Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung

Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung. Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Auch beim Eigenheim stellt sich für viele die Frage, wie sich die Außenhülle eines Gebäudes sowohl bedarfsgerecht als auch ästhetisch gestalten lässt. Dieser Beitrag macht auf beliebte Lösungen und optische Besonderheiten aufmerksam.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Fassadengestaltung für eine beeindruckende Optik
- Holzfassaden schaffen Behaglichkeit
- Briefkästen und Hausnummern als Stilelement
- Beleuchtung – Licht und Schatten für faszinierende Effekte
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- Keywords, Synonyme und themenrelevante Artikel
- Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung"
Fassadengestaltung für eine beeindruckende Optik
Für Wohngebäude gibt es diverse Fassadensysteme zur individuellen Gestaltung. Neben verschiedenen Materialien stehen mehrere Konstruktionsmöglichkeiten zur Auswahl. Grundsätzlich wird zwischen Sichtmauerwerk, Putzfassaden, Klinkerfassaden und vorgehängten Fassaden unterschieden:
Sichtmauerwerk |
Hierbei stehen Fassadenelemente vor den tragenden Wänden. Die Verbindung erfolgt mit Stahlankern und der Hohlraum zwischen Wand und Fassade dient der Wärmedämmung. Sichtmauerwerk ist aufwändig in der Konstruktion, aber extrem langlebig. |
Putzfassaden |
Diese Fassadenart ist im Vergleich günstiger und schneller fertig. Sie wird auf das Mauerwerk aufgetragen und bietet enorme Farb- und Strukturvielfalt. Unterschieden wird zwischen Kunstharz- und Mineralputzen. In der Regel wird erst ein Unterputz und dann der Oberputz aufgetragen. |
Klinkerfassaden |
Klinker besteht aus reinem Ton und ist im Norden eine weit verbreitete Fassadenart. Sie bietet Gebäuden robusten sowie äußerst langlebigen Schutz und trotz Materialgebundenheit optischen Spielraum hinsichtlich der Farben. |
Vorgehängte Fassade |
Wie die Bezeichnung bereits andeutet, hat diese Fassade keinen direkten Kontakt zum Mauerwerk. Stattdessen befindet sich eine Konstruktion aus Metall oder Holz darunter. Auch hier wird zwischen Oberfläche und Mauerwerk die Wärmedämmung platziert. Holz ist als Fassadenmaterial hier vorherrschend. Aber auch Tonziegel, Keramikplatten und Metall werden verarbeitet. |
Optische Abwechslung schaffen Fassaden, die mehrere Materialien und Oberflächenstrukturen miteinander kombinieren. Beispielsweise lässt sich eine Putzfassade im Erdgeschoss mit einer Holzfassade im Obergeschoss verbinden, um attraktive Akzente zu setzen. Aber auch unterschiedliche Farben und Mixturen mit Naturstein verwandeln Immobilien in einen Blickfang.
Holzfassaden schaffen Behaglichkeit
Komplette Holzfassaden sind typisch für den amerikanischen und schwedischen Baustil. Sie strahlen eine behagliche Atmosphäre aus und die Farbe lässt sich nach persönlichem Stil wählen. Gut geeignet für den Fassadenbau sind die Holzarten Eiche, Lärche und Zeder. Diese halten dem Wetter und auch Schädlingen gut stand. Andere Hölzer wie Fichte sollten mit einem Holzschutz behandelt werden. Eine Thermobehandlung ist eine weitere Option.
Briefkästen und Hausnummern als Stilelement
Während die Fassade die größte Fläche beim Gesamteindruck ausmacht, spielen auch kleine Extras eine große Rolle für die Optik. Details wie beispielsweise Briefkästen können den Wohnstil gekonnt unterstreichen. Zu modernen Stadtvillen mit Putzfassade und minimalistisch anmutenden Immobilien mit zeitloser Holzverschalung passen zum Beispiel schlicht gestaltete Briefkästen mit Lasercut-Beschriftung des deutschen Herstellers Frabox. Der Name der Bewohner wird per Laser in eine rostfreie Edelstahl-Oberfläche eingebracht. Um flexibel zu bleiben, gibt es die Namensschilder selbstklebend zur einfachen Montage.
Alternativ zu Stahl-Briefkästen werden Modelle aus Gusseisen für einen rustikalen Stil, Varianten aus Holz oder mit dekorativen Holzelementen verkauft. Diese harmonieren unter anderem mit klassischen Fachwerkhäusern. Zudem sind Briefkästen aus Kunststoff erhältlich, um außergewöhnliche Farbwünsche zu erfüllen.
- Da die Hausnummer gut sichtbar sein muss – sowohl für Postboten als auch Feuerwehr und Rettungsdient - kann sie auffällig als Stilelement inszeniert werden.
- Ob Edelstahl, Edelrost oder Emaille – das Angebot hält für jeden Gebäudestil etwas bereit.
- Mit einer Hintergrundbeleuchtung treten die Ziffern dekorativ hervor und sind auch bei Dunkelheit gut zu erkennen.
Beleuchtung – Licht und Schatten für faszinierende Effekte
Die Beleuchtung kann eine Fassade regelrecht in Szene setzen und das gesamte Gebäude aufwerten. Blendfreie Leuchtmittel, welche die Fassade indirekt erhellen, wirken besonders edel. Die Lichtquellen lassen sich am Boden, an der Fassade oder am Überstand als Deckenleuchten montieren. Wandleuchten zur Befestigung an der Fassade erzeugen zum Teil beeindruckende Lichtspiele. Das Licht wird meist nach oben, unten oder oben und unten gestrahlt. Bodenleuchten erzeugen mit einem durchdachten Winkel einen effektvollen Lichtstrahl, der große Fassadenflächen erhellt.
- Ratsam sind LEDs, weil sie wenig Energie benötigen und die Haushaltskasse entlasten.
- Ein wichtiges Merkmal bei der Fassadenbeleuchtung ist die Lichtfarbe. Diese wird in Kelvin angegeben und hat maßgeblichen Einfluss auf den Gesamteindruck.
- Warmweißes Licht liegt zwischen 2.500 und 3.300 Kelvin. Es erzeugt ein behagliches Ambiente und passt nicht nur zu gemütlichen Holzhäusern hervorragend.
- Wenn es dem persönlichen Geschmack entspricht, findet eher kühles Licht mit mindestens 3.300 Kelvin für die Außenbeleuchtung Verwendung.
Inspirierende Beispiele für professionelle Lichtszenen an der Fassade präsentiert der Beleuchtungsspezialist Prediger Lichtberater.
Beim Ausleuchten der Fassade darf das Wohl der Nachbarn nicht vernachlässigt werden. Die Leuchten dürfen die Nachbarschaft nicht blenden. Ansonsten sind Konflikte vor Gericht nicht auszuschließen.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenrelevante Artikel
- Keywords: Beleuchtung Briefkasten Fassade Klinkerfassade Putzfassade Sichtmauerwerk
Kurz erklärt: Fassade
Fassade bedeutet die Außenwand eines Gebäudes, die von der Straße aus sichtbar ist und das Erscheinungsbild des Gebäudes prägt. Sie schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen und beeinflusst das Raumklima.
- Synonyme für Fassade: Außenwand, Fronthaube, Frontseite, Hauswand, Gebäudefront
- "Fassade" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fassade" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fassade"in Artikel: Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? (23)
- "Fassade"in Artikel: Fassadengestaltung: Stuck als günstige, aber sehr effektive Lösung (10)
- "Fassade"in Artikel: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen? (2)
Kurz erklärt: Briefkasten
Ein Briefkasten ist ein Behälter zum Sammeln von Postsendungen. Es kann als Postkasten, Briefkastenanlage, Briefeinwurf, Briefbox oder Briefsammler bezeichnet werden.
- Synonyme für Briefkasten: Postkasten, Briefkastenanlage, Briefeinwurf, Briefbox, Briefsammler
- "Briefkasten" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Briefkasten" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Beleuchtung
Beleuchtung umfasst alle Arten von künstlichem Licht in Innen- und Außenbereichen. Sie dient dazu, Räume oder Objekte zu erhellen, Stimmungen zu erzeugen oder Akzente zu setzen.
- Synonyme für Beleuchtung: Licht, Leuchten, Lampen, Strahler, Scheinwerfer
- "Beleuchtung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Beleuchtung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Beleuchtung"in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (21)
- "Beleuchtung"in Artikel: Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem (17)
- "Beleuchtung"in Artikel: Pergolas: Vom Schattenspender zum Designerstück - So setzen Sie Akzente in Ihrem Garten (11)
- "Beleuchtung"in Artikel: Inspirierende Ideen für die Renovierung Ihrer Wohnung: Bringen Sie frischen Wind in Ihre vier Wände (7)
- "Beleuchtung"in Artikel: Tipps für die Planung eines Heimbüros auf kleinem Raum (6)
- "Beleuchtung"in Artikel: Checkliste für Planer und Architekten (4)
- "Beleuchtung"in Artikel: Wie dein Fernseher zum echten Hingucker wird (2)
Kurz erklärt: Sichtmauerwerk
Sichtmauerwerk ist ein Mauerwerk, das nicht verputzt wird und somit seine natürliche Textur und Farbe zeigt. Es umfasst Sichtsteinmauerwerk, Sichtbetonmauerwerk und andere Arten von sichtbaren Mauerwerken.
- Synonyme für Sichtmauerwerk: Sichtsteinmauerwerk, Sichtbetonmauerwerk, Sichtmauer, Sichtmauerverbund
- "Sichtmauerwerk" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Sichtmauerwerk" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Putzfassade
Eine Putzfassade bezeichnet eine Fassadenverkleidung, die aus Putzmaterial besteht. Dabei wird der Putz auf eine Dämmung aufgetragen, um die Fassade zu schützen und gleichzeitig zu dämmen. Putzfassaden sind in verschiedenen Strukturen und Farben erhältlich und werden oft für Neubauten oder Renovierungen eingesetzt.
- Synonyme für Putzfassade: Fassadenverputz, Außenputz, Strukturputz, Wärmedämmputz, Klinkerfassade
- "Putzfassade" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Putzfassade" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Klinkerfassade
Eine Klinkerfassade besteht aus einer Verkleidung der Außenwand mit Klinkersteinen. Klinkermauerwerk zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit aus und wird oft als Baustoff für Fassaden oder Mauern eingesetzt. Auch als Backsteinfassade, Ziegelmauerwerk oder Verblendmauerwerk bekannt.
- Synonyme für Klinkerfassade: Backsteinfassade, Ziegelmauerwerk, Fassadenverkleidung, Verblendmauerwerk, Klinkermauerwerk
- "Klinkerfassade" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Klinkerfassade" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung"
Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung. Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Auch beim Eigenheim stellt sich für viele die Frage, wie sich die Außenhülle eines Gebäudes sowohl bedarfsgerecht als auch ästhetisch gestalten lässt. Dieser Beitrag macht auf beliebte Lösungen und optische Besonderheiten aufmerksam... ... weiterlesen ...
Keywords: Fassade Briefkasten Beleuchtung Sichtmauerwerk Putzfassade Klinkerfassade
Schlagworte: Behaglichkeit Beleuchtung Briefkasten Effekt Farbe Fassade Hausnummer Holz Holzfassade Immobilie Klinkerfassade Konstruktion Licht Material Mauerwerk Metall Oberfläche Optik Putzfassade Schatten Sichtmauerwerk Stil Wärmedämmung
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |