Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: flora

Nutzungsmöglichkeit "uberschüssiger" Solarenergie
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Nutzungsmöglichkeit "uberschüssiger" Solarenergie

Wir haben (wie wahrscheinlich viele in der jetzigen Zeit) unseren 1000 l Speicher mittels Solar schon vormittags vollgeladen. Den Rest des Tages kocht der Kollektor bei 130-180 °C vor sich hin. Ist ja ein bisschen schade, einen 20 m³ Speicher haben wir aber nicht unterbekommen.
Meine Idee ist, die überschüssige Wärme (z.B. ab 80 °C Speichertemperatur) in den Erdboden zu pumpen und im Winter mit Hilfe einer Wärmepumpe (COP >4) wieder herauszubekommen.
Einfachste Möglichkeit: Im Sommer Wasser aus dem Pufferspeicher an der Wärmepumpe vorbei mittels einer Tiefensonde in das Erdreich einspeisen, im Winter die Überbrückung aufheben (natürlich mit Automatik).
Geht so etwas? Hat jemand Erfahrung damit?
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe zur Entscheidungsfindung!
  1. Es geht, aber ...

    Man (n) sollte sich dies gut überlegen:
    Die Auswirkungen auf den Boden sind so gravierend (es handelt sich um etliche kW/kJ!) dass wahrscheinlich nicht mehr viel im Garten wachsen wird.
    Grund: Die Wärme wird nicht primär nach unten im Erdreich abgeführt (ein WärmeENTZUG des Erdreichs durch die Wärmepumpe wird jedoch zum großen Teil durch diesen Effekt abgedeckt), sondern die Bodenfeuchte wird massiv nach oben (in die Atmosphäre) ausgetrieben, die Microfauna und -flora des Bodens stirbt regelrecht ab, Wüstenbildung die Folge.
    Wenn Sie also damit leben wollen/können, oder unbebautes Land dafür nutzen ist das durchaus machbar.
    MfG M. Schulze
    emes89@gmx.net
    • Name:
    • M. Schulze
  2. Kühlung durch Wärme

    Hallo allerseits;
    es wird derzeit an einer Uni an einem Verfahren gearbeitet, mit dem Wärmeenergie in Kälte umgewandelt werden soll. Ein Prototyp ist auch schon fast fertig! Dann könnte z.B. im Sommer mit der Energie von der Solaranlage eine Kühlung betrieben werden ...
    Die Anlage ist eigentlich dafür geacht gewesen, die Abwärme, welche z.B. in Bäckereien anfällt, zur Kühlung der Rohstoffe zu benutzen. Aber mit einer Solaranlage müsste es eigentlich auch gehen..
    Auch an der Nutzung der Wärme durch einen Stirlingmotor (Heizgasmotor), um daraus entweder mechanische Energie (z.B. für den Betrieb von Kompressoren in Kühlanlagen) oder elektrische Energie (durch zusammenschalten mit einem Generator) zu erzeugen, wird gearbeitet.
    Kleine Versuchsanlagen in den Labors der Tüftler gibt es wohl schon, soweit ich weiß aber noch nichts definitives.
    Gruß
    Horst
  3. Wüstenbildung?

    Hatte eigentlich eine Tiefenbohrung für solche Experimente vor. Damit dürften die o.g. Effekte wohl nicht auftreten. Ein Erdreichkollektor taugt für eine Wärmepumpe sowieso nicht viel (Temperaturen zu niedrig), außerdem wachsen die Pflanzen durch den Wärmeentzug im Frühjahr bis zu 2 Wochen später. Und 20 m tief eingraben dürfte wohl etwas schwieriger sein;-)
    Habe ich bisher einen Link gefunden.
  4. Langzeitwärmespeicherung von solarer Wärme lohnt sich bei größeren Anlagen

