Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?

— Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? Eine Fassadendämmung oder Außendämmung bezeichnet die Dämmung aller außenliegenden Wände einer Immobilie. Sie bietet im Wesentlichen zwei entscheidende Vorteile: Durch die thermische Isolierung der Außenwände sollen einerseits Heizkosten gesenkt werden, da die Wärme im Innenraum gehalten wird. Andererseits soll verhindert werden, dass Kälte von außen in den Wohnraum eindringt.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Mehr Effizienz und langfristige Einsparungen: Die Vorteile der Fassadendämmung bei Globus Baumarkt
- Formen der Fassadendämmung
- Materialien für die Wärmedämmung
- Die Art der Fassade: Welche Dämmung kommt zum Einsatz?
- Wie dick muss die Dämmung sein?
- Kosten und Förderungen für Fassadendämmungen
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
- Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen und Kommentare sind gefragt
Mehr Effizienz und langfristige Einsparungen: Die Vorteile der Fassadendämmung bei Globus Baumarkt
Als größter Minuspunkt der Außendämmung gelten die hohen Kosten pro Quadratmeter. Da eine Dämmung jedoch in der Regel eine lange Haltbarkeit aufweist, macht es wirtschaftlich durchaus Sinn, sich für eine Fassadendämmung zu entscheiden. Dämmplatten und sämtliches Dämmstoffzubehör finden Sie bei Globus Baumarkt. Erfahren Sie hier, welche Arten der Wärmedämmung es gibt und welche Dämmstoffe für Sie infrage kommen!

Bild: Alina Kuptsova auf Pixabay
Formen der Fassadendämmung
Die Wahl der Fassadendämmung ist von mehreren Faktoren abhängig. Steht Ihre Fassade unter Denkmalschutz? Dann darf diese nicht abgetragen werden! Auch die Art der Fassade und die Wahl des Dämmmaterials entscheiden darüber, welche Form der Fassadendämmung zum Einsatz kommt.
Materialien für die Wärmedämmung
Es gibt verschiedene Materialien, die Ihnen für das Dämmen Ihrer Außenfassade zur Verfügung stehen. Diese haben unterschiedliche Besonderheiten und bieten daher verschiedene Vorteile. Es lassen sich drei Stoffgruppen voneinander abgrenzen:
Stoffgruppe |
Dämmstoffe |
Vorteile |
Nachteile |
Synthetisch |
Expandierendes Polystyrol (EPS) |
Kostengünstig, leichte Verarbeitung |
Erdölprodukt, teure Entsorgung |
Polyurethan (PUR) |
Feuerfest, schimmelresistent, wasserabweisend |
Erdölprodukt |
|
Mineralisch |
Glaswolle |
Schimmelresistent |
Nicht feuchtigkeitsresistent, nicht druckbelastbar |
Steinwolle |
Schimmelresistent, nicht brennbar |
Nicht feuchtigkeitsresistent |
|
Organisch |
Holzfaser |
Ökologisch, guter Schutz vor Hitze |
Hohe Kosten |
Hanf |
Umweltfreundlich, schimmelresistent, feuchtigkeitsresistent |
Eingeschränkter Brandschutz |
Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Materialien zur Verführung, zum Beispiel: Zellulose, Kalziumsilikat, Mineralschaum oder Isolierklinker. Letztere haben den Vorteil, dass sie Dämmung und Außenverkleidung zugleich sind.
Die Art der Fassade: Welche Dämmung kommt zum Einsatz?
Es gilt zwei Arten von Fassaden zu unterscheiden: die einschalige und die mehrschalige Fassade. Die gängigste Fassadendämmung für die einschalige Fassade ist das sogenannte Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Hier werden Dämmplatten aus bspw. Polyurethan am Mauerwerk befestigt. Anschließend werden zwei Schichten Armierungsmörtel aufgetragen, zwischen denen sich das Armierungsgewebe befindet, bevor das Gebäude schließlich verputzt wird. Dieses Verfahren kommt oft bei energetischen Sanierungen zum Einsatz.
Für die mehrschalige Fassade unterscheidet man die Kerndämmung bzw. Einblasdämmung und die vorgehängte hinterlüftete Fassade. Die Kerndämmung erfolgt mit Wärmeplatten aus Mineralwolle (z. B. Glaswolle oder Steinwolle) oder -schaum. Bei Altbauten oder Gebäuden mit denkmalgeschützter Fassade wird häufig die Einblasdämmung gewählt. Bei der werden Löcher ins Mauerwerk gebohrt, durch die Dämmgranulate oder Dämmfasern eingeblasen werden.
Die vorgehängte hinterlüftete Fassade ist eine verhältnismäßig kostspielige Art der Fassadendämmung. Für die Wärmeplatten kommen Materialien aus allen Stoffgruppen infrage. Zwischen der außenliegenden Fassadenverkleidung und dem Dämmmaterial liegt ein Luftraum, durch den Feuchtigkeit und Wärme von der Dämmung wegtransportiert werden.
Wie dick muss die Dämmung sein?
Die Dicke der Wärmedämmung für ein energieeffizientes Haus ist von Ihrer Fassade und dem verwendeten Dämmstoff abhängig. Es gilt: Je dicker die Dämmung, desto weniger Wärme wird abgegeben. Folglich sinken die Heizkosten mit der Zunahme der Stärke des Dämmstoffs. Es kann sich also lohnen, in ein paar Zentimeter mehr zu investieren. In jedem Fall sollten Sie jedoch eine fachliche Beratung in Anspruch nehmen, um die benötigte Stärke Ihrer Fassadendämmung beurteilen zu lassen.
Kosten und Förderungen für Fassadendämmungen
Die Kosten für eine Fassadendämmung können sich je nach Material und Art der Dämmung auf 20–250 € pro Quadratmeter belaufen. Da stellt sich Hausbesitzern unweigerlich die Frage:Lohnt sich das?
Pauschale Kostenaufstellungen sind in der Regel nicht möglich, da diese von den Energie- und Materialpreisen, von der Haltbarkeit der Dämmung usw. abhängen. Deswegen kann man nicht prognostizieren, wann sich das Dämmen amortisiert. Allerdings halten Dämmungen, sofern sie sorgfältig verbaut wurden, in der Regel über den Zeitraum der Amortisierung hinaus. Wenn Sie zudem ohnehin die Außenfassade verputzen oder verkleiden möchten, dann lohnt sich das Dämmen besonders. In diesem Fall sind Gerüst und Handwerker bereits vor Ort.
Wenn Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses mittels einer Fassadendämmung entsprechend der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhöhen, stehen Ihnen unterschiedliche Förderprogramme zur Verfügung. Lassen Sie Ihr Haus von einem zertifizierten Energieberater der dena-Expertenliste begutachten, um zu ermitteln, welche Maßnahmen für Sie sinnvoll sind.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Fragen und Antworten / FAQ (Frequently Asked Questions) zu
"Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?"
Aus dem Artikel "Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?" ergeben sich unter anderem folgende Fragestellungen und Antworten:
-
Welche Vorteile bietet eine Fassadendämmung?
Durch die thermische Isolierung der Außenwände sollen Heizkosten gesenkt und Kälte von außen verhindert werden.
-
Welche Materialien stehen für die Wärmedämmung einer Außenfassade zur Verfügung?
Es gibt synthetische Materialien wie expandierendes Polystyrol (EPS) und Polyurethan (PUR), mineralische Materialien wie Glaswolle und Steinwolle, sowie organische Materialien wie Holzfaser und Hanf.
-
Welche Arten der Fassadendämmung gibt es für einschalige und mehrschalige Fassaden?
Für einschalige Fassaden wird oft das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verwendet, während für mehrschalige Fassaden die Kerndämmung bzw. Einblasdämmung und die vorgehängte hinterlüftete Fassade üblich sind.
-
Wie beeinflusst die Dicke der Dämmung die Wärmeabgabe und Heizkosten?
Je dicker die Dämmung, desto weniger Wärme wird abgegeben und die Heizkosten sinken. Eine fachliche Beratung ist jedoch empfohlen, um die benötigte Dämmstärke zu bestimmen.
-
Gibt es Kosten und Fördermöglichkeiten für Fassadendämmungen?
Die Kosten für eine Fassadendämmung variieren je nach Material und Art der Dämmung. Förderprogramme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stehen zur Verfügung, und eine Begutachtung durch einen zertifizierten Energieberater kann helfen, sinnvolle Maßnahmen und Förderungen zu ermitteln.
-
Welche Herausforderungen gibt es bei der Fassadendämmung?
Eine der größten Herausforderungen bei der Fassadendämmung sind die hohen Kosten pro Quadratmeter. Zudem müssen bei denkmalschutzgeschützten Fassaden spezielle Anforderungen beachtet werden.
-
Wo können Dämmplatten und Dämmstoffzubehör für die Fassadendämmung erworben werden?
Dämmplatten und sämtliches Dämmstoffzubehör sind beispielsweise bei Globus Baumarkt erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass die generierten Antworten auf Basis des gegebenen Textes erstellt wurden und keine persönliche Meinung oder Empfehlung darstellen.
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Außendämmung Dämmung Fassade Fassadendämmung Glaswolle Globus Baumarkt Steinwolle Wärmedämmung Wärmedämmverbundsystem
Globus Baumarkt
- Globus Baumarkt: https://www.globus-baumarkt.de
- "Globus Baumarkt" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Globus Baumarkt" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Fassadendämmung
Die Fassadendämmung bezieht sich auf die Isolierung der Außenwände eines Gebäudes. Sie hat zwei Hauptziele: die Reduzierung von Wärmeverlusten im Inneren und die Verhinderung des Eindringens von Kälte von außen. Durch den Einsatz von verschiedenen Materialien und Techniken wird die energetische Effizienz des Gebäudes verbessert und der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert.
- Synonyme für Fassadendämmung: Außendämmung, Wärmedämmung, Außenisolierung, Dämmstoff, Dämmung
- "Fassadendämmung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fassadendämmung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fassadendämmung" in Artikel: Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen (2)
Kurz erklärt: Fassade
Fassade bedeutet die Außenwand eines Gebäudes, die von der Straße aus sichtbar ist und das Erscheinungsbild des Gebäudes prägt. Sie schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen und beeinflusst das Raumklima.
- Synonyme für Fassade: Außenwand, Fronthaube, Frontseite, Hauswand, Gebäudefront
- "Fassade" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fassade" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fassade" in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (13)
- "Fassade" in Artikel: Fassadengestaltung: Stuck als günstige, aber sehr effektive Lösung (10)
- "Fassade" in Artikel: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen? (2)
Kurz erklärt: Dämmung
Dämmung bezeichnet die Anwendung von Materialien oder Techniken, um Wärmeverluste zu verringern oder die Temperatur zu regulieren. Sie wird in verschiedenen Bereichen angewendet, einschließlich Gebäudehüllen, Rohrleitungen und elektrischen Systemen. Die Dämmung hilft, den Wärmefluss einzuschränken und somit den Energieverbrauch zu senken, den Komfort zu verbessern und den Schutz vor Kälte, Hitze oder Lärm zu erhöhen. Verschiedene Dämmstoffe und -methoden werden je nach Anwendungsgebiet eingesetzt.
- Synonyme für Dämmung: Außendämmung, Wärmedämmung, Fassadendämmung, Außenisolierung, Dämmstoff,
- "Dämmung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Dämmung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Dämmung" in Artikel: Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung (17)
- "Dämmung" in Artikel: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her? (5)
- "Dämmung" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (5)
- "Dämmung" in Artikel: Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten (4)
- "Dämmung" in Artikel: Checkliste für Planer und Architekten (2)
- "Dämmung" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (2)
Kurz erklärt: Wärmedämmung
Wärmedämmung bezieht sich auf den Prozess der Verringerung des Wärmeverlusts innerhalb eines Gebäudes. Dazu werden spezielle Materialien eingesetzt, um die Wärmeübertragung zu minimieren, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und Kosteneinsparungen führt.
- Synonyme für Wärmedämmung: Isolierung, Dämmung, Wärmeisolierung, Wärmedämmstoff, Wärmeabschirmung
- "Wärmedämmung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wärmedämmung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Wärmedämmung" in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen (33)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten (22)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (22)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit (14)
- "Wärmedämmung" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (13)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung (11)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich? (10)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung (9)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen (8)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern (7)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung (5)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus? (5)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Schwimmhallen-Ausbau früher und heute (5)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (4)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus (2)
- "Wärmedämmung" in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (2)
Kurz erklärt: Außendämmung
Außendämmung ist eine Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Sie umfasst die Verwendung von Dämmstoffen an den Außenwänden, um Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu reduzieren. Eine gute Außendämmung kann auch den Schallschutz verbessern und die Lebensdauer des Gebäudes verlängern.
- Synonyme für Außendämmung: Wärmedämmung, Fassadendämmung, Außenisolierung, Dämmstoff, Dämmung
- "Außendämmung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Außendämmung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Außendämmung" in Artikel: Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus? (17)
- "Außendämmung" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (2)
Kurz erklärt: Glaswolle
Glaswolle ist ein Dämmmaterial, das aus geschmolzenem Glas hergestellt wird. Es wird zu Matten oder Platten verarbeitet und zeichnet sich durch eine hohe Wärmedämmleistung aus. Glaswolle ist leicht, flexibel und einfach zu verarbeiten. Sie wird häufig zur Dämmung von Gebäudefassaden, Dächern und Böden eingesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern und den Schallschutz zu erhöhen. Glaswolle ist nicht brennbar und bietet eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit.
- Synonyme für Glaswolle: Mineralwolle aus Glas, Faserdämmstoff aus Glas, Glasmineralwolle, Glaswollisolierung, Glasfaserdämmung, Isolierwolle, Glasfaserdämmstoff
- "Glaswolle" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Glaswolle" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Steinwolle
Steinwolle ist ein Dämmmaterial, das aus geschmolzenem Stein oder Gestein hergestellt wird. Es besteht aus feinen Fasern, die zu Matten oder Platten verarbeitet werden. Steinwolle hat eine hohe Schall- und Wärmedämmleistung und ist nicht brennbar. Es wird häufig zur Dämmung von Gebäudefassaden, Dächern und Böden verwendet, um den Wärmeverlust zu reduzieren und den Schallschutz zu verbessern.
- Synonyme für Steinwolle: Mineralwolle, Faserdämmstoff aus Stein, Steinmineralwolle, Steinwollisolierung, Gesteinswolle, Rockwool, Steinfasermatte
- "Steinwolle" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Steinwolle" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Steinwolle" in Artikel: Wozu ist Steinwolle gut? (16)
Kurz erklärt: Wärmedämmverbundsystem
Ein Wärmedämmverbundsystem ist ein System zur thermischen Isolierung von Gebäudefassaden. Es besteht aus Dämmplatten, die auf die Außenwand aufgebracht werden und mit einem Armierungsmörtel fixiert werden. Auf diesen Platten wird eine weitere Schicht Armierungsmörtel aufgetragen, bevor das Gebäude verputzt wird. Das Wärmedämmverbundsystem verbessert die Energieeffizienz eines Gebäudes, indem es Wärmeverluste reduziert und den Energiebedarf für Heizung und Kühlung verringert.
- Synonyme für Wärmedämmverbundsystem: WDVS, Verbundsystem zur Wärmedämmung, Außendämmungssystem, Wärmeisoliersystem, Fassadendämmsystem, Wärmedämmung mit Verbundwerkstoffen, Außendämmverbundsystem
- "Wärmedämmverbundsystem" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wärmedämmverbundsystem" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?"
— Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? Eine Fassadendämmung oder Außendämmung bezeichnet die Dämmung aller außenliegenden Wände einer Immobilie. Sie bietet im Wesentlichen zwei entscheidende Vorteile: Durch die thermische Isolierung der Außenwände sollen einerseits Heizkosten gesenkt werden, da die Wärme im Innenraum gehalten wird. Andererseits soll verhindert werden, dass Kälte von außen in den Wohnraum eindringt... ... weiterlesen ...
Keywords: Globus Baumarkt Fassadendämmung Fassade Dämmung Wärmedämmung Außendämmung Glaswolle Steinwolle Wärmedämmverbundsystem
Schlagworte: Außendämmung Beratung Dämmplatte Dämmung Effizienz Einsatz Fassade Fassadendämmung Förderung Gebäude Glaswolle Globus Baumarkt Heizkosten Kosten Maßnahme Material Quadratmeter Steinwolle Vorteil Wärme Wärmedämmung Wärmedämmverbundsystem
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |
Ein Kommentar von ChatGPT zu "Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?"
Guten Tag,
als KI-System möchte ich Ihnen meine Meinung zu dem Artikel "Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?" mitteilen.
Die Fassadendämmung oder Außendämmung ist eine effektive Methode, um die energetische Effizienz von Gebäuden zu verbessern und Heizkosten zu senken. Der Artikel hebt die Vorteile der Fassadendämmung hervor, nämlich die thermische Isolierung der Außenwände zur Reduzierung von Wärmeverlusten und die Verhinderung des Eindringens von Kälte in den Wohnraum.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten pro Quadratmeter eine Herausforderung darstellen können. Dennoch wird betont, dass sich eine Fassadendämmung aufgrund ihrer langen Haltbarkeit langfristig wirtschaftlich lohnen kann. Es werden verschiedene Arten der Fassadendämmung vorgestellt, abhängig von Faktoren wie dem Denkmalschutzstatus der Fassade, der Art der Fassade und der Wahl des Dämmmaterials.
Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Dämmstoffe, ihre Vor- und Nachteile sowie weitere Materialien, die für die Fassadendämmung verwendet werden können. Es werden auch die unterschiedlichen Dämmmethoden für einschalige und mehrschalige Fassaden erläutert, wie das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und die Einblasdämmung.
Die Dicke der Dämmung ist von der Fassade und dem verwendeten Dämmstoff abhängig. Eine fachliche Beratung wird empfohlen, um die erforderliche Stärke der Fassadendämmung zu bestimmen. Bezüglich der Kosten wird darauf hingewiesen, dass pauschale Angaben schwierig sind und von verschiedenen Faktoren abhängen. Allerdings kann sich eine Fassadendämmung langfristig amortisieren, insbesondere wenn ohnehin Renovierungsarbeiten an der Fassade geplant sind.
Der Artikel informiert auch über Förderprogramme, wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Hausbesitzern finanzielle Unterstützung für energetische Maßnahmen wie die Fassadendämmung bietet. Eine Begutachtung durch einen zertifizierten Energieberater wird empfohlen, um die geeigneten Maßnahmen zu ermitteln.
Insgesamt bietet der Artikel einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Vorteile der Fassadendämmung. Es werden wichtige Aspekte wie Materialauswahl, Dämmmethoden, Kosten und Förderungen behandelt. Eine fachliche Beratung und die Zusammenarbeit mit Experten sind entscheidend, um die optimale Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Falls Leserinnen und Leser des Artikels weitere Fragen oder Anmerkungen zu diesem Thema haben, empfehle ich Ihnen, sich mit Ihren Fragen an das BAU-Forum: Außenwände und Fassaden zu wenden oder meine Dienste als KI-System in Anspruch zu nehmen. Als ChatGPT stehe ich jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und weiteres Wissen zu vermitteln.
Auf Wiedersehen,