Anspruch auf Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Therm. Solaranlage?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Anspruch auf Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Therm. Solaranlage?
wir wollen uns eine thermische Solaranlage zulegen. Meine Frage: haben wir einen Anspruch darauf, dass uns der Anlagenbauer eine Wirtschaftlichkeitsberechnung fertigt wenn dies nicht ausdrücklich im Auftrag steht oder müssen wir das explizit reinschreiben, wofür er dann ggf. einen Aufpreis verlangt?
Beste Grüße und vielen Dank für eine entsprechende Auskunft
Johannes Schwarz
-
Sie werden erschrecken..
wie lange eine Solaranlage braucht, bis diese sich rechnet. Vorausgesetzt sind die jetzigen Energiepreise. Wenn Sie was vom Anlagenbauer wollen müssen Sie das im sagen. Am besten schriftlich definieren. Da Ihr Anlagenbauer ein Unternehmen ist muss er Ihnen den Aufwand in irgend einer Weise berechnen. Entweder über den Anlagenpreis oder über Zusatzkosten.
Gruß Herby -
Und dann stimmen die Wirtschaftlichkeitsberechnungen meist nicht.
Was Sie aber bitte nicht von der Anschaffung abhalten sollte, denn
1. kann kein Mensch den Energiepreis in 10,20 oder gar noch mehr Jahren sauber vorhersagen.
2. Geht es auch um die absolute Einsparung von nicht erneuerbaren Energiequellen. Dies schafft faktisch jede Solaranlage, schon allein deshalb ist sie sinnig. -
Wirtwschatlichkeit
Vielen Dank für die Anmerkungen! Dass die Anlage sich nicht auf absehbare Zeit amortisiert, ist uns bewusst. Uns geht es in der Tat a) um die Umwelt und b) um das gute Gefühl beim Verbrauch von Warmwasser.
Es geht uns mehr darum, ob die Anlage auch so funktioniert, wie sie ausgelegt ist, d.h. dass man prüfen kann, ob sie auch einwandfrei den Ertrag bringt, der unter unseren Umständen zu erwarten ist.
Beste Grüße
Johannes Schwarz -
Einen Wärmemengenzähler brauchen Sie
für die Förderung sowieso. Allerdings hat der Ertrag von kWh nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun.
Den zu erwartenden Ertrag können Sie z.B. mit GetSolar errechnen. Das macht Ihr Heizungsbauer (wenn er nicht ein berufener Solarteur ist) auch nicht besser. -
Selbst berechnen
Lesen Sie vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang die Kesseltemperatur ab. Vorausgesetzt es wird kein Warmwasser in der Zwischenzeit entnommen können Sie über das Volumen des Kessels und der Temperaturdifferenz die gewonnene Energie berechnen. Beim Landratsamt die Sonnenstunden/Jahr nachfragen und hochrechnen. Wenn Sie dann 200-300 DM im Jahr an Energie gespart haben dann hat sich die Anlage bei einem Preis von ca. 10 TDM nach ungefähr 30 Jahren amotisiert. Dies alles ohne Förderung gerechnet. Zur Herstellung der Anlage wird sehr viel nicht erneuerbare Energie verbraucht, z.B. bei der Aluminiumherstellung von Photovoltaikanlagen. Aber da wird ja vor anderen Türen gekehrt. Der Ansatz ist im Grundgedanken schon richtig. Aber das gute Gefühl ist schon arg geschönt.
Gruß Herby -
Die neue Fabrik von Solvis
ist eine Nullemmissionsfabrik (auf jeden Fall im Betrieb). Damit sieht es schon wieder ein bisschen besser aus.
Trotzdem hat herby nicht ganz unrecht. Nicht jede kWh auf dem Energiezähler ist auch eingesparte Primärenergie. Dies ist viel zu einfach. Aber daran kranken fast alle Berechnungen.
Trotzdem: wer es sich leisten kann: machen! Effektiv wird Primärenergie eingespart. Sogar bei dem Jenni-Bau ist dies so (glaube ich, bin mir jetzt nicht sicher) -
Superlink für Solar-Interessierte
Nach dem Lesen habe ich mir die Sache doch anders überlegt. Beim Hausbau kann ich das Geld woanders besser anlegen.
