Rechnet sich eine Solaranlage wirklich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Rechnet sich eine Solaranlage wirklich?
Ich habe zwei Angebote für eine Warmwasser Solaranlage eingeholt. Diese belaufen sich für unseren 3 Personen Haushalt auf 9.550,-- Mark (Cuadro Family, 4,4 m² Flachkollektor, 300 l Speicher) bzw. 9600,- Mark (Sol-Ution, 5,6 m², 300 l) jeweils komplett inkl. Montage. Nach Abzug der bei uns üblichen Förderung bleibt ein Restbetrag von mind. 8.400 Mark. Da frage ich mich, ob sich diese Anlage innerhalt der nächsten 15 bis 20 Jahren amortisiert. Sollte sie überhaupt so lange halten. Ist die Solartechnik zwar ökologisch aber nicht ökonomisch?
-
Das ist im allgemeinen richtig
nur ist der Blick in die Glaskugel uns allen verwehrt. Wer weiß, wo die Energiekosten in 5 oder 10 Jahren liegen? Und erwarten Sie von ca. 5 m² keine Wunder. 20 Jahre sollte eine solche Anlage aber ohne größere Störungen überleben.
Aber vielleicht sollten Sie sich noch mal ein paar weitere Preise einholen. Wir haben für 14 m²/1000 l 12 TDM bezahlt - inkl. Montage und viel Rohr. -
hauruck-Kommentar ...
e. befreundeten Heizungsbauers:
"da sparst 300 l öl im Jahr, ob sich des rentiert? "
tja, gute Frage - aber wenn sie jetzt die ganze Heizungsanlage planen können,
ist die Einbeziehung einfacher, als zu e. späteren zeitpunkt. -
Wie rechnen ... So oder so
Ökologisch sicherlich eine sehr gute Sache. Absolut rein Wirtschaftlich momentan wohl nicht. Aber wie bereits oben, die Energiepreise kennt momentan niemand. Nur werden diese mit Sicheit nicht billiger. So haben wir z.B. Pellets, auch wenn dies momentan auch nicht direkt wirtschaftlich, war aber dann unser Beitrag zur Ökologie. -
Solaranlage zum abgewöhnen
kann man sich von einem gefrusteten Solaranlagenbesitzer im ersten Link unten anschauen.
Die Wirtschaftlichkeit kann aber durch Selbsteinbau erhöht werden. Das schlichte Standardmodel 2 Koll. 300 L Sp. ist auch schon für ca. 2500 € zu bekommen. Z.B. von Sieger -
Solar ist etwas für's Gewissen
Ich stand vor kurzem auch vor der Frage Solar in meine Heizungsanlage einzubauen (Neubau). Nachdem ich mir alle möglichen Studien, Angebote und Infos der Hersteller gesammelt hatte, kam ich zum Ergebnis mir eine konventionelle Ölheizung anzuschaffen. Begründung: Wirtschaftlich rechnet sich eine Solaranlage nicht, das Geld beim Neubau kann ganz gut anderswo eingesetzt werden, wer weiß, was in 10 Jahren an Technik angeboten wird (Stichwort: Effizienz!) ´, örtliche Ausgangsvoraussetzungen sind nicht immer optimal (Südausrichtung, beste Sonneneinstrahlung). -
Nachrüstung oder Neubau?
bei Neubau zumindest Vorbereitungen treffen (Leitungen bis ins Dach ziehen lassen, kostet ja nicht die Welt) und evtl. - wenn Anschaffung in nächster Zeit wahrscheinlich - schon mal den Wasserspeicher der Heizungsanlage entsprechend mit auslegen lassen.
Ansonsten wurde ja schon alles geschrieben. -
noch ein Link zum Abgewöhnen
... ich habe für 10 m² + 750 Liter Duospeicher mit Heizungsunterstützung und Steuerung für Angeber (kapiert kein Mensch) inkl. allem 13 Tsd DM bezahlt. Davon 2600 DM Zuschuss geschenkt und 10 Tsd zum vergünstigten Zinssatz 2,3 % - Kostet die Investition ca. DM 100 im Monat, ist nach 10 Jahren komplett bezahlt. Gasverbrauch Sommermonate fast gar keinen - Winter geschätzt 30 % weniger - allerdings in Ort mit höchster Sonnenscheindauer in Deutschland volle Südlage. -
Bei Gasanschluss..
rechnet sich doch so eine Anlage gar nicht mehr. Sie brauchen zwar im Sommer kein Gas aber die hohen Grundgebühren für den Gasanschluss haben Sie dennoch. Eventuell haben Sie dann durch den geringen Gasverbrauch erhöhte Grundgebühren. Einige Gasanbieter machen das.
Gruß Herbert -
Es gibt nicht nur Erdgas
... sondern auch Flüssiggas. Und da macht sich ein geringerer Gasverbruch durchaus positiv bemerkbar.
Ob sich meine Solaranlage lohnt kann ich erst sagen wenn sie regelmäßig in Betrieb ist (ziehe voraussichtlich Mitte Mai ein) aber der Mehrpreis gegenüber einer Gastherme ohne Solar war nicht sonderlich hoch (habe ihn jetzt nicht genau im Kopf). -
Flüssiggas
ist doch meist das teuerste, was es gibt. Bei uns waren die Anbieter ganz begeistert, als ich denen erzählt habe, dass sie alle 5-7 Jahre zum Auffüllen kommen sollen. -
Kommt drauf an
Ich war anfangs auch skeptisch, als ich verschiedene Preisvorschläge bekam. Hatte mich - natürlich - an die bekannteren Versorger gewandt (die Erdgasleitungen hören in der Mitte der Straße auf und Öl wollte ich nicht). Das war wirklich verdammt teuer, vor allem weil man immer so einen Knebelvertrag eingehen musste, mit dem man den Tank nur mietet und die Lieferung nur von diesem Unternehmen durchgeführt werden darf.
Bis ich die Seite von energienetz.de entdeckte und ich mir dann ein Angebot über einen Kauftank holte. Und siehe da, als ich den "großen" Anbietern sagte, dass der Tank mir gehört, wurden die Gaspreise auf einmal bis zu 20 Pfennig/Liter (!) günstiger. Und trotzdem blieben die freien Anbieter auch noch unter diesem Preis, sodass ich im Vergleich mit Erdgas nur ganz leicht teurer liege. Dafür habe ich aber auch keine Grundgebühr zu zahlen. -
Das bieten aber auch die "Großen"
aber der Kauf ist auch sehr teuer. Und dann kommt Wartung usw. dazu - das war mir dann doch zu teuer. -
Kauftank 4800 Liter gibt s schon für 3000 ...
Kauftank (4800 Liter) gibt's schon für 3000 DM. Wartung hat TÜV durchgeführt, waren 330 DM zusätzlich. Dafür lag mein Gaspreis bei 57 Pfennig, anstelle von 78 bis 119 bei den Großen (einer hatte mir zur Erstbelieferung 59 Pfennig angeboten aber nur mit anschließend zweijährigem Liefervertrag). Bei knapp 4000 Litern macht sich das ganz schön bemerkbar. Ist zwar etwas mehr Arbeit, aber meiner Meinung nach lohnt es sich. Ansonsten heißt es im Hochsommer auftanken und alle fünf Jahre ca. 300 DM für Wartung. -
Nun werde ich aber pingelig
Ich werde halt irgendwann mal was mit Wirtschaft vorm Dipl.
300 DM Wartung auf 5 Jahre macht 5,- DM / Monat
Zinsen auf 3330,- DM zu 6 %: 16,65 DM / Monat
4800 l*0,59 Pf=2832,- DM, davon die Hälfte verzinst als Lagerkosten: nochmal 7,08 DM.
Macht zusammen 28,73 DM / Monat an fixen Kosten. Ohne die Investition berechnet zu haben (die ist ja vergleichbar mit dem Gasanschluss). Das liegt über dem normalen Erdgasgrundpreis. -
@Daniel
Dazu kommen dann noch die erforderlichen Rücklagen für eine Ersatzbeschaffung nach Ende der Nutzungszeit des Tanks. Das sind dann bei - frei angenommenen - 25 Jahren Nutzung und einem Neubeschaffungspreis von DM 5.000 nochmal mtl. 16,67 DM (aufgerundet 20,00 wenn man die Entsorgung des Alttanks einrechnet. -
Auch das noch
aber vielleicht mache ich dann doch einen Link zu meiner Tabelle (wobei ich dort keine 25 Jahre Nutzungsdauer habe, das wäre wohl mal wieder ein Punkt zur Verbesserung).
