Hallo
wir haben eine Reihenendhaus gekauft. Die Gärten des Häuserzuges wurden mit ca. 1,20 m Mutterboden angefüllt. Unsere seitliche Begrenzung (zur Straße) wurde mit einer 1,20 m hohen Natursteinmauer, Trockenmauer (Sandstein) hergestellt.
Wir möchten nun direkt an diese Mauer einen Lamellenzaun stellen. Uns stört die Offenheit dort zur Straße. Der Bauträger sagt wir könnten nicht einfach Einschlaghülsen verwenden, wegen des aufgeschütteten Bodens. Er meint wir sollten die Einschlaghülsen in den Boden treiben, wieder raus ziehen (geht das?), das Loch mit Beton füllen und dann die Hülsen wieder in das Loch/den Beton stecken.
Anders, also nur einschlagen, hält nicht weil der Boden aufgeschüttet ist und somit zu locker ist. Er sagt der Zaun würde bei Wind umkippen, die Hülsen würden nicht halten.
Seht ihr das auch so? Ist die Vorgehensweise so in Ordnung? oder wer hat einen Vorschlag?
Danke
Rüdiger Berg
Zaun setzen ...
BAU-Forum: Rund um den Garten
Zaun setzen ...
-
er
-
Eigene Erfahrung
Moin,
ich habe vor einigen Tagen Sichtschutzelemente an unserer Terrasse montiert und bei nur mäßigem Wind die Kräfte kennengelernt, die auf solche Konstruktionen wirken.
Empfehlung (so haben wir es auch gemacht): 30x30 cm Loch bis auf den gewachsenen Boden ausheben, Beton rein und H-Anker setzen.
Gruß -
Na gut,
dann eben nur zweiter -
wenn
-
Aber..
30 * 30 ist ja recht groß für eine Einschlaghülse!
und bis auf gewachsenen Boden wäre ca. 130 cm!
So wie ich es verstehe werde ich wohl mit einem Erdbohrer (so'n manueller) nun ein ca. 1 m tiefes Loch bohren, Erdspieß rein (das Loch mache ich etwas größer als den Spieß) und dann mit Beton auffüllen.
Ist das i.O.?
danke
Übrigens, .. haftet eigentlich meine Versicherung wenn der Zaun umfällt? -
1 m
reicht von der Tiefe her, trotzdem würde ich zumindest mal ein Fundament von 20x20 machen, damit außenrum noch genügend 'Futter' da ist. Immerhin hat so ein Lamellenzaun ganz schöne Windlasten auszuhalten.
Versicherung weiß ich nicht, denke aber, dass sie nicht bezahlt, wenn es nicht fachgerecht ausgeführt ist. -
Den Beton erdfeucht ansetzen, ...
Den Beton erdfeucht ansetzen, schichtweise einbringen und ordentlich verdichten! Und ich würde, wie gesagt, anstelle der Einschlaghülsen H-Anker einbetonieren, wenn der Zaun so ca. 1,80 hoch werden soll. H-Anker sind länger als Einschlaghülsen, d.h. die Windlast kann besser ins Fundament abgeleitet werden. -
oder ...
oder Sie haben es nicht ganz so eilig mit dem Sichtschutz und pflanzen sich eine (in meinen Augen) schönere Hecke. Diese "Sichtschutzverbretterung" der Baugebiete sieht teilweise aus wie im tiefsten Russland, nur das es dort "richtige" Bretter sind, und das diese gestrichen werden. Die deutschen "SichtschutzSperrholWändchen" sind ja meist nur imprägniert und sehen nach ein paar Jahren recht verwittert aus. Da lob ich mir doch eine Hecke (idealerweise kein Tuja/Lebensbaumzeugs, sondern was "ordentliches" -
Wenn Sie Einschlagpfosten vermeiden können, tuen Sie es
Hier hängt nachher alles an einer einzigen Schraube. So richtig stabil ist anders. Machen Sie es wie vorgeschlagen: Loch 30/30, Beton rein, lageweise verdichten und H-Anker einbauen. Wir lassen welche vom Stahlbauer anfertigen, die etwas länger einbinden, als die Dinger aus dem Baumarkt. 20/20er Loch wird bei der Tiefe eher schwierig, es sei denn, Sie haben einen Lochspaten. (Aber auch dann quält man sich noch) Aber Finger weg von den Einschlaghülsen, wenn's ein langer Zaun werden soll. -
Setzung beachten,
wenn ihr Bauträger sagt, das sei zu locker für Einschlaghülsen, wird sich der Boden vermutlich noch setzen. Dann ist das Betonfundament der Tod, weil hinterher alles krumm da steht! Besser sie nehmen jetzt erst ihre Einschlaghülsen und machen in zwei Jahren, nachdem sich der Boden gesetzt hat alles noch mal, dann in fest und gern mit der Einschlaghülse im Betonbett.
