Hallo!
Wir sind am Renovieren von einem alten Haus und wollen ein neuen Flussboden verlegen. Ein Jura Marmor Belag würde uns gefallen. Wir überlegen ihn im Flur, Wohnzimmer und Küche zu verlegen. Der Fliesenleger meinte man könnten ihn auch im Bad verlegen am Fußboden. Ist dies machbar und sinnvoll im Nassbereich oder sollten wir uns dort doch lieber für ein andere Belag entscheiden?
Vielen Dank für die Antworten.
Gruß
Peter
Natursteinboden im Bad (z.B. Jura)?
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Natursteinboden im Bad (z.B. Jura)?
-
Jura wäre bei Kalksteinen gute Wahl
Die Beliebtheit von Kalksteinen in Innenbereichen nimmt wieder zu. Besonders die warmtonigen Materialien, wie z.B. "Cremo M" aus Kroatien oder "Isfahan Creme" aus dem Iran sind im Moment sehr gefragt. Kalksteine sind neben den Sandsteinen die klassischen Materialien auf Bausektor. Wesentliches Gefügemerkmal der Sedimentgesteine oder Sedimentite ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Schichtung. Diese resultiert aus einem Korngrößenwechsel und durch unterschiedliche Ablagerungsbedingungen. Chemische Sedimentite (Kalksteine) bestehen hauptsächlich aus Kalziumkarbonat, die z.B. durch Ausfällung von Kalk aus dem Wasser oder aus fossilen Resten entstanden sind. Poröse Kalksteine, wie Travertin oder Kalktuff entstanden oft an gesättigen Quellen. Einbettungen von Fossilien können unabhängig von den Bildungsbedingungen enthalten sein. Aber auch klastische Sedimentite, wie z.B. Bekkzien und Konglomerate und Kalksandsteine, bituminöse Schiefer und andere Gesteinsarten werden unter der Bezeichnung "Kalkstein" verkauft.
Durch die Enstehungsgeschichte der Kalksteine ist auch eine hohe Bandbreite im Mineralbestand möglich. In einem Steinbruch, kann die Bandbreite der verfärbungsrelevanten, natürlichen Zugaben stark schwanken, ebenso wie die Schichtdicke der einzelnen Lager. Bei manchen Vorkommen unterscheiden sich die einzelnen Schichten auch sehr stark in der Optik. Bei manchen Gesteinen lassen sich sogar die Jahreszeitlichen Änderungen während der Ablagerungsperioden in grauer Vorzeit noch heute ablesen. Die für die Tiefengesteine hohe Homogenität ist bei den Sedimentiten nicht gegeben. Mächtigkeiten von 120 m sind ebenso möglich, wie kleine nur mm große Schichten. Einlagerungen von Fossilien oder abgelagerten Mineralien und Beimengungen, z.B. von feinstverteilten Eisenverbindungen sind nicht immer mit bloßem Auge sichtbar. Dadurch ist es z.B. möglich, dass sich aus einer Lieferung nur ein paar Platten verfärben und der Rest nicht.
Die Vielfalt der Texturen und Farben machen Kalksteine zu beliebten Belagsmaterialien. Klassische Kalksteine, wie z.B. "Deutsch - Rot" waren in früheren Zeiten nur in "besseren Häusern " zu finden. In den Nachkriegsjahren gehörte der Jura - Kalkstein aus der Gegend um Eichstätt zu den beliebtesten Materialien.
Bei klassischen Sorten, wie z.B. Jura, Botticino, Trani, dem fälschlicherweise als "Belgisch Granit" bekannten schwarzen Kalkstein usw. sind ausreichende Erfahrungswerte bekannt. Auch die Steinbrüche sind fast immer gut katalogisiert. Bei neuen Sorten oder Materialien, die in den Ursprungsländern unter anderen Bedingungen eingebaut werden (keine Fußbodenheizung, Luftkalkmörtel usw.) fehlen diese Erfahrungswerte. Qualitätsbewusste Importeure, wie die Fa. Seltra haben vor dem Markteinführung des als "Cremo M" bezeichneten dichten Kalkstein aus Benkovac, Kroatien erst den Steinbruch von einem geowissenschaftlichem Büro untersuchen lassen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Unabhängig von der Herkunft können die Biegezug-, Abrieb und Druckfestigkeiten, die u.a. zur Berechnung der notwendigen Dicke bei den Belastungen des Einsatzortes dienen, innerhalb der Abbauzonen stark schwanken. Die Bandbreite der techn. Daten sollte bei den Steinbrüchen erfragt werden.
Gemeinsam ist allen Kalksteinen, das sie empfindlich auf saure Substanzen reagieren. Bei Kontakt mit Säure "schäumen sie vor Wut". Das Bindemittel "Kalk" wird von alkalischen Mitteln zwar nicht angegriffen, aber Beimengungen anderer Mineralien können darauf reagieren, was dann zu unerwünschten "Farben" durch die zementären Verlegemittel führen kann.
Von fast allen Kalksteinen sind Fliesen, Bodenbahnen und Unmaßtafeln erhältlich. Allerdings sind nicht immer alle Abmaße erhältlich. Vom Solnhofer Plattenkalk sind z.B. große Unmaßtafeln, wie man sie vom Jura - Kalkstein kennt selten erhältlich und entsprechend teuer. Bei "Beccia Oniciata", einem sehr dekorativem Kalkstein sind Fliesen zwar erhältlich, aber die Bruchgefahr bei der Verlegung und Zuschnitten ist so groß, dass die Bestellung der doppelten Menge durchaus nötig sein kann.
Untergrund
Eine Ausnahme ist allerdings die Verlegung auf Fußbodenheizung. Nicht alle Materialien sind für die Verlegung auf Fußbodenheizung geeignet. Zur Erklärung wird ein "Trani Classico" herangezogen.
Jeder Untergrund speichert Wasser durch die natürliche Raumfeuchtigkeit, wenn die Heizung ausgeschaltet ist. (Dampfgleichgewicht). Wenn die Heizung z.B. bei kalten Tagen eingeschaltet wird, dann "drückt" sich die im Estrich und den Verlegemitteln enthaltene Feuchtigkeit wieder heraus. Die Mengen sind fast nie so groß, das sichtbare Flecken entstehen. Die schwächste Stelle ist fast immer der Stein, bzw. beim Trani die roten Adern, die mit der Zeit "ausgeschwemmt" werden und anfangen "auszufransen". Dadurch entsteht der Eindruck, dass der Boden an den Adern aufgeht, obwohl es nur eine oberflächliche Erscheinung ist. Als weiteres kommt hinzu, dass die Feuchtigkeit nicht aus destiliertem Wasser, sondern aus chemikalisch belasteten Wasser besteht. Gelöste Stoffe aus den Schichten zwischen Heizung und Naturstein können langsam und schleichend zu optischen Veränderungen führen. Das Spektrum kann von Verfärbungen bis zu Abplatzungen reichen.
Der Trend, Heizungen ganzjährig zu fahren um immer einen barfußwarmen Boden zu haben steht diesem Effekt entgegen.
Sprich: Wer sich bewusst ist, das jeder Kalkstein nicht sauer zu reinigen ist und bei "Stehpinklern mit Parkinson" dauernde Hinterlassenschaften zeigt, dem sei Jura sehr empfohlen.
Etwas beständiger sind Dolomite (Magnesiumcarbonate), wie sie z.B. bei Burgkunstädter Natursteinwerk GmbH, Strössendorfer Weg 6, D-96224 Burgkunstadt/Deutschland; Fax: +49/ (0) 9572-4720; Telefon: 847; Email: bnw/natursteine@t-online.de; Erhältlich sind.
Jura erhält man u.a. bei Schöpfel oder Templer in Eicchstätt. -
Reinigung Jura
Folgende Anleitung wurde für einen Kalksandstein entwickelt, man kann sie aber auch für Kalksteine und Sandsteine nehmen. Hier hat ein Steinbruchbetrieb über Reinigung nachgedacht. (Der eigentliche Autor steht mir sehr nahe (grins) )
Reinigung und Pflege von Anröchter Grünsandstein mit geschliffener, polierter oder gebürsteter Oberfläche in Innenbereichen.
Der seit Jahrhunderten verwendete Naturstein aus dem Gebiet um Anröchte ist relativ leicht zu reinigen, wenn man einige Grundsätze beachtet.
Absolut verboten sind saure Reinigungsmittel, wie z.B. Essigreiniger, WC - Reiniger oder entkalkende Mittel. Hochalkalische Produkte, wie z.B. "Grüne Seife" oder professionelle Grundreiniger, die auf Natronlauge oder Kalilauge basieren sind ebenfalls generell nicht zugelassen. Hochgradige Lösemittel, wie Benzin oder Terpentin entfernen u.a. die Pflegeschichten und können zu einer starken Aufhellung führen.
Sämtliche Beispielprodukte sind von Henkel Ecolab, Düsseldorf, Tel. : 0211 / 98 93 - 505, oder von Henkel, Tel. 0211 / 797 - 0. Techn. Datenblätter oder Lieferanten in Ihrer Nähe sind unter den Rufnummern erhältlich.
Ersteinpflege
Imprägnierungsmittel oder Farbtonvertiefer werden gerne zur sogenannten "Ersteinpflege" eingesetzt. Die Erfahrung mit den typischen Anwendungsfehlern hat uns dazu bewogen, generell einen Haftungsausschluss geltend zu machen, wenn Fußböden oder Treppen aus "Anröchter Grünsandstein" mit derartigen Chemikalien behandelt werden. Das gilt ausnahmslos auch für alle Bauteile, die der natürlichen Witterung ausgesetzt sind.
Fensterbänke in Innenbereichen können mit geeigneten Marmorwachsen eingepflegt werden.
Reinigung im Privathaushalt
Bauabschlussreinigung
Die bei Graniten üblichen Zementschleierentferner sind sauer und für Anröchter Grünsandstein nicht geeignet. Eine saubere Verlegung ist die einfachste Möglichkeit eine Bauabschlussreinigung zu vereinfachen.
Um allgemeine Bauschmutze zu entfernen können alkalische Universalgrundreiniger verwendet werden. Beispielprodukte: "Energie Forte" oder "Bendurol Forte" der Fa. Henkel - Ecolab. Konzentration maximal 1:4. Wichtig ist immer, dass die Gesamtkonstruktion (Mörtel und Naturstein) ausgehärtet ist. Der Bodenbelag ist dann mit Wasser bis zur Sättigung vorzunässen. Überschüssiges Wasser ist mit einem Gummiabzieher zu entfernen. Danach kann die Reinigungsflotte, z.B. mit einer Gießkanne auf den Boden gegeben werden. Mit einer weichen Bürste ist mechanisch zu unterstützen. Nach ca. 5 min. nochmals bürsten. Danach ist die Schmutzflotte aufzunehmen und mindestens zwei mal mit klarem Wasser nachzuspülen.
Unterhaltsreinigung
Die älteste Methode, Anröchter Grünsandstein zu pflegen, ist die Verwendung eines klassischen Seifenreinigers, wie er schon bei den Sumerern verwendet wurde. Der langsame Aufbau von sogenannten Kalkseifen ist die beste Möglichkeit eine seidenmatte und farbtonintensive Optik zu erlangen. Durch den leichten Schichtaufbau ist der Stein mit natürlichen Mitteln gut geschützt. Allerdings dauert es einige Zeit, bis der Anröchter Grünsandstein die notwendige Patina bekommt. Beispielprodukt: "Sofix Steinpflege" von Henkel in verdünnter Anwendung.
"Grüne Seife" ist kein klassischer Seifenreiniger!
Die mechanische Unterstützung ist mit einem klassischen Baumwollmob gut durchführbar. Mikrofasersysteme sind bei dieser pflegenden Reinigung leider nicht geeignet. Bei Bedarf kann dann der Naturstein mit einer Bürstmaschine aufpoliert werden. Mit dem bei der Bauabschlussreinigung beschriebenen System ist die Patina i.d.R. wieder entfernbar.
Reinigung im Objekt:
Bauabschlussreinigung manuell
Die bei Graniten üblichen Zementschleierentferner sind sauer und nicht geeignet. Eine saubere Verlegung ist die einfachste Möglichkeit eine Bauabschlussreinigung zu verhindern.
Um allgemeine Bauschmutze zu entfernen, können Grundreinger auf Ammoniakbasis verwendet werden. Der max pH -Wert darf 10,5 nicht überschreiten.
Beispielprodukt: "Bendurol Forte" der Fa. Henkel - Ecolab" in einer Anwendungskonzentration von max. 1:4. Wichtig ist immer, dass die Gesamtkonstruktion (Mörtel und Naturstein) ausgehärtet ist. Der Bodenbelag ist dann mit Wasser bis zur Sättigung vorzuwässern. Überschüssiges Wasser ist abzuziehen und ggf. mit einem Wassersauger aufzunehmen. Danach ist die Reinigungsflotte auf den Boden zu geben. Mit einer weichen Bürste (0,3 / 0,5 mm) ist mechanisch zu unterstützen. Die Verwendung von Pads hat sich als nicht bewährt. Nach ca. 5 min. nochmals bürsten. Danach ist die Schmutzflotte mittels Wassersauger aufzunehmen und mindestens zwei mal mit klarem Wasser nachzuspülen.
Unterhaltsreinigung manuell
Anröchter Grunsandstein ist ein Naturstein, der durch korrekte Pflege eine Farbtonvertiefung erhalten kann. Deshalb sollte vorher mit dem Auftraggeber abgeklärt werden, ob der Belag nur farbneutral gereinigt oder gepflegt werden soll. Pflegemaßnahmen, die aus einer Polymerbeschichtung bestehen sind generell nicht freigegeben.
Eine relativ farbneutrale Reinigung kann z.B. mit Brial top, Henkel - Ecolab und einem Schlinge - Franse - Bezug mittels Doppelfahreimer durchgeführt werden. Durch Dauergebrauch kann es zu einer Aufhellung kommen, wenn die natürlichen organischen Bestandteile durch den Alkoholreiniger angelöst werden.
Die rationellste Reinigung erfolgt mit einem klassischen Seifenreiniger. Für einen effektiven Schichtaufbau nach der Verlegung, bzw. Grundreinigung ist es erforderlich ca. 14 Tage mit der max. Wirksamkeitskonzentration zu reinigen. Diese Anwendungskonzentration ergibt sich aus der Wasserhärte und dem Reinigungsmittel. Der Hersteller des Seifenreinigers kann Ihnen diese Auskunft geben.
Nach dem ersten Schichtaufbau ist der Belag mittels einer trockenen Naturbürste aufzuarbeiten. Dabei werden die Kalkseifen "verdichtet" und "aufpoliert". Danach kann mit der normalen Dosierung gereingt werden. Beispielprodukt: Persofix, Henkel Ecolab.
Die Verwendung von Produkten, die wasserlösliche Polymere enthalten ist von uns nicht geprüft worden.
Unterhaltsreinigung mit Automaten
Die rationellste und gründlichste Reinigung erfolgt mit einem Scheuer - Saug-Automaten.
Die mechanische Unterstützung ist mit einer "Hoch - Tief - Bürste" mit Borsten von 0,3 & 0,5 mm durchzuführen. Pads sind unsererseits nicht freigegeben.
Anröchter Grunsandstein ist ein Naturstein, der durch Pflege eine Farbtonvertiefung erhalten kann. Deshalb sollte vorher mit dem Auftraggeber abgeklärt werden, ob der Belag nur farbneutral gereinigt oder gepflegt werden soll..
Eine relativ farbneutrale Reinigung kann z.B. mit Neomat N, Henkel - Ecolab und den entsprechenden Bürsten durchgeführt werden. Durch Dauergebrauch kann es zu einer Aufhellung kommen, wenn die natürlichen organischen Bestandteile durch den Alkoholreiniger angelöst werden.
Die best Reinigung erfolgt mit einem klassischen Seifenreiniger. Für einen effektiven Schichtaufbau nach der Verlegung, bzw. Grundreinigung ist es erforderlich ca. 14 Tage mit der max. Wirksamkeitskonzentration zu reinigen. Diese Anwendungskonzentration ergibt sich aus der Wasserhärte und dem Reinigungsmittel. Der Hersteller des Seifenreinigers kann Ihnen diese Auskunft geben.
Nach dem ersten Schichtaufbau ist der Belag mittels einer trockenen Naturbürste aufzuarbeiten. Dabei werden die Kalkseifen "verdichtet" und "aufpoliert". Danach kann mit der normalen Dosierung gereingt werden und nach Bedarf erneut aufpoliert werden. Beispielprodukt: Persofix, Henkel Ecolab.
Die Verwendung von Produkten, die wasserlösliche Polymere enthalten ist von uns nicht geprüft worden.
Reinigung in Außenbereichen
Theoretisch können die gleichen Reinigungsmittel eingesetzt werden, allerdings ist vor Einsatz von Chemikalien im Außenbereich grundsätzlich die örtliche Wasserbehörde zu fragen, was erlaubt ist, da das Oberflächenwasser anderen Vorschriften unterliegt, als die Abwässer aus Gebäuden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jura, Bad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geldforderung an Architekten stellen?
- … angegeben. Dazu gehörte urplötzlich auch, dass wir in unserem Holzrahmenbau die Badkonstruktionen, Wäscheschacht, etc. selber bauen mussten, bzw. auch die KG Rohre …
- … wollen. Wäre wohl fair, kann man aber nicht unbedingt verlangen. Als Jura-Laie und Nur-Bauherr denke ich, dass es wenig Grundlagen für eine …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BDT n50=2,0 und was nun?
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Naturstein im Badezimmer
- … Naturstein im Badezimmer …
- … Die Verwendung von Natursteinen im Badezimmer ist mittlerweile kein Luxus mehr. Durch industrielle Verarbeitung der …
- … Die Beratung und Entwürfe sind standardisiert worden. Der Personenkreis, der individuelle Badezimmer von Innenarchitekten entwerfen lässt nimmt aber deswegen auch immer mehr …
- … Wunsch des Kunden zu sehen. Als Beispiel sei genannt, dass ein Badezimmer aus Sandstein gebaut werden kann, aber die Fleckempfindlichkeit nicht zu …
- … der Kunde darauf vorbereitet ist ein Sandstein durchaus geeignet für ein Badezimmer. Eine entstehende Patina kann sogar gewünscht werden. Nicht eingeplante Verfärbungen …
- … Eine generelle Aussage, welche Gesteinsart für ein Badezimmer tauglich ist, kann nicht gegeben werden. Granite können sich im …
- … Hochleistungsmaterial. Aus Hauzenberg in Bayern, ist der mittelgraue, feinkörnige Wolfstein® für Badezimmer hochgradig geeignet. Es gibt keine schwarzen Granite. Sämtliche Oberflächen, wie …
- … zu den Hartgesteinen und sind relativ resistent gegen mechanische Beanspruchung in Badezimmern. Die Kühlheit, die diese Materialien ausstrahlen ist stark abhängig von …
- … Die im Badbereich relativ selten anzutreffende Gruppe der Quarzite ist im exklusivem Bad …
- … Das klassische, elegante Badezimmer ist ohne Marmor nicht vorstellbar. Marmor ist ein durch Druck …
- … Die insbesondere in Deutschland weitreichende Palette der Sandsteine wird selten für Badbereiche genutzt. Die Eignung für Feuchträume ist am besten mit geologischen …
- … Badezimmer gehören aber auch zu den Räumen mit erhöhter Unfallgefahr. Obwohl im privaten Bereich keine Vorschrift über Rutschsicherheit existiert, sollte man zumindest bei Hartgesteinen die fast unsichtbare LaserGrip® - Bearbeitung zur Rutschhemmung durchführen lassen. Bei Weichgesteinen wäre es empfehlenswert, die Bodenbereiche zumindest teilweise leicht sandzustrahlen (Duschtasse) …
- … Sie sollen den Naturstein vor Flecken schützen. Bei saugfähigen Materialien, kann eine Imprägnierung vor Außeneinwirkung für eine gewisse Zeit schützen, z.B. Wasser an den Duschwänden oder auf einem Waschtisch. Aber die im Bad benutzten Tenside können die Wirkung bis auf Null herabsetzen. Imprägnierer …
- … schützen nicht vor Säurefraß bei Marmoren oder Kalksteinen. Oberflächliche Mineralumwandlungen durch Badchemikalien können sie auch nicht verhindern. Reinigungsmittel. Die als Wachs - …
- … wie Schmierseife, grüne Seife usw. sind keine geeigneten Mittel für die Badreinigung, auch die beliebten Badreiniger und Essigreiniger sollten nur für …
- … 5. Badezimmerartikel …
- … wieder zu beseitigen sind. Deosprays, Nagellackentferner usw. sind typische Fleckbildner im Badezimmer. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Risse in innerer Fensterscheibe - Suche nach Ursache
- … In Baden-Württemberg werden von den Innungsglasern sogenannte Gebrauchsinformationen an die Endkunden weitergegeben, …
- … In der Antwort Nr. 5 habe ich geschrieben (sinngemäß) dass in Baden-Württemberg die innungsorganisierten Betriebe bei den Angeboten ein Beiblatt mitgeben (zumindest …
- … Ein böser Mensch hat mal gesagt: Die Juristen haben deshalb Jura studiert, weil sie in Mathe oder Physik durch's Abi gefallen …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterbänke innen - mit Fliesenkleber befestigen?
- … mit dem Stein-Material der Fensterbänke vertragen. Ich beabsichtige, bei Hornbach Marmor Jura gelb zu kaufen. In einem der herausragenden Beiträge von Herrn Fahrenkrog …
- … habe ich gelesen, dass sich Jura gelb in schnelltrocknendem Fliesenkleber problemlos verlegen lässt. …
- … ich würde eine WEDI Bauplatte (oder ähnliches) draufschrauben. Wird auch im Badbereich gerne als Unterkonstruktion für Fliesen genommen. Bin aber nur …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterbank - Breite und Tiefe, Einbau
- … einfach zu beantworten. Bei gutmütigen Gesteinen, wie Balmoral , Labrador oder Jura Gelb sind durchaus 250 cm Länge möglich. Bei spröden oder bröseligen …
- … hat riskante Materialien im Werk rückseitig mit einer alternativen Abdichtung für Badezimmer eingestrichen (incl. der gesägten Kanten) und hat dann im Dickbett …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterbretter außen
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Grenzabstand zu Straße und Einmündung?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Bad wird partout nicht warm (<18 °C) => wie gegen Baufirma vorgehen?
- … Bad wird partout nicht warm (<18 °C) => wie gegen Baufirma vorgehen? …
- … Bad wird partout nicht warm (<18 °C) => wie gegen Baufirma …
- … wir haben ein relativ großes Problem mit unserem Bad => folgende Situation: Das Bad im OGAbk. ist ~11 m² groß …
- … und befindet sich im Turmerker. Im Turm ist die Badewanne, dazu noch eine relativ große Dusche, sodass die Fläche der Fußbodenheizung ~6.5 m² betragen dürfte (dazu noch 1 Handtuchheizkörper in den vor Kurzem als erste Maßnahme durch die Hausfirma ein Heizstab mit 900 W eingebaut wurde) Das Bad hat 2-fach Verglasung, keine Außenrollläden, viel direkte Außenwand + ein separates …
- … aus, stellt sich aber im Nachhinein als ziemlich ungeeignet für ein Bad heraus. Es wird einfach nicht warm - heute morgen hatten wir …
- … bei Außentemperaturen von -1 °C im Bad 17.9 °C. Die Scheiben sind dementsprechend klitschnass (momentan geht's noch), bei tieferen Temperaturen tropft das Wasser vom Fenster auf's Fensterbrett runter und es bilden sich Pfützen. …
- … Muss man es denn akzeptieren, dass der eingebaute Heizstab das Bad warm machen soll? Wir haben am Sonntag (Badetag …
- … die Uhr laufen müsste, damit man eine annähernd akzeptable Temperatur im Bad erreicht (aber wehe man lüftet - machen wir natürlich trotzdem) ... …
- … denken es ist nicht Stand der Technik mit einem Heizstab sein Bad aufzuwärmen - muss man das akzeptieren? …
- … Ein Bad, dass mehr oder weniger als Annex (Rucksack) am Rest des Hauses …
- … -://bgb.jura.uni-hamburg.de/a/a--mangel-kaufv.htm …
- … ach so, auch an der Uni Marburg im Jurastudium, 4 Semester, wird dieser Begriff gelehrt Herr Dühlmeyer. Mein Sohn …
- … über Nebensächlichkeiten debattiert werden musste. Es ging doch um ein kaltes Bad, gelle. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jura, Bad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jura, Bad" oder verwandten Themen zu finden.