Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Leichtmetall

Rundes oder viereckiges Fenster unterm Dachgiebel?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Rundes oder viereckiges Fenster unterm Dachgiebel?

Hallo,
wir wollen in unserem alten Haus direkt unterm Dachgiebel in die Seitenwand ein Fenster einbauen lassen, da das zugehörige Zimmer ansonsten nur Dachfenster besitzt.
Hierfür haben wir verschiedene Möglichkeiten (Mauerdicke ca. 30 cm):
  • ein "normales" viereckiges Fenster
  • ein "falsches" rundes Fenster, d.h. innen ein viereckiges Fenster mit rundem Glaseinsatz, von außen eine mit Steinen gemauerte runde Fensteröffnung
  • ein "echtes" rundes Fenster, in der Art eines Bullauges im Schiff oder ... der Tür einer Waschmaschine ...

Unsere Frage bezieht sich auf die Stabilität der "Restmauer"  -  direkt darüber befindet sich der Dachgiebel, soll heißen  -  auf der verbleibenden Mauer ruht der oberste Dachbalken und darauf das ganze Gewicht des Dachfirstes.
Welcher der drei Möglichkeiten verspricht nun die größtmögliche Stabilität?
Vielen Dank im Voraus für jede Information.
Mit freundlichen Grüßen
Doris Brand

  • Name:
  • Doris Brand
  1. Statiker vor Ort

    Sehr geehrte Frau Brand,
    das wird Ihnen nur ein Statiker vor Ort zuverlässig sagen können, fürchte ich. Alle Angaben aus der Ferne wären mir bei einer solchen "gewichtigen" Frage zu unsicher ...
    Mit freundlichen Grüßen
    Wilfried Niederkrüger
    PS: Meldung "The requested URL

    was not found on this Server" auf Ihrer Seite

  2. Entwarnung!

    Die Last aus der Firstpfette ist viel kleiner, als Sie im Moment fürchten, Doris. Die Hauptlasten nehmen die beiden Mittelpfetten auf, es könnte sogar sein, dass Aufgrund der Sparrenkragarme abhebende Kräfte die Giebelspitze entlasten.
    Nichts desto trotz sollte ein Fachmann vor Ort die Situation beurteilen, wie mein Vorschreiber schon anmerkte, es muss aber nicht unbedingt ein Statiker sein, ein Maurermeister kriegt das sicher auch hin.
    MfG Ortwin
  3. Danke, aber ...

    Hallo,
    vielen Dank erstmal für die Antworten.
    Darf ich trotzdem nochmal nachfragen?
    Dass in unserem speziellen Fall ein Statiker bzw. ein erfahrener Maurermeister Genaueres sagen könnte, akzeptiere ich.
    Aber, damit ich es auch VERSTEHE  -  wie ist das denn so generell? So rein physikalisch (hatte ich noch nie 'nen Vertrag mit) oder wie auch immer: welche Rahmenform verträgt/verteilt denn den durch das darüber liegende Dach aufgelegten Druck besser  -  die runde oder die viereckige Form?
    Bei einem viereckigen Fenster würde ich einen stabilen Sturz (z.B. mit L-Träger) oberhalb des "Loches" erwarten, der dann viel vom Gewicht abfängt. Bei einem rundgemauerten Ring muss sich aber doch der Ring selbst tragen UND zusätzlich auch noch den Druck des darüber liegenden Daches?
    Danke im Voraus für ein "auf die Sprünge helfen" ...
    Doris Brand
    • Name:
    • Doris Brand
  4. Sehr geehrte Frau Brand tut mir leid wenn ...

    Sehr geehrte Frau Brand,
    tut mir leid, wenn ich Sie verunsichert haben sollte  -  ich glaube auch nicht, dass durch das Fensterloch Gefahr besteht, dass der Giebel nach unten einstürzt, gefährlicher könnten Kippbewegungen nach vorne oder hinten werden  -  aber davon habe ich keine Ahnung:-) Was ich weiß, ist nur, dass Fenster keinerlei statische Funktion haben (dürfen), d.h. ob Sie nur ein leeres Loch haben oder ein wuchtiges Edelstahl-Fenster, macht keinen Unterschied.
    Mein Tipp: fotografieren Sie Ihren Giebel, setzen Sie mit einer Bildbearbeitungs-Software ein paar mögliche Fenster passend ein und entscheiden Sie nach dem optischen Eindruck  -  die Statik lässt sich sicherlich in beiden Fällen passend machen ...
    Mit freundlichen Grüßen
    Wilfried Niederkrüger
  5. Hier irrt Herr Niedernkrüger ...

    Noch ist der Bogen als tragendes Bauteil nachweisbar und zulässig. ;-))
    Ob's hier ohne Sturz funktioniert:?
    Aber im Prinzip stimmt es schon: Optik entscheiden lassen, nicht die Statik. Ist hier wirklich kein Problem  -  der stat. Nachweis ;-)
  6. @Herrn Dühlmeyer

    Hallo Herr Dühlmeyer,
    sollte mich mein Arbeitgeber da so falsch informiert haben, oder ist das mein beginnendes Alzheimer? Aber ich lerne ja gerne hinzu: Kann ich wirklich ein Rundbogen-Fenster oder ein sogar Bullauge (also wirklich nur ein Fenster aus einem Leichtmetall- oder Stahl-Rahmenprofil) in statischer Funktion einsetzen?
    Warum haben dann solche Profile immer nur statische Angaben für horizontale Belastungen in x- und y-Richtung, aber nicht für vertikale Druckbelastungen in z-Richtung? Wobei ich ja ohnehin vermute, dass der konkrete Giebel wenn überhaupt, eher in horizontaler Richtung geschwächt würde ...
    Aber vielleicht sollte ich mich nicht allzu weit aus dem noch nicht vorhandenen Fenster lehnen:-)
    Mit freundlichen Grüßen
    Wilfried Niederkrüger
  7. Jetzt mal mit genauen ...

    Begrifflichkeiten, Herr Niederkrüger ;-):
    Ein Fensterrahmen/-Flügel war, ist und wird (wohl auch) kein tragendes Bauteil. Ein Fenster trägt nur die in und aus ihm entstehenden Lasten (Eigengewicht, Scheibe, Windlast, bei Schrägfenstern Schneelast) und gibt diese an das umliegende Wandbauteil ab.
    Eine Fensteröffnung in der Wand (ob mit oder ohne Fenster) oder besser deren oberer Teil kann statisch wirksam sein.
    Entweder per lastverteilendem Sturz (gerade, schräg ...) oder eben als Boden- / Bogenabschnittskonstruktion. Und dieses ist rechnerisch nachweisbar.
    Bei Stahlprofilen KÖNNTE EVTL. sogar eine tragende Funktion herausgerechnet werden. Macht in der Praxis bloß keiner, weil die Effekte im Vergleich zu den ankommenden Lasten vernachlässigbar klein sind.
  8. Danke, Herr Dühlmeyer,

    jetzt habe ich es verstanden, hoffe ich, und mein Weltbild ist wieder in Ordnung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Wilfried Niederkrüger
  9. die Erde ist rund

    auch die Antwort für die Kernfrage, welche Lösung physikalisch die beste ist, ist rund.
    und zwar ein echtes rundes Fenster, da die Kraftverteilung so optimal ist und die tragkräfte quasi außen herum fließen ...
    MfG
    Ach ja, die Erde ist leider nicht rund, mehr so zerdellt birnenförmig ;-)
  10. Danke!

    Hallo,
    ich danke ganz herzlich für diese interessante Diskussion.
    Wir haben uns auf ein "falsches" rundes Fenster geeinigt, wegen des günstigeren Preises, der besseren Stabilität der Scharniere (da gibt's zwei, ein "echtes" rundes hat ja nur eines), der Möglichkeit einer Dreh-Kipp-Option und der besseren Verwendungsmöglichkeit eines Mückengitters.
    Meinem Mann hat aber der letzte Kommentar SEHR gefallen, der seine intuitive Einschätzung, dass ein "echtes" rundes Fenster physikalisch das Günstigste wäre, bestätigt hat.
    Mit freundlichen Grüßen
    Doris Brand
    • Name:
    • Doris Brand
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Dachgiebel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches Material für nachträgliche gemauerten Dachgiebel
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzwandkonstruktion für Tonnendach und Anschluss an T9 Mauerwerk
  3. BAU-Forum - Dach - Kompletter Dachausbau Bungalow, Kosten
  4. BAU-Forum - Dach - gemauerter Drempel vergessen, nun neue Dachkonstruktion mit Bindern und nicht massiver Drempel
  5. BAU-Forum - Dach - Unterdach, Dämmung
  6. BAU-Forum - Dach - Zeitpunkt Dachdämmung
  7. BAU-Forum - Dach - Was sind die optimalen Dachüberstände für jede Hausseite?
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Zeitpunkt Estrich
  9. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Dachgiebelfenster oder doch lieber ein anderes?
  10. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 12138: Rundes oder viereckiges Fenster unterm Dachgiebel?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Dachgiebel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Dachgiebel" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN