Hallo!
Da wir demnächst bauen wollen, stellt sich jetzt die Frage: rentiert sich Solar oder nicht (gleich ob Photovoltaik oder Brauch- / Heizwasser (Brauchwasser, Heizwasser)). Ich meine nicht, dass es sich in 2 Jahren amortisieren soll (wäre natürlich klasse), sondern meinetwegen in 15 Jahren. Ich lese zu viel Widerspruechliches, als dass ich das jetzt noch verstehe ... Mich interessiert nur: Gasheizung, Solar für Warmwasser und Heizung - amortisiert sich das irgendwann (unterstellt, dass Gas auf Dauer um n% im Preis steigen würde)? Alternativ: Photovoltaik - ebenfalls unterstellt, dass die Kosten auf Dauer steigen würden - amrotisiert sich das irgendwann?
Natürlich alles berechnet damit, dass wir für die Finanzierung der Anlage natürlich auch Zinsen zahlen müssten ...
Sollen wir Solar nun installieren lassen oder doch nur die Vorbereitung?
Danke für alle Tipps!
Wolf Dieter
Lohnt Solar jetzt oder nicht?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Lohnt Solar jetzt oder nicht?
-
Natürlich
amortisiert es sich irgendwann, vorausgesetzt, der Energiepreis steigt weiter.
Durch die Photovoltaikförderung lohnt sich eine solche Anlage schon jetzt, da Sie 99 Pf pro eingespeister kWh erhalten. Aber auch nur nach 15-20 Jahren, und dann ist wahrscheinlich Austausch angesagt. Sicherlich sind die Zellen dann besser.
Im Warmwasserbereich sind die Aussagen noch widersprüchlicher - bei meiner Berechnung hat es sich nicht gelohnt. Dennoch haben wir uns den "Luxus" einer solchen Anlage gegönnt, hätte ansonsten auch nicht zum Hauskonzept gepaßt.
Wenn Sie nur nach dem zu sparenden Geld schauen, würde ich jetzt nur die Installationen vornehmen lassen und dann bei gestiegenen Energiepreisen die Anlage fertigstellen lassen.
Ist Ihnen unsere Umwelt aber nicht schnuppe und können Sie sich 10 TDM extra leisten, dann würde ich in eine Warmwasserbereitung/Heizungsunterstützungsanlage investieren (! vorausgesetzt, Sie bauen in einem vernünftigen Dämmstandard. Ansonsten würde ich da erstmal ansetzen!).
Photovoltaik lohnt sich nur mit dem 100.000 Dächer Programm, und da kenne ich den Stand nicht. Es gibt wohl mehrmals so viel Anträge wie Förderungsmöglichkeiten.
Eine kleine Excel-Datei habe ich unten bereitgestellt. Können Sie ja mal ausprobieren. Für Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar! -
Wow!
Hallo!
Tolle Tabelle, vielen Dank. Ich glaube, bei Warmwasser/Brauchwasser-Solar denke ich später nochmal dran. So etwas wie die Tabelle habe ich gebraucht.
Das Haus wird ein Niedrigenergiehaus (NEH) und wir bauen biologisch. Eine Solaranlage ist da also Pflicht, aber leider haben wir keine 10 TDM mehr uebrig (bei dem Betrag treibt es mir schon das Wasser in die Augen). Dann kommt die Anlage halt spaeter - in fünf Jahren oder so kann man es ja nochmal in Betracht ziehen.
Jetzt ist nur noch die Frage mit Photovoltaik ... dann werde ich mich da mal auf die Spruenge machen und schauen, wieviel man dafür anlegen muss und wie schnell sich das rechnet. (Das war ja nicht in der Tabelle, oder?).
Was ist von dieser Behauptung zu halten: "Außerdem wird die Anlage nicht so viel Energie umwandeln, wie ihre Produktion und Installation Verschlungen haben. "
Da waren sie wieder, meine drei Probleme ...
Wolf Dieter -
Blödsinn
die letzte Aussage. Wird immer wieder von Gegnern der Photovoltaik gegeben. Siehe untenstehende Links.
Für Photovoltaik habe ich keine Tabelle.
Aber zwecks "Nachrüsten später":
1.
Man braucht keine Dachziegel, wenn man den Kollektor gleich auf das Dach schraubt. Später müsste man wohl eine Aufständerung machen. Kommt teurer und sieht nicht so gut aus.
