Selbstbau von Sonnenkollektoren
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Selbstbau von Sonnenkollektoren
-
Selbtbaukollektoren
Ich habe 48 m² Selbstbaukollektoren auf meinen Hausdach. Industriell gefertigte hätte im mir ums selbe Geld gerade mal 10-15 m² leiten können. Der Wirkungsgrad ist nicht so gut, das ist klar, aber wenn Du kein Problem mit der Fläche hast kannst Du es einfach mit mehr Kollektoren kompensieren. Gebaut habe ich die Kollektoren nach Anweisung und mit dem Werkzeug von der 'Arge Erneuerbare Energie'.Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. m.f.G. Howi
-
Selbstbau Kollektoren
Sehr geehrter Herr Agten, m.E. kann ein mit unzureichenden Mitteln selbstgebauter Flachkollektor auch nicht durch vergrößerte Fläche kompensiert werden, da bei einer schlechten Dämmung oder schlechtem optischen Wirkungsgrad eine geringe Sonneneinstrahlung nicht genutzt wird, bzw. bei tiefen Außen- Temperaturen die gesamte Wärmeenergie wieder verloren wird. Im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung hingegen haben Sie einen Brutofen oben auf dem Dach. Ferner kann die Lebensdauer einer selbstgebauten Anlage sehr kurz sein. Drittens muss, um eine sehr große Flachkollektoranlage (wie howi@europemail.com) mit entsprechend großen Ausdehnungsgefäßen, großen Leitungsquerschnitten und einer erhöhten Menge an Frostschutzmitteln konzipiert sein - das Ergebnis ist trotzdem schlecht und wird Ihnen keine große Freude an der Technik bereiten, sondern immer nur Bastelkram sein. (Wie sieht wohl das Dach von "howi@euopemail.com" aus?) Falls Sie einen guten, seit Jahren bewährten Bausatz haben möchten, empfehle ich die LB-Bausätze von Wagner und Co. Diese haben eine Bauart Zulassung und sind von allen Förderprogrammen anerkannt. Oder kaufen Sie sich einen guten Vakuumkollektor, da dieser für Heizungs- Unterstützung besser geeignet ist. Besuchen Sie uns im Internet aufMit freundlichem Gruß PBS Solar- & Energietechnik Hans-Christof Böhm
-
Warum kein Selbstbaukollektor?
Sehr geehrter Herr Hans-Christof Böhm! Ich bin der Meinung, dass auch in Eigenregie hergestellte Komponenten für Einfamilienhäuser sehr gute Qualität haben können wenn man mit der nötigen Sorgfalt zur Sache geht. Ihre Industriell gefertigten Kollektoren sind sicherlich von hoher Qualität und für Solaranlagen sehr gut geeignet. Was mich an Ihren Kollektoren allerdings stört ist die hässliche Überdachmontage. Dabei kommt es immer wieder zu Problemen mit Verschmutzung durch Laub oder ähnliches im Spalt zwischen Dach und Kollektorwanne, im Winter kann ein Eisstau dazu führen dass die Verankerungen des Kollektors aus dem Dachstuhl gerissen wird. Weiters ist eine sehr gute Wärmedämmung nötig da der Kollektor Wind und Kälte ausgesetzt ist.
Mein Dach sieht sehr gut aus (Herr Hans-Christof Böhm!) da die gesamte Kollektorfläche direkt in das Dach integriert ist (eine Ebene!), und Dachziegel habe ich auch noch gespart. Die selbstgebauten Kupferabsorber liegen in einen insektendichten Holzrahmen auf 5 cm Steinwollisolierung (man kann auch mehr nehmen), dadurch ist eine zusätzliche Isolierung für den Dachboden vorhanden. Eventuelle Wärmeverluste gehen direkt in das Haus. Abgedeckt wird diese Konstruktion unter Zuhilfenahme von Aluprofilen und Gummidichtungen (abnehmbar) mit 4 mm gehärteten Glas oder auch Prismenglas. Dieser Kollektor wird in Österreich von allen Förderprogrammen unterstützt, die meisten dieser Programme richten sich nach der Kollektorfläche. Von diesen Kollektoren wurden in Österreich Tausende Quadratmeter verbaut und es gibt keinerlei Probleme. Übrigens wussten Sie, dass Österreich, europaweit, die größte Fläche an thermischen Sonnenkollektoren im Verhältnis zur Bevölkerung hat (ca. 65 % Selbstbau). Diese Kollektoren haben bei niedrigen Temperaturen einen sehr guten Wirkungsgrad, werden aber bei hohen Temperaturen immer schlechter, aber auch daraus ergibt sich ein Vorteil. Wenn ein Kollektor keine Temperaturen über 130 ° erzeugt braucht man sich kein Gedanken über zu hohen Druck im System oder hitzebeständigen Dichtungen machen - geringere Kosten.
