Solarenergie und Kachelofen mit Register
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solarenergie und Kachelofen mit Register
Ich möchte als Zusatzheizung zu den Sonnenkollektoren auf dem Dach einen Kachelofen mit Registereinsatz bauen lassen. Hat jemand Erfahrung damit? Mit welchen Kosten muss man rechnen?
-
Nur sinnvoll bei Niederenergiehaus
Will man neben einer Solaranlage den Kachelofen als Zusatzheizung nutzen, sollte der Jahresheizbedarf nicht > als 10 kW betragen. d.h. zuerst Energiebedarf minimieren, dies aber nicht übertreiben, nicht das am Ende Passivhäuser dabei rauskommen, wobei die verbaute Energie > ist als die Energie Wärmeenergieeinsparung über die Lebenserwartung des Hauses Wir bauen derzeit eine solches Haus und setzen auf einen Brunner HF 10 w EOS mit Wasseraufsatz, der bei einem Bekannten schon über 3 Jahre eingesetzt wird. Als Kosten für die Technik ( Heizeinsatz, Wasseraufsatz, Steuerung oder sogar Regelung, Moritzklappe usw.) muss man 9 - 10 TDM rechnen. siehe brunner.de Die restlichen Kosten sind von der Form, Ausführung (Kacheln, ..) abhängig. Als Wärmepuffer sind 2 Speicher a 1000 l (mit integriertem 150 l Edelstahl-BW-Speicher) und ein 2000 l-Pufferspeicher geplant. Das ganze wird von einem integrierten Solarkollektor (TINOX) von 24 m² gespeist oder falls das nicht ausreicht vom Kachelofen. Günstige Bezugsquelle hierzu, falls auch Eigenleistung gebracht werden kann ist die Solare Einkaufsgemeinschaft. -
Andere Angebote
Mir ist hierzu eine Anlage der Fa. ZWS (Zukunftsorientierte Wärmesysteme) angeboten worden, welche nur einen 750 l Wasserspeicher (davon 150 l Frischwasser) beinhaltet. Die Mehrkosten für den Speicher belaufen sich hierbei auf ca. 5 TDM. Vielleicht hat damit jemand Erfahrung (besonders auch da es sich hierbei um ein Bausatzsystem zur Selbstmontage handelt)?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Solarenergie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu beheizen. …
- … kühler sein soll) fürs Bad gibt es eine infrarot e-Strahlungsplatte. im Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause …
- … - Ich habe auch einen großen Kachelofen im EGAbk. (reiner Strahlungsofen). Prinzipiell kann man das OGAbk. auch damit …
- … und Biomasse halte ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- …
- … für 13,1 c/kwh garantiert aus Biomasse, Windenergie, Kleinwasserkraft, Geothermie und Solarenergie (auch im Winter) bereitstellt. auch wenn ein Großteil der Energie durch …
- … Geräte); 2.) das flammbild ist nicht mit dem eines Stückholzofens bzw. kachelofens vergleichbar (was für uns ein wichtiger pkt ist); 3.) beim beschütten …
- … (vom Aufwand her fast mit dem einheizen des kachelofens vergleichbar) stört sich meine bessere hälfte an der staubentwicklung; 4.) störende Geräusche und stromkosten durch Ventilatoren pumpen und Pelletszubringung (wenn auch zugegebenermaßen gering das wird aber bei den Heizkosten zumeist nicht beachtet [da kommt gar nicht so wenig zusammen]); 5.) hoher Wartungsaufwand (von wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal im Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen seinen Dienst tun (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen kann) kaum eine Störung etc. möglich (1x/a guckt der Rauchfangkehrer rein); 2.) bei x-large Sichtfenster tolles flammbild; 3.) 1/2 der Winterzeit reicht es den Ofen 1x/tag zu beheizen ansonsten 2x/tag & …
- … Die Idee nur mit Luft aus dem Kachelofen alles zu beheizen klingt schon einigermaßen exotisch. Das kann meines …
- … Gasheizung als Alternative empfohlen) aber definitiv nicht mehr Arbeit als ein Kachelofen, der mit Stückholz befeuert wird. …
- … mein Favorit (habe mir das Heizprozedere einfacher vorgestellt als mit dem Kachelofen - die vielen neg. Infos haben mich abgeschreckt. wo liegt mein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung - Regelungskonzept
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10009: Solarenergie und Kachelofen mit Register
- … Solarenergie und Kachelofen mit Register …
- … Ich möchte als Zusatzheizung zu den Sonnenkollektoren auf dem Dach einen Kachelofen mit Registereinsatz bauen lassen. Hat jemand Erfahrung damit? Mit welchen …
- … Will man neben einer Solaranlage den Kachelofen als Zusatzheizung nutzen, …
- … Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarenergienutzung im Verbund mit einem Kachelofen
- … Solarenergienutzung im Verbund mit einem Kachelofen …
- … mit Solarenergie und Holz heizen - selbstverständlich auch das Warmwasser aufbereiten. Lohnt sich der Eigenbau von Solarmodulen in sog. Selbsthilfeorganisationen oder soll ich die Anlage durch eine Unternehmung ausführen lassen? Als Zusatzheizung denke ich an einen Kachelofen oder Schwedenofen (Metallofen) mit einem Einsatz für die Erwärmung des …
- … Heizen mit Holz-Kachelofen und Solareinbindung …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizungsverwirrt im Passivhaus
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Sind Solar oder Pellets rentabel?
- … Ist da ein Kachelofen nicht viel sinnvoller? …
- … Brennstoffkosten. Zudem wäre das allemal preisgünstiger als eine konventionelle Heizung plus Kachelofen. …
- … auch die Heizung unterstützen kann. Man kann Häuser zu 100 % mit Solarenergie heizen. Dass dafür ein ziemlich großer Aufwand getrieben werden muss, ist …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kompletterneuerung Heizung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Heizung für (Niedrigenergie) Neubau!
- … Denn Holz ist nichts anderes als Solar, nur dass eben die Solarenergie zeitlich und räumlich getrennt vom Heizort gespeichert wurde. S. meinen Beitrag …
- … persönlich nicht leiden und ist mir auch zu träge wegen meines Kachelofens. Habe ich daher nur in den Bädern. Wir haben bei …
- … (Erd-) Wärmepumpe, Solarenergie, Lüftung mit Wärmetauscher, Holzofen im Wohnzimmer! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Solarenergie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Solarenergie" oder verwandten Themen zu finden.