Bauplanung / Architektur
Massivhaus oder Fertighaus – wo liegen die Unterschiede?
Bauherren müssen sich vor der Umsetzung ihres großen Projektes viele Fragen stellen. Zu den ersten Fragen zählen: Soll es sich um ein Fertighaus oder ein Massivhaus handeln? Worin unterscheiden sich die beiden Bauweisen? Welche Vor- und Nachteile weisen sie auf? Diese und weitere Fragen beantwortet folgender Beitrag... ... weiterlesen ...
Technische Gebäudeausrüstung: Das hat es damit auf sich
Heutzutage spielen viel mehr Komponenten eine wichtige Rolle beim Haus- oder Gebäudebau als noch vor 20 Jahren. Die Planung und technische Umsetzung bilden das Basismodell, damit die Gebäudetechnik auch wirklich auf langer Frist gesehen am kosteneffizientesten arbeitet. Die technische Gebäudeausrüstung, kurz TGA genannt, umfasst alle Planungen der erwünschten Grundlagen bis... ... weiterlesen ...
Zukunftsorientierte Bauplanung - Längerfristig denken und Geld sparen
Viele Menschen erfüllen sich früher oder später einmal den Traum vom eigenen Haus. Dabei stehen grundsätzlich zwei Optionen zur Auswahl. Die erste Option ist der Erwerb einer Bestandsimmobilie. Die zweite Möglichkeit besteht im Bau eines neuen Gebäudes. Diese Option eignet sich vor allem, wenn Sie viele individuelle Gestaltungswünsche haben. Darüber... ... weiterlesen ...
Barock: Architektur nicht nur für Kulturinteressierte
Wie kein anderer Stil steht der Barock für eine üppige Architektur, die das Auge erfreut. Bis heute sind viele Gebäude aus dieser Epoche erhalten... ... weiterlesen ...
Kostengünstig: Das individuelle Architektenhaus über das Internet geplant
Wer den Bau eines individuellen Hauses plant, kann künftig leichter Geld sparen. Das verspricht die erste interaktive Hausplanung von KFP-Online.de. Wir sehen das Internet als ideales Medium, um die Transparenz des Bau- und Immobilienmarktes für den privaten Bauinteressenten dramatisch zu steigern und ihm so zu ermöglichen, mit der virtuellen und interaktiven KFP-Hausplanung das beste Haus für seinen individuellen Bedarf zu erstellen, sowie die dafür entstehenden Baukosten online zu berechnen, beschreiben die Ingenieure und Architekten der KFP-Online.de ihr Credo. ... weiterlesen ...
Können Bauherren auf den Keller verzichten?
Vier von fünf Bundesbürgern wünschen sich, in den eigenen vier Wänden zu leben. Sie sind auch bereit, dafür mehr Geld auszugeben. Für lediglich 40 Prozent der Deutschen ging der Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung bisher in Erfüllung. Damit ist die Bundesrepublik Schlußlicht im internationalen Vergleich. ... weiterlesen ...
50.000 € beim Hausbau gespart
Damit der Hausbau nicht zum finanziellen Risiko wird, muß der Kostenrahmen schon vor dem Planungsbeginn genau abgesteckt sein. So lautete der Beschluß eines Ehepaars mit zwei Kindern im Teenager-Alter nach sorgfältiger Prüfung aller zur Verfügung stehenden Mittel: "150.000 € und keinen Pfennig mehr".
... weiterlesen ...