2.
Wenn man es anständig plant, braucht man wesentlich weniger Aufwand im Haustechnikraum zu betreiben, da der Pufferspeicher für alles verwandt werden kann. Wieviel es effektiv mehr kostet, kann nur durch Ausschreibung ermittelt werden. Dies würde ich auf jeden Fall machen, denn 10 TDM heißt Gesamtkosten für eine mittlere Anlage. Davon sind ansonsten mehrere Tausend auch schon verbraucht. Und dann gibt es wieder Förderung.
Und die Größe der Anlage ist nicht der entscheidende Kostenfaktor (auf jeden Fall bis vor kurzem). Leider wurde die Förderung drastisch zurückgeschraubt. -
Das freut mich
(immer das Gleiche mit den Extremisten).
Wie mache ich das am geschicktesten mit der Ausschreibung? Hier im Forum und zusaetzlich die Gelben Seiten durchackern? Oder gibt es besondere Tipps? Hat jemand für PV-Anlagen schon mal eine Ausschreibung gemacht und kann sie mir evtl. schicken oder sie ins Forum stellen? Ich bin mir sicher, dass viele Anforderungen erst auftauchen, nachdem man die ersten Angebote erhalten hat ...
Danke
Wolf Dieter -
Siehe Link
Siehe Link -
Die Tabelle ist wirklich gut,
aber warum gibt es bei der WP keine Grundgebühr, extra Zähler ist da ja auch vorhanden. Strom zu verheizen ist ja scheinbar noch das preiswerteste, dh. Strom ist noch viel zu billig!
Pelletheizung wäre mal interessant als Vergleich. -
Bei WP oder auch sonst
kann man getrennt mit/ohne Solar eine Grundgebühr eintragen. Ganz links unten.
Man kann z.B. Flüssiggas gegen Pelletsofen austauschen, ist bei uns rausgefallen, vielleicht ändere ich die Tabelle mal für eine etwas flexiblere Anwendung. War halt für uns gedacht.
Bitte bedenken: Den Heizwärmebedarf muss man schon richtig eintragen, der ist bei uns halt etwas niedriger als "normal". Und dann ist das direkte Verheizen von Strom halt wirklich das billigste, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Pelletsofen und Passivhaus passt nicht so gut zusammen, man hat wieder einen Schornstein (o graus), die entsprechenden Kosten dazu, einen deutlich schwierigeren Dachaufbau (Luftdichtigkeit, Kältbrückenfreiheit), dann eine relativ große Kiste (Platz kostet auch Geld!), Lagerplatz für die Pellets, Abfall (wieviel bleibt denn übrig?). Bei einem großen Pufferspeicher kann man einen solchen Ofen wahrscheinlich auch in einem Passivhaus wirtschaftlich betreiben, ansonsten wäre die Abnahmemenge wahrscheinlich viel zu gering.
@Jahn: Vielleicht könnten Sie mir ja mal entsprechende Kosten für einen Pelletsofen zukommen lassen (Abschreibung, Förderungsmöglichkeiten, Platzbedarf etc.), dann kann ich es auch gleich in die Tabelle aufnehmen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anlage, Tabelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Gibt es hier irgeendwelche Tabellen o.ä.? …
- … nicht herum, es sei denn, Sie möchten das Risiko einer uneffizienten Anlage eingehen. Diese Planung sollte natürlich nicht von dem Verkäufer, Anlagenbauer, …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, die zahlt ja dann der Kunde. …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut …
- … Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … Amortisation thermischer Solaranlagen …
- … Auf der verlinkten Website gibt es einen Amortisationsrechner. Was sagen die Fachleute im Forum dazu? Realistisch oder zu schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … hat ein Exelprogramm verfasst, mit dem man die Wirtschaftlichkeit von Sonnenwärme-Anlagen berechnen kann ... …
- … habe mir mal die Mühe gemacht, auf Grundlage meines Halbwissens eine Tabelle zum Vergleich Gasbrennwert-ErdWP zu entwickeln, die ich gerne zur Diskussion bereitstelle. …
- … Schwachsinn bis genau richtig äußern. Falls jemand Interesse an der Excel-Tabelle hat, bitte per E-Mail benachrichtigen. Hier erst mal als pdf. …
- … thermischer Solaranlagen gibt es nicht. Jedenfalls nicht, ... …
- … Amortisation thermischer Solaranlagen gibt es nicht. Jedenfalls nicht, wenn man mit realistischen …
- … Die Tabelle fand ich erstmal ein bisschen unübersichtlich. Etwas mehr Formatierung wäre besser, denn ich habe schon ein paar Minuten gebraucht bis ich es verstanden habe. …
- … Vielen Dank, Herr Mar-2208-Hen. Die Unübersichtlichkeit der Tabelle rührt ... …