Ansonsten würd ich mich voll AndWün anschließen. Ne schicke Hecke, vielleicht ein großer Busch dazwischen sieht um längen besser aus als so ein angegrauter Weichholzbretterverschlag -
Deswegen ...
Moin Herr Kuner,
wegen der Setzung hatte ich ja weiter oben auch empfohlen, das Betonfundament auf dem gewachsenen Boden zu gründen! Dann steht nichts krumm da.
Frohe Pfingschten -
@Heyne: Ja, stimmt
Ihr Vorschlag ist gut. Meiner auch. Sein Geschmack entscheidet. -
DANKE
Vielsen Dank
an alle
Hecke wurde bereits gepflanzt.
Der Zaun soll davor bis die Hecke (Rotbuche) hoch ist. In 2 - 3 Jahren kommt der Zaun wieder weg.
Nur im Moment sitzen wir auf dem "Präsentier-Teller". Darauf haben wir auch keine Lust. Die Terrasse ist ca. 2 m höher als die Straße, jeder "bewundert" uns. Nur deshalb der Zaun und nur bis die Hecke hoch genug ist.
ich werde es "wagen" ... Fundament, Einschlaghülsen einbetonieren und nach 2 Jahren kommt der Zaun weg. Die Hülsen und Fundamente können ja drin bleiben, die Hecke wird die dann schon überdecken.
Danke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zaun, Einschlaghülsen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Effizientes aufstellen eines Sichtschutzzaun mit 90 cm Bodenhülsen und Beton
- … Effizientes aufstellen eines Sichtschutzzaun mit 90 cm Bodenhülsen und Beton …
- … Ich will am kommenden Freitag 20 Meter Sichtschutzzaun 180x180 cm in meinem Garten stellen. Der Zaun ist lasiert …
- … und soll mit Einschlaghülsen gesetzt werden, die zur Hälfte einbetoniert werden sollen. Um das ganze gleich richtig zu machen wollte ich hier mal mein Workflow beschreiben und eins zwei fragen Stellen mit der Bitte von Tipps und Feedback ob das so machbar und effizient ist. …
- … Einschlaghülsen …
- … ... ob es einen Vorteil bringt, die Einschlaghülsen einzubetonieren? …
- … aber vielleicht so: Zaunverlauf festlegen, alle Pfostenstandorte provisorisch markieren, Loch ausheben, mit Magerbeton füllen, Pfosten setzen, L-Winkel anschrauben, Zaunelement provisorisch fixieren und nächste Pfostenlage ermitteln, Loch graben, Magerbeton …
- … rein, Pfosten setzen und ausrichten, 1. Zaunelement festeinschrauben und fixieren, …
- … nicht vergessen. Bei einer 3,5 m² großen Fläche kommen bei einem luftundurchlässigem Zaun schon mal 300 - 400 kg Druck auf ein Element. …
- … Ob da zwei Spaten tiefe Löcher reichen hängt also vom Zaun und vom Boden ab. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - einfacher preiswerter Sichtschutz
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Maschendrahtzaungeflecht verlängern - neue Rolle anknüpfen?
