Sommerlinde + kleiner Garten = OK?
BAU-Forum: Rund um den Garten
Sommerlinde + kleiner Garten = OK?
wir sind bei unserem Neubau gerade an der Gartenplanung. Unser Garten ist recht klein, die Gartenfläche an sich ist ca. 6 m tief und 18 m breit. Geteilt wird sie zusätzlich durch die Terrasse, sodass als zu bepflanzende Fläche noch zwei Quadrate a 6*7 m übrigbleiben. In die Mitte der einen Fläche wollen wir einen Laubbaum pflanzen, der uns im Sommer Schatten gibt. Gestern ist uns eine Linde empfohlen worden, da man diese gut schneiden kann und sie außerdem langsam wächst. Stimmt das, oder ist von dieser Idee abzuraten? Als Alternative käme dann noch ein Obstbaum in Frage, entweder Kirsche oder Apfel, wobei wir auf das Obst keinen Wert legen würden. Wer hat vielleicht eine bessere Idee?
Mit freundlichen Grüßen
-
Ob Sommer oder Winter
- linde, die sprengt den Rahmen eines kleinen Garten, soviel kann keiner Schneiden, besonders den Stamm
, und dann ist die Wirkung der Linde als Hausbaum auch hin, *schüttel*
Es gibt eine ganze Menge kleibleibender Bäume, wenn sie genauer sagen was sie möchten, Blüten im Frühling von einer Zierkirsche, oder Trompetenbaum (Vorsicht, da gibt es auch unterschiedliche Veredelungen) vielleicht noch kombiniert mit einem Fruchtbehang im Herbst, von Zierapfel oder Esche (auch hier auf die Wuchsforn achten), ein Feuerwerk im Herbst von Ahorn oder Felsenbirne (gibt es auch als Großstrauch) und wie ihr Garten gestaltet wird, formal oder etwas wilder, versuch ich gerne etwas für sie zu finden.
- linde, die sprengt den Rahmen eines kleinen Garten, soviel kann keiner Schneiden, besonders den Stamm
-
Hallo Frau Leidenbach,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Wir suchen ein Bäumchen, dass im Sommer ein kühlendes relativ dichtes Blätterdach zur Verfügung stellt, ähnlich wie Kirschbaum Nussbaum oder Kastanie. Das Bäumchen sollte sich bei Bedarf gut schneiden lassen ohne auszubluten. Auf Obst legen wir zwar keinen Wert, ist aber auch kein Hinderungsgrund. Einzig sollte der Baum nicht zu viel Dreck machen, der aus einem Terrassenbelag nicht mehr zu entfernen ist (Kirschen?). Kugelakazie oder Kugelahorn wäre zwar ideal, gefällt uns aber nicht. Die Gestaltung des Gartens ist noch nicht so raus. Die Terrasse wird zwar formal, der Rest schwebt uns allerdings (nicht zu viel) mediterran vor: Canna, Wein und Oleander. Der Sichtschutz zum Nachbarn wird eine Blütenhecke und eine kleine Pergola mit Wein bewachsen bekommen wir auch noch unter. Ein typischer Baum für unsere Gegend wäre Kirsche, Apfel und Zwetschge (Mittelfranken).
Der gestrige Tipp mit der Linde hatte folgende Vorteile aufgezeigt: Die Linde gibt ein schönes Blätterdach, sie wächst sehr langsam, lässt sich gut schneiden, die Sommerlinde macht kaum Dreck (kein Honigtau) und wenn der Stammdurchmesser mal 30 cm erreicht hat, schauen wir uns die Wurzeln sowieso von unten an). Was halten Sie von dieser Argumentation? Bis auf den letzten Satz klang es doch ganz vernünftig?
Mit freundlichen Grüßen -
Ich habe da eine andere Einstellung zu
wenn ich einen Baum pflanze, der so langlebig ist, trage ich auch die Verantwortung dafür, das wenn ich die Radieschen von unter betrachte er weiter fortbesteht und ich ihn der nächsten Generation zur Freude und nicht zum schneiden hinterlasse.
Abgesehen davon werden sie den Habitus des Baumes bei den Schnittarbeiten ruinieren und er wird die gewünschte Wirkung nie entfalten können.
Man kann viel im Garten so verändern, dass dort auch Pflanze wachsen, die eigentlich andere Bedingungen brauchen, die Frage ist nur ist dies erstrebenswert?
Einfacher und mit weniger Aufwand verbunden ist es die Pflanzen nach dem Standort herauszusuchen, die Natur macht es uns vor, hier gibt es keine Portion Dünger im Frühling, keine Gießkanne im Sommer und oh Wunder, es blüht und grünt in jeder Fuge.
Ganz so extrem wird man es im heimischen Ziergarten nicht halten, aber man tut sich und den Pflanzen keinen Gefallen damit zu erzwingen was nicht passt.
So und nach dem lamentieren jetzt etwas konstruktiver.
Gegen Pflaume habe ich eine persönliche Abneigung, als Kind die halb vergorenen von Maden befallenen Früchte mit vielen Wespenstichen aufsammeln müssen, aber es ist denkbar, Kirsche braucht einen Befruchter, erkundigen sie sich ob in der Nachbarschaft ein geeigneter Baum steht oder pflanzen sie zwei, geht auch Zierkirsche..
Süßkirschen auf Hochstamm werden aus guten Grund inzwischen selten angeboten, die werden riesig und man kann nur kletternd ernten, Apfel finde ich persönlich immer wieder schön da ist die Baumschule gefragt bei der Artenauswahl, auch Quitte ist ein toller kleiner Baum oder Mispel, fast in Vergessenheit geraten.