Vakuumkollektoren können Temperaturen von über 200 ° erzeugen, dies ist für Heizungen in Einfamilienhäusern absolut nicht nötig und bereitet nur Probleme. Und wer hat jetzt den Brutofen auf dem Dach? .
Auf Ihrer Internet-Seite kann ich leider keine Preisangaben finden (zu teuer?), 1 m² Selbstbaukollektor meiner Bauweise kostet zu Zeit ca. 1000,- Schilling (kein Prismenglas). Das heißt für eine 4-Personenfamilie ca. 12000,- Schilling (man benötigt ca. 12 m² bei einen 500-Liter Boiler), wieviel kosten 3 m² Vakuumröhrenkollektoren?
Im Übrigen möchte ich noch feststellen, dass ich kein Gegner von Industriell gefertigten Solaranlagen bin, ich meine nur, dass sich viele Häuselbauer eine Solaranlage gar nicht leisten könnten wenn sie nicht selbst Hand anlegen dürften. Besser für die Umwelt eine selbstgebaute Solaranlage als gar keine Solaranlage.
MfG Howi -
Selbstbau von Solarkollektoren
Sehr geehrter Herr HOWI, wenn Sie mit Ihrem Kollektor zufrieden sind, freut mich das. Hoffentlich bleibt es so! Mir sind andere Erfahrungen bekannt. Mit freundlichem Gruß PBS Solar- & Energietechnik Hans-Christof Böhm -
Ordentliche Antwort
Wenn ich die Frage richtig interpretiere, will man wissen, ob sich der Bau von Kollektoren lohnt. Nun habe ich alle Kommentare zu dieser Frage gelesen und festgestellt, dass es immer noch keine richtige Antwort auf die Fragen gibt, auszer einem Hin- und Her-Gerangel von persönlichen Interessen und Erfahrungen. Ich habe Aufachkollektoren von WALO für einen 6-Personen-Hauhalt auf dem Dach. Gesteuert werden diese über ein Mischermotorventil von einer Differentialsteuerung, da ich diese auf 2 Dachfläche verteilt habe. Eine Dachfläche fängt von früh bis Mittag, beide Flächen über Mittag, eine ein Fläche von Mittag bis Abend die Sonne auf. Kosten der Anlage: 1.800 DM pro Koll. (1,8 m²) 2.000 DM Steuerung 350 DM Mischerventil motorisch 500 DM Kleinteile, Schläuche, Frostschutz Bei 4 Kollektoren (meine Anlage) sind das Kosten von 10.000,00 DM und ich habe die Anlage innerhalb von 1 Tag auf dem Dach montiert und innerhalb eines Tages angeschlossen (selbst angeschlossen). Im Verhältnis zu den Baukosten (450.000 DM) war mir es diese Öko-Investition es Wert. Ich schalte im März/April meine Heizung spätestens ab und schalte selbige erst wieder im ca. Oktober tlw. November ein. Die Übergangsphase für Brauchwasser regelt ein Elektroeinschub im Boiler (der fast nie nötig ist). Die Heizung ist komplett ausgeschaltet und es entsteht nirgends (weder in der Wohnung noch im Büro) ein Qualitäts- oder Wohnwertverlust. Ich empfehle jedenfalls den Einbau von Kollektoren, günstige gute Kollektoren (als fertige Kollektoren sind nämlich genauso teuer, wie schlechtere selbstgebaute, von denen ich mehrere für die gleiche Energieleistung brauche. -
Solaranlage vom Projekt Phönix
Oft sind es die Preise, die davor zurückschrecken industriell gefertigte Kollektoren aufs Dach zu montieren. Wie dem auch sei, der "Bund der Energieverbraucher e.V. " hat vor einigen Jahren das Phönix-Projekt ins Leben gerufen. Mitwirkende des Phönix-Projektes stellen jedes Jahr erneut (durch Ausschreibungen) die besten Preis/Leistungsverhältnisse von Solaranlagen fest und Konfigurieren 3 Anlagen in verschiedenen Leistungsklassen. Ich vergleiche schon recht lange verschiedene Solarsysteme, werde mich aber wohl in den nächsten Tagen für eine Phönixanlage entscheiden. entscheidend für mich ist, dass ich meine industriell gefertigte Anlage selbst montieren kann, der Preis stimmt und das ich 10 Jahre Garantie auf die Kollektoren habe. MfG R. Jacquome -
