Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gewährleistung

Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage?

Hallo!
Wir sind auf der Suche nach einer Pelletheizung, die wenig Raum benötigt auf den Wodtke Primärofen gestoßen. Gibt es Erfahrungen mit dieser Technik hier im Forum? Wir wollen unser Warmwasser durch Strom erzeugen der Primärofen soll nur der Heizung für 110 m² Wohnfläche dienen.
Über Erfahrungsberichte würden wir uns sehr freuen!
Gertrud :-)
  • Name:
  • Gertrud
  1. Re: Wodtke-Primärofen als Zentralheizung

    Hallo Gertrud!
    Das ist auf jeden Fall machbar. Wir werden in den kommenden Wochen einen Smart WW 10 (10 kW) im Wohnzimmer aufstellen. Das ist auch schon fast das Wichtigste dabei: die Primäröfen sind keine Heizekessel, die im Keller stehen, da sie nicht isoliert sind! Der Smart z.B. gibt 20 % der Wärme an den Raum ab, den Rest über Wärmetauscher und Pufferspeicher an die Zentralheizung.
    Warmwasser sollte besser über Solarkollektoren erzeugt werden, dann wechselen sich sommerliche direkte Solarenergie mit winterlich in Holz gespeicherter Solarenergie ab =>fast 0 kg CO²-Verbrauch (etwas Strom brauchen Pumpen und elektrische Zündung immer).
    Wir haben 135 m² Wohnfläche, allerdings recht gut gedämmt.
    Gruß
    Georg Helzle (helzle@web.de )
    • Name:
    • Georg Helzle
  2. Wie wird er mit den Pellets versorgt?

    Bin froh mal etwas zu hören! :-) Wie versorgen Sie den Ofen automatisch? Wieviel Platz benötigen Sie für die Pellets und die weitere Elektrik? Vielen Dank im Voraus für Ihren Erfahrunsaustausch! :-)
    • Name:
    • Gertrud
  3. Wodtke PE als Zentralheizung

    Wir haben letztes Jahr ein Holzhaus gebaut und uns einen Wodtke Primärofen als Zentralheizung geleistet. Im Zusammenspiel mit einer Solaranlage funktioniert der Ofen einwandfrei.
    Man muss nur aus Gewährleistungs- und Steuerungsgründen auf den PS500 Regler von Prosolar zurückgreifen.
    Verstehe jedoch nicht warum Ihr warmes Wasser über Strom bereiten wollt. Pufferspeicher wird eh benötigt für die Heizung, einfach erweitern auf einen Dreischichtspeicher und warmes Wasser ist ebenfalls drin. Mehrkosten sind minimal, und im Betrieb sowieso niedriger als mit Strom.
    Bei genaueren Fragen einfach E-Mailen.
    • Name:
    • Tom
  4. Warum Strom für Warmwasser?

    Weil unser Budget für eine Solaranlage derzeit nicht ausreicht. Wir können aus beruflichen Gründen sehr wenig selbst machen und Firmenarbeit macht nun mal 2/3 der Kosten aus! :-( Aber was uns interessiert sind die Lagerung der Pellets und der tatsächliche Platzbedarf für die gesamte Anlage im Haus! Können Sie da nähere Angaben zu machen?
    Sind für jede Zuschrift sehr dankbar! :-)
    Gertrud
  5. Platzbedarf und Warmwasser

    Der Platzbedarf für den Ofen und den Pufferspeicher ist relativ gering. Bei uns der Ofen im Wohnbereich ca. 2,5 m² incl. Ummauerung, der Pufferspeicher im Kellergeschoss ca. 1 m² bei 2,40 Höhe.
    Anders sieht es da schon bei den Pellets aus. Lieferung erfolgt in Säcken oder als lose Ware.
    Die Bevorratung für einen Winter nimmt bei uns ca. 6 m² ein, allerdings in Säcken, die bis zur Decke gestapelt sind.
    Bei loser Ware rechnet man mit einem Platzbedarf von ca. 6 m³, wobei dieser Lagerraum einige Kriterien erfüllen muss:
    a) Zugänglichkeit mit einem 25 m langen Schlauch von außen muss gewährleistet sein
    b) Einfüll- und Absaugstutzen (Einfüllstutzen, Absaugstutzen) müssen vorhanden sein sowie
    c) Prallschutzmatte
    d) Abschrägung des Innenraumbodens, damit die Pellets nachrutschen
    e) Einhaltung der Brandschutzbestimmungen
    f) eingebaute Türe und Entnahmeklappe
    Die andere Möglichkeit würde in der automatischen Beschickung des Ofens bestehen, durch die Ausnutzung der Schwerkraft. Zum Beispiel Lagerung der Pellets in einem Schacht neben dem Kamin, der direkt in den Teleskopbehälter führt. Das ist aber eine Frage der baulichen Voraussetzungen, da dazu die Pellets durch die Außenwand im oberen Stockwerk eingeblasen werden müssten.
    • Name:
    • Thomas Jansen
  6. Silo

    Hi!
    Wir haben das Pelletslager in Form eines Silos geplant es ist ca. 3 m hoch und hat derzeit eine Bodenfläche von ca. 2,50 m² für ein EFHAbk. mit 135 m² Fläche sollte das wohl ausreichend sein. Allerdings fragen wir uns wo wir die Planungen überprüfenlassen können bevor das Haus fertig gebaut ist, da unser Architekt solch eine Anlage noch nie gebaut hat. UND ist der Wodtke PE die einzige formschöne Variante oder gibt es preislich interessante Alternativen?
    Vielen Dank für die informativen Antworten! :-)
    • Name:
    • Gertrud
  7. Silo

    Eine Art Silo habe ich auch geplant, und zwar auf dem Dachboden mit Rieselrohrverbindung zum Ofenbehälter. Das grösste Problem ist wohl die Bezirkskaminkehrermeisterin, die sowas vorher nicht gesehen hat, und folglich jede Menge Gefahrenpotential darin sieht. z.B. habe ich versprechen müssen, das Rohr aus nicht brennbaren Material herzustellen, und dazu zählt nicht Metall! Ade, schönes Edelstahlrohr. Da werde ich wahrscheinlich ein Vierkantrohr aus Gipsplatten o.ä. bauen. Auch eine Rückbrandsicherung wurde zuerst gefordert (habe ich jedoch auf die Schneckenförderung im Ofen hingewiesen). Am liebsten hätte sie auch gehabt, dass ich den Pelletspeicher innenseitig komplett mit nicht brennbarem Material verkleide. Ich wurde zusätzlich aufgefordert, eine Sondergenehmigung für den Speicher beim Bauamt zu beantragen. Jedoch sind meines Wissens Speicher für weniger als 15 Tonnen festen Brennsoff hier (im Bayern) genehmigungsfrei. (Kann jemand das bestätigen?) Auf jedem Fall hoffe ich, den Speicher zum nächsten Herbst/Winter fertig zu haben, weil 3 Tonnen Pellets als Sackware erzeugt nämlich eine immense Menge Verpackungsmüll.
    • Name:
    • Stefan Sundqvist
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wodtke, Primärofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wodtke, Primärofen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wodtke, Primärofen" oder verwandten Themen zu finden.