Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen!
Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen!
Schimmel im Bad sieht hässlich aus und kann die Gesundheit schädigen. Mit diesen Tipps ist der graue Belag auf den Fugen leicht zu entfernen.
Foto: Shutterstock - Pumbastyle
Die häufigste Ursache für Schimmel im Bad ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Beim Baden und Duschen bildet sich Feuchtigkeit. Sie setzt sich an den Fenstern fest, aber auch an den Decken und auf den Fugen sammelt sich der feuchte Dampf. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob es sich um die Fugen zwischen den Kacheln oder um Silikonfugen handelt.
Schimmel ist meist leicht zu erkennen
Auf den Silikonfugen an der Dusche siedeln sich schwarze Flecken an, am Fenster sind grüne Verfärbungen zu sehen. Diese Beispiele sind typisch für Schimmel im Bad. Wer genauer wissen will, ob die hohe Feuchtigkeit ihre Spuren auf dem Fenster oder auf den Fugen hinterlassen hat, kann sich ein entsprechendes Messgerät zulegen.
Stellt man damit fest, dass Schimmel im Bad vorliegt, bleibt die Frage nach dem Schimmeltyp. Mit Hilfe eines Schimmeltests aus dem Handel lässt sich der Typ leicht bestimmen.
Besonders schwarzer Schimmel gilt als gefährlich, ihn sollte man unbedingt entfernen lassen. Kümmert man sich nicht darum, können die kleinen Schimmelsporen ernsthafte gesundheitliche Beschwerden verursachen.
Schimmel im Bad sieht nämlich nicht nur unschön aus, sondern er beeinträchtigt die Gesundheit. Kopfschmerzen, Atemprobleme oder sogar Erkrankungen der Atemwege sind nur einige Folgen, die durch die hohe Feuchtigkeit im Badezimmer entstehen können. Gerade deshalb sollte man Schimmel immer entfernen lassen.
So beseitigt man Schimmel auf den Fugen
Sichtbare Schimmelsporen lassen sich leicht entfernen. Dazu beseitigt man zuerst die Masse oder das Silikon zwischen den Fugen. Gerade in Silikonfugen setzt sich Schimmel leicht in der Tiefe fest. Deshalb genügt es nicht, die grünen oder schwarzen Flecken abzuwischen. Mit hoher Sicherheit treten sie nach einer Weile wieder auf.
Sind Fugenmasse oder Silikon entfernt, tötet man den Schimmel mit Alkohol oder mit einem Schimmelentferner ab. Arbeitet man mit einem solchen Schimmelentferner, sind ein paar weitere Tipps zu beachten. So sollte man die Kleidung unbedingt vor Spritzern schützen, denn der Schimmelreiniger kann bei Kontakt mit dem Stoff zu Verfärbungen führen.
Den Schimmelentferner muss man ebenso wie den Alkohol 24 Stunden trocknen lassen. Danach sollte der Schimmel abgetötet sein. Haben sich Schimmelsporen am Fenster festgesetzt, geht man genauso vor. Danach sind die Fugen mit Fugenmasse oder mit Silikon zu schließen.
Richtiges Lüften verringert die Feuchtigkeit
Schimmel im Bad ist kein unvermeidbares Übel. Zu den wichtigsten Tipps gehört es, das Badezimmer regelmäßig richtig zu lüften. Richtiges Lüften bedeutet, das Fenster für ein paar Minuten vollständig zu öffnen. Wenig hilfreich ist es, die Fenster den ganzen Tag gekippt zu halten. Die Feuchtigkeit bleibt im Raum und entweicht nicht nach draußen. Gründlich lüften zu lassen gehört zu den wichtigsten Tipps, um Schimmel zu vermeiden.