Solaranlagen effizient Einsetzen
Es kommt wohl auch darauf an wie man einen Kollektor in sein Heizsystem einbindet und natürlich auch wie das System darauf ausgelegt ist. Bei einem Neubau kann man davon ausgehen, dass wenn die anderen Komponenten ( Isolierung, Kältebrücken, Lüftung, Südausrichtung, usw.) stimmen ab einer Sonnenscheindauer von ca. 4 Stunden ein Solardeckung von 90 % und bei entsprechenden Verhältnissen bis zu 100 % leicht erreicht werden kann. Bei einem Einfamilienhaus mit ca. 150 m² Wohnfläche braucht man dazu je nach Lage und Ausführung 25 bis 35 m² Kollektoren. Der Kollektor sollte allerdings in der Fassade integriert sein um die Einstrahlung im Winter optimal auszunützen. Bei Kollektorvorlauftemperaturen ab 23 Grad kann dabei ein Haus schon beheizt bzw. auf Temperatur gehalten werden. Die Absorberbeschichtung spielt dabei natürlich gerade bei der Ausnützung der diffusen Einstrahlung eine große Rolle. Kann man allerdings die Temperaturen schon ab 23-24 Grad, gegenüber konventionellen Heizsystemen mit Vorlauftemperaturen von ca. 50 Grad, nützen so erhöht sich der Bruttowärmeertrag einer Solaranlage um 50 %. Unter diesen Bedingungen glaube ich rechnet sich aber auch sogar eine sehr gute Absorberbeschichtung gegenüber Solarlack. Wenn man eine Solaranlage aufs Dach oder noch besser in eine Fassade montieren will eignen sich dazu sehr gut Bausatzkollektoren. Viele Hersteller liefern auch gerne nur Absorber, Profile, und die Gläser. Vom Unterbau angefangen bis zur Fertigstellung kann man einiges an Eigenleistung erbringen. Wichtig ist natürlich sich mit dem Thema zu befassen und eine saubere Ausführung der Arbeit. Dazu ein paar Tipps. Verwenden Sie nach Möglichkeit für die Rückwand keine leimhaltigen Dreischichtplatten, bei hohen Temperaturen setzt der Leim Gase frei und die können die Gläser mit der Zeit von innen Beschlagen. Legen Sie an den Hacken an der über die Sammelleitung der Kollektor hängt eine temperaturbeständige Unterlage ein. Die Wärme wird sonst über die Aufhängung ins Holz übertragen und die Hacken "brennen" sich ins Holz und verlieren mit der Zeit ihren Halt. Der Abstand zwischen Glas und Absorber sollte nicht mehr als 3 cm sein. Bei einer Solaranlage ab einer Höhe von 3 m sollte bei den sowieso vorhandenen Glasprofilen eine Konvektionsbremse eingebaut werden um eine interne Auskühlung der Anlage zu vermeiden. Bei Prismenglas achten Sie auf die Qualität. Verwenden Sie weißes Glas. Sollte später ein Glas brechen und Sie bekommen zwar ein Glas vom gleichen Hersteller aber aus einer anderen Produktion kann es sonst vorkommen das die Gläser verschiedene Farbtöne haben und so anders reflektieren als die alten Gläser. Montieren Sie die Gläser nur im abnehmenden Mond: Lufttage = Zwilling, Wassermann, Waage oder Wärmetage = Widder, Löwe und Schütze. Man vermindert damit das sich die Scheiben beschlagen. Achten Sie auf die Glasprofile. Nicht alle sind Fassadentauglich und können die senkrechte Last aufnehmen. Es gibt noch viele Dinge die beim Solaranlagenbau und deren Einbindung in das Heizsystem beachtet werden sollten. Kurz noch zu meiner Person. Ich heiße Franz Sohm und wohne in Au in Vorarlberg. Von Beruf bin ich Polier im Hochbau. 