Hallo,
nächstes Jahr im April bauen wir unser EFHAbk. (Blockhaus) und
wollen einen Pellets-Kessel kombiniert mit einer Solaranlage
mittels Pufferspeicher als Heizquelle einsetzen.
Momentan bin ich auf der Suche nach dem 'richtigen' Kessel.
Er soll 15 kW Leistung haben und wartungsfreundlich sein.
Wer hat hier im Forum bereits eine Pelletheizung und kann
mir von seinen Erfahrungen berichten. Momentan habe ich
von Fröling den neuen EuroPellets und von Viessmann den
Vitolig 300 in die engere Wahl gefaßt. Wie sind dazu die Meinungen?
Danke für jeden Tipp.
Frank
Wer hat eine Pellets-Heizung in Betrieb?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wer hat eine Pellets-Heizung in Betrieb?
-
Wie fast immer ...
Hallo Herr Happel!
Nutzen Sie die Suchmaschine! Dann wären Sie auf interessante Beiträge gestoßen: Wie z.B. die Nr. 216/206/204/201 oder 199, oder im Forum Heizung z.B. die Nr. 1314 oder auch 1291, um nur einige zu nennen. Sie werden danach einen wirklich guten Überblick haben.
Ich habe selbst einen 10 (einfach vergrößerbar auf 15 od. 20) kW-Kessel in reibungslosem Betrieb. Auch kann ich
für Sie gerne einen Termin bei einem meiner Kunden zur Besichtigung auch in Kombination mit Solar und Pufferspeicher vereinbaren.
Sollten Sie in NRW bauen wollen, so sichern Sie sich noch in diesem Jahr die Fördergelder von 40 % für das kommende Jahr für einen automatisch beschickten Biomasseanlage. Antragsforumlare (HaFö) sind auf der Seite des Forstamtes Steinfurt veröffentlicht.
Mit sonnigem Gruß -
Es geht ...
kurz und bündig. Ich habe allerdings keine Solaranlage drin. Und kein Pufferspeicher. Geht trotzdem ganz gut. Fröling hatte ich mir laut Prospekt angeschaut, der Deutsche Vertrieb konnte mir leider keine Preise (nennen/wollen). Aufgrund der Steuerung dann bei Paradigma (ist ÖkoFEN aus Österreich mit MES-Steuerung) verblieben. Läuft seit 2.7. ohne Störung. Würde heute allerdings wohl mit Pufferspeicher nehmen, da dann wohl weniger Brennerstart (komme gerade auch ca. 10 pro Tag). Suchen Sie sich auch einen Installateur mit "Erfahrung". -
Suchmaschinen und weitere Tipps
Hallo Herr Lüneborg,
natürlich habe ich vorher die Suchmaschine mit dem Begriff Pellets/Pelletheizung/Pelletskesseln gefüttert und auch die Beiträge gelesen. 216 befaßt sich mit der Förderschnecke, 206 hatte die Antwort von Herrn kho, die er mir freundlicherweise auch nochmal gegeben hat, bei 204 ging es eigentlich um Stückholz und bei 201 um fie staatl. Förderung.
Ich habe schon mal in einem anderen Forum geschrieben, dass ich mir eine Suchmaschine wünschen würde, wo man das Suchergebnis nochmal einschränken kann a la Infossek. Soviel dazu.
Fangen wir von hinten an. Ich wohne in Bayern und bekomme nur die neue abgespeckte Förderung von 100,- DM pro 1 kW. Ich will auch kein Stückholz verheizen, sondern Holzpellets und nicht in einem Kaminofen, sondern in einer Anlage im Keller. Dass der Paradigma
von Herrn Ostertag funktioniert und wie seine Inbetriebnahme war, war sehe interessant zu lesen. Danke nochmal für die Info's.
Wie gesagt bin ich an Erfahrungsberichten von möglichst vielen
Nutzern mit verschiedenen Kesseln interessiert. Da ist das Bauforum vielleicht der falsche Platz, denn viele die gebaut haben verziehen sich danach wohlverdient in ihre neuen 4 Wände und beschäftigen sich mit anderen Themen, was ich gut verstehen kann. Es gibt zwar z.B. auf der Seite von C.A.R.M.E.N eine Zusammenstellung verschiedener Kessel, aber die ist auf dem Stand von Okt 2000 und darf natürlich keine direkte Bewertung abgeben.
