BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Heizung / Warmwasser

  • 12412: Wieviel kwh für 1 m³ Wasser

Heizung / Warmwasser

Höhne Selbstbausysteme - moderne Wärme- und Energiesysteme
Werbepartner: Höhne Selbstbausysteme - moderne Wärme- und Energiesysteme

Wieviel kwh für 1 m³ Wasser 22.04.2003    

Hallo,
wieviel kwh Strom benötigt man um 1 m³ Wasser von 10 °C auf 55 °C zu bringen?
Danke im voraus

Name:

  • Asprey
  1. Die Formel: 22.04.2003    

    wie immer Q = c x m x dT,
    in Ihrem Fall: 1,163 Wh/kg*K x 1000 kg x 45 K = 52.335 Wh,
    das entspricht 52,3 kWh.
    Mit sonnigem Gruß... Lb

    Name:

    • Rudolf Lüneborg
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.oekowaerme.de
  2. gut gerechnet... 22.04.2003    

    ..Klasse Hr.Lüneborg!
    Zu beachten ist jedoch das dies nur die benötigte Energie des Wassers ist. Die Leistungsaufnahme des Durchlauferhitzers, Heizstabs etc. ist sicherlich etwas höher.

    Name:

    • ANDRE
  3. Und wie rechne ich die ZEIT dafür aus? 05.05.2003    

    Klar die Formel soweit. Aber der Zeitfaktor?
    Für ein "Zeltlager" suche ich folgende Info:
    50L Topf mit Wasser soll zum Kochen erhitzt werden. Zur Verfügung steht ein Gasbrenner mit 11 KWA Leistung. Wie lange
    Q = c * m * dT, also 1,163 * 50 * 80 = 4633 = ca. 4,6 kWh
    Wäre dann ca. 1/2 Stunde? Richtig?
    (Rechnung ohne Verluste durch Wind etc. ).
    Oder anderes Beispiel: 300L WW-Boiler mit 6 kW Elektropatrone. Wie lange?

    Name:

    • kho
  4. Leistung=Energie/Zeit 05.05.2003    

    Die Energie(menge) wird (bei den Heizungen) in kWh angegeben. Die Leistung ist die Energiemenge je Zeit - kWh/h. Die 11 KWA Leistung des Gaskessels sind eigentlich 11 kWh/h - oder auch 11 kWs/s. Die Zeit kürzt sich dabei raus.
    Ja, und wenn der Gasbrenner 11 kWh/h leistet und er 4,633 kWh aufbringen soll, dann braucht er 4,633 kWh/11 kWh/h = 0,421182 h. Und keine Sekunde mehr ;-) Beim "Einheiten kürzen" fallen fast alle raus - nur "h" bleibt übrig.
    Wenn wir jetzt 300 Liter Wasser mit einer Leistung von 6 kW von 10 °C auf 55 °C erwärmen wollen, dann fangen wir mal gleich mit einer Vereinfachung an: Ein Liter Wasser wiegt bei 10 °C eigentlich 0,9997 kg - ok wir rechnen mal mit 1 kg. Dann berechnen wir nach der o. g. Formel die zuzuführende Wärmeenergie zu 15,7005 kWh - um genau zu sein wollen wir die halbe Wattstunde nicht unterschlagen. Wenn wir jetzt diese Energiemenge mit einer Leistung von 6 kWh/h aufbringen wollen, dann müssen wir 15,7005 kWh dividieren durch die 6 kWh/h und erhalten eine Zeit von 2,61675 h - oder und dabei habe ich noch 5 Zehntelsekunden unterschlagen ;-)
    Gemein wie ich bin: Den Jungs und Mädels des Zeltlagers würde ich das Umrechnen in hh:mm:ss nicht ersparen...
    Und Achtung: meine Physikstunden liegen schon Jahrzehnte zurück - und ich glaube, an dem Tag mit Energie und Leistung war ich krank ;-)

    Name:

    • Wolfgang

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©