1996-1997 habe ich das Elternhaus meiner Frau umgebaut. Aus einem Einfamilienhaus mit 130 m² wurde ein Wohnhaus mit 400 m² Wohnfläche das uns allen genügend Platz bietet. Den gesamten Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser beziehen wir über eine Solaranlage und das obwohl das Haus über eine Dauer von mehr als 2.5 Monate nicht mehr als 2 bis 2.5 Sonnenstunden hat. Zudem ist soviel Energie vorhanden das ein entsprechend gebautes Einfamilienhaus leicht mitversorgt werden könnte. Nach den bisherigen Erfahrungen wird sich der Mehrpreis im Bezug auf Standartlösungen für die Solaranlage, Isolierung und den besseren Fenstern in 8 bis 10 Jahren Amortisieren. Letztes Jahr wurde ich dafür mit dem Europäischen Solarpreis von Eurosolar ausgezeichnet. Nähere Informationen dazu unter:Ich beschäftige mich viel mit der Planung von Häusern mit einem hohem solaren Deckungsgrad. Ein Schritt in Richtung Selbstständigkeit ist durchaus möglich. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben können Sie sich gerne melden. Mit sonnigen Grüßen Franz Sohm
-
sonnenkollektoren
Nutzen Sie die Solaranlage NUR bei aufgehender Sonne! Bei Vollmond Rücksicht vor Schlafwandlern gegebenenfalls die Solaranlage abstumpfen (Sand). -
Bei Prismenglas ... Verwenden Sie weißes Glas. --- WARUM DENN DAS?
ich dacht wir wollten den Transmissionsgrad im Infraroten nahe 100 % haben (also Reflextion nahe 0 %) Mit den Augen eines Normalsterblichen ist das mit der Beurteilung der Transmission so eine Sache. Da kann "Glas" superklar aussehen und im Infraroten eine hohe Reflexion aufweisen ... und umgekehrt (z.B. Silizium, schwarz glänzend und im IR doch hohe Transmission) -
Einfache Solaranlagen
Für Garten und Wochenendhaus lohnt der Selbstbau! Habe mal ein paar Tipps dazu auf eine Seite gebracht. siehe Link
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Selbstbau, Sonnenkollektoren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Verkalkung bei internem Wärmetauscher (z.B. Paradigma Optima)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ...
- … Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau ... …
- … Ich lese mit viel Interesse über den Selbstbau von thermischen …
- … Sonnenkollektoren und würde so ein Projekt gerne selber in Angriff nehmen. Leider …
- … und werde mir die Teile und die entsprechenden Informationen für einen Selbstbau wahrscheinlich irgendwie zusammensuchen müssen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10008: Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Selbstbau von Sonnenkollektoren …
- … Ich möchte ein Einfamilienhaus bauen und dies mit Sonnenkollektoren und einem Kachelofen heizen. …
- … Selbstbau Kollektoren …
- … Warum kein Selbstbaukollektor? …
- … Übrigens wussten Sie, dass Österreich, europaweit, die größte Fläche an thermischen Sonnenkollektoren im Verhältnis zur Bevölkerung hat (ca. 65 % Selbstbau). Diese Kollektoren …
- … kann ich leider keine Preisangaben finden (zu teuer?), 1 m² Selbstbaukollektor meiner Bauweise kostet zu Zeit ca. 1000,- Schilling (kein Prismenglas). …
- … Selbstbau von Solarkollektoren …
- … sonnenkollektoren …
- … Für Garten und Wochenendhaus lohnt der Selbstbau! Habe mal ein paar Tipps dazu auf eine Seite gebracht. siehe …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Bio-Solar-Haus
- … schon schlechte Erfahrungen gemacht), ohne viel Technik, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Nutzung von Sonnenkollektoren für Warmwasser, Holzofen, geringer Heizenergieverbrauch, keinen Keller, Doppelgarage mit Anbau für …
- … Steer Holz/Jahr, inkl. Lagerfeuerromantik, ohne elektrische Zusatzheizung mit Nutzung der Sonnenkollektoren über einen 1.000 Liter Speicher. Das Konzept ist nach dem Erfahrungsbericht …
- … verkleidet und lässt das Sonnenlicht auf die im kpl. Dachboden ausgelegten Sonnenkollektoren. …
- … bei diesem Konzept ein Energiesparhaus (KfW-Kredit für Passivhaus), Wintergarten, natürlichen Wandaufbau, Sonnenkollektoren zu einem schlüsselfertigen Preis von ca. 1.300 EUR/m² Wohnfläche (siehe …
- … leider noch nicht beantworten. Wir haben vor zwei Wochen mit dem Selbstbau begonnen und wir wollen im Dezember 2006 einziehen. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Kachelofen mit Heizeinsatz
- … Absorbertechnik ist wartungsfrei, langlebig und robust. Technisch entspricht sie in etwa Sonnenkollektoren solange die noch richtig massiv gebaut wurden. …
- … aufgeführte Fußleistenheizung sind jedoch bei unseren Heizungsinstallateuren meistens unbekannt. Vor dem Selbstbau schrecken die meisten Bauherren zurück. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Selbstbauhäuser: …
- … HSB Selbstbausysteme …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Informationskreis Selbstbau …
- … Ihr kompetenter Partner für Organisierten Selbstbau …
- … Branchenübergreifendes Zusammenführen von selbstbaufreundlichen Waren und Dienstleistungen …
- … Imageanpassung und Verbesserung des Selbstbaugedankens …
- … einer vom Forschungsinstitut EMNID (Bielefeld) jetzt erstellten Repräsentativumfrage geht hervor: Der Selbstbau ist die Nummer 1 der Bauwirtschaft in Deutschland!Weiter wurde ermittelt, …
- … Gestaltung seines Haues.Und last but not least: Das Angebot des Organisierten Selbstbaus stößt in der Bevölkerung auf breite Zustimmung.Forden deshalb auch Sie Informationen …
- … zum Thema Organisierter Selbstbau an!Der IS fordert aber auch: Schluß mit der kommunalen und behördlichen Kostenspirale! Eigenheimbau muß endlich kostengünstiger werden! …
- … Und hier eine weitere attraktive Aktion des IS:Jung baut mit AltWachsendes Interesse an selbstbestimmten gemeinschaftlichen WohnformenSelbstbestimmt, aktiv und unabhängig in nachbarschaftlicher Gemeinschaft und mit Unterstützung von Jung und Alt leben. So stellen sich immer mehr junge wie ältere Menschen in Deutschland ihre künftige Wohnform vor und zeigen verstärktes Interesse an Alternativen zu den üblichen Formen des Miteinander-Wohnens.Der Informationskreis Selbstbau hat die bundesweite Kampagne “Jung baut mit Alt” ins Leben …
- … entstehen derzeit in Berlin-Spandau (Haveleck)sowie in Finsterwalde, wo zusammen mit dem Selbstbausystemanbieter ökodomo GmbH ca. unterschiedliche Wohneinheiten unter dem Motto “Eine Chance …
- … traditionellen Eigentumserwerb über sogenannte Bauträger entwickelt.Von der Planung über das organisierte Selbstbauen bis hin zum Verwalten des Objektes reicht die Palette der …
- … wird das gemeinschaftliche Bauen auch mehr und mehr hierzulande populär.Der Informationskreis Selbstbau sieht in den - schon oft Generationen übergreifend organisierten - privaten …
- … an das gemeinsame Wohnen mehrerer Generationen gerecht zu werden.Wie der Informationskreis Selbstbau weiter festgestellt hat, würden jedoch viele solcher Gruppenwohnprojekte in der Praxis …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Selbstbau, Sonnenkollektoren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Selbstbau, Sonnenkollektoren" oder verwandten Themen zu finden.