Aber zur Not kann man ja den Tank aufschneiden und ein Blumenbeet draus machen, dann muss man den nicht entsorgen (aber mit der Flex hätt ich da so meine Bedenken)
-
Hmm ich wollte eigentlich nicht gesagt haben dass ...
Hmm, ich wollte eigentlich nicht gesagt haben, dass Flüssiggas das Nonplusultra darstellt, sondern erstens, dass es eine Alternative ist wenn man keinen Erdgasanschluss hat, und zweitens, dass bei einer Solaranlage die im Sommer die Warmwasserbereitung übernimmt keine Grundgebühren anfallen. Die Rückstellungen für Wartung oder die Investitionen hätte ich bei Öltanks auch. Ich habe auch gesagt, dass der Preis leicht über dem von Erdgas liegt, allerdings nicht so extrem wie es bei den großen Flüssiggasanbietern der Fall ist.
Was die monatlichen Kosten angeht: Für die Dauer der Nutzung eines erdgedeckten Behälters gibt es bislang keine Richtwerte, der TÜV-Mitarbeiter sagte mir nur, dass eine Nutzung von weit über 20 Jahren unproblematisch ist (kann ich aber wie gesagt nicht bestätigen).
Die angenommenen 6 %, ok, vielleicht bekomme ich die irgendwo. Was den Verbrauch angeht, der Tank wird nur zu 85 % gefüllt (4000 Liter) und eine Füllung hält bei Niedrigenergiehaus und Brennwerttherme ca. 2 Jahre (kann ich auch noch nicht bestätigen, wurde mir von Flüssiggaskunden gesagt bei denen ich nachgefragt hatte). Insoweit reduzieren sich die monatlichen Kosten nochmals. Es ist nach wie vor teurer als beim Erdgas (weiß ich von den Abrechnungen meines Vaters) aber eben nicht so exorbitant wie es oft zu lesen ist.
PS: Ich hab' übrigens einen wirtschaftlichen Dipl. Aber eine Qualitätsaussage ist das heute nicht mehr, egal welche Fachrichtung. -
6 %
müssen Sie bezahlen. Wenn jemand neu baut, wird es im allgemeinen finanziert.
Aber wir schweifen auch ab. Ich komme aber öfter auf WP oder Öl und nie auf Flüssiggas als preislich adäquate Alternative, wenn kein Erdgas da ist.
PS: Das ist nur ein Hobby von mir und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit o.ä. Geld verdienen tu ich damit erst recht nicht -
Interessante Diskussion
Ich finde die Diskussion sehr interessant, vielleicht sollten wir sie per email fortsetzen.
Ich bin am Anfang auch genau auf die Alternativen WP und Öl gestoßen worden. WP hat mir am besten gefallen, allerdings lagen die Investitionskosten für mich einfach zu hoch und am Anfang des Hausbauens ist man doch froh, noch einige Reserven zu haben (die ich auch dringend benötigt habe). Dazu kam der unsichere Strompreis, der vermutlich in Zukunft wieder steigen wird.
Öl wollte ich nicht. Erstens weil mir der Tank im Keller Platz weggenommen hätte (wäre vielleicht zu vernachlässigen gewesen), zweitens weil insbesondere die Anschaffungskosten ähnlich denen von Flüssiggas waren (die Gastherme war dafür um einiges günstiger als die Ölheizungsanlage) und drittens, das war für mich der ausschalggebende Punkt, weil ich in jedem EFHAbk. das ich kenne rieche, ob Öl oder was anderes. Und das hat mich am Öl einfach am meisten gestört.
Auf Flüssiggas kam ich durch Zufall, ich wollte wissen, wie ich eine WP am besten finanzieren und nutzen kann und bin dabei im Internet auf energienetz.de gestoßen. Und dann hat sich vieles in Richtung Flüssiggas verschoben: Der Tank unterirdisch im Garten, Anschaffungskosten wie beim Öltank, problemlose Nutzung der angebotenen Gastherme mit Solarunterstützung (die Umstellung der Therme aus Flüssiggas hat 30 Dm gekostet), Unabhängigkeit von einem bestimmten Versorger.
Mag sein dass ich es bereuen werde, wenn ich tatsächlich dort wohne, dann werde ich es aber auch gerne zugeben. -
Hat schon mal.
jemand nachgerechnet was einem die Solaranlage wirklich kostet und was man im Jahr einsparen kann. Man darf dann allerdings nicht nur den reinen Herstellungspreis rechnen, sondern muss die Finanzierung rechnen. Da werden dann aus 5000 € schnell 10000 €. Wenn man dann im Jahr sagen wir mal 100 € gespart hat dann hat sich die Anlage nach 100 Jahren amotisiert. Ich sehe eine Solaranlage momentan als großes Hobby. Is ein bisschen wie Briefmarken sammeln. Jetzt werden manche sagen, man muss auch an die Umwelt denken. Stimmt, aber eine Solaranlage hat auch viel Primärenergie verbraucht bis sie mal läuft.
Gruß Herby -
Mal ehrlich:
es geht um Differenzen von vielleicht 10 oder 20 DM im Monat - davon wird wohl keiner richtig unglücklich oder muss etwas bereuen. Wenn es die Heizmethode gäbe, welche die Hälfte von allen anderen kostete, gäbe es den Rest wohl nicht mehr. -
Korrektur Daniel
ich habe oben noch mal deine Rechnung angesehen zur Verzinsung
da hast du 3300 DM zu 6 % genommen, somit hast du die Investition zumindest abgezinst zwar noch nicht getilgt. Bei Solaranlagen muss man einfach auch den ökologischen Effekt sehen.
wenn man die verschiedenen Heizarten miteinander vergleicht kommt man je nach Angebot (Lieferant) auch auf unterschiedliche
Entscheidungen. In unserer Gegend zeigt sich die Sonne nur um nicht in Vergessenheit zu geraten. Im Breisgau dagegen scheint sie immer präsent zu sein. Desgleichen mit Flüssiggas, in unserer Gegend (Vogelsbergkreis) gibt es kaum Anbieter die preislich interessant waren. Ich arbeite im Frankfurter Raum
dort sind Flüssiggasanbieter deutlich besser! .
Trotzdem habe ich eine WP (mal sehen obs die bessere Entscheidung war) -
Ach so
Ich bin von einer Guthabenverzinsung von 6 % ausgegangen (bei vorhandenem Kapital), deshalb kamen mir die 6 % so hoch vor. Mein Fehler.
Ich wohne übrigens im Frankfurter Raum, kann Ralfs Angaben auch bestätigen. -
Die Abschreibung ist hier nicht berechnet
dann wär ja alles noch schlimmer ...
Wie gesagt, wenn Ihr viel Zeit und Lust habt, einfach mal die Tabelle des Links runterladen und damit spielen. Das ist schon etwas genauer, nur geht da meine Freizeit drauf und ich habe bisher nur einen Teil meiner Wünsche drin. Aber ich nehme gerne Anregungen und vor allem Fehlermeldungen auf. -
@Daniel
danke ich beiss schon dran
dauert aber wie immer ... -
Wieso Abschreibung?
Sicherlich liegt ein Wertverlust des Tankes vor, aber ein Kapitalabfluss ist ja nicht gegeben. Deshalb hat der Wertverlust m.E. auch nichts in den monatlichen Kosten zu suchen. Da müsste eher die Rücklage für einen neuen Tank rein, was aber schwierig ist, wenn man die genaue Nutzungsdauer nicht kennt. Und die ist nochmals abhängig von der Art des Tankes (erdgedeckt oder freistehen). -
Die Nomenklatur kann sicherlich noch angepasst werden
ich habe das bei mir alles unter dem Stichwort Abschreibung zusammengefaßt, ist sicherlich nicht ganz richtig. Werde ein besseres Wort benutzen.
Gibt es Infos über die zu erwartende Nutzungsdauer von Gastanks?
@Ralf: Hoffentlich bleiben die Zähne dran, aber so schwer ist es ja nicht -
Vergleich
die Kosten Erdgasanschluss und Kauf Flüssiggastank
sind in etwa gleich (regional unterschiedlich)
mit Gas kann ich "immer" heizen, mit Sonne nicht.
auch für Sonne brauche ich eine zusätzliche Energieart
(jaja es sei denn ich kann die sonnenenergie ausreichend speichern), die Kosten dafür müssen auch mit eingerechnet werden.
Die Abschreibung bezieht sich hier auf die monatlich zu veranschlagenden Aufwendungen (lineare Afa) für die Nutzungsdauer, korrekterweise ist die Verzinsung für das eingesetzte Kapital immer mitzurechnen. So können sie entscheiden ob der Mehr- / Minderpreis den man einsetzt sich in Vergleich zu den laufenden Kosten rechnet.
Die unstätigen Faktoren sind doch hier: wirkliche Nutzungsdauer einer Anlage, Wartung, reparaturen,
Brennstoffkosten (bei Sonne, natürlich die nutzbare Sonneneinstrahlung). aus meiner Erfahrung mit Investitionen kann ich ihnen sagen, es ist immer gut eine emotionale Entscheidung rational begründen zu können. wenn die Differenz nicht allzu groß wird sollte man für sein "gutes Gefühl" auch etwas mehr bezahlen. -
Kritische Solarhomepage unter http://www.rh26.de
Wundert mich, dass niemand von diesen Herren
einen Link auf meine kritische Solarhomepage=> Solartechnik gesetzt hat ...
Wie so oft, versucht man diese totzuschweigen ... -
Doch
hat Herr Kuner gleich im 4. Beitrag gemacht. Nur sieht der Link da noch etwas anders aus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Rechnet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … ökologischen Gedanken sollte sich die Anlage wenigstens nach 10-15 Jahren gerechnet haben. …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … werden pauschal abgerechnet und sind in der Miete enthalten, …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … stellt sich doch die Frage mit welchen Parametern der Bedarf errechnet wurde. EnEVAbk. Standard oder mit den tatsächlichen Parametern! …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung …
- … Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … kann sogar nur von 105 Solar-Ertrag o, Jahr errechnet werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, wonach …
- … die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … nur für WW rechnet sich nicht - mit Heizungsunterstützung bei sanierten Gebäuden aber durchaus. …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger ... …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger. …
- … Aber auch dort wird nirgends behauptet, dass sich die solare Heizungsunterstützung rechnet. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. Das …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in …
- … Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger lassen. …
- … Diese Rentabilitätsberechnungen bei der Solarthermie sind deshalb oftmals falsch und fehlerhaft, weil man nicht die korrekten Solarertragswerte in kWh zum Ansatz bringt. SOLAKRITIK34. PDF rechnet mit korrekten Solarertragswerten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Direktverdampfer WP
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … Amortisation thermischer Solaranlagen …
- … Amortisation thermischer Solaranlagen gibt es nicht. Jedenfalls nicht, ... …
- … Ergebnis sagt wohl, dass bei 5 % Preissteigerung sich die Wärmepumpe nicht rechnet ( 3507 teurer) - bei 10 % Preissteigerung aber schon ( 5363 …
- … Für die Mehrkosten der WP werden nur Zinsen gerechnet. Hier sollte auch Tilgung rein, denn nach 25 Jahren braucht man …
- … Mein Favorit sind die Schwerkraft-Thermosiphon-Solaranlagen die ohne Hilfsenergie und ohne teure und aufwändige Kombi-Schichtenspeicher zuverlässig und …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Aber wenn ich schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen …
- … normgerechter Betrachtung. Und wenn man dann noch die teure Wärmequellenerschließung dazurechnet bei Erdwärme spricht einiges für die Luftmaschine ... klar, nicht unbedingt …
- … können beide das Gleiche und eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen …
- … (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber auch ziemlich mit Leitungen und Bäumen gefüllt. Ca. 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) mit 35/28 Grad sollen auch noch installiert werden. …
- … Für die 20-30 Tsd T würde ich über eine Solaranlage nachdenken. …
- … Fall ca. 10.000,-. Ich habe keine Ahnung, ob ich mit einer Solaranlage (mit entsprechendem Pufferspeicher) in einem ähnlichen Bereich landen würde - und …
- … das? Hat er aber nicht - er hat mehrere Varianten durchgerechnet, um auf EnEVAbk.-30 % zu kommen, und mir bzw. dem Heizungsbauer liebevoll …
- … 50 % Innovationsbonus. Wie ich allerdings den Kombibonus bekommen soll, ohne eine Solaranlage einzubauen, wüsste ich wirklich gern. …
- … sich die Anlage nach 14 Jahren rentiert. Förderungen und Zinseszinseszinseszinsen eingerechnet. Vorausgesetzt immer, ich finde eine WP mit einer JAZ von 4,5 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Rechnet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Rechnet" oder verwandten Themen zu finden.