Begriffe
Brennwert-Heizkessel
Brennwert-Heizkessel sind die neue Generation von Wärmeerzeugern, die speziell beim Einsatz von Erdgas eine optimale Ausnutzung des Brennstoffs ermöglichen und die Umweltbelastung minimieren. Durch die Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes werden Jahreswirkungsgrade von 100 % erreicht, wogegen Niedertemperatur-Heizkessel im praktischen Betrieb bei ca. 90 % liegen... ... weiterlesen ...
Die Dampfsperre schützt die Baukonstruktion und hilft Heizkosten sparen
Die Dampfsperre ist ein Bauteil am Haus, dessen Bedeutung und Wirkung nur wenige Hausbesitzer einschätzen können. Daher kommen immer wieder Zweifel an der Notwendigkeit bzw. an der richtigen Verwendung auf... ... weiterlesen ...
Heizkessel-Leistung muß zum Wärmebedarf passen
Die richtig dimensionierte Heizleistung des Wärmeerzeugers ist für die Wirtschaftlichkeit einer Heizungsanlage wichtig. Deshalb sollte die Heizkessel-Leistung so bemessen sein, dass sie dem Wärmebedarf des Gebäudes an den kältesten Tagen des Jahres entspricht. Das heißt: Am kältesten Tag des Jahres muß der Heizkessel sein Leistungsmaximum erreichen... ... weiterlesen ...
Jahresnutzungsgrad beschreibt die Qualität des Heizkessels
Der Jahresnutzungsgrad ist ein errechneter Wert, der für die Beurteilung der Energieausnutzung eines Heizkessels maßgeblich ist. Er berücksichtigt die ermittelten Werte des Schornsteinfegers, die für die Phasen des Brennerbetriebs gelten... ... weiterlesen ...
k-Wert
Der k-Wert ist der wichtigste Wert zur wärmetechnischen Beurteilung von Bauteilen. Er wird als Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet und beschreibt den Wärmestrom durch ein Bauteil in Watt pro Quadratmeter Fläche bei einem Kelvin (Grad Celsius) Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist der Wärmeschutz... ... weiterlesen ...
Absolute und relative Luft-Feuchte - Ursachen für Feuchteschäden in Wohnräumen
Luft hat die Fähigkeit, Wasser in Form von Dampf aufzunehmen, zu speichern, und in Form von Kondensat wieder abzugeben. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf ist unsichtbar und ist nicht mit Nebel zu verwechseln. Nebel ist nämlich ein deutliches Zeichen dafür, dass die Luft mit Wasserdampf gesättigt bzw. übersättigt ist... ... weiterlesen ...
Niedertemperatur-Heizkessel
Ein Niedertemperatur(NT)-Heizkessel zeichnet sich dadurch aus, dass er automatisch seine Wärmeerzeugung den Erfordernissen anpaßt. Diese werden u.a. durch die Vorgaben des Hausbesitzers und durch die Außentemperaturen beeinflußt... ... weiterlesen ...
Schallschutz im Haus für Luftschall und Körperschall
Wirksamer Schallschutz ist eine wichtige Voraussetzung für behagliches Wohnen. Dabei spielt sowohl der Schutz gegen Lärm von außen als auch der Schallschutz innerhalb des Hauses eine wichtige Rolle. In der Bauphysik wird nach der Art des übertragenden Mediums unterschieden in: Luftschall und Körperschall... ... weiterlesen ...
Wärmebrücke
Als Wärmebrücke (manchmal auch Kältebrücke genannt) bezeichnet man einzelne, örtlich begrenzte Schwachstellen einer Bau-Konstruktion, durch die mehr Wärme fließen kann als durch die umgebenden Flächen. Eine der bekanntesten Wärmebrücken ist die nach außen zum Balkon durchgezogene Betondecke... ... weiterlesen ...
Wärmedämmung
Wärme ist immer bestrebt, vom hohen Temperaturniveau zum niedrigen zu wandern. Um diese Wärmeübertragung zu vermindern, ist eine Wärmedämmung notwendig. Beim Haus soll Wärmedämmung bewirken, dass möglichst wenig Wärme nach außen entweicht, um innen angenehme Oberflächentemperaturen der Außenbauteile zu gewährleisten und um die Heizkosten und auch die Umweltbelastung minimal zu... ... weiterlesen ...
Wärmeleitung
Wärme zu leiten, ist eine Material-Eigenschaft. Unabhängig davon, ob ein Stoff fest, flüssig oder gasförmig ist, besitzt er die Fähigkeit, Wärme weiterzugeben. Gute Wärmeleiter sind z.B. Metalle und schlechte Wärmeleiter werden als Dämmstoffe bezeichnet... ... weiterlesen ...
Wärmespeicherung
Jedes Material hat die Fähigkeit, Wärme aufzunehmen, sie zu speichern und wieder abzugeben. Wieviel Wärme ein Stoff speichern kann, hängt von seiner Masse ab. Je schwerer ein Material ist, desto mehr Wärme kann es bei gleichem Volumen speichern. Wasser bildet dabei eine Ausnahme. Wasser ist einer der besten Wärmespeicher. Es... ... weiterlesen ...
Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung
Wärmestrahlung ist die Art der Wärmeübertragung, die dafür sorgt, dass z.B. Sonnenenergie durch das Weltall zu uns gelangen kann. Wärmestrahlung ist eine Form von elektromagnetischen Wellen. Die breiten sich auch im luftleeren Raum aus. Metallisch glänzende Oberflächen reflektieren Wärmestrahlung stark, nichtglänzende Oberflächen absorbieren sie gut... ... weiterlesen ...
Wärmeübertragung
Wärme ist eine Energieform, die in allen Substanzen als molekulare Bewegung vorkommt. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die inneren Teilchen (Moleküle) des Materials... ... weiterlesen ...