Pufferspeicher für Wärmepumpe erforderlich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pufferspeicher für Wärmepumpe erforderlich?
-
Laie meint: auf jeden Fall
Wo soll denn sonst das Warmwasser vorgehalten werden? Solche Mengen warmes Wasser (Heizung, Duschen, Baden, ...) kann die WP doch gar nicht "ad hoc" bereitstellen.
Außerdem kannst Du dann den Schwachlasttarif nutzen (Pufferspeicher während der Nacht auf gewünschte Temperatur bringen). Pass aber auf, dass die Regelung der WP entsprechend programmierbar ist. -
WW über WP
Die Gedanken hatte ich auch, jedoch wird das WW über einen Warmwasserspeicher gesammelt. Also aus diesem Blickwinkel brauche ich keinen zusätzlichen Puffer. Was mich bewegt ist dieser Sachverhalt: Die Fußbodenheizung (FBHAbk.) hat ´ne Menge Wasser in den Rohren und wenn jetzt die WP für max. 3 h abschaltet, so meine ich, dann ist die Abkühlung doch kaum spürbar (Trägheit des System Fußbodenheizung (FBH)). Die Investitionskosten für den Puffer spare ich mir. Die Mehrkosten für den teuren Tarif würden max. bei ca. 200,- DM/Jahr auslaufen (z.B. : 3.000 kWh NT= 470 DM und HT= 675,- DM). Habe ich einen Denkfehler? -
Dachte, Pufferspeicher wäre auch für WW
dann würd's wieder Sinn machen. Bin wohl zu voreilig von unserem System ausgegangen (Pelletkessel, Fußbodenheizung (FBHAbk.) im EGAbk. und OGAbk., Heizkörper im KG und Handtuchwärmer in den Bädern), da haben wir nämlich keinen WW-Speicher, sondern nur einen Pufferspeicher mit 800 Liter. Das WW wird im Durchlaufprinzip erwärmt.
Steht der WW-Speicher schon? Falls nicht, überleg' Dir doch einfach mal die Variante. Gehe aber davon aus, die Lösung ist deutli -
Ups, da fehlt ja was!
Hallo Ralf,
da hat mir mein Mikroschrott wohl irgendwas unterschlagen.
Fortsetzung:
Gehe aber davon aus, die Lösung ist deutlich teurer als nur mit einem WW-Speicher, vor allem wenn man wie wir einen Schichtenspeicher (Paradigma Opitma 800) nimmt. Dafür kann man später aber einfach die Solaranlage draufhängen und die Sache funktioniert!
Servus -
Speicher ja oder nein
Hallo, also einen Speicher braucht man bei einer WP-Heizung, wenn1. Die Warmwasserbereitung über die WP erfolgt
2. Die Warmwasserbereitung wird idealerweise über ein Frischwasser-System durchgeführt (wg. Legionellen-Gefahr)
3. Bei einer FB-Heizung, wenn man eine Einzelraumregelung hat (Thermostate). (4. Bei einer Radiatoren-Heizung) Sollten Sie 1-2 Räume über Radiatoren beheizen, können wir diese über den WW-Speicher betreiben. Sie sollten Darafu achten, dass die Radiatoren als Niedertemperur-Heizkörper ausgelegt sind (max. Vorlauf ca. 45 °C). Unser WP-Hersteller Heliotherm bietet einen Kombispeicher für Brauchwasserbereitung (650 ltr.) und FB-Heizung (300 ltr.) an, damit können wir "beide Fliegen mit einer Klappe erschlagen". Im übrigen können wir unsere Heliotherm-Wärmepumpen so regeln, dass man vor der (jeder) Sperrzeit eine Heizungsanhebung programmieren kann, sodass man hier keine Probleme bekommt. Selbstverständlich beantworten wir Ihnen gerne weitere Fragen. MfG Dipl. -Ing (FH) Oliver Ncik
-
Frage zu Frischwasser-System
Hallo Herr Nick,
Sie empfehlen das Frischwassersystem mit Hinweis auf die Legionellen. Ist das auch dann noch diesbezüglich unproblematisch, wenn man (zwecks sofortiger Verfügbarkeit des Warmwassers an der Entnahmestelle) alle Warmwasserzuleitungen als Kreislauf mit Umwälzung ausführen will? Oder anders gefragt: treten bei einem Kreislauf ohne großen Brauchwasserspeicher auch Legionellen auf? Ab welchen Verhältnissen ist damit zu rechen?