Ich persönlich finde den Blasenbaum (Koeleutia paniculata) in sonniger Lage als einen idealen Schattenspender, gedeiht in jeden Gartenboden, blüht goldgelb und trägt im Herbst Kapselfrüchte, Höhe ca. 12 m Ausbreitung 6 m, die Bienen mögen ihn allerdings auch, muss man selber abschätzen ob einen dies an der Terrasse stört mir hat noch keine etwas getan.
Mal sehen ob ich ein Foto im net finde. -
Hier die links
-
Schatten
Sie schreiben Sie wollen Schatten - wann (wg. langsamwachsend)?
Unser neuer Garten ist zwar etwas größer (8*10 vor der Terrasse) und wir hatten uns auch eine Baum gewünscht - als Schattenspender (Südlage), aher aber dann festgestellt (einfach mal den Sonnenlauf beobachtet (Frühjahr und Sommer) dass ein Baum der diesen Zweck erfüllen soll den Rest des Gartens totschlägt.
Das Thema Baum ist im Moment geparkt, Beschattung durch ein Sonnensegel realisiert, und jetzt wird erstmal an der restlichen Bepflanzung gearbeitet - vielleicht überlegen wir es uns ja nochmal - dazu lassen wir uns aber Zeit (mindestens bis nächstes Jahr). -
Habe auch nochmal gesucht,
und einen guten Link gefunden: -
Ich liebe halt meine Bücher
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garten, Sommerlinde". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Rund um den Garten - 10275: Sommerlinde + kleiner Garten = OK?
- … Sommerlinde + kleiner Garten = OK? …
- … wir sind bei unserem Neubau gerade an der Gartenplanung. Unser Garten ist recht klein, die Gartenfläche an …
- … - linde, die sprengt den Rahmen eines kleinen Garten, soviel kann keiner Schneiden, besonders den Stamm :-), und dann ist …
- … Ahorn oder Felsenbirne (gibt es auch als Großstrauch) und wie ihr Garten gestaltet wird, formal oder etwas wilder, versuch ich gerne etwas für …
- … Kugelahorn wäre zwar ideal, gefällt uns aber nicht. Die Gestaltung des Gartens ist noch nicht so raus. Die Terrasse wird zwar formal, der …
- … schönes Blätterdach, sie wächst sehr langsam, lässt sich gut schneiden, die Sommerlinde macht kaum Dreck (kein Honigtau) und wenn der Stammdurchmesser mal 30 …
- … Man kann viel im Garten so verändern, dass dort auch Pflanze wachsen, die eigentlich andere Bedingungen …
- … Ganz so extrem wird man es im heimischen Ziergarten nicht halten, aber man tut sich und den Pflanzen keinen Gefallen …
- … paniculata) in sonniger Lage als einen idealen Schattenspender, gedeiht in jeden Gartenboden, blüht goldgelb und trägt im Herbst Kapselfrüchte, Höhe ca. 12 …
- … -://www.gartendatenbank.de/bilder/kpani1.htm …
- … Unser neuer Garten ist zwar etwas größer (8*10 vor der Terrasse) und wir hatten uns auch eine Baum gewünscht - als Schattenspender (Südlage), aher aber dann festgestellt (einfach mal den Sonnenlauf beobachtet (Frühjahr und Sommer) dass ein Baum der diesen Zweck erfüllen soll den Rest des Gartens totschlägt. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Garten- und Landschaftsarbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Einrichtungen / Ausrüstungen / Ausstattungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Planung eines Wintergartens - mit Vorbereitung …
- … Entscheidungshilfen für den Wintergarten-Interessenten. …
- … Ein moderner Wintergarten verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben …
- … Glas von der grünen Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig mitten …
- … der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar …
- … Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen können, bedarf es einiger Vorarbeit. …
- … Ein Wintergarten muß sorgfältig geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt leisten kann, sonst sind Frust und Ärger vorprogrammiert. …
- … Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und geplanten Nutzung Ihres Wintergartens zum Fachbetrieb - denn nur der Fachhhändler bietet eine wirklich gute …
- … Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel wesentlich dazu bei, dass Ihr Wintergarten später auch Ihren Vorstellungen entspricht. …
- … Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr wichtig. …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt …
- … Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum …
- … hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der der Wintergarten ausgerichtet ist. …
- … Ein nordorientierter Wintergarten fängt im Sommer die ersten und letzten Sonnenstrahlen des Tages …
- … und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, da …
- … Ein ostorientierter Wintergarten wird von der Morgensonne und dem ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht mit …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen an …
- … Der Wintergarten lebt vom Glas - das macht seinen Reiz aus. Erst die …
- … hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen Baumasse …
- … Zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für den Energiegewinn …
- … des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung zwingt. …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens durch die Außenhülle, die ja im wesentlichen vom Glas …
- … die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … * innenliegende Beschattung: (innerhalb des Wintergarten angebrachte Beschattung) …
- … u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … gartens angebrachte Beschattung) …
- … Sonneneinstrahlung, welche nicht in den Wintergarten gelangt, muss …
- … diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch den oft …
- … der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die …
- … Das Thema Wintergarten-Planung und Ausführung ist so umfangreich, dass wir hier nur die …
- … Quelle: Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- … Ihrem Wintergarten. …
- … Mitglied Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garten, Sommerlinde" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garten, Sommerlinde" oder verwandten Themen zu finden.