Feuchte- und Säureschutz bei Lagerung von Biobrennstoffen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Feuchte- und Säureschutz bei Lagerung von Biobrennstoffen
Ich bin auf der Suche Tipps zum Feuchtigkeitsschutz von Pelletslagerräumen bzw. zum Schutz von Hackschnitzellagerraumwänden gegen den Angriff potentieller aggressiver chemischer Säuren. Hat auf diesem Gebiet jemand Erfahrung und kann mir sagen, wie man seinen Lagerraum am besten schützt? Oder ist ein zusätzlicher Aufwand gar nicht notwendig?
-
Gabe es mit Bitumenfarbe gestrichen ...
ist wohl nicht notwendig (da normaler Keller). Obs gegen Säure hilft wohl auch nicht. Sonst gibt es wohl nur noch Spezialfarben. Aber leider keine Ahnung von welchem Hersteller?
Warum soll das Säurfest sein? -
Es gibt von einigen Seiten Bedenken bezüglich des ...
Es gibt von einigen Seiten Bedenken bezüglich des Abbaus von Hackschnitzel während der Lagerung. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dabei in der Kürze der Lagerung von Hackschnitzeln bis zu nächsten Auffüllung wirklich Säuren oder ätzende Stoffe entstehen. Deshalb auch meine Frage. -
Ich könnte mir nur vorstellen..
da ja Hackschnitzel nicht ganz so trocken sind wie Pellets, dass beim Trocknungsprozess biologsiche Prozesse entstehen, welche evtl. "gefährliche" Stoffe erzeugen. Mir aber auch nichts bekannt. Versuchen Sie mal aus "Österreich" was zu bekommen. Die haben Hackschnitzel wohl schon länger. Oder Anlagenhersteller befragen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lagerung, Feuchte-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb …
- … am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 %=39 pro Tonne. Das …
- … Renner zur Sanierung im Altbau mit ausreichend Platz für die Holzlagerung oder weniger wirtschaftlich am Gashahn. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- … Die sicheren Erfahrungswerte für einen horizontalen Erdkollektor geben für normalen Erdboden (feuchter Lehmboden/-gemische) eine Entzugsleistung von 20 bis 25 Watt/m² an. …
- … Was passiert, wenn sich ein Dreckkörnchen (oder auch Schlamm oder Ablagerungen ) in eines oder mehrere Röhrchen, die kleiner als 8 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brennholz - Holzwurmproblem
- … leben in einem alten Fachwerkhaus und ich fürchte, dass eine Zwischenlagerung des Brennholz-Tagesbedarfs im Wohnzimmer ein massives Gefahrenpotential darstellt. Es mag für …
- … relativ ortstreu, auf bestimmte Holzarten oder Umgebungsparameter (pilzbefallenes Holz, höhere Holzfeuchten als normalerweise im beheizten Innenraum üblich, Splintholz ...) spezialisiert. Dann können …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10188: Feuchte- und Säureschutz bei Lagerung von Biobrennstoffen
- … Feuchte- und Säureschutz bei Lagerung von Biobrennstoffen …
- … Es gibt von einigen Seiten Bedenken bezüglich des Abbaus von Hackschnitzel während der Lagerung. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dabei in …
- … der Kürze der Lagerung von Hackschnitzeln bis zu nächsten Auffüllung wirklich Säuren oder ätzende Stoffe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen feuchten und trockenen Regionen gemerkt hat) …
- … verrotten auch die Dachlatten bei Ziegeldächern nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine Kapillarstruktur) eine …
- … Richtig und falsch. Der Wind führt nur die feuchte Luft weg und beschleunigt dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung …
- … Wenn ich eine feuchte Fassade habe, muss hier logischerweise das gleiche passieren! …
- … und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie was die …
- … abgeführt worden ist bleibt in der Wand gefangen. Dadurch steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche …
- … Dich mit einem feuchten T-Shirt zu wärmen) kontinuierlich verliert. …
- … Feuchte - muffig - Bewohner lüften in Dauerkippstellung, um den Geruch los zu werden - alles schon erlebt, potentiell steigende Verschimmlungsgefahr innenseitig. …
- … Wenn das Problem verlustarmer Speicherung gelöst ist, brauchen wir wirklich nicht mehr zu heizen, da kann ich Ihre Frage mit ja beantworten. (1044 kWh/m²a) bei 100 m² Grundfläche sind das? Richtig 104.400 kWh. Nun brauche ich aber heutzutage nur 80 kWh/m²a Primärenergie, d.h. die gesamte für das bewohnen notwendige Energie nicht bloß die zu vernachlässigende Energie für die Wohnraumbeheizung! 80 kWh x 100 m² ergibt? Wieder richtig 1/13 der bereits erhaltenen kostenlosen Sonnenenergie. Abzüglich Umwandlungs Lagerungs und Transportverluste, kann wesentlich mehr übrig bleiben, als ich …
- … und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie was die …
- … Und genau diese muss aufgewendet werden, wenn die kondensierte Feuchte wieder verdunsten soll. Dann wird diese Energie der Umgebung entzogen - …
- … Feuchte durch die Wand aus dem Haus führen? Selbstverständlich. Ein paar Promille sind das schon. Wände atmen ja auch - manchmal hat man sogar schon welche schnarchen gehört :-)) …
- … Dafür aber berichten sie - übrigens erstmals in der Baufachliteratur - von den Soredien (Vorstadien) von Flechten (= Symbiose bestimmter Algen und Pilze), die feinflockige Beläge bilden. Die erscheinen im trockenen Zustand schwärzlich, im feuchten schwarzgrün bzw. braun. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … bestimmt. Wenn die Feuchtigkeit nicht weg kommt (durch Luftzirkulation, geeignete Verlagerung des Taupunktes, aktive oder passive Lüftungseinrichtungen ...), werden Sie das Symptom …
- … meist nichts. Ferner kann man selbst mit einem Feuchtigkeitsmessgerät die Putzfeuchte messen. Die Messtoleranzen malt man mit einem Bleistift an der Wand …
- … Ob die Sporen aus der Außenluft kommen oder durch normale Wohnungsfeuchte einen Nährboden finden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmelt Gips Putz?
- … Da wir aber in einer sehr feuchten Wohngegend wohnen (Altes Haus o. Keller in einem Waldgebiet-Innenraumluftfeuchte bei …
- … evtl. Baufeuchte durch Baumaßnahmen (Verputz, Maler, etc.) …
- … in diese Gruppe. Wohl aber Tapeten, Kleister, Dispersionsfarben und sogar Hausstaubablagerungen können dem Schimmelpilz als Nahrung dienen. Hinzu kommen muss Feuchte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lagerung, Feuchte-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lagerung, Feuchte-" oder verwandten Themen zu finden.