-
Ach ne, der Hoffi wird wieder ausgegraben
interessanterweise hat der ja alle Prozesse schon verloren. Ich bitte bei der Lektüre dieser Seiten genau zu lesen und die eigenen Gedanken nicht zu kurz kommen zu lassen. -
Wirtschaftlichkeit
Das Problem bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen ist, das sie immer Annahmen treffen müssen, welche Energiepreise, welcher Verbrauch, welche Kosten, etc. und niemand sagen kann, wie sich dies in Zukunft entwickelt. Ferner sind eigentlich auch Faktoren zu berücksichtigen, die heute keine sichtbaren Preise haben. Es gibt heute noch keine CO2-Steuer, aber langfristig denke ich, muss diese kommen. Unter diesem Aspekt ist die Umwelt immer der Gewinner.
Beim Pkw mit dem geregelten Katalysator ist es ähnlich, zum fahren benötigen sie diesen nicht, also an sich nicht wirtschaftlich, aber wenn sie die Umweltfaktoren mit hinzu nehmen, dann doch. Deshalb steuert der Gesetzgeber dagegen, indem für schadstoffreiche Autos die Steuer stark erhöht wurde.
Warum sollte dies im Wohnungswesen nicht ebenso kommen?
Bei einem Neubau haben sie die Möglichkeit, von Anfang an Warmwasser durch Solar erwärmt, in Ihrer Anlage zu berücksichtigen, und das ist sicherlich günstiger als später nachzurüsten. Ähnlich bei einer Photovoltaikanlage, zumindest Leerrohre und mehr Zähler im Zählerschrank berücksichtigen.
PS: Wenn sie eine Photovoltaikanlage planen, sollten sie sich informieren, ob sie mit oder ohne Mehrwertsteuerpflicht besser fahren. -
Kurz und Bündig ...
meine persönliche Erkenntnis: Ökologisch absolut richtig. Sollte jeder haben. Wirtschaftlich nur dann Interessant, wenn die Anlage nicht mit Kredit bezahlt werden muss. (Bei uns z.B. Ost-West-Dach)
Meine Konsequenz war dann: Pelletheizung (nachwachsende Rohstoffe), mit der Option Solar nachrüsten zu können (daher Installationsschacht, Platz für Schichtenspeicher, passende MES-Steuerung mit Vorbereitung für Solar. Pellets war zwar auch nicht ganz billig, aber das war dann unser Beitrag zur Ökologie. -
nur einen Hinweis
die Diskussion um die Wirtschaftlichkeit kommt immer wieder hoch, eine Solaranlage rechnet sich genauso wenig wie die hochmoderne Heizungsanlage. Warum? Ganz einfach sie verbrauchen. Nutzen ab und selbst nach 10 Jahren ist die Heizungsanlage nicht mehr hochmodern. Ein Tipp "Sehen sie mal beinach ist interessant.
Gruß Pit -
Wirtschaftlichkeit in der SOALRWERBUNG
Es werden zu oft die Argumente angeführt, dass ja eine normale Heizungsanlage auch nicht wirtschaftlich wäre ... und dass man bei einer Luxus-Küche auch kein Wirtschaftlichkeitsberechnung anstellen würde ... alles grundsätzlich richtig:
Nur bezüglich der Solarwerbung gibt es EINEN großen Unterschied:
Bei der Solarwerbung wird dem potentiellen Solarkunden suggeriert, er könne mit einer thermischen Solaranlage "60 % seiner Wärmeenergie" einsparen.
Das das (grundsätzlich) nicht wahr ist, belegt meine umfangreiche Homepage unter, wo man auch derartige Werbeaussagen findet ...
Und diese Werbung betreibt kein Hersteller von Luxusküchen ... das ist der feine Unterschied ...
Und ich halte es nach wie vor für einen Skandal, dass von Seiten der Verbraucherverbände nichts dagegen unternommen wird.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Wirtschaftlichkeitsberechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … grösser, desto besser (auch wenn die Sonne nicht scheint!?), vergleichende Wirtschaftlichkeitsberechnungen finden wir dort meist nicht. Warum auch? Sie wollen ja …
- … nicht mehr weiter zu schreiben, doch die Investition in eine kleine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung, die dennoch so bemessen sein sollte, dass sie wenigstens …
- … muss man die Solaranlage tatsächlich jedes Jahr austauschen ;-) …
- … ich habe eine Solaranlage mit 13,2 m² Flachkollektor (Südausrichtung, 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 …
- … Liter Pufferspeicher mit einem Pelletkaminofen im Esszimmer. Die Solaranlage ist aber auf Heizungsunterstützung ausgelegt. Im Sommer bleibt der Ofen aber 6 Monate aus. Und darauf kommt es Ihnen mit dem Stückholzofen ja an. Wir sind 4 Personen und jetzt im zweiten Sommer. Dieses und letztes Jahr gab es jeweils Anfang Juli ein paar Tage an denen der Pelletofen zur Brauchwassererwärmung eingeschaltet wurde. Da waren es aber auch mehrere Tage bedeckt und nur um die 10 Grad warm (oder kalt). Dann ist es auch angenehm wenn der Ofen an ist. Wenn Sie bei der Auslegung der Kollektorfläche unsicher sind, können Sie doch erst eine kleine Fläche montieren und bei Bedarf diese erweitern. Allerdings ist die Bundesförderung (BAFA) dann nicht mehr so hoch. …
- … die Sonne schickt keine Rechnung ist nur bedingt richtig. Denn auch der Hauptwärmeerzeuger müsste über 20 Jahre abgeschrieben werden. Richtiger ist es, die Heiz-Energiemenge, die ich jährlich durch Solarerträge sparne kann, ins Verhältnis zu setzen. Denn auch eine noch so gut und groß (und teuer) aufgebaute Solaranlage zur Heizungsunterstützung schafft nun mal nur eine solare Deckungsrate pro …
- … 50) knapp 470,- pro Jahr bezahlt. Wir hätten demnach durch die Solaranlage immerhin (470*0,4) 188,-EUR pro Jahr an Scheitholzkosten gespart! Wo liegt …
- … jetzt die Amortisationszeit der 13.000,- teuren Solaranlage? …
- … Da ich die Firma ein wenig näher kenne (nochmal: ich mache keine Werbung!), kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass diese Leute die Solaranlagen nicht aus dem Grund so groß auslegen, dass sie …
- … dass - wenn Holz in rauen Mengen vorhanden ist - die Solaranlage nicht so groß ausfallen muss. Also bitte nicht wieder den kam …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10244: Anspruch auf Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Therm. Solaranlage?
- … Anspruch auf Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Therm. Solaranlage? …
- … wir wollen uns eine thermische Solaranlage zulegen. Meine Frage: haben wir einen Anspruch darauf, dass uns …
- … der Anlagenbauer eine Wirtschaftlichkeitsberechnung fertigt wenn dies nicht ausdrücklich im Auftrag steht oder müssen wir das explizit reinschreiben, wofür er dann ggf. einen Aufpreis verlangt? …
- … wie lange eine Solaranlage braucht, bis diese sich rechnet. Vorausgesetzt sind die jetzigen Energiepreise. …
- … Und dann stimmen die Wirtschaftlichkeitsberechnungen meist nicht. …
- … die absolute Einsparung von nicht erneuerbaren Energiequellen. Dies schafft faktisch jede Solaranlage, schon allein deshalb ist sie sinnig. …
- … die Diskussion um die Wirtschaftlichkeit kommt immer wieder hoch, eine Solaranlage rechnet sich genauso wenig wie die hochmoderne Heizungsanlage. Warum? Ganz einfach …
- … wirtschaftlich wäre ... und dass man bei einer Luxus-Küche auch kein Wirtschaftlichkeitsberechnung anstellen würde ... alles grundsätzlich richtig: …
- … Solarwerbung wird dem potentiellen Solarkunden suggeriert, er könne mit einer thermischen Solaranlage 60 % seiner Wärmeenergie einsparen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … als recht sind, diese Aussage teile ich nicht ... Die thermischen Solaranlagen sind oft mehr schlecht als recht.. also das gleiche Problem wie …
- … wenig wissenschaftlich jedoch sehr informativ. Behandelt u.a. die Funktion, Wärmequellen, Energieverbrauch, Wirtschaftlichkeitsberechnung usw. …
- … Übel kann man wiederum in den Übergangsmonaten durch eine sinnvoll ausgelegte Solaranlage entgegensteuern. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie lohnt sich eine Solaranlage?
- … Wie lohnt sich eine Solaranlage? …
- … gestoßen. Nach der Online-Berechnung könnte ich durch eine Solaranlage ca. 300 l Heizöl im Jahr einsparen und müsste aber …
- … wirtschaftliche Solaranlage …
- … bei steigenden Energiepreisen wird die Solaranlage immer …
- … Bei der Kalkulation muss auch bedacht werden, dass sie mit der Solaranlage auch einen Warmwasserspeicher erhalten, den sie bei einer konfortablen Warmwasserversorgung sowieso …
- … Durch eine Solaranlage wird auch das Gebäude aufgewertet, vor allem auch in Betracht steigender …
- … Vielleicht denken sie auch einmal daran, die Solaranlage selber - oder auch nur teilweise - in Eigenmontage zu errichten. Dadurch kann man einige Tausend Mark sparen. Unser Angebot: zwei Koll. 4,4 m² (TINOX-Absorber, 300 Ltr. Speicher, Steuerung, Solarstation, Montageset ... …
- … Wirtschaftlichkeit Solaranlage …
- … Sehr geehrter Herr Köster, eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung ist nach …
- … Wärmeerzeugers im Sommer meinetwegen bis zu 12 Pf/kWh. Da eine Solaranlage i.d.R. auf Deckungsraten von ca. 60 % ausgelegt wird, beträgt damit das …
- … Wartung noch berücksichtigt werden, können Sie damit kaum eine Amortisation Ihrer Solaranlage (innerhalb von 15-20 Jahren) erreichnen. Übrigens: wird die Solaranlage größer dimensioniert, …
- … Fakten sollten Sie es aber auf keinen Fall versäumen, sich eine Solaranlage (zur Warmwasserbereitung) anzuschaffen. So gering Ihr persönlich Beitrag, relativ gesehen, auch …
- … a). PS: Bei den Zusatzausstattungen Ihres Autos haben Sie auch keine Wirtschaftlichkeitsberechnung angestellt? :-) Außerdem ist es ein gutes Gefühl , wenn die …
- … Solaranlage selbst im November an einem sonnigen Tag noch 40 °C Vorlauftemperatur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage (Warmwasser) rentabel?
- … Solaranlage (Warmwasser) rentabel? …
- … mir geht es um die Frage, ob sich die Mehrkosten für eine Solaranlage im Laufe der Jahre amortisieren. …
- … Aber wieviel Warmwasser kann eine Solaranlage produzieren (am einem Sommertag/ am einem Wintertag)? …
- … 7,5 Pf/kWh (schlechterer Nutzungsgrad des Wärmeerzeugers im Sommer). Da eine Solaranlage i.d.R. auf Deckungsraten von max. ca. 60 % ausgelegt wird, beträgt …
- … langen maximal zulässigen Amortisationszeit von 30 Jahren gerechnet wird, dürfte die Solaranlage komplett also höchstens ca. 3.900 DM mehr kosten als die nicht-solare …
- … Warmwasserbereitung. Eine halbwegs seriöse und zuverlässige Solaranlage werden Sie jedoch für diesen Preis nicht erhalten, bestimmt ist die Deckungsrate dann auch schlechter als 60 %. …
- … Trotz der vorstehenden Fakten sollten Sie es aber auf keinen Fall versäumen, sich eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung anzuschaffen (insbes. bei Neubau). Was heute hier und …
- … PS: Bei den Zusatzausstattungen Ihres Autos haben Sie auch keine Wirtschaftlichkeitsberechnung angestellt? :-) …
- … Solaranlage auf dem Dach und es ist ein schönes Gefühl, wenn selbst …
- … Solaranlage …
- … Wir haben uns trotz der hohen Kosten für den Einbau einer Solaranlage entschieden. Wenn alles nur nach persönlichen Rentabilitätsrechnungen angeschafft wird, warum …
- … Doch nun zur Frage zurück: Wir haben unsere Solaranlage mit Anlagenbeschreibung, Messwerten, Fördermöglichkeiten, ... auf unserer Homepage untergebracht. Es ist …
- … Meinung bilden kann. Es sind auch mehrere links zu weiteren thermischen Solaranlagen angelegt, wodurch weitere Informationen möglich sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
- … bin immer etwas verwundert, weshalb bei der Wärmedämmung immer mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung argumentiert wird. Bei Bodenbelägen aus Granit, Fensterläden obwohl Rollläden vorhanden sind …
- … etwas mehr teurer würde als ohne Dämmung. Ich mache auch eine Solaranlage zur Warmwasserversorgung drauf, obwohl sich das ziemlich sicher in keiner Weise …
- … mir geht es nicht darum, mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zu …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Zur Diskussion
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Lohnt sich die "Mehrdämmung" bei ber. erreichtem KFW 60-Wert?
- … dem Start des Baus eines KFWAbk.-60 Hauses. Folgende Maßnahmen sind geplant: Solaranlage zur BW-Erwärmung, Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung, Dämmung im …
- … Wie erstellt man da am besten eine Wirtschaftlichkeitsberechnung? …
- … Für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung taugt die Größe QP (Primärenergie) nicht. Da muss man die Endenergie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Wirtschaftlichkeitsberechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Wirtschaftlichkeitsberechnung" oder verwandten Themen zu finden.