Ich war vorgestern übrigens auf einem Pellets-Infotag, wo ich mir einen Fröling im Vergleich zu einem ÖkoFEN Kessel anschauen konnte. Der ÖkoFEN wirkte auf mich wie ein Modell aus einer Bastlerstube, während der Fröling doch einen sehr professionellen Eindruck machte. Aber was nutzt mir das, solange ich nicht weiß, wie die Modelle in der Praxis funktionieren?
Viele Grüße
Frank Happel
PS: Danke für den Tipp mit dem erfahrenen Installateur Herr Ostertag. Das ist gar nicht so einfach. Ich habe gerade mal 2 gefunden in meiner Region, die schon mal einen Pellets-Heizung eingebaut haben, wenn sie dann noch Erfahrung mit Blockhäusern haben sollen, schränkt sich die Wahl erneut ein. Und die engt sich weiter ein, weil es wieder welche gibt, die dann nicht mal in der Lage sind ein Angebot innerhalb von 8 Monaten abzuliefern! -
unter Landsleuten <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15"> ...
ich dachte, die Förderung wäre schon abgeschafft?
die fa. Chiemsee-Solar baut angeblich ziemlich viel Pelletheizungen (kenne ich aber nur flüchtig von Solaranlagen her) -
Hab' auch nur Paradigma-Erfahrungen,
Frank. Den Bericht über die etwas holprige Inbetriebnahme (#199) hast ja sicher schon gelesen.
Aber seitdem läuft die Anlage völlig problemlos. Und das mehr oder weniger im Dauerbetrieb.
War für meinen Heizungsbauer aber auch die "Premiere", sowohl in Sachen Pellets als auch in Sachen Heizungseinbau im Holz (Rahmen) Haus.
Wo in Bayern wohnst Du denn? Unser Bau steht in der Nähe von Fürstenfeldbruck. Bei Interesse kannst die Anlage gern mal anschauen. Entspricht ja der gewünschten Kombination, lediglich Solar ist noch nicht dran (mangels Kohle).
Servus
Horst -
Zum Vergleich
Hallo Herr Happel!
Habe aufmerksam Ihre Antwort gelesen und werde denn in Zukunft weniger belehren. Nur fällt mir immer wieder auf, dass ähnliche Fragen in Wochenabständen wiederholt werden, wobei die Antworten Aufgrund der oft allgemein gehaltenen Fragen zuerst einmal immer gleichlauten. Macht auf Dauer dann auch keinen Spaß.
Da Sie nun konkreter werden, kann ich Ihnen weiter mitteilen, dass ich sowohl den Paradigma-Kessel, als auch Fröling (Österreich) Produkte einbaue. Denn Fröling liefert sowohl ausgezeichnete Hackschnitzel-Kessel auch für den kleinen Leistungsbereich (min. 15-28 kW), als auch einen Stückholzkessel mit 15 kW (FHG Turbo ECO), an den seitlich mit wenigen Handgriffen ein rollendes Pelletslager komplett mit Brenner und allem drum und dran angebaut werden kann. Wer also überwiegend mit Stückholz heizt, aber im Urlaub für 4 Wochen eine vollautomatische Versorgung braucht, hat damit den richtigen Kessel.
Zum Vergleich der beiden Pelletskessel ÖkoFEN . /. Fröling P2 ist zu sagen, dass sie vom Prinzip der Pelletverbrennung gleich funktionieren: Beide arbeiten mit der sog. Unterschubfeuerung. (Siehe auch #206) Die Vorteile gegenüber der Schalenfeuerung, wo die Pellets von oben in das Glutbett fallen, sind ein gleichmäßigerer Abbrand, da das Glutbett nicht ständig "zerspritz" und die geringere (bei meinen Erfahrungen gleich Null) Neigung zur Schlackebildung, da der Brennerteller ständig gleichmäßig geleert wird, und nichts im Rost liegen bleiben kann. Der ÖkoFEN hat eine runde Brennerplatte, der Fröling eine eckige, die zusätzlich mit Strahlungsblechen von schräg oben versehen ist, um die intensive Hitze in der Glut zu stabilisieren. Beide haben sehr gute, praxiserprobte Rückbrandsicherungen. Beide sind modulierend. Beim Paradigma (ÖkoFEN) ist die Rücklaufanhebung integriert, beim Fröling kostet sie extra. Der Fröling P2 ist der teurere Kessel. Dafür hat er aber einen Aschekasten auf Rollen vorne unten am Kessel.
Sie merken, die beiden Kessel sind sich recht ähnlich, unterscheiden sich jedoch in Details, die Ihnen Ihr Heizungsbauer im persönlichen Gespräch auseinander legen sollte. Ich hoffe, dass ich Ihnen jetzt präziser helfen konnte.
