Hallo, zusammen,
wir machen uns gerade Gedanken darüber, ob wir unser Haus mit einem Bus-System ausstatten. Und wie bei wohl fast allen Häuslebauern sitzt das Geld für solche nicht notwendigen Dinge nicht allzu locker. Wichtig ist also eine leichte Erweiterbarkeit in Zukunft in Kombination mit einem günstigen Preis in der Vorbereitung.
Aus diesem Grunde wollen wir ein Bussystem nehmen, dass auf einem einzigen Leitungssystem basiert - sprich ein mehradriges 230 V-Kabel. Anscheinend funktionieren der LCN-Bus, der Z-Bus sowie der LON-Bus auf dieser Verkabelung. Aber worin unterscheiden sich diese drei Bussysteme? Welches System ist am offensten? Für welches gibt es mehr als einen Hersteller für die Sender und Empfänger?
Vielen Dank im Voraus
Wolfgang C.
LCN-, Z- und LON-Bus - Unterschiede?
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung
LCN-, Z- und LON-Bus - Unterschiede?
-
Auswahl von Bussystemen richtet sich nach Kriterien und dem Geldbeutel
Hallo Wolfgang C. ,
genau dies ist der Grund für die vielen Foren im Internet. Meinungsbildung was unter welchen Kriterien das Beste/richtigere für meine Anforderungen ist.
Meine Kriterien in dieser Frage waren:
1. Habe ich 3 mal mehr Geld für eine Businstallation zur Verfügung als eine normale Elektroinstallation kosten? Wenn Ja, dann EIB nehmen, da genügend verschiedene Anbieter da sind und dies zu 85 % den Bus-Markt dominiert.
2. Möchte ich, wie Sie jetzt auch, den Datenverkehr in dem normalen 230 V Kabel mitführen und normale Lichtschalter verwenden? Wenn Ja, dann zw. Z-BUS und LCN und LON wählen.
3. Möchte ich die Konfiguration per SW durchführen können? Wenn Ja, dann bleiben nur noch LCN und LON übrig. Aber Z-Bus hat gerade für die nicht übertriebene Hausautomatisierung auch seine klaren Vorteile!
Also Herr Wolfgang C. jetzt müssen Sie sich entscheiden und immer schön den Geldbeutel und die Elektrovorplanungen im Auge behalten. Denn wenn die Kabel einmal verlegt sind, dann ist oftmals schon die Wahl vorbestimmt.
Mit freundlichem Gruß -
Es gibt eine Möglichkeit
beides elegant miteinander zu verbinden. sie verlegen immer mind. 5adrig (4adriges Kabel meist teuerer als 5adrig), so können sie ihre genannten bussyteme nutzen. dazu verlegen sie ein "Bus-Kabel" für z.B. eibsysteme. die Kosten sind nicht hoch.
so können sie später immer noch wählen was sie möchten.
ich habe ich mich für Hager TS enschieden, da lcn und lon zu teuer wurden. Option auf eib ist damit noch offen. -
LCN-, Z- und LON-Bus - Unterschiede?
Hallo,
Unterschiede kann ich keine nennen.
Allerdings habe ich vor 1,5 Jahren LCN bei mir eingebaut. Die "Leistungs"-Verkabelung ist durchgängig 5 adrig. Die Tasterleitungen sind 1-2 mal 4 paarig CAT7. Außerdem habe ich die meisten Leitungen in den Keller gezogen, um Komponenten einzusparen und im Keller zentral ändern zu können.
Falls es die Module mal nicht mehr gibt lässt sich damit das meiste auch konventionell nachbilden).
Weitere Infos zu LCN findest du beim Bus-Profi. -
Unterschiede LCN- / LON- / Z-Bus zum zweiten
Zuerst einmal ein Danke für die ersten Antworten (ich hoffe, es kommen noch mehr).
@Hr. Bühler
1. Geld für die non-plus-ultra-Buslösung ist wie bei den meisten Häuslebauern am Ende der Bauphase (vielleicht) kaum noch vorhanden, deshalb mein eindeutiger Schwerpunkt bei güstigem Preis bei der Vorbereitung und einfacher späterer Erweiterung der Busstruktur.
2. Ja, ich möchte nur ein einziges Kabelsystem, weil es einfach kostengünstiger zu verlegen ist (da ich unser Haus kaufe, kann ich im Elektrobereich so gut wie keine Eigenleistung erbringen).
