Trend-Baustoff Glas: Das moderne Zuhause
Trend-Baustoff Glas: Das moderne Zuhause
Der aus dem Naturmaterial Sand hergestellte Baustoff Glas liegt schwer im Trend. Er strahlt Leichtigkeit aus und sorgt für ein filigranes Aussehen – selbst von großen Häusern. Deshalb stellen sich Bauherren immer wieder die Frage: Wie kann ich Glas in meinem neuen Eigenheim zur Geltung bringen? Diese und weitere Fragen klärt dieser Artikel.
Bildquelle: pixabay.com © islandworks
Die Wahl der Fenster
Fenster sind in einem Haus das A und O: Durch sie dringt angenehmes Sonnenlicht in die Wohnräume, was die Atmosphäre gleich ins Positive schwenken lässt. Im Trend sind vor allem große Fenster. Sie ermöglichen es, dass man noch mehr Sonnenstrahlen abbekommt. Außerdem haben große Glasfronten eine edle und moderne Ausstrahlung.
Eine Alternative zu großen Fenstern sind Glasfronten. Dadurch besteht ein Großteil der Fassade aus Glas. Damit es allerdings im Sommer nicht zu warm wird, muss an einen geeigneten Sonnenschutz gedacht werden. Außerdem ist eine Mehrfach-Verglasung sinnvoll. Ansonsten wird die Glasfront vom modernen Hingucker schnell zum Energiefresser. Immerhin hat Glas keine so guten Eigenschaften, was die Dämmung angeht, wie eine herkömmliche Hauswand. Da jedoch immer mehr Bauherren auf eine Glasfront setzen, gibt es hierfür bereits gute Lösungen.
Bild: Glas wirkt modern, innovativ und ermöglicht einen schönen Ausblick.
Bildquelle: pixabay.com © islandworks
Details aus Glas im Außenbereich
Während Balkone mit einem Holzgeländer lange nicht mehr im Trend sind, setzt man heute auf ein Glasgeländer. Dadurch wirkt der Außenbereich gleich viel heller und freundlicher. Wer sich beobachtet fühlt und einen Sichtschutz bevorzugt, kann sich hier gleich beim Bau für Milchglas anstatt für transparentes Glas entscheiden. So kommt immer noch genug Sonne durch das Glas.
Mit einem Glasgeländer auf dem Balkon sorgt man jedoch nicht nur für eine ansprechende Optik vom Balkon aus. Auch wer von draußen auf das Haus blickt, sieht das schwerelose Detail. So wird das Haus zum echten Hingucker.
Komponenten aus Glas im Haus
Wer auf Glas als Baumaterial setzt, sollte dies nicht nur außerhalb des Hauses tun. Auch im Inneren des Gebäudes gibt es viele Möglichkeiten, wie man Glas zum Einsatz kommen lassen kann. Beispielsweise tragen Glastüren, gläserne Trennwände oder Treppen mit Stufen aus Glas zu einem zu einem modernen Zuhause bei. Dadurch wirken Räume gleich viel offener und freundlicher.
Dabei muss es übrigens nicht immer herkömmliches, transparentes Glas sein: Auch Glas in verschiedenen farblichen Tönungen oder Musterungen können eingebaut werden. Wichtig ist hierbei nur, dass es zum restlichen Einrichtungsstil passt.
Vorteile von Glas als Baustoff
Glas lässt einen Wohnraum modern, innovativ und edel wirken. Außerdem entsteht eine schwerelose, filigrane Optik. Wer also weg von schweren Materialien wie Holz und Stein möchte, findet in Glas die richtige Alternative.
Selbst wenn es dunkle Ecken in einem Haus gibt, werden diese durch sinnvolle Elemente aus Glas wettgemacht. Wer beispielsweise ein Eigenheim besitzt und sich nicht mehr in der Bauphase befindet, hat nicht immer die Möglichkeit, Fenster zu vergrößern, um für mehr Sonnenlicht zu sorgen. In dem Fall sind gläserne Details im Inneren des Hauses genau die richtige Lösung.
Außerdem hat man mit Glas jede Menge Spielraum: Man kann selbst entscheiden, wie dick das Glas sein soll, welche Farbe es hat und wie es befestigt wird. Vor allem die Kombination von Metall mit Glas hat es vielen Bauherren angetan: So erzielen sie eine zeitlose Optik.
Was gibt es bei Glas als Baustoff zu beachten?
Wie bereits erwähnt, sollte man im Falle einer Glasfront auf mehrfachverglaste Materialien setzen. Der Grund dafür ist, dass andernfalls viel Wärme und Energie verloren gehen. Das Resultat: ein kaltes Zuhause und hohe Heizkosten. Auch wenn eine Mehrfach-Verglasung in der Anschaffung etwas mehr kostet, ist sie es auf lange Sicht gesehen wert.
Außerdem möchte man sich vor neugierigen Blicken schützen und nicht immer auf dem Präsentierteller sitzen. Für diesen Fall gibt es schaltbare Verglasungen, bei denen man zwar hinausblicken, aber nicht hineinsehen kann.
Genauso sinnvoll sind Sonnenschutzgläser, damit sich die Innenräume durch eine starke Sonneneinstrahlung nicht so schnell aufheizen. Immerhin kann es in einem Glashaus ganz schnell sehr warm werden.
Wer Glas beim Hausbau verwenden möchte, sollte sich dringend an einen Spezialisten wenden. Verzichtet man darauf nämlich, kann es schnell zu Verarbeitungsfehlern kommen. Da man Glas nicht einfach mit etwas Putz und Mörtel reparieren kann, entstehen womöglich hohe Kosten. Ein Profi weiß, wie er mit Glas als Baumaterial umgehen muss und wie es am besten zur Geltung kommt.