    In Dänemark stehen die größten Anlagen mit Langzeiterdwärmespeichern. Die Soleleitungen von Erdwärmepumpen nachzuerwärmen ist seit Jahren im Test . Versuche gibt es bei der FH Merseburg mit normalen Schwimmbadabsorbern wird die Tiefenbohrung mit solarer Überschusswärme nachgeheizt, der Wirkungsgrad der WP wird bis zu 20 % besser! Nachteile für die
    Vegetation gibt es nicht im Gegenteil! Den Link zu meiner entsprechende Seite hat Herr Rinninsland ja oben schon gemailt.
    Mehr Ideen dazu siehe Link.
  5. Solarenergie im Erdspeicher

    Ich habe mir 1997 eine Wärmepumpe (Sole) eingebaut.
    Diese wird im Winter 1. direkt mit Solar, 2. über einen Erdspeicher, der übers Sommerhalbjahr mit Solarenergie aufgfüllt wird, und 3. über einen Soleerdkreis bedient.
    Mit dieser Anlage ( Wärmepumpe ) heize ich also im Winter mein Brauch- und Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) auf . In den Sommermonaten übernimmt das die Solaranlage ca. ab Anfang April zu 100 %.
    Meine Wohnfläche beträgt ca. 250 m².
    Wenn du mehr wissen möchtest dann melde dich doch mal.
    • Name:
    • Thomas Bextermöller
  6. Strassen als Sonnenkollektor

    außergewöhnliche Lösung in der Schweiz der
    Straßenkollektor:
    Schweizer Wissenschaftler nutzen Straßen als preiswerte Sonnenkollektoren. Unter der Teerdecke einer Brücke im Kanton Bern haben Sie dazu eine Art Fußbodenheizung verlegt, dir im Sommer der bis über 60 Grad Celsius heißen Fahrbahn Wärme entzieht, um Sie im Winter wieder abzugeben. Die Wärme wird dazu im Gestein nahe der Brücke gespeichert. In 91 Bohrlöchern bis in einer Tiefe von 65 Metern wurden dazu Leitungsrohre untergebracht, in denen Wasser zirkuliert. Wie die Betreiber in Konstanz berichteten läuft die Anlage seit zwei Jahren erfolgreich, die Brücke fror nicht mehr zu. Bis zu 70 % der im Sommer gespeicherten Energie konnte im Winter wiederverwendet werden. Die Erprobung dauert noch bis Ende 1997- ähnliche Anlagen bieten sich eventuell für Rollbahnen auf Flughäfen an.
    Eine Verwandtschaft vom Sonnenkollektor in der Straße zum Wärmekollektor im Gestein ist hier vorhanden.
    In diesem Bereich treffen sich die Geothermie und die Solarenergie.
  7. Erdwärmespeicher als druckloser Warmwasserspeicher

    Hallo,
    ich zerbreche mir zu diesem Thema auch den Kopf. Ich versuche einen drucklosen, isolierten Erdwärmespeicher zu berechnen. Vorteil: die Wärme kann direkt in die Fußbodenheizung eingekoppelt werden. Hat jemand schon mal Überlegungen in diese Richtung angestellt.
    • Name:
    • Christian Scherrers
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solarenergie, Nutzungsmöglichkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10177: Nutzungsmöglichkeit "uberschüssiger" Solarenergie
  2. Die Zukunft des nachhaltigen Bauens: Innovative Materialien und Technologien
  3. So viel kostet ein Wintergarten: Preisfaktoren und Spartipps
  4. Photovoltaik Parkplatzüberdachungen: Nachhaltige Architektur für die urbane Energiewende
  5. Modernen Wohnraum entwerfen - Worauf kommt es an?
  6. 5 Gründe, warum ein Kaminofen die beste Wahl für Ihr Zuhause ist
  7. Kreative Container-Wohnlösungen: Innovative Architektur mit Containern, Seecontainern, Frachtcontainern
  8. Kreative Bauideen für Seecontainer: Variantenreiche Garten- und Wohnlösungen
  9. Wärmepumpen 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick
  10. Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solarenergie, Nutzungsmöglichkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solarenergie, Nutzungsmöglichkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN