BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Innenwände

  • 12527: Ziegelwand um 7cm verlängern

Innenwände

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 60 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Innenwände" - weitere Infos »

Ziegelwand um 7cm verlängern 15.12.2020

Im Zuge eines Küchenneukaufs wird eine kleine Abstellkammer aufgelöst und die bestehende Wand mit der Tür beseitigt, um die Küche mit einem Hochschrank zu vergrößern. Die Wand ist (leider) als massive Wand aus Porotonziegel (11.5) ausgeführt (Baujahr 2003).

An der bestehende Küchenseite - dort wo die Wand derzeit mit der Tür abknickt, muss die Wand um 8 cm in gerader Verlängerung der heutigen Küchenwand länger werden. Die Wand soll dann stumpf enden (gelbe Markierung in der Skizze)

Nun zur Frage: Wir wird diese Ziegelwand am besten um 7 cm verlängert?

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Name:

  • Marcus
  1. Das würde ein geschickter Maurer sicher ... 15.12.2020

    ... durch Aufnahme der Verzahnung und womöglich sogar mit den Teilen der abzureißenden anderen Wandhälfte machen. Gutes Gelingen!

    Name:

    • wiki
  2. willst Du das alleine machen? 16.12.2020

    prinzipiell ja möglich und kein Hexenwerk, nur wenn Du dazu nachfragen musst, solltest Du die Finger davon lassen.

    Verzahnung stemmen und vollfugig anmauern

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  3. Alleine machen - leider 16.12.2020

    Es wird wohl darauf hinauslaufen, weil bspw. zwei kleinere angefragten Firmen aus unterschiedlichen Gründen (keine Zeit in den nächsten 6-8 Wochen, Auftrag wohl zu klein etc.) nicht wirklich interessiert waren.

    Die Verzahnung wäre in der Tat der Klassiker, bedeutet aber auch die Wand noch weiter aufzustemmen. Ein befreundeter Handwerker (Trockenbau) meinte, das wäre ja fast nur "ein dicker Putz" - bei einem Mauerdurchbruch würde man die Flanken häufig mit Mauerstücken und Mörtel einfach auffüllen/passend machen.

    Hexenwerk ist das alles nicht, aber es gehört nicht zu meinem täglichen Geschäft.

    Im Bestand wäre mir eine "minimalinvasive" Möglichkeit lieber - aber vernünftig sollte es schon sein.

    Name:

    • Marcus
  4. Ziegelwand um 7cm verlängern 16.12.2020

    Beim Neubau mit dem Mauerkran werden heute zuerst die Außenwände errichtet. Für eine gute Verbindung mit den Innenwänden legt man 2 bis 3 Edelstahlbleche in die Außenwandfugen ein die man später in den Fugen der Innenwände vermörtelt.

    Es wäre also hier völlig ausreichend, in den vorhandenen Mauerstumpf, 3 Dübel in den Fugen einzubauen. Beim Aufmauern der 7 cm dreht man dort Schrauben ein und vermörtelt sie. .

    Name:

    • Pauline Neugebauer
  5. das anzeichnen der Fuge 16.12.2020

    kann man sich dann sparen.

    Das "anputzen" ist bei 7-8 cm vollkommen untauglich. Und bei der Stmpstoßvariante wird sich der Riss schon nach kurzer Zeit zeigen.

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Ich lese und lerne immer gerne mit - die Lösung... 16.12.2020

    Foto von GP

    ...mit den Dübeln und Schrauben finde ich gut - es können ja auch 5 oder mehr sein, eben so, wie es beim Erstellen der Verlängerung die Fugen ergeben.

    Name:

    • GP
  7. "wird sich der Riss schon nach kurzer Zeit zeigen" - auch bei der... 16.12.2020

    Foto von GP

    ...Dübelvariante? Wird / könnte es nicht so sein, dass nach dem Abbrechen des Knicks die Abbruchkante "rau" genug ist? Vor dem Anmauern gut befeuchten!

    Name:

    • GP
  8. Maueranker 16.12.2020

    Maueranker wurden hier damals bei vielen Ziegelinnenwänden hier benutzt. Das würde deutlich weniger Aufwand bedeuten. Eine Verbindung mit einigen Mauerankern (bzw. Dübel/Schrauben) wäre ja nicht das Problem. Selbst eine - geringe/oberflächliche Rissbildung wäre nicht das Problem, da der Übergang alt/neu von keiner Seite zu sehen sein wird, letztlich wird nur der Mauerkopf sichtbar sein. Die Verbindung sollte nur eine feste Verbindung eingehen; auf Pfusch, der langfristig immer mehr Arbeit macht, habe ich eben keine Lust.

    Name:

    • Marcus
  9. Ich würde kleben, nicht mauern. 18.12.2020

    Foto von Martin Kempf

    Aus meiner Erfahrung heraus würde ich zu einer geklebten Variante greifen. Bei 7 cm zum Auffüttern, bei dem am Ende nur die Stirnseite sichtbar sein soll und sinnvollerweise in Eigenleistung zu erbringen, würde ich mir 5cm starke Porenbetonsteine holen und den dazugehörigen Kleber. Alternativ geht auch Fliesenkleber, aber dann muss der Porenbeton grundiert werden. Mit Fuchsschwanz oder Porenbetonsäge passend zurechtsägen und auf das Mauerende aufkleben. Nach Aushärtung würde ich die fehlenden Zentimeter mit einem Gipskartonstreifen auffüttern, der mit Ansetzgips oder auch mit Fliesenkleber auf die Stirnseite aufgeklebt wird. Entweder Alueckwinkel oder Aufsteckprofile aus Kunststoff drauf, zuspachteln, fertig. Mein Bauchgefühl sagt: Das hält besser als alles Gemauerte.

    Name:

    • Martin Kempf
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://maler-kempf.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Frage: Ist es korrekt von "Sonderrechten" zu sprechen, oder sollte man nicht besser von "unveräußerlichen Grundrechten" sprechen?
Wichtiger Hinweis: Diese Frage soll nicht Corona leugnen oder verharmlosen!

Rechtsanwalt Dr. Justus P. Hoffmann - Umgang mit Corona-Ordnungswidrigkeiten

Rechtsanwalt Dr. Justus P. Hoffmann - Umgang mit Corona-Ordnungswidrigkeiten

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©