Mit sonnigem Gruß -
Beantwortung der Punkte 5. /6. /7.
Hallo Markus,
zum Thema Förderung habe ich die Information von einem
C.A.R.M.E.N Mitarbeiter und die sollten es ja wissen. Es gab bis Juli 4000 DM mindestens pro Anlage und seit dieser Gesetzesänderung (unter einer auch grünen Regierung (ich konnte es mir nicht verkneifen, sorry) ) gibt es für Biomasseverfeuerung nur noch maximal 4000 DM bzw. 100 DM pro kW Brenner Leistung.
Ebenso ist der Betrag ja auch für Kollektorflächen auf 170 DM pro m² zusammengeschmolzen.
Hallo Horst,
ich wohne in Wartenberg bei Erding. Das Haus bauen wir Nähe Moosburg. Also FFBAbk. ist kein Problem und ich komme da nochmal auf Dich zu per privater E-Mail. Danke für das nette Angebot.
Hallo Herr Lüneborg,
super Erklärung. Ich werde mir den Paradigma auf alle Fälle noch ansehen. Das mit der Unterschubfeuerung sehe ich auch als sehr gute Weiterentwicklung. Der ÖkoFEN (ich weiß leider das Modell nicht mehr), den ich auf dem Info-Tag gesehen habe, hatte aber definitiv eine Brennerschale trotz Unterschubfeuerung und die war auch stark verschlackt.
(Aber bei dem Demo Modell wurde ja auch dauernd der Deckel aufgerissen, um den Betrieb zu demonstrieren, was sicherlich mit dazu beigetragen hat.)
Toll jedenfalls, dass so Experten wie Sie hier dabei sind. Das hilft wirklich.
Viele Grüße
Frank Happel -
Welche Leistung benötigen Sie denn überhaupt ...
So fand ich z.B. die Turbomatic von Fröling absolut toll. Leider wohl erst ab 15 kW aufwärts. Ich habe momentan 10 kW bei (ÖkoFEN/Paradigma) und es reicht (ist aber auf max. 20 kW aufrüstbar). Ich denke mehr als 15 kW werden Sie auch nicht brauchen. Prüfen sie mal wie weit die Anlage runter modulieren kann (wenn Sie keinen Pufferspeicher haben).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betrieb, Pellets-Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … im August, deshalb wollte ich einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … Jahren sonst noch ein Thermofühler und das Heizelement zum Zünden der Pellets (jeweils nur Ersatzteile, montiert habe ich das selbst). Die notwendige Wartung …
- … führe ich auch selbst durch, sie ist alle 2500 Betriebsstunden fällig. Es werden dabei die Rauchgaszüge gereinigt, das Rauchgasgebläse gesäubert etc., Arbeitsaufwand etwa 2 Stunden. …
- … Betrieb bedeutet einmal täglich Pellets auffüllen, alle 3 Tage Aschelade leeren, …
- … Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. Die vielen …
- … Im Jahr werden etwa 3-4 Tonnen Pellets verbraucht bei einem Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja …
- … was haben denn die 9 Jahre nun für Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal mit meinem Haus …
- … Na es kommt drauf an wie der Pelletspreis ist ... dieses Jahr habe ich 213 pro Tonne bezahlt, …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- … Pellets : 770 im Jahr ( angenommener Preis 220 / Tonne) …
- … Die Probleme bestanden darin, dass die Pellets zu lang waren und den Fallschacht verstopften. In der Folge …
- … Im Jahr werden etwa 2,7 Tonnen Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit …
- … ein fast durchweg positives Fazit. Empfehlen kann ich diese Art der Heizung aber nur jemandem, der auch bereit ist, sich damit auseinander zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Wir haben eine Ölheizung und ein großes Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein Niedrigenergie). …
- … Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem …
- … Und nun die große Frage, wie wir am besten die Ölheizung minimieren. Gibt es Sinn nur für den Winterheizbedarf Sonnenkollektoren auf's …
- … Versucht haben wir schon Grundofen mit Absorbertechnologie als Ganzhausheizung, mit Umstellmöglichkeit auf Ölheizung - aber da war uns diesen …
- … Solare Heizungsunterstützung ist im Winter tagelang bei oder nahe Null. …
- … Die andere Frage scheint mir etwas widersprüchlich: Eine völlig komfortabel Heizung (wie Öl) setzt einen förderbaren Brennstoff voraus und einen vollautomatischen Kessel. …
- … Diese Voraussetzung sind in erster Linie bei Pellets gegeben, eventuell auch bei Hackschnitzeln …
- … Eine funktionierende Holzheizung kann auch mittels eines Holzvergaserkessels dargestellt werden. Der Kessel mit …
- … WW und Heizung sollten kombiniert sein. …
- … wer es bequem mag, für den ist das nichts, aber im Betrieb ist es günstig und nachhaltig ist es auch. …