- … schon länger sein. Die Preissteigerungen sind natürlich dem Glaskugelmodus entnommen. Die Tabelle habe ich letztes Jahr im Sommer mal gemacht, als Öl z.B. …
- … den Solarfeinden recht zu geben, sondern um die Solarthermie mit angemessenen Anlagen aus der Schusslinie zu nehmen! …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber auch ziemlich mit …
- … Für die 20-30 Tsd T würde ich über eine Solaranlage nachdenken. …
- … ca. 10.000,-. Ich habe keine Ahnung, ob ich mit einer Solaranlage (mit entsprechendem Pufferspeicher) in einem ähnlichen Bereich landen würde - und …
- … überlassen. Mit der Aussage ich kann da jetzt in die WP-Tabellen sehen, aber praktische Erfahrungen habe ich keine . …
- … Innovationsbonus. Wie ich allerdings den Kombibonus bekommen soll, ohne eine Solaranlage einzubauen, wüsste ich wirklich gern. …
- … von 8 % und einer Strompreiserhöhung von 5 % rechne, hat sich die Anlage nach 14 Jahren rentiert. Förderungen und Zinseszinseszinseszinsen eingerechnet. Vorausgesetzt immer, ich …
- … jaz besser 4,5 gibt es als direktverdampfer vom kälteanlagenbauer. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Hatte vergessen zu erwähnen, dass die Solaranlage mit Schwerkraft funkionierte. Habe außerdem gerade einiges über Temperierung gelesen, wodurch …
- … nicht so oft und der Ertrag ist, auch bei einer guten Anlage (> 15 m²), da ja in dieser Zeit nicht so viel …
- … Das klingt realistisch. Ich beschreibe mal, wie die Anlage dann aussieht, da sieht man, ob ich es richtig verstanden habe. …
- … standhält, oder kein Wärmetauscher drin ist, ist das für eine normale Anlage nicht so brauchbar. Dann bleibt nur noch der Kollektor als recycelfähiges …
- … Bei normalen Solaranlagen gibt es unter anderem deshalb eine Pumpe, dammit man bei max Temperatur einfach abschalten kann. Wir haben das auf 60 Grad eingestellt, dann ist Verbrühschutz kein Thema und dauch dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen und erhitzt dann den Kollektor auf ca. 170 Grad. Dieses Dampfvolumen wird von einem Ausgleichsgefäß aufgenommen, sodass der Druck nicht über 2.5 bar steigt. Abends kühlt alles wieder ab und das war es. So wird ihre Anlage wohl nicht gebaut sein. Da können dann schon mal 90 …
- … Wenn du eine normale Anlage willst, bitte mit Pumpe + MAG …
- … Wie schon beschrieben. Schwerkraftanlagen …
- … Habe eine Tabelle zum umrechnen gefunden, demnach würde ich ca. 200 l Flüssiggas für …
- … meinen Brenner austauschen muss, werde ich halt eine moderne , effizientere Anlage einbauen ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher …
- … müssen. Deshalb schrieb ich am Anfang, ich hätte Lust die Solaranlage in Betrieb zu nehmen. Nenn es halt Hobby oder Erfahrungssammlung oder …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie …
- … für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Taktung Wärmepumpe
- … die WP mehrfach am Tag/Nacht einzuschalten? Gibt es dazu Programme/Tabellen um dies abzulesen? …
- … eine Tabelle oder Empfehlung wird es kaum geben. die wp heizt ja nur …
- … Menge nach, die verbraucht wird. das ist ja nach Haus und Anlage verschieden, sodass es hier wohl keine allgemeingültigen Ratschläge gibt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung zur "Selbstbeschickung"
- … nachrüsten kann. Gibt es sowas und wenn ja, was kostet die Anlage ca. (15 kW). …
- … Hi, sorry habe mich im Text vertan ... eine 7-8 kW Anlage reicht völlig aus bei uns ... …
- … Anlagen die das können …
- … die meisten Anlagen mit Saugaustragung haben einen …
- … Zwischenbehälter, welcher über die Sauganlage befüllt wird. …
- … Der kann ggf. auch von Hand befüllt werden. Alternativ gibt es auch Anlagen bei welchen direkt der Zwischenbehälter befüllt werden kann. …
- … (Tipp: Gibt auch schon Erdtanks!) sowieso nicht direkt neben der Anlage steht und es damit auch keine Schneckenaustragung wird, muss sowieso eine …
- … So und nun zur Frage welche Anlage. …
- … -://www.fnr-server.de/cms35/index.php?id=359&tabelle=8 …
- … Und was die Steuerung betrifft, sollte das wohl jede Anlage können. …
- … -://www.fnr-server.de/cms35/index.php?id=359&tabelle=8 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwassermischer für über 90 °C?
- … längsten. Das Gleiche gilt auch für den Brauchwasserspeicher in reinen Brauchwasser-Solaranlagen. …
- … Edelstahl-Speicher ersetzt, wie ich ihn schon hier habe (und eine Solaranlage kommt vielleicht noch). In Zukunft kann ich ihn also problemlos bis …
- … von ESBE sind nur bis 90 °C zugelassen. Die meisten Solaranlagen heizen bis 95 °C auf ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reale Heizkosten - Vergleich Wärmepumpe / Gas / Öl / Sonstige
- … Nutzung (Raumtemperatur, interne gewinne, ...), Dämmung (Verluste), und dann in den Anlagenspezifischen Nennwerten. die JAZ und die Leistung der Anlage sind auch …
- … nur Daten die üblicherweise nach Richtwerten aus dem tabellenverfahren eingerechnet werten. diese Richtwerte werden von optimierten Anlagen weit unterboten und können separat berechnet werden. …
- … suchen sie sich einen kälte- und klimafachmann, der ihnen eine Anlage zu ihrem Haus plant, dann werden sie verblüfft sein, wie günstig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich jetzt schon Pellets- oder Scheitholzkessel für Zentralheizg.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … ich bin gerade dabei, meine komplette Heizungsanlage umzukrempeln und zu modernisieren. Unter anderem möchte ich gerne meine kleine …
- … Wasserkraftanlage (Ossberg-Turbine, ca. 11 kW) zu Heizzwecken einsetzten. Wer kann mir Tipps geben, wie ich das am besten verwirklichen kann? Momentan plane ich, mit der Turbine im Inselbetrieb Strom zu erzeugen, den ich dann im Wohnhaus in einem ausreichend dimensionierten Pufferspeicher direkt in Wärme umwandele. …
- … Ich werde eine 38-kw-Pellet-Heizung der Fa. Reka einbauen und (das OK des Denkmalamtes vorausgesetzt) 10 m² solare Warmwasser-Bereitung von Viessmann auf das Dach schrauben. Den Pufferspeicher der Pelletheizung werde ich überdimensionieren, um darin des Nachts die oben erwähnten 11 kW unterzubringen. Die Wasserkraft-Anlage ist leider keine verlässliche Größe, da der Wasserstand des Baches …
- … Zweites Argument eine Pelletheizung ist teuer : Eine Wärmepumpen-Anlage ist ebenfalls nicht ganz gratis :-) …
- … Idee, den kostenlosen Strom der Wasserkraft (wieviel kostet der Unterhalt der Anlage?) in Wärmeenergie umzuwandeln, ist sicherlich gut. 11 kW Leistung schaffen …
- … Also sollten Sie vorab in Erfahrung bringen, wie viele kWh die Anlage im Stande ist, (über welchen Zeitraum auch immer) abzugeben. Es reicht …
- … Die kWh somit 3,4 Cent. Selbst bei einem Gesamtwirkungsgrad der Feuerungsanlage von nur 50 %, kostet dann die kWh Pelletwärme keine 7 …
- … Ansonsten sind die 50 % Anlagenwirkungsgrad auch noch zu sehr konservativ. …
- … Brennwerttabelle …
- … Die Anlage Ganze muss auch mal gewartet werden, der extra Zähler kostet sicher …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anlage, Tabelle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anlage, Tabelle" oder verwandten Themen zu finden.