Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen
Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen
Schimmel am Fenster entsteht durch eindringende Feuchtigkeit rund um den Fensterrahmen. Mit folgenden Tipps lässt er sich entfernen und vermeiden.
Foto: Shutterstock - Burdun Iliya
Schimmel rund um das Fenster und den Fensterrahmen ist keine Seltenheit. Kleinste Sporen des Schimmelpilzes schwirren immer in der Luft herum. Auf einem feuchten Untergrund siedeln sie sich besonders gerne an.
Fenster und Türen sind mit ihren Rahmen, ihren Dichtungen und den Fugen typische Stellen, an denen sich Feuchtigkeit sammelt. Dort herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit und damit ein ideales Klima für Schimmel.
So beseitigt man Schimmel am Fenster
Wer Schimmelsporen rund um den Fensterrahmen dauerhaft entfernen will, muss das richtige Werkzeug verwenden. Ein Chlorreiniger ist dazu geeignet, allerdings hinterlässt das Chlor einen beißenden Geruch im Raum. Außerdem kann der scharfe Reiniger den Fensterrahmen beschädigen.
Alkohol ist eine gute Alternative, wenn man Schimmel entfernen will. Mit einem 80-prozentigen Spiritus lässt sich der Befall leicht beseitigen. Da beim Reinigen Dämpfe entstehen können, sollte man dabei immer sorgfältig lüften. Alkohol ist für Holzfenster ebenso geeignet wie für neue Kunststofffenster. Zigaretten oder Kerzen sollte man in jedem Fall entfernen, bevor man mit Alkohol reinigt, da die hochprozentige Konzentration leicht entflammbar ist.
Empfehlenswert sind auch Spezialreiniger. Allerdings muss der Untergrund für die Reinigung geeignet sein. Holzfenster reagieren zum Beispiel empfindlich auf die Chemikalien, sie sollten nicht damit behandelt werden.
Richtig entfernen kann man Schimmel auch mit Essig oder mit einem Zitronenreiniger. Beim Reinigen ist es ganz wichtig auf eine gute Belüftung zu achten.
Gründlich reinigen mit dieser Anleitung
Fensterrahmen selbst von Schimmel zu beseitigen ist kein Problem, wenn man sorgfältig vorgeht.
Richtig angewendet, beseitigen alle Mittel die kleinen Sporen, ohne dabei das Material zu beschädigen:
- Zuerst ist gründliches Lüften angesagt. Dazu sind alle Fenster im Raum ein paar Minuten vollständig zu öffnen.
- Danach sind die Zimmertüren zu schließen. So entweicht der starke Geruch des Reinigungsmittels in der Luft nicht in andere Räume.
- Ein altes Hemd oder T-Shirt schützt die gute Kleidung vor Flecken durch den scharfen Reiniger.
- Am Fenster stehende Möbel sollten abgedeckt werden.
- Neue Kunststofffenster wischt man mit verdünntem Reiniger ab.
Sofern nur der Rahmen von den Schimmelsporen befallen ist, genügt es, diesen richtig zu reinigen. Sind Fugen oder Dichtungen betroffen, müssen sie ausgewechselt werden. Wer handwerklich begabt ist, kann den Austausch selbst vornehmen.
Schimmelbefall lässt sich vermeiden
Kleinste Schimmelsporen sind immer in der Luft enthalten. Selbst neue Fenster schützen nicht vor einem Befall, häufig tritt er hier sogar besonders häufig auf. Das liegt daran, dass Modelle der neuesten Fenstergeneration den Raum besonders dicht abschließen, so dass keine Feuchtigkeit entweichen kann.
Vermeiden lässt sich ein Schimmelfall durch richtiges Lüften. Durch den regelmäßigen Austausch der Luft bleibt die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau, die hässlichen Spuren am Fensterrahmen lassen sich so leicht vermeiden.