- … ... Danke für die freundlichen Hinweise an alle! Dass die solare Heizung nur sehr eingeschränkt möglich ist, habe ich auch befürchtet. Neben Holzvergaser …
- … ob es eine zuverlässige Technologie gibt, die über den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? …
- … bequem heizen. Da es dem Innenthermostat für die Regelung der anderen Heizung egal ist, warum es warm ist, wird die Ölheizung entsprechend …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem …
- … Der Pelletofen ist über eine Zeitsteuerung ab 15:00 - 22.00 in Betrieb, er soll überwiegend den Raum (Wohnzimmer) aufheizen darum die Zeiten wo …
- … Er soll die Brauchwasserabnahme / Gas Heizung ebenfalls unterstützen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz …
- … Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen …
- … Unser Heizungsbauer (hat den Kamin montiert) sagt, dass kein isolierter Kamin notwendig …
- … Wir haben den Zug nun messen lassen, er liegt im Normalbetrieb bei 16-17 Pa, wenn der Ofen ganz ausgeschaltet ist, liegt der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Unsere Fragen beziehen sich auf die Auswahl der Heizung. Wir schwanken derzeit zwischen zwei Alternativen. …
- … Solar basierend. D.h. die Beheizung erfolgt über eine großflächige Kollektorfläche (ca. 30 m²). Bei Bedarf wird über einen Feststoffofen zu geheizt. …
- … * Macht es Sinn diese Lösung dann eher mit eine Pelletheizung zu kombinieren? …
- … Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie mit …
- … Stromzuheizung und Tiefenbohrung), um einen Ansatzpunkt zu haben? …
- … Solar für die Beheizung ... …
- … Solar für die Beheizung ist völliger Käse. Im …
- … Ausgangspunkt zu allen Fragen der Heizung sind stets die Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie …
- … Ohne hinreichende Berechnung und Planung ist eine effiziente Lösung im praktischen Betrieb jedoch nicht erreichbar. …
- … Bei solarer Heizung ist zu bedenken, dass Angebot …
- … PS: Ich habe Pellets und sonst NICHTS. Nein kein Solar. Bewußte Entscheidung. Dafür ein Kachelofen. …
- … Stromausfall. Auch dieser Punkte sollte beachtet werden. Ohne Strom geht keine Heizung. …
- … Natürlich braucht die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und …
- … die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der Heizungswahl momentan etwas ins Stocken geraten ist. Kann uns jemand sagen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … dass man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt (incl. Wirkungsgrad). Ein …
- … (auch wenn beide recht gut sind). Denn Scheitholz ist nicht gleich Pellets, auch wenn beides Holz ist. Die Verbrennung ist für beide Heizstoffe …
- … Daher werden Sie mit einem reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl eh vorhanden sein. Sparen Sie sich dafür dann das Solar, dann passt es auch wieder. …
- … Inzwischen ist unser Gilles 30 kW Kessel seit 7 Jahren in Betrieb. Schon vor 7 Jahren gab es Schlaumeier , welche …
- … der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe allerdings niemanden kennengelernt, der diese Aussage durch eigene Erfahrung belegen konnte. …
- … Ich hatte mich damals trotzdem für eine solche Lösung entschieden und bin heute sehr froh darüber. Wie verheizen für unser Fachwerkanwesen aus 3 Gebäuden ca. 6 Tonnen Pellets pro Jahr und füttern ca. 6 Ster Brennholz (1/2 …
- … Kessel Dank Lambda-Sonde vollautomatisch. Wenn das Holz verbrannt ist, werden wieder Pellets nachgelegt . …
- … Dank Solaranlage ist die Heizung nur von Oktober bis …
- … April in Betrieb. Der Schornsteinfeger kommt 1 x pro Jahr und ist mit der Anlage und ihren Werten äußerst zufrieden. Also, was soll die sinnlose Diskussion über bessere oder schlechtete Brenn-Werte? Gilles schreibt von 94 %. …
- … Ähnliche Gefühle kommen auf, wenn ich einen dicken Holzklotz in den Kessel schiebe und sehe, wie der Pelletsverbrauch zurückgeht. …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere …
- … Stunden (weil ich Brennzolz halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Bzgl. Feinstaub schrieb ich von der KOMMENDEN BImschV-Verschärfung, die auch ggf. Außerbetriebnahme von Öfen nach einer Frist vorschreibt ... …
- … Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. …
- … Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch Wärme wenn der Strom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer …
- … gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der Regel läuft der Ofen problemlos, aber es gibt …
- … auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird …
- … etwas selber machen können. Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden …
- … Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe (Trinkwasser und Heizungswasser) 500 …
- … für Solar und Heizungsmischer 500 …
- … minus der aktueller Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- … bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, …
- … ist eine direkter Vergleich mit der Gasheizung schwierig zu machen. …
- … In den letzten 5 Jahren hatten wir im Durchschnitt 3 Tonnen Pellets pro Jahr benötigt. Dies entspricht 600 an Ausgaben für die …
- … Beheizung. Bei Gas wären dies mindestens 1.000 (inklusive Grundgebühr) gewesen. Ob dies in der Zukunft so bleibt kann leider keiner voraus sagen. …
- … Zum Vergleich hier die Kostenaufstellung unseres Heizungskonzepts (Anlage ebenfalls 2003 angeschafft) …
- … Jahren die Kombination Wodtke ivo. tec mit 11 m² Solar mit Heizungsunterstützung und 750 l Speicher. Den Kernsatz der oben stehenden Aussage …
- … Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. kann …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich …
- … bereits die Anschaffung dieser Kombination nahezu gleich teuer war wie bei Pellets. …
- … keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es sich wirtschaftlich nicht …
- … um eine Problemursache zu identifizieren, die sich schließlich als zu lange Pellets (trotz DINPlus) herausstellte. Diese verklemmten sich im Fallschacht und blockierten die …
- … nachfolgenden Pellets ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine Fußbodenheizung (FBHAbk.)) einbauen lassen. Derzeit wohnen 4 erw. Personen darin - möglich …
- … in Lüftungstechnik. Dann können Sie auch mit bestehenden Öl- und Gasheizungen (Ölheizungen, Gasheizungen) niedrige Energieverbräuche im Altbau …
- … Hat einer von denen die vorhandenen Heizungsanlage genauer inspiziert? …
- … Und ganz wichtig: HÖREN Sie sich eine Luft-WP VORHER einmal im Betrieb an und sprechen mit dem Betreiber über seine Anlage. Erst dann …
- … zu einer LWP haben wir uns ein Angebot für eine Pelletheizung machen lassen. Lieber wäre meinem Vater aber eine LWP um für …
- … bzgl. der speichergröße des Alpha inotec - Angebotes! Reichen 98 l Heizungswasser sowie 285 l Trinkwasser für das o.a. Wohnobjekt aus? …
- … Speicher ausreichend ist, es ist die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie …
- … bei der geplanten Sanierung keinen Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … heizung sind eben VOR-Urteile (bei den über 150 Pelletsanlagen, die wir …
- … gerade für die Verfeuerung von Biomosse. Auch mit Holz und Holzpellets muss sparsam umgegangen werden. In der Praxis rüsten immer mehr Leute …
- … auf Holzheizungen in ungedämmten Altabuten um, um den steigenden Öl- und Gaspreisen (Ölpreisen, Gaspreisen) zu entfliehen. Dies ist auch keine sinnvolle Lösung. …
- … Was wird wohl ein WP erfahrener Heizungsbauer empfehlen ... …
- … wohl ein Pellets erfahrener Heizungsbauer empfehlen.. (Ich Tippe eine Pelletsanlage ...) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Heizungsmäßig wissen wir allerdings überhaupt nicht weiter: …
- … ... Solarthermie ist grundsätzlich immer grenzwertig, was die Amortisation angeht, allerdings ökologisch sinnvoll. Aber wenn ich schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung und 15 m² Kollektor auf dem Dach sind Humbug, …
- … verschiedene Maschinen kombinieren für die paar kW benötigter Heizleistung! Gas & Pellets wäre in der Kombination mit Kanonen auf Spatzen , völliger overkill …
- … dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische Heiztechnik vom Stopp'n Go Betrieb entlastet. …
- … Ich finde es grenzt an Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit …
- … eingeplant (wie bpw. das verlegen der Fußbodenheizung) …
- … ... aber nein, ich werde hier kein konkretes Angebot abgeben weil ich nicht als Heizungsbauer arbeite, sondern ganze Häuser mit der richtigen Technik anbiete …
- … Integralgerät vielleicht mal 500 kWh drüber, das sind im Jahr 75 Heizungskostenunterschied mit denen man niemals die teure Wärmequellenerschließung wieder hereinbekommt ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betrieb, Pellets-Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betrieb, Pellets-Heizung" oder verwandten Themen zu finden.