Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum?
-
versteh ich richtig ...
1) insgesamt 4 kollektorfelder mit je 2 k. übereinander?2) schienen laufen in der Dachneigung?
3) insgesamt 8 schienen?
4) also je 2 Kollektoren auf 2 schienen?
5) die U-Eisen sind "komisch" gebogene Flachstahldinger?
6) die Anordnung der "U-Eisen" ist bei allen schienen gleich?
7) -
8) die Kollektoren können nicht beliebig auf den schienen seitlich verschoben werden?
9) die schienen sitzen also beim linken Kollektorpaar genauso wie beim rechten?
10) "Versatz" ist Höhenversatz zw. unterem u. oberen Kollektor? (eigentlich unmöglich)
Entschuldigung für die vielen Gegenfragen - das System ist nicht ganz einfach zu begreifen ...
aber irgendwie bekommen wir das schon hin -
Hallo zusammen ...
mls, sorry, wie die Einzelteile aussehen, kann ich mir gut vorstellen. Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich sowas schon mal aufgebaut habe. Die Form der Schienenhalter z.B. ist so bemessen, dass die Flacheisen der Dachneigung folgend unter die Ziegel "schlüpfen" können. Bei mir war nur nötig, an den Ziegeln etwas von den Stegen wegzufräsen, und schon hat es prima gepasst und ist dicht.
UE, die Halteschienen selbst gab es wohl (aus Transportgründen) nur in ca. 2 m-Längen. Was dann passiert ist, kann ich mir ebenfalls gut vorstellen.
Grundsätzlich: Die Verbinder zwischen jeweils zwei Halteschienen wurden nicht montiert. Ein Schienenpaar wurde zuerst montiert, vermutlich mit gleichen Abständen der Halter zum Schienenende links und rechts. Danach wurde das zweite Schienenpaar genauso montiert. Bestenfalls waren jetzt beide Schienenenden auf gleicher Höhe und Abstand zum Dach und die Kollektoren wurden montiert.
Szenario1: Ursprünglich hat es gepasst, aber die Sparren (ein Sparren hat) haben sich minimal gesenkt. Schlimmer wenn es einer der Inneren Sparren war. Die Halteschiene wurde durch das veränderte Gewicht verbogen. 4 cm Senkung macht natürlich auch kein Kollektor mit.
Szenario2: Nachdem die zweite Lage Schienen montiert war, hat der Fachmann (?) festgestellt, dass die inneren Schienenenden nicht zueinander stehen (auch hier: Sparren mit leichtem Höhenversatz und/oder Halter ein bisschen anders verlegt). Die zweite Feststellung war, dass die Halter das tun was sie sollen, nämlich halten, und eine nachträgliche Anpassung der Halter (am Dach montiert), so jedenfalls meine Erfahrung, praktisch nicht möglich ist. In dem Fall war das schwächere Glied in der Kette dran, die Halteschiene der nicht passenden Seite wurde beigebogen.
Der Fehler liegt hier darin, dass die Schienen erst mal überhaupt nicht verbunden sind und zweitens darin, dass die Halter nicht so aufgeteilt sind, dass die Abstände einigermaßen gleich sind (gleiche Feldlängen, d.h. die Halter innen wären nicht jeweils? zwanzig Zentimeter vom Ende der Schiene weg, sondern ca. jeweils 60 cm, also 3 Felder a 1,20 m und links und rechts ca. 20 cm Überstand, bei einer Schienenlänge von 4 m).
Es ist ziemlich einfach nachzuvollziehen, dass bei dieser Aufteilung das Setzen eines Halters kaum gravierende Auswirkungen hat, da z.B. der Kollektorübergang, der jetzt Probleme macht, nicht auf ein stark bewegtes Schienenende fällt.
Die Frage ist hier: Entspricht die vorgenommene Montage überhaupt den Vorgaben des Herstellers. Schienenverbinder wären bei meinem Kollektorsatz dabei gewesen, und da prosun nicht gerade ein Noname-Anbieter ist, unterstelle ich mal, dass das da genauso ist. Oder anders ausgedrückt: Mal bei Prosun eine Montageanleitung kommen lassen. Wenn die Montage wie oben beschrieben vorgesehen ist, hat der Monteur mE ganz schlechte Karten.
Gruß bf -
BF deutet die Anordnung richtig - ich denke mit Szenario 1 ...
... ist halt schwer zu erklägen. Die 4 Kollektoren sind nebeneinander angeordnet, immer ein Kollektorenpaar auf einer Schiene oben und einer unten. Ganz richtig, die Schienen sind etwa 2,2 Meter lang - so, dass halt 2 Kollektoren nebeneinander drauf passen. Ich bin ja auch doofMB hatte doch meine vermurkste Dachdeckung mal ins etz gestellt, siehe Link, da seht ihr die Anordnung - alles noch schön gerade.
Es ist richtig, dass in der Mitte keine Verbinder zischen den Schienen montiert wurden. Die U-förmigen Halter, die die Schienen tragen sind wirklich etwa 50 cm von den jeweiligen Schienenenden entfernt.
Nachdem Reinstellen dieser Frage gestern, habe ich den Heizungsmenschen angerufen, der auch prompt vorbeikam. Dem steht ein großes Fragezeichen im Gesicht - sowas habe er noch nie gesehen. Austausch der verbogenen Schienen und der Kollektoren-Rohrverbindungen kein Problem - Gewährleistung. Auch er sprach davon, die Schienen in der Mitte zu verbinden - nun erfahre ich von bf, dass den prosun-Paketen sogar Verbinder beiliegen (ein hoch auf das Forum). Also es gibt keinen Ärger deswegen.
Wobei die Ursache damit noch nicht klar ist. Erstaunlich ist, dass wirklich beide Schienen, die obere und die untere des rechten Kollektorenfeldes exakt die gleiche Biegung aufweisen - sieht man natürlich ganz toll, wenn man im Garten steht und zwischen Kollektoren und Dachziegeln durchpeilt. Meine Vermutung ist, nachdem ich das Szenario 1 von bf gelesen habe, dass sich einer der Sparren nicht nur gesenkt, sondern eher leicht gedreht hat - nur so kann ich mir die notwendigen Kräfte erklären um die Schienen sowie die Rohrverbindungen so zu verbiegen. Sachen gibt es - na dann erstmal vielen Dank. -
freispruch für die Sparren ...
würde ich fordern . -)
also.e. Schiene läuft über 3 bis 4 Sparren, gell?
die Belastung der Sparren durch die Schienenbefestigung kann kaum Durchbiegungen
von 4 cm erzeugen - da würde es schon weit fehlen ...
wenn die Schienenlänge rund 2,2 m beträgt und die Befestigungen je 0,5 m von den jeweiligen
enden entfernt sind, dann ist wohl alles klar - so geht das nicht - max. 0,3 m Überstand
an jedem Ende (bei ges. 2,2 m Länge) und kraftschlüssige Verbindung der Schienenenden miteinander
ursprünglich hatte die Alurohrverbindung unbeabsichtigt statische Wirkung ... ursprünglich!
Fazit:
für mich scheint - ohne dem Ergebnis e. genauen Analyse vor Ort vorgreifen zu wollen -
die Montageart der schienen schuld zu sein.
Sanierung:
über den stoß jedes Schienenpaares eine 1 m lange Schiene beiflanschen - vorher
natürlich die vorhandenen sch. ausbiegen
Befestigung mit mehreren selbstschneidenen schrauben. ein kurzes Kupplungsstück hilft hier nicht! weiter. -
Das haben Sie aber schön geschrieben
... Alurohrverbindung unbeabsichtigt statische Wirkung ...
klar dadurch hat es den Murks wohl eine Zeitlang gerade gehalten. Inzwischen macht diese Rohrverbindung (weiß den Fachausdruck nicht) ein schönes S.
Die Verbiegung der Schienen ist aber erst sagen wir mal grob im letzten Vierteljahr aufgetreten - habe da oben mal die Dachrinne saubergemacht, deshalb habe ich das einigermaßen im Auge. Das wundert mich doch sehr - könnte aber ausch sein, dass sich da über die Zeit Spannung aufgebaut hat - irgendwann ist's dann geschehen. Komische Sache, ich habe mal ein paar Muttern der Befestigungen Schienen zu Halterungen und Kollektoren zu Schienen gelöst, weil ich dachte da spannt vielleicht jetzt noch was - Fazit: keine Spannung, sondern schlicht verbogen. Also die Schienen werden nächste Woche gerichtet - ich verlange kraftschlüssige Verbindung zwischen den Schienen - die Rohrverbindungen müssen eh getauscht werden. Danke ... -
Schienenverbinder ...
UE, noch mal zur Klarheit: ich gehe davon aus, dass es die Verbinder auch bei Prosun gibt, wissen tue ich es nicht.
Allerdings geht notfalls natürlich auch die Handwerkerlösung wie von mls beschrieben. Ich drück die Daumen, dass alles schnell geregelt wird ... Gruß bf -
gut das ich nochmal reinschau ...
von wegen Handwerkerlösung!
Statikerlösung!
die Ernsthaftigkeit meines vorschlags kann ich ja noch mit ´nem terminus technikus
unterstreichen: BIEGESTEIFER MONTAGESTOSS - na gut: doch wieder Handwerkerlösung)
also nicht mit 5 cm Schienenkupplungsstück abspeisen lassen, gell ... -
genau so per Fax an Handwerker ...
... vielen Dank Markus und Bernhard. Donnerstag wird gerichtet, wenn bis dahin nicht Schnee drauf liegt. -
komisch komisch komisch
... Monteur wollte heute die Sache richten - der Gag, nach lösen der verbogenen Rohrverbindungen zwischen den Kollektoren nimmts die Spannung der Schienen - es biegt sich um 2 cm zurück. Das heißt doch, dass da mal irgendein Verzug, Spannung oder was weiß ich da war, die die Rohrverbinder verbogen hat - und die dann sozusagen die Kollektoren im entsprechenden Versatz gehalten haben, eben nicht die Schienen.
Verdrehte Sparren sind das übrigens auch nicht - sieht man ja an den Balkenköpfen/Dachüberstand. Kapier ich nicht - der Heizungsmensch auch nicht und nun muss man das als Wunder (wie hieß noch dieser Löffelverbiegerso stehen lassen?
-
Uri Geller ...
hieß er, aber ob er dass gleiche auch mit deinen Schienen geschafft hätte? Gruß Bernhard
PS: die Verbinder sind doch jetzt drin, oder? -
Du glaubst es nicht ...
... nö keine Schiene bis jetzt, der Installateur kriegt eine der Rohverschraubungen - so ein Riesensechskant - nicht auf (trotz Kriechöl und was weiß ich noch alles). Muss der Chef selber machen, weil Angst Kollektor zu schrotten. Das war Stand gestern Abend. Also Baustelle auf dem Dach - und leise rieselt der Schnee - und deckt das Ganze zu - ist doch ein friedliches Bild : =>
Klar da werden mind. 1 m lange Schienen draufgeschraubt. -
na denn - Neues zu dem Thema ab 7. Januar
denn der Meister bringt die Verschraubung auch nicht auf - Telefonat mit Hersteller, dann muss voraussichtlich der ganze Kollektorkram runter. Bei meinem unverschämten Glück mit technischen Geräten und dem Bauen allgemein, wette ich hiermit drauf, dass bei dem Aufwand auch die Schuldfrage nicht mehr außen vor bleibt. In der Einbauanleitung waren keine Schienen zur Versteifung des Stoßes vorgesehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schienen, Montageschiene". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10248: Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum?
- … Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum? …
- … Fakten: Solaranlage seit 2 Jahren auf dem Dach (35 ° Neigung) Komplettpaket vom Fachhandwerker montiert siehe Link - 4 Kollektoren nebeneinander zu je 2 Stk auf Schienen (eine oben eine unten parallel dem Giebel verlaufend) montiert - …
- … an den Sparren unter den Ziegeln befestigt. Komischerweise sind nun die Schienen der rechten zwei Kollektoren verbogen (Enden bogenförmig ca. 4 cm zum …
- … Dach hingebogen). Die Schienen der linken beiden Kollektoren absolut gerade. Ergebnis: Versatz zwischen den mittleren beiden Kollektoren von 4 cm - die Alurohrverbindungen zwischen den Kollektoren hat es mit verbogen, die Dichtungen werden undicht. Warum können sich solche Schienen verbiegen? Montagefehler? Vielen Dank für alles was helfen könnte ... …
- … 2) schienen laufen in der Dachneigung? …
- … 3) insgesamt 8 schienen? …
- … 2 Kollektoren auf 2 schienen? …
- … 6) die Anordnung der U-Eisen ist bei allen schienen gleich? …
- … den schienen seitlich verschoben werden? …
- … 9) die schienen sitzen also beim linken Kollektorpaar genauso wie beim rechten? …
- … mls, sorry, wie die Einzelteile aussehen, kann ich mir gut vorstellen. Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich sowas schon mal aufgebaut habe. Die Form der Schienenhalter z.B. ist so bemessen, dass die Flacheisen der Dachneigung …
- … UE, die Halteschienen selbst gab es wohl (aus Transportgründen) nur in ca. 2 m-Längen. …
- … Grundsätzlich: Die Verbinder zwischen jeweils zwei Halteschienen wurden nicht montiert. Ein Schienenpaar wurde zuerst montiert, vermutlich mit …
- … gleichen Abständen der Halter zum Schienenende links und rechts. Danach wurde das zweite Schienenpaar genauso montiert. Bestenfalls waren jetzt beide Schienenenden auf …
- … Szenario2: Nachdem die zweite Lage Schienen montiert war, hat der Fachmann (?) festgestellt, dass die inneren …
- … Schienenenden nicht zueinander stehen (auch hier: Sparren mit leichtem Höhenversatz und …
- … Der Fehler liegt hier darin, dass die Schienen erst mal überhaupt nicht verbunden sind und zweitens darin, dass die …
- … m und links und rechts ca. 20 cm Überstand, bei einer Schienenlänge von 4 m). …
- … der Kollektorübergang, der jetzt Probleme macht, nicht auf ein stark bewegtes Schienenende fällt. …
- … den Vorgaben des Herstellers. Schienenverbinder wären bei meinem Kollektorsatz dabei gewesen, und da prosun nicht gerade ein Noname-Anbieter ist, unterstelle ich mal, dass das da genauso ist. Oder anders ausgedrückt: Mal bei Prosun eine Montageanleitung kommen lassen. Wenn die Montage wie oben beschrieben vorgesehen ist, hat der Monteur mE ganz schlechte Karten. …
- … ... ist halt schwer zu erklägen. Die 4 Kollektoren sind nebeneinander angeordnet, immer ein Kollektorenpaar auf einer Schiene oben und einer unten. Ganz richtig, die Schienen sind etwa 2,2 Meter lang - so, dass halt 2 …
- … Es ist richtig, dass in der Mitte keine Verbinder zischen den Schienen montiert wurden. Die U-förmigen Halter, die die Schienen tragen sind wirklich …
- … etwa 50 cm von den jeweiligen Schienenenden entfernt. …
- … Nachdem Reinstellen dieser Frage gestern, habe ich den Heizungsmenschen angerufen, der auch prompt vorbeikam. Dem steht ein großes Fragezeichen im Gesicht - sowas habe er noch nie gesehen. Austausch der verbogenen Schienen und der Kollektoren-Rohrverbindungen kein Problem - Gewährleistung. Auch er sprach …
- … davon, die Schienen in der Mitte zu verbinden - nun erfahre ich von bf, dass den prosun-Paketen sogar Verbinder beiliegen (ein hoch auf das Forum). Also es gibt keinen Ärger deswegen. …
- … Wobei die Ursache damit noch nicht klar ist. Erstaunlich ist, dass wirklich beide Schienen, die obere und die untere des rechten Kollektorenfeldes exakt …
- … nur so kann ich mir die notwendigen Kräfte erklären um die Schienen sowie die Rohrverbindungen so zu verbiegen. Sachen gibt es - na …
- … die Belastung der Sparren durch die Schienenbefestigung kann kaum Durchbiegungen …
- … wenn die Schienenlänge rund 2,2 m beträgt und die Befestigungen je 0,5 m von den jeweiligen …
- … an jedem Ende (bei ges. 2,2 m Länge) und kraftschlüssige Verbindung der Schienenenden miteinander …
- … die Montageart der schienen schuld zu sein. …
- … über den stoß jedes Schienenpaares eine …
- … Die Verbiegung der Schienen ist aber erst sagen wir mal grob im letzten Vierteljahr aufgetreten …
- … geschehen. Komische Sache, ich habe mal ein paar Muttern der Befestigungen Schienen zu Halterungen und Kollektoren zu Schienen gelöst, weil ich dachte da …
- … noch was - Fazit: keine Spannung, sondern schlicht verbogen. Also die Schienen werden nächste Woche gerichtet - ich verlange kraftschlüssige Verbindung zwischen den …
- … Schienen - die Rohrverbindungen müssen eh getauscht werden. Danke ... …
- … lösen der verbogenen Rohrverbindungen zwischen den Kollektoren nimmts die Spannung der Schienen - es biegt sich um 2 cm zurück. Das heißt doch, …
- … sozusagen die Kollektoren im entsprechenden Versatz gehalten haben, eben nicht die Schienen. …
- … hieß er, aber ob er dass gleiche auch mit deinen Schienen geschafft hätte? Gruß Bernhard …
- … Klar da werden mind. 1 m lange Schienen draufgeschraubt. …
- … Schuldfrage nicht mehr außen vor bleibt. In der Einbauanleitung waren keine Schienen zur Versteifung des Stoßes vorgesehen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Gebäudetrennwand
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Defektes Ausdehnungsgefäß!?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizung auf dem Dachboden
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Einbau Dusche
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Höhe der Befüllung Pelletslager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schienen, Montageschiene" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schienen, Montageschiene" oder verwandten Themen zu finden.