Solaranlage in Ost- / Westausrichtung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage in Ost- / Westausrichtung
Wir planen eine Solaranlage (Warmwasserunterstützung) für einen Neubau und können diese Aufgrund der Dachausrichtung nur in Ost- / Westausrichtung aufbauen. Wer kann uns hierzu Erfahrungen mitteilen, was dabei zu beachten ist? Welche Fläche ist im Vergleich zu einer reinen Südausrichtung für einen 4 Personenhaushalt und Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard mit ca. 130 m² Wohnfläche erforderlich? Sollte man die Zellen auf die Ost- / Westseite (Ostseite, Westseite) aufteilen? Wenn ja, arbeiten diese im Parallelbetrieb oder werden sie je nach Zellentemperatur abwechselnd betrieben?
Vielen Dank für die Unterstützung im Voraus.
Lutz
-
Hallo Lutz ...
Es gibt in dieser Rubrik schon einige nützliche Basishinweise zum Thema Solar. Darf ich vermuten (W/der Angabe "130 m² im Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard), dass an eine Heizungsunterstützung gedacht wird? . Bitte ein paar zusätzliche Infos zum Vorhaben ... -
Antwort vom Laien
Servus Lutz, wir haben eine ähnliche Situation: 150 m² Wohnfläche, 4 köpfige Familie, Solar nur zur Brauchwasserunterstützung, Giebel in Ost-West-Richtung. Beim Durchkämpfen durch verschiedene Angebote und Meinungen von Herstellern, Händlern, Kunden aus Prospekten, Internet, Gesprächen usw. haben wir genauso viel verschiedene Meinungen wie Antworten. Wir haben es so gemacht (ist auch eine Frage des Geldes): West-Ausrichtung (West oder Ost ist egal, da die Sonne jeweils zur Hälfte der Zeit auf der jeweiligen Seite steht) 7,2 m² Flachkollektoren, 300 Liter Speicher, Kosten incl. Montage (ohne Speicher) ca. 10000,- DM, davon ca. 3900,- DM Förderung bei Renovierung eines Altbaus bei zusätzlichen Energiesparmaßnahmen. Eine Aufteilung auf Ost-West halte ich nicht für sinnvoll, da die Regelung aufwändiger wird, da sich das Wasser des kalten Kollektors nicht mit dem des warmen vermischen darf. Bei einer reinen Südausrichtung dürften im Vergleich ca. 5 m² ausreichen. Ein meines Erachtens wichtiger Tipp ist auch, die normale Warmwassererwärmung über eine Zeituhr nur für ca. 1 h z.B. von 22:00 - 23:00 Uhr zuzuschalten, damit die Solaranlage auch die Chance hat kaltes Wasser zum Erwärmen vorzufinden. Ich hoffe meine Meinung hilft Dir weiter. Viel Spaß mit der SolaranlageGruß Michael
-
Hallo Lutz wir haben uns letztes Jahr eine ...
Hallo Lutz, wir haben uns letztes Jahr eine Vakuum-Röhren-Kollektoranlage CPC 14 von Paradigma nach langen Beratungen und (Internet-) Informationen auf unser Dach montieren lassen. Dachausrichtung wie bei euch. Die Kollektoren sind bei uns jeweils zur Hälfte auf das Ost- bzw. Westdach (Ostdach, Westdach) montiert. Kollektorfläche 5,6 m². Die neunmonatige Erfahrung mit der Anlage zeigt, dass regelmäßige, aber niedrigere Wärmegewinne anfallen. dies insbesondere in der kalten Jahreszeit. Hier wird das Brauchwasser nur vortemperiert. Unsere Anlage ist hintereinander geschaltet (Röhrenkollektoren sollen niedrigere Wärmeverluste haben) und der Ostkollektor muss morgens den Westkollektor erst "vorheizen" bevor nennenswerte Wärmegewinne anstehen. Besser ist es, die Kollektoren wie es Michael vorschlägt, auf eine Dachhälfte und zwar auf der Westseite zu installieren. Ganz einfach deshalb, weil der Ertrag nachmittags höher ausfällt als morgens weil der leistungshindernde Morgendunst entfällt und i.a. höhere Außentemperaturen am Nachmittag dafür sorgen. Noch besser wäre es, wenn die Kollektoren aber im Garten oder über der Terrasse? auf ein entsprechendes (Stahl-) Gestell in Südausrichtung gebracht werden können. Die Ausbeute ist einfach viel größer und die Kollektorenkosten sind niedriger weil weniger Fläche benötigt wird. Ich habe da den Vergleich mit einer herkömmlichen nach Süden ausgerichteten Flachkollektoranlage. Diese bringt auch im Winter mehr als unsere Anlage. Solltest du an Messwerten etc. interessiert sein, soll E-Mail mich mal an, ich gebe gerne weitere Auskunft. Gutes Gelingen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Ost-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten …
- … Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt …
- … werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und …
- … bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage …
- … ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in …
- … geplant sind. Die Auskunft hierüber erhällt man bei der Telekom. Auch Kosten und vorhandensein von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- … Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten Energie fließt nur dem Betreiber …
- … die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … diese einfach auf die Begrünung stellen? Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Eine bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert worden …
- … neu eingedichtet werden. Damit sind erst mal umfangreiche statische Berechnungen und Kostenaufstellungen notwendig bevor angefangen wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … wann lohnt es sich darüber nach zu denken und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr zu rechnen? …
- … Die Kosten der Anlage sagt Ihnen der Handwerksbetrieb. …
- … Wenn Sie nicht einschalten zahlne Sie nichts. Die Solaranlage stellt Ihnen die Wärme zur Verfügung wenn die Sonne scheint. Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … ich möchte in unserem Gartenhaus eine Heizung einbauen damit das kleine Häuschen im Winter möglichst frostfrei bleibt. Das massive Gartenhaus hat einen ca. 50 m² …
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im Winter …
- … das Häuschen frostfrei halten und im Sommer den Pool heizen und auch Bad und Küche mit Warmwasser versorgen. …
- … Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über …
- … sein ggf. Legionellengefahr bestehen. Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. Und nun die große Frage, wie wir am besten …
- … Kessel, Speicher (4) und Montage hat mW soviel gekostet wie dein nichtfunktionierendes Heizkonzept (30.000 euro). …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und …
- … Konkrete und belastbare Aussagen u.a. zu Kosten, Puffergröße etc. sind selbstverständlich auch nicht möglich! …
- … Sparen in der Planung heißt Mehrkosten in der Ausführung …
- … Natürlich kostet Planung und natürlich ist es verlockend das mal so nebenbei …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, die zahlt ja dann der Kunde. …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Wir vermieten die Wohnungen pauschal, soll heißen die Heizkosten …
- … ist jede Ersparnis (wenn vorhanden ;-) ) Kosten die wir als Vermieter uns sparen! …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch …
- … Wenn ich bei den Kosten soweit vorbei liege tut es mir leid, …
- … vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung …
- … Frage deinen Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert …
- … Finger WEGAbk.! von dieser Solaranlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Ost-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Ost-" oder verwandten Themen zu finden.