Schlagwort: Wärme
Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Kurz erklärt: Wärme
Wärme bezeichnet eine Form der Energie, die von einem Körper auf einen anderen übertragen werden kann. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Beheizung von Gebäuden und wird auch in der Industrie genutzt.
Synonyme für "Wärme": Hitze, Wärmegrad, Wärmestrahl, Wärmeenergie, Thermik
Das eigene Gewächshaus - das muss beachtet werden
— Das eigene Gewächshaus - das muss beachtet werden. Frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ist nicht nur aus nachhaltigen Gründen ein echtes Highlight. Nirgendwo schmeckt es so gut, wie frisch aus dem eigenen Beet. Wer ein Grundstück besitzt, kann sich problemlos ein Gewächshaus bauen und kaufen, sodass es das ganze Jahr frische Ernte gibt... ... weiterlesen ...
Keywords: Gewächshaus Baugenehmigung Garten Heizung Pflanze Pflanzenwachstum Standort
Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens
— Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens. Ein Wintergarten ist eine wunderbare Erweiterung Ihres Wohnraums, der es Ihnen ermöglicht, das ganze Jahr über die Schönheit der Natur zu genießen. Um jedoch ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu minimieren, ist die Auswahl der richtigen Materialien von entscheidender Bedeutung... ... weiterlesen ...
Keywords: Energieeffizienz Glas Isolierung Material Niedrigemissionsglas Qualität Wärmedämmung Wintergarten
Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?
— Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? Eine Fassadendämmung oder Außendämmung bezeichnet die Dämmung aller außenliegenden Wände einer Immobilie. Sie bietet im Wesentlichen zwei entscheidende Vorteile: Durch die thermische Isolierung der Außenwände sollen einerseits Heizkosten gesenkt werden, da die Wärme im Innenraum gehalten wird. Andererseits soll verhindert werden, dass Kälte von außen in den Wohnraum eindringt... ... weiterlesen ...
Keywords: Globus Baumarkt Fassadendämmung Fassade Dämmung Wärmedämmung Außendämmung Glaswolle Steinwolle Wärmedämmverbundsystem
EU-Entscheidung: Brennholz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle
— EU-Entscheidung: Brennholz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle. Der Brennstoff Holz zählt weiterhin als erneuerbarer Energieträger, darf gefördert und ausgebaut werden. Ursprünglich wollte die EU die Energieholz-Nutzung aus dem Wald reduzieren. Nach den Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat zur Erneuerbaren Energien-Richtlinie (RED III) wurde beschlossen, dass Brennholz weiterhin als erneuerbarer Energieträger einzustufen ist. Besitzer von Holzfeuerstätten, die... ... weiterlesen ...
Keywords: Holz Brennholz Holznutzung Forstwirtschaft Erneuerbar Energie Energiequelle Energiewende Holzfeuerstätte
Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben
— Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben. Moderne Infrarotheizungen lassen sich bei Bedarf direkt an der Decke installieren. Nicht nur bei geringem Platzangebot bietet die Infrarotheizung an der Decke dabei echte Vorteile. Erfahren Sie jetzt alles über die praktischen Infrarotheizungen für die Decke... ... weiterlesen ...
Keywords: Infrarotheizung Infrarotpaneele Infrarot Heizung Deckenheizung
Druckfedern und ihre wichtige Rolle
— Druckfedern und ihre wichtige Rolle. Druckfedern gibt es in diversen Varianten. Eines haben all diese Varianten gemeinsam: Sie sind von großer Bedeutung in verschiedensten Prozessen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kräfte beim Zusammendrücken aufzunehmen und diese Kräfte beim Entspannen wieder abzugeben. So wichtig sie sind, so wichtig ist auch der richtige Umgang mit ihnen... ... weiterlesen ...
Keywords: Druckfeder Metallfeder Gütegrad Kräfte Federkraft
Was bringt eine Infrarotheizung?
— Was bringt eine Infrarotheizung? Im Winter sind viele auf der Suche nach einer energiesparenden und eher subtilen Art, die Zentralheizung zu unterstützen oder Konvektorheizungen zu ersetzen. Infrarotheizkörper gibt es in neutralen Farben oder beispielsweise als Spiegel oder Bilder bedruckt. Vom Prinzip arbeitet die Infrarotheizung wie die Sonne. Durch die Strahlung erhitzen sich die Oberflächen... ... weiterlesen ...
Keywords: Infrarotheizung Heizung Wärme Raum Oberflächen Montage Strahlung Infrarotstrahlung
Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen
— Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen. Feuchte Wände in Haus und Wohnung haben unterschiedliche Ursachen. Mit diesen Maßnahmen lassen sie sich beseitigen... ... weiterlesen ...
Keywords: Schimmel Wohnung Wand Feuchtigkeit Feuchte Mauerwerk Tapete
Kamin, Ofen, Kaminofen - wo ist der Unterschied?
— Kamin, Ofen, Kaminofen - wo ist der Unterschied? Der Ofen ist eine Heizungsart, die über Jahrhunderte als Standard galt. Mittlerweile gibt es andere Heizungsarten, die umweltfreundlicher sind und sich mit weniger Aufwand bedienen lassen. Dennoch entscheiden sich viele Hausbesitzer und Wohnungseigentümer für die Installation eines Kaminofens in Wohnräumen. Auch in Mietwohnungen ist der Kaminofen häufig zu finden. Die... ... weiterlesen ...
Keywords: Kaminofen Kamin Ofen Feuer Heizungsart
Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen
— Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen. Alte Häuser haben häufig das gewisse Etwas. Manch einer hat sich in ein altes Bauernhaus mit traumhaften Bergblick verliebt oder eine schöne Villa mit hohen Stuckdecken und einem kleinen parkähnlichen Garten am Stadtrand. Solche Häuser haben mit ihrer Geschichte eine ganz besondere Ausstrahlung, die fasziniert. Doch auch Ein- und Zweifamilienhäuser... ... weiterlesen ...
Keywords: Haus Dach Heizkosten Sanierung Hauseigentümer
Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster
— Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster. Schon seit einigen Jahren sind dreifach verglaste Fenster mit Wärmeschutzverglasung auf dem Markt. Trotzdem war es noch ein weiter Weg bis zu Fenstern, die dem Passivhausstandard entsprechen. Der Gesetzgeber fordert dafür ein Fenster, das in seiner Gesamtheit den U-Wert von 0,8 unterschreitet. Was bedeutet das?... ... weiterlesen ...
Keywords: Fenster Passivhaus Dreifachverglasung Wärmeschutzverglasung
Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau
— Fußbodenheizungen für Altbau und Neubau. Wärme ist nicht gleich Wärme. Es kommt auf die Temperaturen und auf die Verteilung an. Eine Fußbodenheizung sorgt dafür, dass Wärme als besonders angenehm empfunden wird. Weil die Wärmequelle "Fußboden" so großflächig ist, wird mit niedrigen Temperaturen ein behagliches Raumklima erzeugt... ... weiterlesen ...
Keywords: Thermolutz Fußbodenheizung Altbau Neubau Raumklima
RENSCH-HAUS: Sparpakete für Bauherren
— RENSCH-HAUS: Sparpakete für Bauherren. Mit innovativer Technik Energie und Geld sparen können Bauherren, die sich zur Jahrtausendwende für ein Rensch-Haus entscheiden: Denn der renommierte Fertighaushersteller bietet bis zum 31. März 2000 zu jedem maler- oder schlüsselfertigen Rensch-Haus der Comfort-Linie Haustechnik-Pakete zu besonders günstigen Konditionen an... ... weiterlesen ...
Keywords: RENSCH-HAUS Bauherren Spareffekt Energiequelle
Trockenestrichsystem mit Fußbodenheizung: F 90!
— Trockenestrichsystem mit Fußbodenheizung: F 90! Dortmund - Mit dem Perlite-Trockenestrichsystem sind geprüfte Deckenkonstruktionen mit einer Feuerwiderstandsklasse von bis zu F 90 möglich. Beim Einsatz einer Fußbodenheizung unter herkömmlichen Systemen kommen Planer spätestens bei dem Stichwort Brandschutz ins Grübeln... ... weiterlesen ...
Keywords: Perlite Trockenestrich Brandschutz Fußbodenheizung Feuerwider Feuerwiderstandsklasse
Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede
— Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede. Wärme ist eine Energieform, die in allen Substanzen als molekulare Bewegung vorkommt. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die inneren Teilchen (Moleküle) des Materials... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeübertragung Wärmeleitung
Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
— Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung. Jedes Material hat die Fähigkeit, Wärme aufzunehmen, sie zu speichern und wieder abzugeben. Wieviel Wärme ein Stoff speichern kann, hängt von seiner Masse ab. Je schwerer ein Material ist, desto mehr Wärme kann es bei gleichem Volumen speichern. Wasser bildet dabei eine Ausnahme. Wasser ist einer der besten Wärmespeicher. Es... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmespeicher Wärmespeicherung Wärmespeicherfähigkeit Wärmedämmung
Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
— Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt. Wärme zu leiten, ist eine Material-Eigenschaft. Unabhängig davon, ob ein Stoff fest, flüssig oder gasförmig ist, besitzt er die Fähigkeit, Wärme weiterzugeben. Gute Wärmeleiter sind z.B. Metalle und schlechte Wärmeleiter werden als Dämmstoffe bezeichnet... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeleitung Wärmeleitfähigkeit
Kurz erklärt: Wärmebedarf
Wärmebedarf ist die Menge an Wärmeenergie, die benötigt wird, um einen Raum oder ein Gebäude auf eine bestimmte Temperatur zu bringen oder zu halten. Er kann durch eine Heizleistung oder Wärmeerzeugung gedeckt werden.
Synonyme für "Wärmebedarf": Heizleistung, Wärmemenge, Wärmeenergiebedarf, Wärmeerzeugung, Heizbedarf
Ratgeber: Warmwasser-Bereitung, wirtschaftlich und umweltschonend
— Ratgeber: Warmwasser-Bereitung, wirtschaftlich und umweltschonend. Jede Person verbraucht durchschnittlich, je nach Gewohnheit, zwischen 30 und 70 Liter Warmwasser pro Tag. Das macht einen nicht unerheblichen Anteil der Heizkosten aus. In einem gängigen Einfamilienhaus sind dies etwa 10 % der Heizkosten... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Warmwasser Heizkosten Warmwasserbedarf Wärmebedarf
Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen
— Ratgeber: Heizkessel-Leistung muss zum Wärmebedarf passen. Die richtig dimensionierte Heizleistung des Wärmeerzeugers ist für die Wirtschaftlichkeit einer Heizungsanlage wichtig. Deshalb sollte die Heizkessel-Leistung so bemessen sein, dass sie dem Wärmebedarf des Gebäudes an den kältesten Tagen des Jahres entspricht. Das heißt: Am kältesten Tag des Jahres muss der Heizkessel sein Leistungsmaximum erreichen. An den milderen Tagen... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Heizkessel Heizleistung Wärmebedarf
Kurz erklärt: Wärmebrücke
Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in der Gebäudehülle, der eine höhere Wärmeübertragung aufweist als die umgebenden Bauteile. Dadurch kann es zu Wärmeverlusten oder Schimmelbildung kommen.
Synonyme für "Wärmebrücke": Kältebrücke, Wärmefalle, Wärmeleck, Wärmeunterbrechung, Wärmeübertragungspfad
Checkliste für Planer und Architekten
— Checkliste für Planer und Architekten. Bereits in der Planungsphase sind hinsichtlich der Bauphysik und des sicheren Ausbaus einige wesentliche Fragen zu beantworten, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Hier die wichtigsten Checkpunkte im Überblick:... ... weiterlesen ...
