Bleibt also die Möglichkeit der Heizungsunterstützung für die Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell …
- … der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … denke, darum meinte der Installateur eben, zumindest die große Anlage mit Heizungsunterstützung lohne sich doch nicht. …
- … Zweitens ist mir klar, dass man nicht viel Heizenergie mit einer Heizungsunterstützenden Solaranlage einspart - ich bin aber der Meinung, dass wir …
- … geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann man tatsächlich mehr als 10 % sparen. …
- … So, und dann spart man bei WW-Bereitung und Heizungsunterstützung (und WW für Waschmaschine und Spülmaschine) nämlich insgesamt 28 - …
- … die Luft schon dünn. Auf die Automatik muss ich da wohl verzichten ... aber bei 40000 km p.a. kommt da schon was …
- … ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist …
- … ist das Geld knapp. Und entweder Solar und bilige Öl/Gasheizung (zumindest damals war das so). Oder damals dann die relativ teuere …
- … Pelletheizung und damit war auch kein Geld mehr für Solar da. Aber da Pellets ja immerhin nachwachsende Rohstoffe sind, habe ich damit wenigstens etwas für die Umwelt getan. …
- … Und welche der anderen Sparmaßnahmen soll ich wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung …
- … also die Hälfte des bundesdeutschen Durchschnitts. Mit einer thermischen Solaranlage inkl. Heizungsunterstützung können wir das nochmal um etwas mehr als eine halbe …
- … Bei einer solarthermischen Anlage mit Heizungsunterstützung geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von 30 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … nur für 2-3 Personen. Ist es möglich auf einen Gasanschluss zu verzichten? Wir denken an einen Strahlungsofen, der mit der Fußbodenheizung …
- … dem Dach und für den Notfall (trübe Tage) eine elektrische Zuheizung im WW-Speicher. …
- … auf den Gasanschluss können Sie locker verzichten …
- … sein, auch Umwälzpumpen brauchen Strom. Von daher ist eine eventuelle Notheizung auf Strombasis überlegenswert. …
- … Erdgeschoss + die beschriebene Solaranlage + Wohnungslüftungsanlage mit WRG. Alle Flächen mit Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der Heizsaison: 27 °C (fast überall Rohrabstand 10 …
- … hervorragend verwertet wurde). Jährlicher Solarertrag im Mittel ca. 5.600 kWh, Zuheizung Pellets ca. 650 kg (= nicht einmal eine Palette Säcke) = …
- … Rest gibt's von der Sonne geschenkt. Investitionskosten für die gesamte Heizungsanlage 28.500 (in 2004). Ohne Wohnungslüftungsanlage (in der Bilanz gar nicht …
- … haben. Hat denn jemand einen wasserführenden Strahlungsofen, der mit der Fußbodenheizung gekoppelt ist? Es macht uns nichts aus den Ofen 1 mal …
- … Solarkollektoren für genügend Warmwasser sorgen. Für trübe Tage eine elektrische Zuheizung ist sicher auch zu überlegen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- … wir haben 1997 gebaut und wir haben eine Öl-Zentralheizung von Viessmann ( vitola bifferal ) mit normalen Heizkörpern und einem …
- … Heizunterstützung zu nehmen? Wir denken aber auch darüber nach wann die Heizung auf Grund der hohen Ölpreise durch eine andere Lösung wie z.B. …
- … es richtig verstanden habe gibt es in dem Haus keine Fußbodenheizung? …
- … Eine Luftwärmepumpe direkt an das Heizungssystem anzubinden, was eine relativ einfache Möglichkeit gewesen wär, entfällt dadurch. …
- … Machbar wäre aber z.B. eine Inverter Wärmepumpe. Im Prinzip eine Luftwärmepumpe, aber mit einem oder mehr Innengeräten, die die Wärme abgeben (sieht aus wie eine übliche Splitklimaanlage). Die Anlage muss dann so von den Handwerkern abgestimmt werden, dass die Ölheizung ab einer bestimmten Außentemperatur die Heizung übernimmt. Warmwasser grundsätzlich über …
- … Sie die Anlage selbst montieren können und auf einen neuen Pufferspeicher verzichtet wird. Ohne Fußbodenheizung (FBHAbk.) auf jeden Fall nicht. …
- … Heizung ohne Fußbodenheizung (FBHAbk.) auf jeden Fall nicht ... …
- … Dann haben Sie in den Sommermonaten Warmes Wasser zum Duschen . Und die Heizung bleibt damit im Sommer aus. …
- … Problem bei Solarer Heizungsunterstützung …
- … Unabhängig mal mit oder Ohne Fußbodenheizung. Und ebenso ohne das Thema Amortisation . …
- … Ist 2500 l. Öl für 180 m² Wohnfläche und Heizung Baujahr 1997 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Verzicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Verzicht" oder verwandten Themen zu finden.