- … Maschendrahtzaungeflecht verlängern - neue Rolle anknüpfen? …
- … mal eine kurze Frage zum Maschendrahtzaun (4-eck-Geflecht): …
- … Wie verlängert Ihr den Zaun bzw. verbindet das alte …
- … kann man auch die neue Rolle 'einflechten', sodass ein 'Endloszaun' möglich wäre. In den Internet-Anleitungen zum Zaunaufstellen habe ich leider …
- … PS: Statt der Variante die Zaunpfähle einzubetonieren, verwende ich Einschlaghülsen, in die die Zaunpfähle …
- … kann man dann die Enden miteinander verflechten , damit kann der Zaun endlos verlängert werden. Nur die Ösen oben und unten müssen halt …
- … Diese Einschlaghülsen sind doch 'ne Krankheit, …
- … Pfahl! Die sind nun super Gerade ausgerichtet, wie du das mit Einschlaghülsen nie hin bekommst. Schau mal aus einiger Entfernung deine Zaunreihe …
- … Ehrlich: In unserem Umfeld (ca. 150 Neubauten) steht nicht ein einziger Zaun der mit Einschlaghülsen gebaut wurde auch nur annähernd gerade. Spätestens die …
- … und Frosteinbrüche vernichten jegliche Geradlinigkeit. Wir haben auch betoniert und der Zaun steht nach 3 Jahren trotz Belastung durch Wind, Wetter und Kinder …
- … Einschlaghülsen? …
- … Mal im Ernst. Die Einschlaghülsen sollten nicht ganz eingeschlagen werden, dann richte ich Sie aus …
- … und anschließend werden die auf Solltiefe eingeschlagen. Wenn dann ein Zaunpfahl wirklich nicht 100 % gerade stehen sollte, kannst Du den einfach in die richtige Richtung biegen. Bei mir ist die Reihe gerade (habe auch schön mit der Schnur gearbeitet). Auf einer Seite habe ich den ersten Eckpfahl zusätzlich einbetoniert, da der Untergrund (aufgeschütteter Kies) nicht optimal war. Das Ganze hält auch nach starken Spannen des Drahtes einwandfrei, sofern der Untergrund gut ist. Auf Sand bzw. nicht oder schlecht befestigten Böden ist das nix. …
- … Gut, die Hülsen (sind übrigens andere, als auf dem Bild) sind schon sehr teuer (ca. 10.--), aber dafür geht das fix und hält m.E. genauso gut wie die Betonvariante (warum sollten die besser halten?). Ich habe etwa 125 lfm Zaun und konnte knapp die Hälfte der Hülsen für gut 50.-- …
- … in den sauren Apfel beißen, aber im Anbetracht der Gesamtsumme (ein Zaunpfahl bzw. Strebe kostet auch schon knapp 10.--, dann Geflecht und …
- … ... außerdem wird mein Zaun sowieso mit Effheu begrünt ... …
- … für einen Maschendrahtzaun (erstmal geringe Windlast, dann zugewachsen) mag das gut genug stehenbleiben, wobei mir doch die Aussage: ... werden die auf Solltiefe eingeschlagen. Wenn dann ein Zaunpfahl wirklich nicht 100 % gerade stehen sollte, kannst Du den …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Bodeneinschlaghülsen - günstige Bezugsquelle gesucht!
- … Bodeneinschlaghülsen - günstige Bezugsquelle gesucht! …
- … wir möchten einen Maschendrahtzaun (Höhe 1 m) um unser Häuschen bauen, der dann mit …
- … Da es ein recht großes Grundstück ist und wir etwa 40 Zaunpfähle setzen müssen, würde ich die Montage mit Bodeneinschlaghülsen bevorzugen, …
- … Ich suche noch bezahlbare Bodeneinschlaghülsen, die es mit passender Aussparung für die runden Maschendrahtzaunpfähle …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Maschendrahtzaun - Pfosten einbetonieren?
- … Maschendrahtzaun - Pfosten einbetonieren? …
- … wir wollen und müssen - Aufgrund Kleinkind im Haushalt - unseren Gartenteich sichern. Vorstellung ist ein 1 m hoher Maschendrahtzaun, den wir dann in wenigen Jahren wieder demontieren wollen. …
- … Müssen die Zaunpfosten unbedingt einbetoniert werden oder geht da auch was mit Bodenhülsen, die einfach in die Erde eingeschlagen werden? …
- … -://www.weidezaun-online.de/index.php?idsub=62&idtop=41&artikel=62&sprache=deutsch&id=93&plus=1&sprache=deutsch …
- … Weidezaun mit Isolatoren?!? 'nen …
- … Im Ernst: 90 cm Einschlaghülsen würde ich probieren. Hängt von Ihrem Boden ab wie stabil das …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Beton oder wie?
- … am Wochenende will ich meinen Lamellenzaun in Angriff nehmen. …
- … ich Bedenken ob ein Tag abbinden ausreicht um die für den Zaun und die auftretenden Windlasten notwendige Festigkeit zu erreichen. Mir wurde seinerzeit …
- … - Lamellenzaun und einzubetonierende Halterungen zusammenmontieren …
- … (Latten) den Zaun komplett (oder in Abschnitten) aufrichten, positionieren und fixieren, dabei ragen die einzubetonierenden Teile in die vorbereiteten Erdlöcher …
- … den Hr. Metzger verstehe kann ich also gleich den Zaun einbetonieren. …
- … Hülsen, sofort Zaun in Hülsen ... nächstes Erdloch bearbeiten. …
- … Ich habe ja nur bedenken, den Zaun sofort zu setzen. …
- … Hält ein Zaun in frischem Beton? …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - 10902: Zaun setzen ...
- … Zaun setzen ... …
- … Wir möchten nun direkt an diese Mauer einen Lamellenzaun stellen. Uns stört die Offenheit dort zur Straße. Der Bauträger …
- … sagt wir könnten nicht einfach Einschlaghülsen verwenden, wegen des aufgeschütteten Bodens. Er meint wir sollten die Einschlaghülsen in den Boden treiben, wieder raus ziehen (geht das?), …
- … Boden aufgeschüttet ist und somit zu locker ist. Er sagt der Zaun würde bei Wind umkippen, die Hülsen würden nicht halten. …
- … Übrigens, .. haftet eigentlich meine Versicherung wenn der Zaun umfällt? …
- … außenrum noch genügend 'Futter' da ist. Immerhin hat so ein Lamellenzaun ganz schöne Windlasten auszuhalten. …
- … einbringen und ordentlich verdichten! Und ich würde, wie gesagt, anstelle der Einschlaghülsen H-Anker einbetonieren, wenn der Zaun so ca. 1,80 hoch werden soll. …
- … H-Anker sind länger als Einschlaghülsen, d.h. die Windlast kann besser ins Fundament abgeleitet werden. …
- … Hier hängt nachher alles an einer einzigen Schraube. So richtig stabil ist anders. Machen Sie es wie vorgeschlagen: Loch 30/30, Beton rein, lageweise verdichten und H-Anker einbauen. Wir lassen welche vom Stahlbauer anfertigen, die etwas länger einbinden, als die Dinger aus dem Baumarkt. 20/20er Loch wird bei der Tiefe eher schwierig, es sei denn, Sie haben einen Lochspaten. (Aber auch dann quält man sich noch) Aber Finger weg von den Einschlaghülsen, wenn's ein langer Zaun werden soll. …
- … wenn ihr Bauträger sagt, das sei zu locker für Einschlaghülsen, wird sich der Boden vermutlich noch setzen. Dann ist das Betonfundament der Tod, weil hinterher alles krumm da steht! Besser sie nehmen jetzt erst ihre Einschlaghülsen und machen in zwei Jahren, nachdem sich der Boden gesetzt …
- … Der Zaun soll davor bis die Hecke (Rotbuche) hoch ist. In 2 - …
- … 3 Jahren kommt der Zaun wieder weg. …
- … Nur im Moment sitzen wir auf dem Präsentier-Teller . Darauf haben wir auch keine Lust. Die Terrasse ist ca. 2 m höher als die Straße, jeder bewundert uns. Nur deshalb der Zaun und nur bis die Hecke hoch genug ist. …
- … es wagen ... Fundament, Einschlaghülsen einbetonieren und nach 2 Jahren kommt der Zaun weg. Die Hülsen und Fundamente können ja drin bleiben, die …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Fundament für Gartenzaunpfosten bei angefülltem Boden
- … Fundament für Gartenzaunpfosten bei angefülltem Boden …
- … wir wollen einen Gartenzaun 20 m lang, 80 cm hoch aus Holz setzen. …
- … - L-Stein 1 m hoch ist nicht erlaubt). Jetzt soll der Zaun genau an die Grenze der waagrechten Fläche unseres Gartens, kurz bevor …
- … da Erde eben aufgefüllt ist. Sprich: sollten die Kinder gegen den Zaun drücken/rennen fällt der Zaunpfosten samt Fundament Richtung Böschung um. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Fundamentmischung für Zaunpfähle?
