Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schweißen

Pellets-Lagerraum im Keller =>Infos zur "Einrichtung"
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pellets-Lagerraum im Keller =>Infos zur "Einrichtung"

Hallo,
wir sind gerade dabei, unseren Pellets-Lagerraum "einzurichten". Die Förderschnecke (waagerechte Austragung) ist schon drin, die schrägen Böden sollen jetzt angefertigt werden.
Auf 2 Fragen habe ich bei meiner Suche im Internet noch keine Infos gefunden:
  1. Der Lagerraum ist im Keller, vom eigentlichen Heizungsraum abgemauert (Ziegelwand, D=18 cm, verputzt), und mit F30-Türe versehen, gem. Infos auf der Homepage von Paradigma und anderen. Die Bodenplatte ist zum Erdreich hin nicht gedämmt, die Kellerwände sind außen vollständig mit 6 cm Perimeterdämmung versehen. Ist unter der Förderschnecke eine Wärmedämmung bzw. evtl. eine PE-Folie erforderlich?
  2. Die einzubauenden Böden sollen ja eine Schräge von 40 Grad aufweisen. Dabei wird aber auf allen Homepages vorausgesetzt, dass der Aufbau mit Holzplatten erfolgt. Wir setzen aber da eine Metallkonstruktion ein (Wozu ist mein Schwager Bauschlosser). Da die Pellets meiner Meinung nach auf einer glatten Metalloberfläche deutlich besser "nachrutschen" müssten als auf Holz, genügt da auch eine geringere Neigung, z.B. 30 Grad?

Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Gibt's evtl. schon irgendwelche Erfahrungen? Herr Ostertag?
Danke schon mal

  1. Sollte auch so gehen ...

    stehe gerade vor ähnlicher Frage (allderings nicht der Wärmedämmung, da bei mir Dämmung unter dem Boden).

    1. Wärmedämmung. Hatte ich mir auch überlegt (wenn ich Estrich hätte). Ich dachte mir, dass Pellets eigentlich ausreichend Dämmen müssten. Ich persönlich würde wohl nichts reinmachen. Ist aber sicherlich nicht schädlich. Wenn Geld da ist, dann machen, sonst lassen.

    2. Ich überlege auch gerade die Schräge evtl. unter 40 Grad zu machen. Ein Geschäftskollege hat es auch so gemacht. Die Pellets "rutschen" auch noch bei 30 Grad (Probieren Sie es). Und es passt mehr rein. Aber wie immer im Leben, sicher ist 40 Grad. Notfalls müssten Sie halt mit einem "Besen" gelegentlich die Pellets mal "nachschieben". Da erst heute unser Keller fertig wurde, müssen Sie mit meinen Erfahrungswerten mit Pellets noch ein paar Wochen warten. Als nächstes will jetzt der Heizungsbauer die Pelletanlage bestellen. Dann stehe ich sicherlich vor der gleichen Frage ob 30,40 oder sonst welche Grade. Er wollte wohl auch etwas selber "Schweißen". Ich würd gerne die Winkel-Träger von ÖkoFEN nehmen. Und dann Holzplatten draum. Mal schauen. In meinem "Persönlichen" Forum gibt es dann sicherlich unter Pellets einen weiteren Eintrag.

  2. Danke für die Infos

    Hallo Herr Ostertag,
    Danke für die Infos. Wir werden's dann auch mal mit 30 Grad probieren. Wenn's nicht funktioniert, kann ich ja immer noch dem Bauschlosser die Schuld in die Schuhe schieben ;-) )
    Hat aber auch sein gutes, kann man zwischendrin immer wieder Erfahrungen im Bauforum sammeln :-)
    Haben Sie sich schon für eine Heizungsanlage entschieden? Wir haben den Paradigma Pelletti 150. Ist zwar ganz schön teuer, aber unser Heizungsbauer ist total überzeugt davon (und bei dem hab' ich schon ein gutes Gefühl). Hab' in der Installations- und Bedienungsanleitung gelesen, dass der Brenner relativ einfach in der Leistung zu verändern ist. Kann zwischen 10 und 25 kW durch kleinere Umbauten variiert werden. Ist für einen späteren Ausbau des Dachgeschosses ja vielleicht von Vorteil.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Pellets-Lagerraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets  -  WP + Kaminofen?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befühlstützen Pelletslager im Heizraum?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets  -  Solar Kombi
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feuerfeste Tür; Pelletlager  -  Heizungsraum  -  Flur
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten  -  sinnvoll?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Pellets-Lagerraum" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Pellets-Lagerraum" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN