Hallo,
wir überlegen unseren geplanten Hausbau ggf. durch öffentliche Mittel mit zu finanzieren. Über die Konditionen für eine Antragsbewilligung habe ich mich unter wfa.de schon informiert, allerdings finde ich dort keine Hinweise, was eine solche Teilfinanzierung mit öffentl. Mitteln auch für Nachteile haben kann.
Wie sieht es mit den Rückzahlungskonditionen aus? Ich habe verschiedenlich gehört, dass dieses sehr sehr lange laufen kann wann beginnt die Rückzahlung u. wie lange, wie hoch ist dann der Zinssatz?). Wie sieht es aus, wenn man das Haus zwischenzeitlich verkaufen will? Wir werden aus beruflichen Gründen ggf. nach 15-18 Jahren umziehen und dann erneut bauen, ist da mit Nachteilen zu rechen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Michael
Nachteile von öffentlichen Mitteln?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Nachteile von öffentlichen Mitteln?
-
Ich fürchte
Ihre Fragen können auch mit enger Zusammenfassung nur mit einem erheblichen Zeitaufwand hier beantwortet werden. Bitte benutzen Sie die Suchfunktion. Außerdem rate ich Ihnen ca. 5 Stunden Online-Zeit zu investieren und mal ein bisschen rumzugoogeln.
Dann werden Ihre Fragen mit Sicherheit erledigt, bzw. so präzise sein, dass diese auch schnell beantwortet werden können.
Öffentliche Mittel ist ein Riesenoberbegriff. Es gibt die Unterschiedlichsten Arten auch je nach Bundesland wieder verschieden. Genauso ist es mit den Konditionen, den Laufzeiten und den Bedingungen, zu welchen diese Mittel begeben werden.
Viel Spaß, und Geduld -
Vorsicht bei öffentl. Mitteln?!
Lieber Herr Witzgall, Hallo Forum,
ich habe mich schon einige Zeit im Internet versucht zu informieren, nur ist speziell zu den Laufzeiten in NRW für WFA-Darlehen so gut wie nichts zu erfahren, auch nicht zu den möglichen Hindernissen bei einem Weiterverkauf. Aufmerksam wurde ich insbes. durch eine Meldung in diesem Forum. Im Beitrag 230 ist von einem Herrn Steffen zu lesen:
"Vorsicht mit Fördermitteln! 5.09.01 MET
Vor allem in Form zinsgünstiger Darlehen, womöglich noch mit tilgungsfreien Jahren. Die günstigen Zinsen gibt es meist auf 10 Jahre. Rechnen Sie dann einfach mal durch, wieviel Sie nach Ablauf der 10 Jahre noch abzuzahlen haben und das evtl. mit 10 % Zinsen. Wir haben auch mit dem Gedanken gespielt, das Förderprogramm sozialer Wohnungsbau in Anspruch zu nehmen. Das hätte jedenfalls bei uns als einzigstes gebracht, das sich die Schuld nur nach hinten geschoben hätte. "
Das hört sich in unserem Fall nicht sonderlich gut an. Ich wüsste schon gern was bei den WFA-Darlehenen in NRW auf mich zukommt, oder ob ich besser ganz darauf verzichten sollte.
Grüße
Michael Trenkel -
So banal es sich auch anhört
Die Laufzeit eines Kredites wird allein durch seinen Tilgungssatz bestimmt. Drei Jahre tilgungsfrei bedeutet dann schlicht, dass nach dieser Zeit immer noch der volle Kredit vorhanden ist. Wer kein Fan von hohen Krediten ist (wer ist das schon) sollte nach meiner Ansicht so schnell und hoch tilgen, wie es möglich ist. Anders wäre es bei vermieteten Objekten. Dort wird oft aus steuerlichen Gründen ein hoher Zins (direkte Kosten und steuerlich wirksam) gewünscht. Einen Tilgungsträger benötigt man dort aber ebenso.
Öffentliche Mittel sind OK , soweit es sich z.B. um verlorene Zuschüsse handelt (wie u.a. die Eigenheimzulage).
Einen zusätzlichen Nachteil sehe ich dadurch, dass Sie immer noch eine Hausbank benötigen. Bei Banken ist dies aus Ertragssicht nicht besonders attraktiv und bilanztechn. ein durchlaufender Posten. Nicht wenige Banken können die vermeintlich günstigen Konditionen der öff. Mittel ebenso darstellen.
Meines Wissens werden Sie hier bei uns nicht daran gehindert, Ihren Sonderkredit aus öff. Mitteln vorzeitig zurückzuzahlen. Es kommt darauf an, wie Ihr Vertrag aussieht, bzw. was Ihnen für Mittel angeboten werden. -
Der wesentliche Nachteil
war für uns, dass die Bewilligung der öffentl. Mittel (1.-3. Förderweg) an Auflagen geknüpft war, die uns beim Bau komplett einschränkten. Beispielsweise wurde die max. Wohnfläche, die Süd-Lage der Kinderzimmer, deren max. Wohnfläche u.a. vorgeschrieben, sonst gab es keine müde Mark. Grundrisse und Baupläne sind natürlich schon bei Beantragung der Mittel beizulegen.
Da wir uns vom "Geldleiher" nicht vorschreiben lassen wollten, wie unser Haus auszusehen hatte, haben wir dankend auf dessen Geldmittel verzichtet.
Lesen Sie sich bitte die Konditionen zur Bewilligung der Mittel genauestens durch. -
Nachteile
Wir haben den dritten Förderweg erhalten.
Der dritte Förderweg (fast zinsloses, aber kleines Darlehen) lohnt sich. Das zugehörige Landesdarlehen (leicht verbilligt) lohnt sich finanziell m.E. nicht. Mit einem guten Annuitätendarlehen steht man besser da, zumal die Auszahlungskonditionen der Fördermittel seltsam sind. Da bekommt man Gelder zu Zeiten, in denen sie evtl. auf dem Girokonto herumliegen, muss aber Zinsen dafür zahlen.
Großer Vorteil dieser Darlehen ist, dass sie nachrangig sind, und das sich dieses Banken mit dem 3. und 4. Rang zufrieden geben. Dadurch kommt man für das Annuitätendarlehen in eine super Position.
Zeit, Geduld und viele rechzeitige (!) Gespräche mit den Behörden sind unbedingt notwendig. Mit der Hausgröße kann man eigentlich gut leben.
Gruß -
Bauliche Einschränkungen
Wenn Sie mit öffentlichen Mitteln bauen wollen, müssen Sie auch bauliche Einschränkungen hinnehmen, sowie die Größe des Grundstücks darf nicht über 400 m² sein. Bei den baulichen Einschränkungen handelt es sich um Maximalwerte bei der Wohnfläche und des umbauten Raumes. Auch haben sie auch Dinge bei der Ausführung von Eigenleistung und Selbsthilfe zu beachten. Ihre Hausbank wird Ihnen dazu sicherlich mehr sagen können
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachteil, Mitteln". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachteil, Mitteln" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachteil, Mitteln" oder verwandten Themen zu finden.