- … Fundamentmischung für Zaunpfähle? …
- … ich möchte 10 Zaunpfähle (Metall, rund, 34 mm, 150 mm) im Garten in …
- … Der Zaun wird kaum/keine Belastungenen erfahren, Windlast ist eher gering, da Maschendraht …
- … zaun, das ganze hinter einem Strauchbeet, also gewissermassen an geschützter Stelle. …
- … Bodeneinschlaghülsen möchte ich für diesen Zaun nicht nehmen, weiß aber dass es das gibt und wie …
- … Jetzt steht meinem Zaun nichts mehr im Wege (außer 6 Baumstubben, aber die ziehen wir …
- … deutlich weniger ins Kreuz. So habe ich alle Randsteine gesetzt, die Zaunpfähle ... …
- … Die Löcher für die Zaunpfähle habe ich immer …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Beton oder kein Beton, das ist hier die Frage ...
- … wir möchten in Mettmann einen Gartenzaun setzen. Die Elemente sind 1,8 Meter breit und hoch und sind …
- … Sie fest stehen.) Die beiden anderen haben gesagt, dass 90 cm Einschlaghülsen voll und ganz reichen (und natürlich erheblich billiger sind). …
- … Vergessen Sie Einschlaghülsen! …
- … Sämtliche Zäune und Sichtschutzwände (Ihr Zaun geht vom Format her ja …
- … eher in diese Richtung) die ich gesehen habe und die mit Einschlaghülsen aufgebaut waren standen spätesten nach dem ersten Herbststurm nicht mehr in …
- … teils deutlich günstiger und fester als bei Ihnen). Weiterhin kann man Einschlaghülsen naturgemäß nie so genau setzen wie einen einbetonierten Träger. …
- … Es gibt Eindrehhülse. Die sind besser einzubauen als die Einschlaghülsen. In bindigem Boden sitzen die Dinger fest. Die Schwachstelle ist die …
- … Werden die H-Träger so gesetzt, dass die offene Seite entlang dem Zaun zeigt, oder zur Garteninnenseite? …
- … Kann ich auch normale Einschlaghülsen zum einbetonieren …
- … Oder sollten wir das besser nicht selber versuchen (Längsseite des Zauns soll 15 Meter lang werden). …
- … günstig Zaunmaterial angeboten wird (oder Adressen im Umfeld von Mettmann)? …
- … 2. Die relativ soliden Träger könnten mit den Sichtschutzwänden kollidieren wenn sie in einer Flucht mit dem Zaun stehen. …
- … - Sie können auch Einschlaghülsen einbetonieren (habe ich zumindest schon mal gesehen). Aufgrund der Konstruktion werden …
- … können die Pfosten auch etwas in Position drücken was bei den Einschlaghülsen nur sehr begrenzt geht. Außerdem dürften sich beide Lösungen preislich nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zaun, Einschlaghülsen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zaun, Einschlaghülsen" oder verwandten Themen zu finden.