3. Konfiguration per SW ist zwar nett, aber nicht unbedingt notwendig - so viel wird ja sowieso nicht über den Bus laufen.
@Ralf Schäfer
Im Haus werde ich nur 5-adriges Kabel verlegen lassen, um flexibel zu bleiben. Deshalb schiele ich ja auch auf ein Bussystem, das ausschließlich auf der 230 V-Leitung arbeitet. Der Nutzen von einer getrennten Niedervolt-Steuerleitung leuchtet mir einfach nicht ein.
@Ralf Kölling
Die Seiten vom Bus-Profi habe ich mir zwar angesehen, aber ich finde dort leider nur das LCN-System, keinen Vergleich zu den anderen Bussen.
Wieso haben Sie CAT7-Kabel für die Steuerleitungen verwendet, ich dachte, LCN liefe nur auch dem 230 V-Kabel? Ich werde CAT7-Kabel nur für die PC-Vernetzung und CAT5-Kabel für die Telefonleitungen verwenden.
Und das Prinzip der Zentrale im Keller (nach diesem System arbeitet ja auch PHC von Peha) hat den Nachteil, dass eine spätere Erweiterung, an die man anfangs nicht gedacht hat, nur aufwendig herzustellen ist (im Extremfall nur durch Aufreißen der Wände, um neue Kabel zu verlegen - Leerrohre sind halt auch nicht immer da, wo man sie später braucht, und außerdem sind sie irgendwann voll).
Tja, und so suche ich immer noch nach Unterschieden und den Vorteilen der einzelnen Systeme ...
Viele Grüße -
LCN
die Kat sieben Leitung verbindet die Taster oder Schalter mit dem LCN Gerät und das wiederum steht mit 220 V in Verbindung.
Der Nachteil über die Stromleitung zu arbeiten sind die möglichen Störungen, deshalb nimmt ja LCN auch die 4. Ader für die Steuerung.
Nichts destotrotz, nach reichlicher Kalkulation habe ich mich gegen LCN entschieden. Das System ist gut, aber nicht preiswerter als Hager TS. Die NV Steuerleitung zu legen hat nicht viel mehr gekostet. Aber für mich ist es jederzeit möglich auf ein anderes System zu wechseln. Diese Option wollte ich mir offenhalten. LCN Geräte gibt es nur von "einem" Hersteller.
Neuerdings gibt es auch von Merten ein "abgepecktes" EIB ala Hager. -
LCN
Wie Ralf schon geschrieben hat, war das natürlich auch bei mir der Grund. Tasterleitungen zentral in die Verteilung.
Zum einen aus Kostengründen, um aktive Module einzusparen. Zum anderen aus "Angst", falls es Issendorf mal nicht mehr gibt, kann ich die meisten Funktionen auch mit konventioneller Technik oder anderen "Bus-Systemen" nachbilden.
Die Kosten fand ich nicht so schlimm.
Allerdings bin ich heute, unter anderem durch meinen sparsamen Moduleinsatz, bei der Programmierung etwas eingeschränkt.
Außerdem gibt es die Dimmerausgänge nur als Phasenanschnittsdimmer, damit ist es etwas schwierig, fertige Halogenleuchten zu dimmen, da sie häufig einen Phasenabschnittsdimmer benötigen.
Falls ich mich neu orientieren müsste würde ich mir ISYGLT (Link 1) genauer ansehen.
Ich würde keine unterschiedliche Verkabelung (CAT5/7) mehr installieren! Der Preisunterschied beim Kabel sollte eher gering sein. Ich habe je nach Raum mindestens eine RJ45-Doppeldose und im Keller entsprechende Patchfelder für Netzwerk und Telefon.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterschied, LCN-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Rollladen und Markisensteuerung nachträglich
- … Habe viele Beiträge zu lcn, lon, etc. gelesen. Auch die Infos auf deren Homepages und in …
- … mehr verlegen lassen. So hoffe (t) e ich, dass ich für lcn, etc. gerüstet bin. So hatte ich es während der Bauphase vor …
- … Meine Hoffnung: Mit lcn oder lon setzte ich in die Verteilerdose beim Rollladen bzw. Markise …
- … mir vorstelle? Ist meine 1 zusätzliche Ader ausreichend? Kann ich die lcn, lon Komponenten auch in den zentralen Sicherungsschrank packen oder hätte ich …
- … Irgendwie werde ich bei Lcn und meiner Verkabelung den Verdacht nicht los, dass ich recht viele …
- … Was meint Ihr: kann/soll ich in lcn oder lon einsteigen oder ist das überzogen und ich mache es …
- … der Rollladenmotor angesteuert werden soll) eine freie Ader. Das ist für LCN oder Z-Bus einmal ausreichend. Aber die Kosten werden bei Realisierung mit …
- … LCN (wir haben selbst eine LCN-Installation) schon etwas happig. Denn …
- … eine zusätzliche Schalterdose (am besten die tiefe Ausführung) in der ein LCN-UP Modul ca. 150 versteckt wird. An dieses wird jetzt über …
- … ein LCN-TU4R (ca. 30 ) der/die Taster angeschlossen. …
- … 3. Die freie Ader (= Datenader) muss jetzt von diesem UP-Modul zu der Abzweigdose durchgeleitet werden, wo ebenfalls wieder ein LCN-UP Modul installiert ist. Zum Ansteuern von Motoren ist …
- … hier zusätzlich noch ein LCN-RU2 nötig (ca. 50 ). …
- … 4. Da Sie dies als Insellösung haben, müssen Sie noch jemand finden, der Ihnen die LCN-Module programmiert, da Sie wahrscheinlich nicht noch einmal 200,- …
- … für die LCN-P Software und das Modul LCN-PC (ca. 170,- ) ausgeben wollen. …
- … Die LCN-UP Module könnten intern natürlich noch mehr wie Dimmen …
- … können/wollen Sie ja vermutlich nicht nutzen wg. der fehlenden Verdrahtung LCN-UP-Modul in Abzweigdose zur Lampe. …
- … Dass ich sowohl beim Schalter als auch in der Abzweigdose eine lcn-Komponente benötige, habe ich schon vermutet. Allerdings habe ich gehofft, dass …
- … zweiten Dose 15 cm neben dem Schalter. Ist dort ein drittes LCN-Modul (neben Schalter und Abzweigdose) untergebracht, oder passt unter Schalter nichts …
- … Warum kann ich denn die LCN-Module nicht für mehr nutzen? Sie schreiben von einer fehlenden Verdrahtung …
- … LCN-UP-Modul in Abzweigdose zur Lampe - ich habe auch von allen …
- … Dass diese Anwendung für LCN etwas überzogen ist, glaube ich gerne. Elektronik ist zwar nicht mein …
- … mal langsam zu starten (Was machen Sie denn alles mit Ihrem LCN) - scheint aber nicht ganz einfach zu sein ... …
- … denke jetzt geht es ans Eingemachte, da Ihre Entscheidung Funk-Schalter/Z-BUS/LCN/? unmittelbar bevorsteht. Da eine Zeichnung oftmals mehr sagt als tausend Worte …
- … -://www.tecplan.de/_lcn_schulung …
- … Das Prinzip bei LCN und Z-Bus und auch bei …
- … (Ausnahme siehe Punkt? .). Des weiteren ist zu beachten dass bei LCN nur mit Tastern und nicht mit Schaltern gearbeitet wird. …
- … Z-Bus und LCN kann die von Ihnen freigehaltene Ader diese gemeinsame Bus-Ader sein. Soweit ist Ihre Installation vorausschauend gemacht, denn der Preisunterschied zw. 3-adrigem Kabel und 5-adrigem Kabel ist nicht so groß …
- … Es gibt nun bei LCN zwei Bauformen (Hutschienenmodule für den Verteiler und Unterputzmodule für tiefe Schalter- …
- … noch Kabel geführt und angeschlossen werden müssen. D.h. dort wo ein LCN oder Z-Bus UP-Modul hinkommt benötigen Sie auf jeden Fall Platz in …
- … -://www.tecplan.de/_lcn_schulung/Installation/Electronic_Dose/electronic_dose.htm …
- … Taster angeschlossen werden können und diese nur über eine kleine Zusatzschaltung (LCN-T10) mit dem UP-Busmodul B verbunden werden können. Der Abstand zw. …
- … Tastenverlängerung zu realisieren. Das ist in der jetzt beschriebenen Grundfunktion von LCN schon richtig. Aber LCN kann noch mehr. Beim Z-Bus hört es …
- … Auf Ihre Frage wie Sie die LCN-Module noch nützen können kann ich Sie nur auf die oben …
- … da dies zu umfangreich wäre. Nur soviel sei gesagt: An jedes LCN-Busmodul können 8 Tasten angeschlossen werden und jedes Modul enthält zwei …
- … Sensor wie Windmesser/Helligkeitsmesser etc. Dies gibt es schon vorgefertigt von LCN oder Elektronikbastler haben eine x-beliebige Wind- / Helligkeitsmess-Schaltung, die Impulse in 230 …
- … V/10 V/20 mA-Form ausgibt und die dann über ein LCN-Adaptermodul an irgendein LCN-Busmodul B oder Y angeschlossen werden …
- … kann. Die Firmware in den LCN-Busmodulen ist dafür schon eingerichtet und muss nur noch konfiguriert werden wann die Markise/Rollladen reinfahren soll und wann raus. …
- … Wenn Sie in jede Abzweigdose eine freie Ader (= Bus-Ader) haben, neben den Abzweigdose noch min. eine tiefe Abzweig- / Schalterdose für eventuelle UP-Busmodule Platz haben und sich mit Ihrer Hausinstallation beschäftigen möchten wie mit einer Modelleisenbahn, dann würde ich trotz der genannten Kosten (siehe meine erste Antwort) auf LCN setzen. …
- … Sie kaufen sich dann einfach den LCN-Schulungskoffer …
- … -://www.tecplan/_lcn_schulung …
- … eine leere, große Dose setzen muss. Daher wäre die Installation des LCN-Buses für meine Rollladen-Lösung doch mit recht viel Dreck verbunden. Ich …
- … ich es schon. Ein Taster, der das Signal gleich in ein lcn-Protokoll umwandelt, wäre die Lösung (so macht es doch EIB). …
- … Einziger Unterschied zw. EIB und Power-EIB ist nur, dass das 2adrige spezielle EIB-Buskabel …
- … auch irgendwo verstecken werden. Entweder im Endgerät oder wieder wie bei LCN auch in einer zusätzlichen Abzweigdose neben der Endgeräte-Abzweigdose. …
- … b.) ... Kann ich die lcn, lon Komponenten auch in den zentralen Sicherungsschrank packen oder hätte ich …
- … dann eine UP-Dose frei) und in der frei gewordenen UP-Dose das LCN-Modul B (LCN+UPP und LCN-T6) einzubauen. …
- … der Endgeräte-Abzweigdose eine zusätzliche Modul-Abzweigdose für den EIB- / Power-EIB-Aktor bzw. das LCN Modul Y installieren zu müssen, los wären wenn Sie Ihre Komponenten …
- … in die Verteilerschränke verbauen könnten. Das geht prinzipiell bei EIB und LCN, ABER dafür sind zusätzliche Adern vom Verteilerschrank zu den Endgeräten nötig. …
- … nicht problemlos ohne spezielle Elektro-Kenntnisse auf die kabelgebundenen Bus-Systemen EIB- / LCN umsteigen. Mein Rat wäre deshalb entweder das Dreckproblem (zusätzliche Abzweig- / Schalterdose) zu wählen oder die Funklösung zu wählen. …
- … dass das so kompliziert ist hätte ich eigentlich nicht gedacht. Und meiner Meinung nach müsste dies auch nicht so sein. Wenn ich mir die Elektroinstallationen (leider inklusive meiner eigenen) anschaue, dann sind diese immer noch so unflexibel und fest verdrahtet wie seit Jahrzehnten. Und die lcn, zbus, etc. sind doch auch nur halbe Sachen. …
- … Projektierung recht einfach. EIB ist umfassender und deshalb auch deutlich aufwendiger. lcn, eib würde ich auf eine hohe stufe der Gebäudeleittechnik stellen, z-Bus, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Stahlbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
- … Zarge (Farbton) geliefert wird. Eine Beschränkung auf den RAL-Farbton kann bei unterschiedlichen Materialen (MDF / Pressspan) von Zarge und Blatt zu deutlichen Farbabweichungen …
- … einzelnen Teile bestehen um dann zu wissen dass es zu Farbunterschieden kommt. Diese Aussagen sind zu hinterfragen! Unsere Zargen wurden letztlich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … feuergefährlich, geruchsbelästigend, überteuert oder sogar extrem gesundheitsschädlich wa-ren. Die erheblichen Preisunterschiede stören angesichts dieser beängstigenden Auflistung kaum. …
- … Trennen (Herstellen eines Hohlraumes) ist noch zu bemerken, dass durch die unterschiedli …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterschied, LCN-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterschied, LCN-" oder verwandten Themen zu finden.