Entspricht die Auslegung des Speichers für FB der einer Wandheizung oder Fußleistenheizung? Wie wird die unteschiedliche Wassermenge in den Systemen und deren Warmekapazität bei der Größenermittlung berücksichtig? -
Ja!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pufferspeicher, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … ökologischen Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über externen Behälter und dann für den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - …
- … extrem unterscheiden, sowohl in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … Pufferspeicher: 200 l …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Pufferspeicher: 98 l …
- … mit nur knapp 400 l - zudem noch nur 98 l Pufferspeicher ausreichend sein? …
- … Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und ganz …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe (sie ist …
- … dann freuen wird, ist der Stromkonzern, der Ihnen liebend gerne den Wärmepumpenstrom verkauft ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und …
- … Wasser aus der WP verwendet werden? Und braucht man überhaupt einen Pufferspeicher für das Warmwasser, wenn man sowieso einen unterbrechungsfreien Stromtarif hat? …
- … Wärmepumpe …
- … Es sind übrigens ca. 24000 - minus 6 von der BAFA, minus 5 von der KfW, und evtl. nochmal -3000 Innovationsförderung - netto also im günstigsten Fall ca. 10.000,-. Ich habe keine Ahnung, ob ich mit einer Solaranlage (mit entsprechendem Pufferspeicher) in einem ähnlichen Bereich landen würde - und wenn …
- … die Erzeugung der Heizwärme), und könnte im Durchlauferhitzerprinzip arbeiten - kein Pufferspeicher, keine Legionellenproblematik ... Und ich käme vielleicht auf einen sinnvollere (besser …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und sämtliche Verbindungen werden hart …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
- … Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung …
- … Meine Anlage wurde vor 1 Woche installiert. Sie besteht aus WP 8,4 kW, Pufferspeicher 400 Liter, 300 Liter WW Speicher. Primärkreis über Erdsonde (113 …
- … Nur um den Pufferspeicher (ohne Abnahme) von 10 auf 35 °C zu bringen braucht die …
- … Wärmepumpen-Doktor …
- … wenn Sie aus Baden-Württemberg sind, dann wäre das wohl ein Fall für den Wärmepumpen-Doktor. …
- … öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereiche Elektroinstallation & Wärmepumpen …
- … -://www.wm.baden-wuerttemberg.de/der-wärmepumpendoktor---qualitaetsoffensive-des-landes-baden-wuerttemberg/183437.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … Stückholz. Geplant ist für WW Solar 6 m² und 600 l Pufferspeicher, Fußbodenheizung. Meine Fragen …
- … 600 l Pufferspeicher scheinen mir etwas wenig zu sein. Eine Woche ohne Sonne, und …
- … 600 l Pufferspeicher scheinen mir etwas wenig zu sein. Eine Woche ohne Sonne, und man muss zuheizen. …
- … Wir sind mit unserer Kombination (Pelletofen 12 kW und 750 l Pufferspeicher) auf den Preis einer guten Gastherme gekommen, Ofen rund …
- … Pellets Solar ein muss ? Wir erzeugen das Warmwasser mit einer Brauchwasserwärmepumpe, unabhängig von der Heizung, Stromkosten jährlich ~230 (gemessen, nicht geschätzt). Eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … Ohne die genauen Parameter zu kennen, könne auch eine kleine Luftwärmepumpe für den Sommer und die Übergangszeit die Lösung sein ... …
- … Und Kessel anwerfen für 100 Liter? Ist bei der Anlage kein Pufferspeicher dabei? …
- … größeren Pufferspeicher haben, wird es sich auf jeden Fall lohnen, bei ausbleiben der Sonne, den Brenner anzuwerfen. E-Heizer würde ich wirklich nicht machen. Unsere kleine Anlage mit zwei 0815 Kollektoren und 300 L Speicher schafft, dass wir mind. 4 Monate die Gasheizung aus machen können. …
- … Der Gedanke mit der Luftwärmepumpe scheint mir interessant, die Bedingungen sind im Sommer optimal (hohe …
- … wenn sie einen 500 L Pufferspeicher haben? Lassen sie doch den Brenner auf den Speicher arbeiten, kann …
- … Wärmepumpe …
- … Die Idee mit der Brauchwasserwärmepumpe ist gut. Wir haben so ein Gerät (seit 2005) mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- … Grund der hohen Ölpreise durch eine andere Lösung wie z.B. einer Wärmepumpe sinnvoll und wirtschaftlich ersetzt werden sollte. Ist dann eine Solaranlage noch …
- … Eine Luftwärmepumpe direkt an das Heizungssystem anzubinden, was eine relativ einfache Möglichkeit gewesen …
- … Machbar wäre aber z.B. eine Inverter Wärmepumpe. Im Prinzip eine Luftwärmepumpe, aber mit einem oder mehr Innengeräten, die die Wärme …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pufferspeicher, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pufferspeicher, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.