Keywords: ISO Schwimmhalle Dampfsperre Wärmebrücken Beleuchtung Schimmelpilz
Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern
— Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern. Als Wärmebrücke (manchmal auch Kältebrücke genannt) bezeichnet man einzelne, örtlich begrenzte Schwachstellen einer Bau-Konstruktion, durch die mehr Wärme fließen kann als durch die umgebenden Flächen. Eine der bekanntesten Wärmebrücken ist die nach außen zum Balkon durchgezogene Betondecke... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmebrücke Wärmedämmung
Kurz erklärt: Wärmedämmglas
Wärmedämmglas ist eine spezielle Art von Glas, das dazu dient, Wärme innerhalb eines Raumes zu halten. Es besteht aus mehreren Schichten von Glas mit einer speziellen Füllung dazwischen, die die Wärmeisolierung erhöht und den Energieverbrauch senkt.
Synonyme für "Wärmedämmglas": Isolierglas, Wärmeschutzglas, Thermoverglasung, Energiesparverglasung, Mehrscheibenisolierglas
Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens
— Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens. Ein Wintergarten ist eine wunderbare Erweiterung Ihres Wohnraums, der es Ihnen ermöglicht, das ganze Jahr über die Schönheit der Natur zu genießen. Um jedoch ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu minimieren, ist die Auswahl der richtigen Materialien von entscheidender Bedeutung... ... weiterlesen ...
Keywords: Energieeffizienz Glas Isolierung Material Niedrigemissionsglas Qualität Wärmedämmung Wintergarten
Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung
— Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung. Kaum ein Haus ist heute noch mit einfachverglasten Fenstern ausgestattet. Isolierverglasung ist seit Jahren gang und gäbe. Trotzdem ist das Fenster das wärmetechnisch schwächste Bauteil am Haus geblieben. Es hat den größten k-Wert und damit den höchsten Wärmeverlust pro m2 Fläche... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Fenster Wärmedämmglas Wärmedämmung
Kurz erklärt: Wärmedämmung
Wärmedämmung bezieht sich auf den Prozess der Verringerung des Wärmeverlusts innerhalb eines Gebäudes. Dazu werden spezielle Materialien eingesetzt, um die Wärmeübertragung zu minimieren, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und Kosteneinsparungen führt.
Synonyme für "Wärmedämmung": Isolierung, Dämmung, Wärmeisolierung, Wärmedämmstoff, Wärmeabschirmung
Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik
— Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik. Holzfenster verleihen einem Gebäude einen warmen und natürlichen Charme. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile wie ausgezeichnete Wärmedämmung, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit. Damit Holzfenster jedoch ihre Schönheit und Funktionalität über die Jahre hinweg bewahren, ist eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung unerlässlich. In diesem Artikel möchten wir... ... weiterlesen ...
Keywords: Holzfenster Fenster Holzfensterpflege Pflege Langlebigkeit Holz Feuchtigkeit
Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens
— Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens. Ein Wintergarten ist eine wunderbare Erweiterung Ihres Wohnraums, der es Ihnen ermöglicht, das ganze Jahr über die Schönheit der Natur zu genießen. Um jedoch ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu minimieren, ist die Auswahl der richtigen Materialien von entscheidender Bedeutung... ... weiterlesen ...
Keywords: Energieeffizienz Glas Isolierung Material Niedrigemissionsglas Qualität Wärmedämmung Wintergarten
Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?
— Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? Eine Fassadendämmung oder Außendämmung bezeichnet die Dämmung aller außenliegenden Wände einer Immobilie. Sie bietet im Wesentlichen zwei entscheidende Vorteile: Durch die thermische Isolierung der Außenwände sollen einerseits Heizkosten gesenkt werden, da die Wärme im Innenraum gehalten wird. Andererseits soll verhindert werden, dass Kälte von außen in den Wohnraum eindringt... ... weiterlesen ...
Keywords: Globus Baumarkt Fassadendämmung Fassade Dämmung Wärmedämmung Außendämmung Glaswolle Steinwolle Wärmedämmverbundsystem
Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung
— Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung. Energieeffizienz spielt heutzutage eine immer wichtigere Rolle, sowohl für die Umwelt als auch für den eigenen Geldbeutel Dabei darf man nicht vergessen, dass der Dachstuhl eines Hauses entscheidend zur Energiebilanz beitragen kann. Oftmals ist gerade hier großes Potenzial zur Energieeinsparung und somit zur Kostenreduktion vorhanden... ... weiterlesen ...
Keywords: Dachstuhl Dachstuhlsanierung Energieeffizienz Dämmung Holzkonstruktion Tragfähigkeit Dacheindeckung KfW Fördermöglichkeit
Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung
— Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung. Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Auch beim Eigenheim stellt sich für viele die Frage, wie sich die Außenhülle eines Gebäudes sowohl bedarfsgerecht als auch ästhetisch gestalten lässt. Dieser Beitrag macht auf beliebte Lösungen und optische Besonderheiten aufmerksam... ... weiterlesen ...
Keywords: Fassade Briefkasten Beleuchtung Sichtmauerwerk Putzfassade Klinkerfassade
Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich?
— Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich? Dämmstoffe kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn innerhalb eines Gebäudes die Wärmedämmung umgesetzt werden soll. Dabei stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die für verschiedene Zwecke geeignet sind. Hierbei spielt neben dem jeweiligen Grad der Entflammbarkeit auch der sogenannte U-Wert eine wichtige Rolle. Dieser bestimmt die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Allerdings... ... weiterlesen ...
Keywords: Dämmstoff Dämmstoffe Dämmmaterial Wärmedämmung Material Innendämmung Zwischensparrendämmung
Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten
— Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten. Häufig trifft man bei alten Häusern auf so schlechte Wärmedämmungen, dass der Garten gut mitgeheizt werden könnte. Die Folgen dieser Situation sieht man an der Heizkostenabrechnung: Ein Verbrauch von 30 Litern pro m2 und Jahr ist keine Seltenheit. Der dadurch verursachte Umweltschaden ist immens... ... weiterlesen ...
Keywords: YTONG Wärmedämmung Planplatte Fassade Sanierung Innendämmung Heizkosten
20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau
— 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau. 20 der häufigsten Fragen über das komplexe Thema Bauphysik, dazu natürlich die fachlichen Antworten, haben wir zusammengetragen... ... weiterlesen ...
Keywords: ISO Schwimmhalle Dampfsperre Wärmedämmung Dämmstoff Verglasung Luftfeuchtigkeit
Schwimmhallen-Ausbau früher und heute
— Schwimmhallen-Ausbau früher und heute. Betrachtet man die Bilder alter Schwimmhallen, so wendet sich oftmals der Blick mit Grausen. Die Ausstattung und Gestaltung entspricht nicht mehr dem heutigen Geschmack und den technischen Möglichkeiten. Seit die neue Wärmeschutzverordnung gilt, hat sich eine neue Gemeration von Schwimmhallen entwickelt... ... weiterlesen ...
Keywords: ISO Schwimmhalle Wärmedämmung
Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus
— Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus. Jedes Jahr verwirklichen zehntausende von Selbermachern den Traum vom eigenen Haus. Den Rohbau erstellen immerhin 20 bis 25 Prozent aller Bauherren entweder teilweise oder komplett selbst, meist mit Hilfe von Verwandten und Freunden. Sie nutzen in der Regel ihren Jahresurlaub, um auf der Baustelle so richtig anzupacken. Vielen gelingt es... ... weiterlesen ...
Keywords: Porenbeton Rohbau Wärmedämmung
Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
— Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung. Jedes Material hat die Fähigkeit, Wärme aufzunehmen, sie zu speichern und wieder abzugeben. Wieviel Wärme ein Stoff speichern kann, hängt von seiner Masse ab. Je schwerer ein Material ist, desto mehr Wärme kann es bei gleichem Volumen speichern. Wasser bildet dabei eine Ausnahme. Wasser ist einer der besten Wärmespeicher. Es... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmespeicher Wärmespeicherung Wärmespeicherfähigkeit Wärmedämmung
Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit
— Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit. Die häufigste Methode der Dachgeschoss-Wärmedämmung ist das Einbringen von Mineralwolle bzw. Steinwolle zwischen den Dachsparren. Dies kann in vielen Fällen vom Bauherren bzw. Modernisierer selbst ausgeführt werden. Die hochwertige Dach-Wärmedämmung bewirkt vor allem, dass die Wohnräume im Sommer und im Winter ein angenehmes Raumklima erhalten... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Dach Wärmedämmung Hinterlüftung
Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus?
— Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus? Zur Wärmedämmung von Gebäuden gibt es die Möglichkeit der Außendämmung und der Innendämmung. Beide Systeme sind generell gleichwertig, denn bei gleicher Dämmschicht-Dicke ergibt sich die gleiche Dämmwirkung, unabhängig, ob die Dämmung innen oder außen angebracht ist... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmedämmung Außendämmung Innendämmung Modernisierung
Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen
— Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen. Wärme ist immer bestrebt, vom hohen Temperaturniveau zum niedrigen zu wandern. Um diese Wärmeübertragung zu vermindern, ist eine Wärmedämmung notwendig. Beim Haus soll Wärmedämmung bewirken, dass möglichst wenig Wärme nach außen entweicht, um innen angenehme Oberflächentemperaturen der Außenbauteile zu gewährleisten und um die Heizkosten und auch die Umweltbelastung minimal zu... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmedämmung
Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern
— Ratgeber: Wärmebrücken vermeiden und Bauschäden verhindern. Als Wärmebrücke (manchmal auch Kältebrücke genannt) bezeichnet man einzelne, örtlich begrenzte Schwachstellen einer Bau-Konstruktion, durch die mehr Wärme fließen kann als durch die umgebenden Flächen. Eine der bekanntesten Wärmebrücken ist die nach außen zum Balkon durchgezogene Betondecke... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmebrücke Wärmedämmung
Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen
— Ratgeber: Absolute und relative Luftfeuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen. Luft hat die Fähigkeit, Wasser in Form von Dampf aufzunehmen, zu speichern, und in Form von Kondensat wieder abzugeben. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf ist unsichtbar und ist nicht mit Nebel zu verwechseln. Nebel ist nämlich ein deutliches Zeichen dafür, dass die Luft mit Wasserdampf gesättigt bzw. übersättigt ist... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Luftfeuchte Wasserdampf Feuchteschaden
Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung
— Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung. Kaum ein Haus ist heute noch mit einfachverglasten Fenstern ausgestattet. Isolierverglasung ist seit Jahren gang und gäbe. Trotzdem ist das Fenster das wärmetechnisch schwächste Bauteil am Haus geblieben. Es hat den größten k-Wert und damit den höchsten Wärmeverlust pro m2 Fläche... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Fenster Wärmedämmglas Wärmedämmung
Kurz erklärt: Wärmedämmverbundsystem
Ein Wärmedämmverbundsystem ist ein System zur thermischen Isolierung von Gebäudefassaden. Es besteht aus Dämmplatten, die auf die Außenwand aufgebracht werden und mit einem Armierungsmörtel fixiert werden. Auf diesen Platten wird eine weitere Schicht Armierungsmörtel aufgetragen, bevor das Gebäude verputzt wird. Das Wärmedämmverbundsystem verbessert die Energieeffizienz eines Gebäudes, indem es Wärmeverluste reduziert und den Energiebedarf für Heizung und Kühlung verringert.
Synonyme für "Wärmedämmverbundsystem": WDVS, Verbundsystem zur Wärmedämmung, Außendämmungssystem, Wärmeisoliersystem, Fassadendämmsystem, Wärmedämmung mit Verbundwerkstoffen, Außendämmverbundsystem
Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?
— Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? Eine Fassadendämmung oder Außendämmung bezeichnet die Dämmung aller außenliegenden Wände einer Immobilie. Sie bietet im Wesentlichen zwei entscheidende Vorteile: Durch die thermische Isolierung der Außenwände sollen einerseits Heizkosten gesenkt werden, da die Wärme im Innenraum gehalten wird. Andererseits soll verhindert werden, dass Kälte von außen in den Wohnraum eindringt... ... weiterlesen ...
Keywords: Globus Baumarkt Fassadendämmung Fassade Dämmung Wärmedämmung Außendämmung Glaswolle Steinwolle Wärmedämmverbundsystem
Kurz erklärt: Wärmedurchgang
Der Wärmedurchgang bezieht sich auf den Transfer von Wärmeenergie durch eine Wand oder ein Bauteil. Es ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials oder einer Struktur, Wärme zu leiten. Der Wärmedurchgangskoeffizient (auch U-Wert genannt) wird verwendet, um die Wärmedurchlässigkeit einer Wand zu quantifizieren. Ein niedrigerer U-Wert deutet auf eine bessere Wärmedämmung hin.
Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
— Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt. Wärme zu leiten, ist eine Material-Eigenschaft. Unabhängig davon, ob ein Stoff fest, flüssig oder gasförmig ist, besitzt er die Fähigkeit, Wärme weiterzugeben. Gute Wärmeleiter sind z.B. Metalle und schlechte Wärmeleiter werden als Dämmstoffe bezeichnet... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeleitung Wärmeleitfähigkeit
Kurz erklärt: Wärmeerzeugung
Wärmeerzeugung bezeichnet den Prozess der Erzeugung von Wärmeenergie. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, wie z.B. Verbrennung von Brennstoffen (z.B. Gas, Öl, Holz), Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Sonnenenergie, Biomasse), elektrische Beheizung oder andere Wärmequellen. Die Wärmeerzeugung ist ein wesentlicher Bestandteil von Heizungs- und Energiesystemen in Wohn- und Gewerbegebäuden.
EU-Entscheidung: Brennholz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle
— EU-Entscheidung: Brennholz gilt weiterhin als erneuerbare Energiequelle. Der Brennstoff Holz zählt weiterhin als erneuerbarer Energieträger, darf gefördert und ausgebaut werden. Ursprünglich wollte die EU die Energieholz-Nutzung aus dem Wald reduzieren. Nach den Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat zur Erneuerbaren Energien-Richtlinie (RED III) wurde beschlossen, dass Brennholz weiterhin als erneuerbarer Energieträger einzustufen ist. Besitzer von Holzfeuerstätten, die... ... weiterlesen ...
Keywords: Holz Brennholz Holznutzung Forstwirtschaft Erneuerbar Energie Energiequelle Energiewende Holzfeuerstätte
Kurz erklärt: Wärmeisolierung
Die Fähigkeit eines Materials oder einer Struktur, Wärmeübertragung zu reduzieren oder zu blockieren. Eine gute Wärmeisolierung verhindert den Wärmeverlust im Winter und den Wärmeeintritt im Sommer. Es trägt zur Energieeffizienz von Gebäuden bei und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Materialkunde für Profis: Hochwertige Stoffe und Technologien im Plissee-Markt
— Materialkunde für Profis: Hochwertige Stoffe und Technologien im Plissee-Markt. Im Kern jedes Fenster-Plissees liegt eine anspruchsvolle Materialauswahl, die sowohl ästhetische als auch funktionale Elemente hervorhebt. In einer Branche, in der Innovation und Qualität Hand in Hand gehen, spielen hochwertige Stoffe und fortschrittliche Technologien eine entscheidende Rolle. Traditionelle Materialien treten in einen dialogischen Wettbewerb mit synthetischen Fasern, wobei jede Art... ... weiterlesen ...
Keywords: Plissee Material Stoff Stoffherstellung Fenster Materialauswahl Naturfaser Nachhaltigkeit
Kurz erklärt: Wärmeleiter
Ein Wärmeleiter ist ein Material, das die Fähigkeit besitzt, Wärmeenergie effizient zu leiten. Metalle wie Kupfer oder Aluminium sind gute Wärmeleiter und werden daher oft für Heizungs- und Kühlsysteme verwendet. Wärmeleiter werden auch in der Elektronikindustrie eingesetzt, um Wärme von elektronischen Bauteilen abzuleiten und die Kühlung zu verbessern.
Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
— Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt. Wärme zu leiten, ist eine Material-Eigenschaft. Unabhängig davon, ob ein Stoff fest, flüssig oder gasförmig ist, besitzt er die Fähigkeit, Wärme weiterzugeben. Gute Wärmeleiter sind z.B. Metalle und schlechte Wärmeleiter werden als Dämmstoffe bezeichnet... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeleitung Wärmeleitfähigkeit
Kurz erklärt: Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, Wärme durchzulassen. Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit haben eine höhere Wärmedämmung und sind besser in der Lage, Wärme zu speichern.
Synonyme für "Wärmeleitfähigkeit": Thermische Leitfähigkeit, Wärmedurchlässigkeit, Wärmeübergang, Wärmeleitvermögen, Wärmeleitkoeffizient
Mit idealem Heizestrich wird es schneller warm
— Mit idealem Heizestrich wird es schneller warm. Immer mehr Bauherren wollen nicht auf Behaglichkeit und optimale Temperaturverteilung verzichten und wünschen sich eine Fußbodenheizung. Entscheidend für den Nutzungsvorteil einer Fußbodenheizung ist der "richtige" Estrichbelag, von dem die Aufheizzeit und somit die Reaktionsfähigkeit der Fußbodenheizung abhängt. Die Wirtschaftlichkeit einer Fußbodenheizung wird also von der Wärmeleitfähigkeit des Materials und der... ... weiterlesen ...
Keywords: Knauf Fußbodenheizung Wärmeleitfähigkeit Aufheizzeit Fließestrich Estrich
Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
— Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt. Wärme zu leiten, ist eine Material-Eigenschaft. Unabhängig davon, ob ein Stoff fest, flüssig oder gasförmig ist, besitzt er die Fähigkeit, Wärme weiterzugeben. Gute Wärmeleiter sind z.B. Metalle und schlechte Wärmeleiter werden als Dämmstoffe bezeichnet... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeleitung Wärmeleitfähigkeit
Kurz erklärt: Wärmeleitung
Wärmeleitung ist der Prozess, bei dem Wärme von einem Bereich mit höherer Temperatur zu einem Bereich mit niedrigerer Temperatur übertragen wird. Es gibt verschiedene Methoden der Wärmeleitung, einschließlich Konduktion, Konvektion und Strahlung.
Synonyme für "Wärmeleitung": Thermische Leitung, Wärmeübertragung, Wärmetransport, Wärmeabfuhr, Wärmediffusion
Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede
— Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede. Wärme ist eine Energieform, die in allen Substanzen als molekulare Bewegung vorkommt. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die inneren Teilchen (Moleküle) des Materials... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeübertragung Wärmeleitung
Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt
— Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt. Wärme zu leiten, ist eine Material-Eigenschaft. Unabhängig davon, ob ein Stoff fest, flüssig oder gasförmig ist, besitzt er die Fähigkeit, Wärme weiterzugeben. Gute Wärmeleiter sind z.B. Metalle und schlechte Wärmeleiter werden als Dämmstoffe bezeichnet... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeleitung Wärmeleitfähigkeit
Kurz erklärt: Wärmeschutz
Wärmeschutz bezieht sich auf die verschiedenen Maßnahmen, die ergriffen werden können, um den Wärmeverlust innerhalb eines Gebäudes zu minimieren. Dies kann durch Wärmedämmung, Dichtung von undichten Stellen und den Einsatz von Energiesparmaßnahmen erreicht werden.
Synonyme für "Wärmeschutz": Wärmeisolierung, Wärmeschutzmaßnahmen, Wärmedämmung, Wärmeabschirmung, Energiesparmaßnahmen
Welches Material eignet sich für eine Eingangstür?
— Welches Material eignet sich für eine Eingangstür? Eine Eingangstür verleiht dem Haus einen speziellen Charakter und dient auch als Aushängeschild. Abhängig vom verwendeten Material fallen Haustüren für den Außenbereich ganz unterschiedlich aus. Zur Auswahl stehen unter anderem Eingangstüren aus Aluminium, Glas und Holz, die es in unterschiedlichen Designs zu erhalten gibt. Möglich ist auch eine Kombination der... ... weiterlesen ...
Keywords: Eingangstür Material Aluminium Holz Sicherheit Glas Haustüren Wärmeschutz Haustür Eingangsbereich Sicherheitsglas
20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau
— 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau. 20 der häufigsten Fragen über das komplexe Thema Bauphysik, dazu natürlich die fachlichen Antworten, haben wir zusammengetragen... ... weiterlesen ...
Keywords: ISO Schwimmhalle Dampfsperre Wärmedämmung Dämmstoff Verglasung Luftfeuchtigkeit
Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer
— Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer. Jeder Hausbesitzer ist direkt oder indirekt durch die Gebäudeheizung maßgeblich an der Umweltbelastung beteiligt. In der BRD sind 20 % der Gesamtemission von CO2 (Treibhauseffekt) durch private Heizungen verursacht. Es lohnt sich also, darüber nachzudenken, ob es im Privatbereich Möglichkeiten zur Umweltentlastung gibt. Ein sehr wichtiger Bereich ist der Wärmeschutz... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Umweltentlastung Heizanlage Hausbesitzer
Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung
— Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung. Kaum ein Haus ist heute noch mit einfachverglasten Fenstern ausgestattet. Isolierverglasung ist seit Jahren gang und gäbe. Trotzdem ist das Fenster das wärmetechnisch schwächste Bauteil am Haus geblieben. Es hat den größten k-Wert und damit den höchsten Wärmeverlust pro m2 Fläche... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Fenster Wärmedämmglas Wärmedämmung
Kurz erklärt: Wärmeschutzverglasung
Eine Wärmeschutzverglasung ist eine spezielle Art von Fensterverglasung, die dazu beiträgt, den Wärmeverlust innerhalb eines Gebäudes zu minimieren. Es besteht aus mehreren Schichten von Glas mit einer speziellen Füllung dazwischen, die die Wärmeisolierung erhöht und den Energieverbrauch senkt.
Synonyme für "Wärmeschutzverglasung": Isolierverglasung, Wärmeschutzglas, Energiesparverglasung, Thermoverglasung, Mehrscheibenverglasung
Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster
— Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster. Schon seit einigen Jahren sind dreifach verglaste Fenster mit Wärmeschutzverglasung auf dem Markt. Trotzdem war es noch ein weiter Weg bis zu Fenstern, die dem Passivhausstandard entsprechen. Der Gesetzgeber fordert dafür ein Fenster, das in seiner Gesamtheit den U-Wert von 0,8 unterschreitet. Was bedeutet das?... ... weiterlesen ...
Keywords: Fenster Passivhaus Dreifachverglasung Wärmeschutzverglasung
Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung
— Ratgeber: Wärmedämmglas zur Energieeinsparung. Kaum ein Haus ist heute noch mit einfachverglasten Fenstern ausgestattet. Isolierverglasung ist seit Jahren gang und gäbe. Trotzdem ist das Fenster das wärmetechnisch schwächste Bauteil am Haus geblieben. Es hat den größten k-Wert und damit den höchsten Wärmeverlust pro m2 Fläche... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Fenster Wärmedämmglas Wärmedämmung
Kurz erklärt: Wärmeschutzverordnung
Die Wärmeschutzverordnung ist eine gesetzliche Regelung, die Anforderungen an den energetischen Wärmeschutz von Gebäuden festlegt. Sie legt Mindeststandards für den Wärmeschutz von Bauteilen, wie z.B. Dämmung von Wänden, Dach und Fenstern, fest und soll einen effizienten Einsatz von Energie in Gebäuden fördern.
20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau
— 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau. 20 der häufigsten Fragen über das komplexe Thema Bauphysik, dazu natürlich die fachlichen Antworten, haben wir zusammengetragen... ... weiterlesen ...
Keywords: ISO Schwimmhalle Dampfsperre Wärmedämmung Dämmstoff Verglasung Luftfeuchtigkeit
Schwimmhallen-Ausbau früher und heute
— Schwimmhallen-Ausbau früher und heute. Betrachtet man die Bilder alter Schwimmhallen, so wendet sich oftmals der Blick mit Grausen. Die Ausstattung und Gestaltung entspricht nicht mehr dem heutigen Geschmack und den technischen Möglichkeiten. Seit die neue Wärmeschutzverordnung gilt, hat sich eine neue Gemeration von Schwimmhallen entwickelt... ... weiterlesen ...
Keywords: ISO Schwimmhalle Wärmedämmung
Ratgeber: Alles Wissenswerte zum k-Wert und Wärmeschutzverordnung
— Ratgeber: Alles Wissenswerte zum k-Wert und Wärmeschutzverordnung. Der k-Wert ist der wichtigste Wert zur wärmetechnischen Beurteilung von Bauteilen. Er wird als Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet und beschreibt den Wärmestrom durch ein Bauteil in Watt pro Quadratmeter Fläche bei einem Kelvin (Grad Celsius) Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist der Wärmeschutz... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber k-Wert Wärmedurchgangskoeffizient Außenwand
Kurz erklärt: Wärmespeicherfähigkeit
Wärmespeicherfähigkeit bedeutet die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu speichern und über einen bestimmten Zeitraum zu halten. Je höher die Wärmespeicherfähigkeit eines Materials, desto langsamer kühlt es ab und desto länger kann es Wärme speichern. Die Wärmespeicherfähigkeit ist wichtig für die Effizienz von Heizsystemen und -geräten sowie für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Geothermie.
Synonyme für "Wärmespeicherfähigkeit": Wärmespeicherkapazität, Wärmespeicherpotential, Speicherfähigkeit, Speichervermögen, Wärmerückhaltevermögen
Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
— Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung. Jedes Material hat die Fähigkeit, Wärme aufzunehmen, sie zu speichern und wieder abzugeben. Wieviel Wärme ein Stoff speichern kann, hängt von seiner Masse ab. Je schwerer ein Material ist, desto mehr Wärme kann es bei gleichem Volumen speichern. Wasser bildet dabei eine Ausnahme. Wasser ist einer der besten Wärmespeicher. Es... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmespeicher Wärmespeicherung Wärmespeicherfähigkeit Wärmedämmung
Kurz erklärt: Wärmespeicherung
Wärmespeicherung bezieht sich auf den Prozess der Speicherung von Wärmeenergie in einem Material oder System. Die Wärme kann später genutzt werden, um Räume zu heizen oder Warmwasser bereitzustellen. Die Wärmespeicherung ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz von Heizsystemen und -geräten sowie für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Geothermie.
Synonyme für "Wärmespeicherung": Wärmespeichern, Wärmespeichermedien, Energiespeicherung, Wärmerückhaltung, Wärmespeicherkonzept
Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung
— Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung. Jedes Material hat die Fähigkeit, Wärme aufzunehmen, sie zu speichern und wieder abzugeben. Wieviel Wärme ein Stoff speichern kann, hängt von seiner Masse ab. Je schwerer ein Material ist, desto mehr Wärme kann es bei gleichem Volumen speichern. Wasser bildet dabei eine Ausnahme. Wasser ist einer der besten Wärmespeicher. Es... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmespeicher Wärmespeicherung Wärmespeicherfähigkeit Wärmedämmung
Kurz erklärt: Wärmespender
Ein Wärmespender ist eine Vorrichtung oder ein Gerät, das Wärme abgibt oder erzeugt. Beispiele für Wärmespender sind Heizkörper, Heizlüfter, Radiatoren oder auch Wärmestrahler. Sie dienen dazu, Räume oder Objekte zu erwärmen und für ein angenehmes Raumklima zu sorgen.
Kachelofen-Komfort - die gesunde Kachelofen-Strahlungswärme ist der entscheidende Vorteil
— Kachelofen-Komfort - die gesunde Kachelofen-Strahlungswärme ist der entscheidende Vorteil. Kein Wunder, dass Kachelöfen seit sechs Jahrhunderten nichts von ihrer Beliebtheit eingebüßt haben: Zum einen lassen sie sich mit heimischen Brennstoffen beheizen, was sie zu einem absolut krisenfesten Wärmespender macht. Und zum anderen sorgen sie mit ihrer milden Strahlungswärme für ein unvergleichlich angenehmes Raumklima... ... weiterlesen ...
Keywords: Hagos Kachelofen Strahlungswärme
Kurz erklärt: Wärmestrahlen
Wärmestrahlen sind elektromagnetische Strahlen, die von warmen Objekten abgegeben werden. Diese Strahlen transportieren Wärmeenergie und können von anderen Oberflächen oder Körpern absorbiert werden. Wärmestrahlen spielen eine wichtige Rolle im Wärmeaustausch zwischen Objekten und sind beispielsweise für die Wärmeübertragung von der Sonne zur Erde verantwortlich.
Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung
— Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung. Wärmestrahlung ist die Art der Wärmeübertragung, die dafür sorgt, dass z.B. Sonnenenergie durch das Weltall zu uns gelangen kann. Wärmestrahlung ist eine Form von elektromagnetischen Wellen. Die breiten sich auch im luftleeren Raum aus. Metallisch glänzende Oberflächen reflektieren Wärmestrahlung stark, nichtglänzende Oberflächen absorbieren sie gut... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmestrahlung Raumheizung Strahlungswärme
Kurz erklärt: Wärmestrahlung
Wärmestrahlung ist eine Form der Energieübertragung, bei der Wärme in Form elektromagnetischer Wellen abgestrahlt wird. Wärmestrahlung ist die Art und Weise, wie die Sonne Wärme auf die Erde überträgt und ist auch der Grund, warum Gegenstände in der Nähe eines Feuers oder Heizkörpers warm werden können.
Synonyme für "Wärmestrahlung": Thermische Strahlung, Wärmeabstrahlung, Wärmeausstrahlung, Infrarotstrahlung, Wärmefluss
Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede
— Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede. Wärme ist eine Energieform, die in allen Substanzen als molekulare Bewegung vorkommt. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die inneren Teilchen (Moleküle) des Materials... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeübertragung Wärmeleitung
Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung
— Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung. Wärmestrahlung ist die Art der Wärmeübertragung, die dafür sorgt, dass z.B. Sonnenenergie durch das Weltall zu uns gelangen kann. Wärmestrahlung ist eine Form von elektromagnetischen Wellen. Die breiten sich auch im luftleeren Raum aus. Metallisch glänzende Oberflächen reflektieren Wärmestrahlung stark, nichtglänzende Oberflächen absorbieren sie gut... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmestrahlung Raumheizung Strahlungswärme
Kurz erklärt: Wärmeströmung
Wärmeströmung bezieht sich auf die Übertragung von Wärmeenergie durch Konvektion oder Konduktion. Bei der Wärmeströmung erfolgt der Wärmetransport durch die Bewegung von Fluiden, wie z.B. Luft oder Wasser, oder durch direkten Kontakt zwischen Objekten mit unterschiedlichen Temperaturen.
Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede
— Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede. Wärme ist eine Energieform, die in allen Substanzen als molekulare Bewegung vorkommt. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die inneren Teilchen (Moleküle) des Materials... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeübertragung Wärmeleitung
Kurz erklärt: Wärmetransport
Der Wärmetransport beschreibt die Übertragung von Wärmeenergie von einem Ort zum anderen. Dies kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen, wie z.B. Konduktion, Konvektion oder Strahlung. Der Wärmetransport ist ein grundlegender Prozess in der Thermodynamik und spielt eine wichtige Rolle in der Heizungs-, Klima- und Kältetechnik.
Mit idealem Heizestrich wird es schneller warm
— Mit idealem Heizestrich wird es schneller warm. Immer mehr Bauherren wollen nicht auf Behaglichkeit und optimale Temperaturverteilung verzichten und wünschen sich eine Fußbodenheizung. Entscheidend für den Nutzungsvorteil einer Fußbodenheizung ist der "richtige" Estrichbelag, von dem die Aufheizzeit und somit die Reaktionsfähigkeit der Fußbodenheizung abhängt. Die Wirtschaftlichkeit einer Fußbodenheizung wird also von der Wärmeleitfähigkeit des Materials und der... ... weiterlesen ...
Keywords: Knauf Fußbodenheizung Wärmeleitfähigkeit Aufheizzeit Fließestrich Estrich
Kurz erklärt: Wärmeübertragung
Wärmeübertragung ist die Übertragung von Wärmeenergie von einem Körper auf einen anderen. Sie erfolgt durch Wärmeleitung, Konvektion oder Strahlung und kann gemessen werden durch die Wärmeübertragungsrate oder Wärmeleistung.
Synonyme für "Wärmeübertragung": Wärmeübertrag, Wärmeaustausch, Wärmeabgabe, Wärmeübertragungsrate, Wärmeleistung
Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede
— Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede. Wärme ist eine Energieform, die in allen Substanzen als molekulare Bewegung vorkommt. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die inneren Teilchen (Moleküle) des Materials... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmeübertragung Wärmeleitung
Kurz erklärt: Wärmeverlust
Wärmeverlust bezeichnet den Verlust von Wärmeenergie aus einem System oder einem Bauteil. Es tritt aufgrund von unzureichender Wärmedämmung, Undichtigkeiten, schlechter Isolierung oder anderen Faktoren auf. Wärmeverluste können zu einem erhöhten Energieverbrauch und einem ineffizienten Wärmemanagement führen.
Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen
— Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen. Wärme ist immer bestrebt, vom hohen Temperaturniveau zum niedrigen zu wandern. Um diese Wärmeübertragung zu vermindern, ist eine Wärmedämmung notwendig. Beim Haus soll Wärmedämmung bewirken, dass möglichst wenig Wärme nach außen entweicht, um innen angenehme Oberflächentemperaturen der Außenbauteile zu gewährleisten und um die Heizkosten und auch die Umweltbelastung minimal zu... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Wärmedämmung
Ratgeber: Jahresnutzungsgrad - Qualität des Heizkessels
— Ratgeber: Jahresnutzungsgrad - Qualität des Heizkessels. Der Jahresnutzungsgrad ist ein errechneter Wert, der für die Beurteilung der Energieausnutzung eines Heizkessels maßgeblich ist. Er berücksichtigt die ermittelten Werte des Schornsteinfegers, die für die Phasen des Brennerbetriebs gelten... ... weiterlesen ...
Keywords: Ratgeber Heizkessel Jahresnutzungsgrad Energieausnutzung