Hallo zusammen,
ich habe vor 3 Jahren im Wohnzimmer eine kpl. Wand herausgerissen und eine Glasfront mit Holz-Aluminium Fenster (bis zum Boden) einbauen lassen.
Im oberen Teil sind normale Fenster (Ug 1.1) der untere Teil ist festverglast (Ug 1,3 Sicherheitsglas)
Die Scheiben des unteren Teils sind erst am Bau eingesetzt worden. Bei der Konstruktion handelt es sich um die moderne Version welche von H. Ries beschrieben wurde (Scheiben werden von außen durch Aluminium-Profil gehalten).
Mein Problem ist, das hauptsächlich die unteren Scheiben bei ca. +5 °C und 50 % Luftfeuchtigkeit anfangen Kondenswasser anzusetzen.
Sinkt die Temp. weiter z.B. 0 °C werden die Scheiben bereits mehrere cm hoch klitschnass.
Ich habe bereits einen Luftentfeuchter im Einsatz welcher die Luftfeuchtigkeit auf 50 % regelt! Weiterhin habe ich an den unteren Scheiben ein Heizkabel (100 Watt) angebracht um der Situation Herr zu werden, was auch funktioniert.
Ohne diese Maßnahmen wäre das Holz sicherlich bereits schwarz.
Ich finde das alles nicht mehr toll und der Einsatz des Heizkabels rund um die Uhr macht mir auch etwas Kummer wegen Brandgefahr.
Ich bin sehr verwundert das man in der heutigen Zeit noch so nen Schrott verkauft bekommt!
Meine Frage?
Hat jemand eine Idee bzw. Trick wie man Abhilfe schaffen kann?
Ich habe mir schon überlegt die unteren Scheiben herauszubauen (ist von innen durch entfernen von vier Holzleisten möglich) und die Scheiben am Randverbund mittels Styroporleisten oder ähnlichem etwas zu dämmen.
Spricht da etwas dagegen? ... Schwitzwasser ... Schimmel ... etc.
Ich wäre für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar!
Viele Gruße
Matthias
Kondenswasser am Scheibenrand
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Kondenswasser am Scheibenrand
-
Diese Problematik hatten wir hier schon mehrfach ...
(Stichwort: Bodenkanalheizung) und letztendlich haben Sie ja auch schon eine pragmatische Lösung gefunden.
Die zeigt auf, wie (relativ) wenig Energie an der richtigen Stelle notwendig ist um das Problem zu lösen. Per Bodenkanalheizung oder extra Fußbodenheizung Heizkreis mit engerer Verlegung ... in gutklimatisierten Büros (ZB) habe ich auch schon beheizte Scheibenrahmen kennengelernt.
Ob die unteren Scheiben wegen des Sicherheitsglasses (?) einen schlechteren Wert haben müssen? keine Ahnung. Bei gleichem Wert würde der Effekt sehr wahrscheinlich auch auftreten, nur bei etwas tieferen Temperaturen.
Insofern kann ich auch nicht nachvollziehen, was die Dämmmaßnahme bringen soll.
Wo wäre denn die Luftfeuchtigkeit bei 22 ° ohne Einsatz des Entfeuchters?
Gruß -
Erklärung der angedachten Dämmmaßnahme
Hallo,
ohne Luftentfeuchter würde sich die Luftfeuchtigkeit auf einen Wert zwischen 60 % und 65 % einstellen, was auch auf mehrere Zimmerpflanzen zurückzuführen ist, auf welche ich aber auch nicht verzichten möchte.
Bei der angesprochenen Dämmung habe ich folgende Überlegung zugrunde gelegt.
Beim Einsetzen der Scheiben habe ich in Erinnerung das diese im Rahmen auf zwei Holzklötzchen gesetzt wurden. Anschließend wurden sie von innen mittels vier Holzleisten gegen die Aluschale gedrückt und verschraubt. Somit hat der kpl. Randverbund der Scheibe Kontakt zur kalten Außenluft, da ja die Aluverschalung hinterlüftet ist.
Meiner Meinung nutzt mir da auch neine Warmkante aus Edelstahl nichts, da sie kpl. in der kalten Luft sitzt.
Ich hatte bei der Dämmung daran gedacht die beiden Holzklötzchen zu entfernen und die Scheibe stattdessen auf einem Styrodurstreifen oder ähnliches in Scheibendicke aufsitzen zu lassen und somit den Randverbund von der kalten Luft fernzuhalten.
Links und rechts der Scheibe war, wenn ich mich recht erinnere auch noch etwas Platz vorhanden (vielleicht wegen Wärmeausdehnung?) wo ich dann evtl. auch einen weichen Styroporstreifen oder Schaumstoff einsetzen könnte?
Meine Frage dazu ist nun ob diese Maßnahmen irgendwelche negativen Effekte bewirken könnten ... Schimmel Schwitzwasser oder sonstiges?
Allgemein:
Ich habe dieses Forum erst gestern gefunden weil ich nach meinem Problem gesucht habe. Somit habe ich natürlich nicht alle Beiträge lesen können die jemals darüber geschrieben wurden. Die letzten 3 oder 4 Seiten habe ich natürlich schon gelesen.
Gruß
Matthias -
Der Zwischenraum ..
zwischen Rahmen und Scheibe hat sicher keine Verbindung zur Außenseite insofern halte ich die Wirkung einer zusätzlichen Isolierung hier für fraglich.
Um einen Eindruck zur Isolierwirkung zu bekommen würde ich mal eine Scheibe komplett mit einer Styroporplatte außen abdecken.
Vorsicht: manche Klebebandkleber hinterlassen auf Aluminium Spuren.
Gruß -
Möglichkeiten zur Optimierung
Hallo,
mit Ihrer Konstruktion haben Sie sich - vermutlich wegen typisch schlechter Beratung - für eine schlechte Lösung entschieden, alles was jetzt noch passiert ist Herumdoktern an Symptomen. Dafür gibt es aber m.E. einige Möglichkeiten.
Mein Vorschlag um das Problem etwas abzumildern wäre es, am unteren Scheibenrand den Glasrandeinstand zu erhöhen, indem Sie die von Ihnen beschriebene Holzleiste abnehmen und durch irgendetwas gedämmtes, dickeres ersetzen, z.B. PU-Schaum unter eine Holzabdeckung. Ob das optisch noch "taugt", ist wohl fraglich. Aber sie mildern den gröbsten Schwachpunkt (den Randverbund).
Zum Glück haben wir uns vor diesem Hintergrund für eine passivhaustaugliche Pfosten-Riegel-Konstruktion (von Raico) mit Dreifachverglasung entschieden. Da beschlägt nichts, selbst wenn die anderen Fenster schon nass sind. Nur von Außen beschlägt's
Gruß,
Bernt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondenswasser, Scheibenrand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Dachfenster - morgens Tropfenbildung am Rahmen
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 12897: Kondenswasser am Scheibenrand
- … Kondenswasser am Scheibenrand …
- … Mein Problem ist, das hauptsächlich die unteren Scheiben bei ca. +5 °C und 50 % Luftfeuchtigkeit anfangen Kondenswasser anzusetzen. …
- … Mein Vorschlag um das Problem etwas abzumildern wäre es, am unteren Scheibenrand den Glasrandeinstand zu erhöhen, indem Sie die von Ihnen beschriebene Holzleiste …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Kondenswasser am Isolierglas
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - beschlagene Fenster innen - Montagefehler?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Kondensat innen und außen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Verteilerkasten in einem Raum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bodenablauf im Heizungsraum für Pelletheizkessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - worauf bei Hersteller achten?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondenswasser, Scheibenrand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondenswasser, Scheibenrand" oder verwandten Themen zu finden.