Hallo zusammen,
ich möchte mir evtl. eine Wärmepumpe (mit Erdwärme) als komplett neue Heizung installieren. Wg. der niedrigen Vorlauftemperatur ist dies nur als Bodenheizung möglich, oder auch mit konventioniellen Wandheizkörpern?
Wärmepumpe nur als Bodenheizung möglich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe nur als Bodenheizung möglich?
-
Man kann auch höhere Temperaturen fahren
nur wird der Wirkungsgrad dann schlechter. Es gibt aber auch noch Wandheizungen, oder recht große Heizkörper, die mit niedrigen Temperaturen gefahren werden. Je weniger Heizlast Sie haben, desto kleinere Heizkörper werden benötigt. -
Ochsner hat extra eine WP-Baureihe R (Radiator) auf den Markt gebracht.
Wo der Trick ist weiß ich nicht , läuft angeblich effektiv. -
Baureihe R
Produkte
OCHSNER hat rasch reagiert und eine Wärmepumpen-Serie ins Programm aufgenommen, welche mit einem speziellen Arbeitsmittel für Vorlauftemperaturen bis 65 °C ausgerüstet ist: Serie "R"
Für die Baureihe "R" (Renovierung, Retrofit, Radiatorenheizung) verwendet OCHSNER das unbrennbare, chlorfreie Sicherheitsarbeitsmittel R134a. Dieses ist durch die hohe Kondensationstemperatur für hohe Vorlauftemperaturen ideal geeignet.
Durch die Verwendung des Sicherheitsarbeitsmittels kann in jedem Fall eine Wärmepumpe nachgerüstet werden ohne dass Rücksicht auf spezielle Sicherheitsmaßnahmen - so wie sie für brennbare Arbeitsmittel notwendig sind - genommen werden muss.
In der Ausführung "R" werden gebaut: Baureihe Golf Maxi Wärmequelle Sole und Baureihe Golf Maxi Wärmequelle Wasser.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Bodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die …
- … Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- … und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- … Neubau Wärmepumpe Photovoltaik …
- … Wir planen einen Neubau (KfW 70) mit Erdwärmepumpe (Tiefenbohrung: in summa ca. 160 m) bei ca. 140 m² …
- … Heizfläche für Fußbodenheizung sowie Handtuchwärmer im Bad. …
- … Sind uns nicht sicher, welches Kältemittel auch klimatechnisch in Ordnung wäre. Haben von Propan (R290) und Kohlendioxid gelesen. Kohlendioxid - Wärmepumpen soll in der Anschaffung recht teuer sein (Amortisierung!). …
- … Hat jemand eine Idee, welcher Hersteller von Wärmepumpen unseren Ideen am nähesten kommt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Aufpreis 16 k für Luftwärmepumpe realistisch? …
- … Wir sind noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also …
- … satte 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Bodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Bodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.