Heizung / Warmwasser
Wieviel kwh für 1 m³ Wasser
Hallo,
wieviel kwh Strom benötigt man um 1 m³ Wasser von 10 °C auf 55 °C zu bringen?
Danke im voraus
wieviel kwh Strom benötigt man um 1 m³ Wasser von 10 °C auf 55 °C zu bringen?
Danke im voraus
-
Die Formel:
wie immer Q = c x m x dT,
in Ihrem Fall: 1,163 Wh/kg*K x 1000 kg x 45 K = 52.335 Wh,
das entspricht 52,3 kWh.
Mit sonnigem Gruß... Lb -
gut gerechnet...
..Klasse Hr.Lüneborg!
Zu beachten ist jedoch das dies nur die benötigte Energie des Wassers ist. Die Leistungsaufnahme des Durchlauferhitzers, Heizstabs etc. ist sicherlich etwas höher. -
Und wie rechne ich die ZEIT dafür aus?
Klar die Formel soweit. Aber der Zeitfaktor?
Für ein "Zeltlager" suche ich folgende Info:
50L Topf mit Wasser soll zum Kochen erhitzt werden. Zur Verfügung steht ein Gasbrenner mit 11 KWA Leistung. Wie lange
Q = c * m * dT, also 1,163 * 50 * 80 = 4633 = ca. 4,6 kWh
Wäre dann ca. 1/2 Stunde? Richtig?
(Rechnung ohne Verluste durch Wind etc. ).
Oder anderes Beispiel: 300L WW-Boiler mit 6 kW Elektropatrone. Wie lange? -
Leistung=Energie/Zeit
Die Energie(menge) wird (bei den Heizungen) in kWh angegeben. Die Leistung ist die Energiemenge je Zeit - kWh/h. Die 11 KWA Leistung des Gaskessels sind eigentlich 11 kWh/h - oder auch 11 kWs/s. Die Zeit kürzt sich dabei raus.
Ja, und wenn der Gasbrenner 11 kWh/h leistet und er 4,633 kWh aufbringen soll, dann braucht er 4,633 kWh/11 kWh/h = 0,421182 h. Und keine Sekunde mehrBeim "Einheiten kürzen" fallen fast alle raus - nur "h" bleibt übrig.
Wenn wir jetzt 300 Liter Wasser mit einer Leistung von 6 kW von 10 °C auf 55 °C erwärmen wollen, dann fangen wir mal gleich mit einer Vereinfachung an: Ein Liter Wasser wiegt bei 10 °C eigentlich 0,9997 kg - ok wir rechnen mal mit 1 kg. Dann berechnen wir nach der o. g. Formel die zuzuführende Wärmeenergie zu 15,7005 kWh - um genau zu sein wollen wir die halbe Wattstunde nicht unterschlagen. Wenn wir jetzt diese Energiemenge mit einer Leistung von 6 kWh/h aufbringen wollen, dann müssen wir 15,7005 kWh dividieren durch die 6 kWh/h und erhalten eine Zeit von 2,61675 h - oder und dabei habe ich noch 5 Zehntelsekunden unterschlagen
Gemein wie ich bin: Den Jungs und Mädels des Zeltlagers würde ich das Umrechnen in hh:mm:ss nicht ersparen...
Und Achtung: meine Physikstunden liegen schon Jahrzehnte zurück - und ich glaube, an dem Tag mit Energie und Leistung war ich krank